DE2352578B2 - Wälzlagerring aus Sintermetall und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wälzlagerring aus Sintermetall und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2352578B2
DE2352578B2 DE2352578A DE2352578A DE2352578B2 DE 2352578 B2 DE2352578 B2 DE 2352578B2 DE 2352578 A DE2352578 A DE 2352578A DE 2352578 A DE2352578 A DE 2352578A DE 2352578 B2 DE2352578 B2 DE 2352578B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
cross
density
rolling bearing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2352578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352578A1 (de
Inventor
Kenneth A. Berlin Catlin
William J. Southington Chmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2352578A1 publication Critical patent/DE2352578A1/de
Publication of DE2352578B2 publication Critical patent/DE2352578B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1109Inhomogenous pore distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wälzlagerring der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Ein derartiger Wälzlagerring ist bereits bekannt (US-PS 30 97 897). Er besteht aus hochtemperaturfestem Titancarbid, bei dem die Laufrille dadurch hergestellt wird, daß der Lagerring mit seiner der Laufrille entsprechenden Form formgepreßt und gesintert wird, worauf sich das spanabhebende Schleifen und ggf. Läppen der Laufrille anschließt Derartige bekannte Wälzlagerringe unter Verwendung von Titancarbiden, das sonst als Hartmetall auch für spanabhebende Werkzeuge, die beim spanabhebenden Bearbeiten sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind, verwendet wird, haben jedoch Nachteile.
Darüber hinaus sind selbstschmierende Lager aus porösen Sinterwerkstoffen bekannt die aufgrund ihrer großen Porösität bei beispielsweise 90 bis 1200C bis zu 50% ihres Volumens an Schmieröl aufnehmen können. Auch derartige Lager haben Nachteile.
Schließlich ist es auch bekannt Lager aus geschmiedetem Material durch spanabhebende Bearbeitung verhältnismäßig duktil, d. h. nachgiebig, bei Belastungen zu gestalten. Die Herstellungskosten solcher Lager sind jedoch verhältnismäßig groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der eingangs genannten Gattung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß es sich durch gute Eigenschaften, insbesondere geringe Geräuschentwicklung und geringe Vibrationen im Gebrauch und durch hohen V/iderstand gegen Ermüden auszeichnet.
Dies wird entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 erreicht.
Der erfindungsgemäße Wälzlagerring ist hervorragend geeignet zur Verwendung bei Hochleistungswälzlagern, die sich gegenüber den eingangs genannten trotz einfacher Herstellung durch eine größere ermüdungsfreie Lebensdauer auszeichnen. Denn dank der dichten Struktur im Bereich der Laufrille erhalten die Wälzlagerkörper, insbesondere Kugeln, eine gute Auflagerung, die dann durch den poröseren Hauptquerschnittsbereich gestützt wird, der für die gute Nachgiebigkeit unter Belastungen sorgt. Unter Verwendung von erfindungsgemäßen Wälzlagerringen hergestellte Lager sind sehr geräuscharm und zeichnen sich auch durch nur geringe Vibrationen aus.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet
Die erfindungsgemäßen Wälzlagerringe sind entsprechend den Unteransprüchen in sehr einfacher Weise auf pulvermetallurgischem Wege durch Verpressen und Sintern sowie anschließendes spanloses Einrollen bzw. Einwalzen der die Lauffläche bildenden Laufrille herstellbar.
Entsprechend den Unteransprüchen ist von einem bereits gepreßten und gesinterten Metallpulverrohling ausgehend die Lauffläche durch mechanische, aber spanlose Bearbeitung mit entsprechender Tiefe und Formanpassung an die betreffenden Wälzkörper herzustellen und dafür zu sorgen, daß im Querschnitt
ungleiche Dichten auftreten. Dabei wird nach den Unteransprüchen in der Querschnittszone unmittelbar benachbart zur Lauffläche infolge des Einrollens eine Verdichtung des im übrigen verhältnismäßig porösen Sintermetallkörpers erreicht Diese verdichtete Querschnittszone verleiht dem Lagerring eine erhöhte ermüdungsarme Lebensdauer.
Durch die Herstellung nach den Unteransprüchen kann das vorhandene Material auch praktisch 100%ig ausgenutzt werden, da bis auf gewisse letzte Feinschliffoder Feinläpparbeit praktisch kein Material verlorengeht
Beim Herstellungsverfahren nach den Unteransprüchen wird also erreicht, daß über den Querschnitt des Lagerrings eine ungleiche Dichteverteilung, d. h. vom Grund der Laufrille bis zur entgegengesetzten Seite, insbesondere der Bohrung des Lagerrings, ein Dichtegradient erzeugt wird; die Querschnittszone größter Dichte befindet sich dabei an der Lauffläche bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft zu dieser.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Wälzlagerring gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Vergrößerung des Wälzlagerrings gemäß Fig.l,
Fig.3 eine schematische Darstellung einer Verfahrensweise zur Herstellung einer Laufrille an der äußeren Mantelfläche eines Wälzlagerinnenrings durch Rollen, und zwar von oben gesehen und
F i g. 4 eine entsprechende Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 3.
Gemäß F i g. 1 ist der Hauptquerschnittsbereich 22 des Lagerrings 21 im Abstand von der Laufrille 23 verhältnismäßig porös, während die der Laufrille 23 benachbarte Querschnittszone 24, die mondsichelartig im Querschnitt ausgebildet ist, eine höhere Dichte von mindestens 95% und insbesondere 98% oder mehr der theoretischen Materialdichte aufweist. Die Dicke dieser Querschnittszone 24 größter Dichte ist am geometrischen Ort des Abrollens der Kugel (am Wälzkreis) unter dem Boden bzw. dem Grund der Laufrille 23 am größten und nimmt nach beiden Seiten der Kugelachse mit zunehmendem eingeschlossenem Winkel θ (F i g. 2) ab. Es kann erwünscht sein, am Innenmantel des Lagerringes 21 — wie in F i g. 2 dargestellt — angrenzend an den Trag- bzw. Stützdorn für den Lagerring einen dünnen Bereich 25 verhältnismäßig großer Dichte herzustellen.
Die Grenze zwischen der verdichteten Querschnittszone 24 und dem Hauptquerschnittsbereich poröserer Art muß nicht notwendigerweise scharf sein; vielmehr können beide Bereiche allmählich ineinander übergehen.
Die Dicke oder Tiefe der Querschnittszone 24 hoher Dichte unter dem Grund der Laufrille 23 sollte mindestens 25% der größten Laufrillentiefe und vorzugsweise mindestens 50% der Laufrillentiefe betragen.
Herstellung des Wälzlagerrings
Es empfiehlt sich, von Stahlpulver auszugehen, das nicht nur wirtschaftlich attraktiv ist, sondern das auch sehr praktisch gehandhabt werden kann. Das Pulvergemisch kann ein Gemisch von Elementarpulvern sein. Obwohl solche Gemische dazu neigen, eine heterogene Masse zu bilden, ist dies für den vorliegenden Fall eünstie. da solche Massen beim Sintern nur unvollstän-
dig legiert werden und daher duktile Bereiche beibehalten, die die Bildung von Sprödrissen in den porösen Bereichen des Lagerrings verhindern.
Es werden jedoch vorlegierte Pulver, beispielsweise soiche, die durch Zerstäuben aus einer flüssigen Schmelze erzeugt werden, vorgezogen- Damit solche Pulver verdichtungsfähig sind, wird der Kohlenstoff aus solchen Gemischen weggelassen und erst vor dem Verdichten dem zerstäubten Pulver zugemengt Der
ίο Kohlenstoff kann jedoch auch nach dem Sintern des Rohlings durch Aufkohlen auf den gewünschten Kohlenstoffgehalt zugesetzt werden.
Zweckmäßig werden für die Lagerringe Stähle des Typs 52 100, d. h. niedrig legierte Nickel-Molybdän-
Stähle, Molybdän-Mangan-Stähle u.dgl. Verwendung finden, beispielsweise solche, die mindestens 65 Gew. % Eisen, 03 bis 1,5 Gew.-% Kohlenstoff und den Rest Legierungszusätze bzw. geringe Verunreinigungen aufweist Beispiele sind
1.4% Nickel, 2% Kupfer, 0,6% Kohlenstoff, Rest Eisen neben Verunreinigungen
2. 1,5% Molybdän, 1% Kohlenstoff, Rest Eisen neben Verunreinigungen
3. 0,5% Molybdän, 0,5% Mangan, 1 % Kohlenstoff. Rest Eisen neben Verunreinigungen
4. 1,5% Chrom, 0,5% Molybdän, 1 % Kohlenstoff, Rest Eisen neben Verunreinigungen (Stahltyp 52 100)
Das Metallpulver wird dann zweckmäßigerweise in einem ringförmigen Gesenk kaltgepreßt und unter einem Druck von ca. 4500 bis 7000 kp/cm2 verdichtet. Der Rohling wird dann 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 11200C unter im wesentlichen nicht aufkohlenden Bedingungen in einer Atmosphäre mit gekracktem Ammoniak gesintert und erhält dann eine Dichte im Bereich von 80 bis 92, insbesondere 85 bis 92%, der tatsächlichen bzw. wahren Stahldichte. Nunmehr wird der pulvermetallurgisch hergestellte ringförmige Rohling mechanisch spanlos kalt bearbeitet, um die Laufrille und gleichzeitig die Querschnittszone großer Dichte zu erzeugen.
Gemäß F i g. 3, 4 weist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens eine tragende Welle 33 auf, die am Ende 31 verjüngt ist und eine Bohrung zur Aufnahme eines zylindrischen Domes 32 enthält, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Rohlings bzw. Innenlaufrings angepaßt ist.
Der Rohling 33 wird auf den Dorn 32 zwischen zwei
so Distanzhaltern 34 und der Tragwelle 30 aufgeschoben. Ein Werkzeughalter 35 weist zwei antriebslose Formrollen 36, 37 (F i g. 4) auf, die auf Auflagern 36Λ, 37A zwischen den Lagerb'Scken 38,39 drehbar montiert sind. Der Formrollensatz wird zur Bildung der Laufrillen 23 mit einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit bis zur gewünschten Laufrillentiefe in Querrichtung gegen den Rohling 33 bewegt und beträgt beispielsweise 2,5 μπι pro Umdrehung. Die durch dieses Einrollen erzeugte Laufrille 23 hat im allgemeinen eine bessere Oberflächenbeschaffenheit als eine durch spanabhebende Bearbeitung hergestellte Laufrille. Dies ist bedeutungsvoll für die Verlängerung der ermüdungsfreien Lebensdauer.
Entsprechend kann auch die Laufrille eines Außenlaufrings hergestellt werden.
Nach der Laufrillenherstellung kann der Rohling 33 einer Wärmebehandlung unterzogen werden; zur Vorbereitung auf die Abschreckhärtune erfolet dabei
ein Erhitzen auf Austenitisierungstemperatur. Dieser Wärmebehandlung kann ein zusätzliches Aufkohlen vorangehen. Die Wärmebehandlung vermehrt und verfestigt die Sinterungsbindungen.
Der mit der eingerollten Laufrille 23 versehene Rohling 33 kann vor dieser Wärmebehandlung beispielsweise 20 Minuten lang oder länger auf eine Temperatur von 1120° C erhitzt werden, wodurch eine nochmalige Sinterung eintritt.
Es empfiehlt sich, während des mechanischen Bearbeitens Vorkehrungen zu treffen, um sicherzustellen, daß das Bearbeiten des Rohlings 33 in der Form von Druckspannungen zur Wirkung gelangt.
Im Anschluß an die obengenannte nachträgliche Wärmebehandlung kann der Ring auch noch fein geschliffen werden.
Das Einrollen der Laufrille 23 und das Verdichten der Querschnittszone 24 hoher Dichte erfolgt also zweckmäßigerweise mit Hilfe eines umlaufenden profilierten Roll- oder Walzwerkzeugs, das so lange gegen die betreffende Fläche des Rohlings 33 gedrückt wird, bis die gewünschte Laufrillentiefe erzielt ist.
Der Vorteil der gerollten Laufrille 23 besteht darin, daß ein verdichteter Bereich mit gewünschtem Elastizitätsmodul £im Verein mit optimaler Widerstandsfähigkeit gegen Ermüden dort geschaffen wird, wo diese Eigenschaften am dringendsten benötigt werden. Ein anderer Vorteil des Einrollens bzw. Einwalzens besteht darin, daß sich die Laufrille 23 durch äußerst hohe Oberflächenglätte auszeichnet, was die Verlängerung der ermüdungsfreien Lebensdauer begünstigt.
Die Beziehungen zwischen der Dichte und dem Elastizitätsmodul sowie Dauerfließgrenze bzw. Ermüdungseigenschaft ist für eine gesinterte Stahlmasse mit 4% Nickel, 0,8% Kohlenstoff und dem Rest im wesentlichen Eisen in folgender Tabelle veranschaulicht.
Dichte % in der Elastizitäts Dauerfließgrenze
theor. modul für 107 Lastwechsel
Dichte
kp/cm2 kp/cm2
6,6 84 1,20 ■ 106 1620
7,0 89 1,48 · 10" 2180
7,4 94 1,62 · 10" 2600
7,87 100 2,04 · 10" -
durchgeführt. Verglichen wurden pulvermetallurgisch hergestellte Ringe 1 mit spanabhebend hergestelltei Laufrille 23 mit solchen Ringen 2, die erfindungsgemäC hergestellt wurden. Beide Ringe hatten nach Verdichter und Sintern eine Dichte von 86% der theoretischer Dichte. Die Laufrille im Ring 1 wurde durch spanend« Bearbeitung und im anderen Ring 2 durch Roller hergestellt, so daß die endgültige durchschnittliche Dichte des Ringes 2 mit gerollter Laufrille 92% dei theoretischen Dichte betrug. Die Prüfungsergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt.
Ringl Ring 2
Laufrille Laufrille
spanabhebend gerollt
bearbeitet
20 % der theoretischen 86 92
Dichte
Schwingungspegel 6,0 2,0
Belastung zur Erzeugung 23,6 kp 57 kp
einer bleibenden Ver-
25 formung von 25 μπι
L10 (Lebensdauer bei 6,0 Stunden 85 Stunden
3600 U/min)
Zur Bestimmung der Schüttelfestigkeit, der Verformung unter Belastung und der Dauerfestigkeit wurden Vergleichsversuche für eine Stahlzusammensetzung mit 0,5% Mo, 0,5% Mn, 1% C, Rest im wesentlichen Eisen, jo Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist der Ring 2 gemäC der Erfindung dem Ring 1 nach dem Stand der Technik hinsichtlich Schwingungspegel, Belastbarkeit bis zurr Erreichen einer bleibenden Verformung von 0,0025 mn sowie ermüdungsfreier Lebensdauer (Dauerfestigkeit'
jr> bedeutend überlegen.
Im Falle der Belastung, die eine bleibende Verfor mung von 0,0025 mm bewirkt, ist zu bemerken, daß dei Ring 2 gemäß der Erfindung mehr als das Doppelte dei Belastung des Ringes 1 aushält.
4Ii Die in der Tabelle angegebene, mit Lt0 bezeichnete Lebensdauer der Lager wird als statistische Zah berechnet Da die Lebensdauer bei den einzelner Lagern schwankt, wird die Lebensdauer eines Lagen definiert als die Anzahl der Betriebsstunden, die 90°/i einer Gruppe von Lagern bei einer gegebenen Drehzah erreicht oder überschreitet, bevor die Ermüdung einsetzt.
Wie ferner aus der Tabelle zu ersehen ist, zeichne sich der pulvermetallurgisch hergestellte Ring 2 durcl
so eine erheblich höhere ermüdungsfreie Lebensdauei nämlich von 85 Stunden gegenüber 6,0 Stunden für dei Ring 1 aus, was eine Verbesserung auf mehr als da 14fache bedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Wälzlagerring aus Sintermetall mit einer hohen Durchschnittsdichte von mindestens etwa 95% der theoretischen Dichte im Laufflächenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring
(21) eine derartige ungleiche Dichteverteilung aufweist, daß die unmittelbare an die Lauffläche der Laufrille (23) anschließende Querschnittszone (24) durch Einrollen der Laufrille (23) die hohe Durchschnittsdichte, der Hauptquerschnittsbereich
(22) des Lagerrings (21) dagegen verhältnismäßig porös ist und eine Durchschnittsdichte im Bereich von etwa 80 bis etwa 92% der theoretischen Dichte aufweist
2. Wälzlagerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Querschnittszone (24) hoher Dichte unter dem Grund der Lauffläche wenigstens 25% der maximalen Tiefe der Laufrille
(23) beträgt
3. Wälzlagerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Querschnittszone
(24) hoher Dichte unter dem Grund der Lauffläche wenigstens 50% der größten Tiefe der Laufrille (23) beträgt
4. Wälzlagerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittszone (24) hoher Dichte eine durchschnittliche Dichte von wenigstens 98% der theoretischen Dichte des Metalls und der restliche Hauptquerschnittsbereich (22) des Lagerrings (21) außerhalb der Querschnittszone (24) hoher Dichte eine durchschnittliche Dichte von etwa 85% bis etwa 92% der theoretischen Dichte des Metalls aufweist
5. Wälzlagerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittszone (24) hoher Dichte im Querschnitt im wesentlichen sichelförmig ausgebildet ist
6. Wälzlagerring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (21) aus warmformbarem Stahl mit etwa 4% Nickel, etwa 0,8% Kohlenstoff und dem Rest im wesentlichen Eisen besteht
7. Wälzlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (21) aus warmformbarem Stahl mit 0,5% Molybdän, 0,5% Mangan, 1% Kohlenstoff und dem Rest Eisen besteht
8. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerringes durch Formgeben und Sintern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrille in den aus Metallpulver gebildeten porösen Ringrohling einer durchschnittlichen Dichte von etwa 80 bis 92% der theoretischen Dichte so spanlos eingerollt wird, daß in der Querschnittszone des ringförmigen Rohlings unmittelbar anschließend an die Lauffläche bzw. Laufrille die Querschnittszone hoher Dichte entsteht, während der übrige Querschnittsbereich des gesinterten Ringrohlings außerhalb der Querschnittszone hoher Dichte im wesentlichen porös bleibt
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring nach dem Einrollen der Laufrille auf Austenitisierungstemperatur erhitzt und danach durch Abschrecken gehärtet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring vor dem Erhitzen
aufgekohlt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß dsr Lagerring vor dem Erhitzen nochmals gesintert wird.
DE2352578A 1972-12-08 1973-10-19 Wälzlagerring aus Sintermetall und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE2352578B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31356172A 1972-12-08 1972-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352578A1 DE2352578A1 (de) 1974-06-12
DE2352578B2 true DE2352578B2 (de) 1979-01-18

Family

ID=23216226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352578A Ceased DE2352578B2 (de) 1972-12-08 1973-10-19 Wälzlagerring aus Sintermetall und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3782794A (de)
JP (1) JPS5326267B2 (de)
CA (1) CA994844A (de)
DE (1) DE2352578B2 (de)
FR (1) FR2210243A5 (de)
GB (1) GB1440496A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307561A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung einer Welle in einem Maschinengehäuse, insbesondere Kurbelwelle im Triebwerksgehäuse einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897988A (en) * 1974-02-22 1975-08-05 Textron Inc Bearing for a conveyor roll or the like
US4026657A (en) * 1974-09-05 1977-05-31 Textron, Inc. Sintered spherical articles
US4059879A (en) * 1975-11-17 1977-11-29 Textron Inc. Method for the controlled mechanical working of sintered porous powder metal shapes to effect surface and subsurface densification
US4094559A (en) * 1976-12-30 1978-06-13 Textron Inc. Flanged bearing cartridge
US4232436A (en) * 1978-03-31 1980-11-11 Textron Inc. Powder metallurgy production of spherical articles, such as bearing elements
US4394421A (en) * 1979-07-09 1983-07-19 Textron Inc. Thread forming of sintered porous metal shapes
US4393563A (en) * 1981-05-26 1983-07-19 Smith David T Cold forced sintered powder metal annular bearing ring blanks
NL8304240A (nl) * 1983-12-08 1985-07-01 Skf Ind Trading & Dev Wiellager.
US4976915A (en) * 1988-08-30 1990-12-11 Kuroki Kogyosho Co., Ltd. Method for forming a powdered or a granular material
US5242741A (en) * 1989-09-08 1993-09-07 Taiho Kogyo Co., Ltd. Boronized sliding material and method for producing the same
JP2757340B2 (ja) * 1989-09-08 1998-05-25 大豊工業 株式会社 浸ほう素処理摺動部材およびその製造方法
US5085679A (en) * 1990-11-23 1992-02-04 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass spinner manufacture
US5112146A (en) * 1991-07-17 1992-05-12 Rockwell International Corporation Functionally gradated rolling element bearing races
US5547233A (en) * 1993-03-24 1996-08-20 Remanco Hydraulics, Inc. Hydraulic swivel having selectively hardened portions
JPH06341443A (ja) * 1993-06-03 1994-12-13 Nippon Thompson Co Ltd 非磁性軌道体及びその製造方法
DE4404534C2 (de) * 1994-02-12 1997-03-20 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Kugelkupplung
GB2315115B (en) * 1996-07-10 2000-05-31 Hitachi Powdered Metals Valve guide
US5791787A (en) * 1997-02-19 1998-08-11 Reliance Electric Industrial Company Corrosive resistant bearing assembly
NL1016811C2 (nl) * 2000-12-06 2002-06-13 Skf Ab Wentellager omvattende een met poedermetallurgietechniek verkregen onderdeel.
US6710593B2 (en) * 2001-07-25 2004-03-23 American Electronic Components, Inc. Rotary position sensor with a self-lubricating bearing
DE102004047053B3 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerteilen
US8029195B2 (en) * 2004-11-25 2011-10-04 Jtekt Corporation Vehicular-wheel bearing assembly
DE102006024603A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Wälzlager
GB2459857A (en) * 2008-05-07 2009-11-11 Torotrak Dev Ltd A CVT variator with sintered components
JP5310338B2 (ja) * 2009-07-15 2013-10-09 株式会社ジェイテクト 転がり軸受の取付構造
US9133886B2 (en) * 2011-03-18 2015-09-15 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
FR3000148B1 (fr) * 2012-12-21 2015-06-19 Skf Aerospace France Roulement destine a subir un phenomene de fatigue de surface
SE537381C2 (sv) * 2013-04-09 2015-04-14 Skf Ab Lagerkomponentsdel, lagerkomponent och process för tillverkning av en lagerkomponent
DE102014111956A1 (de) * 2014-08-21 2016-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung für eine Scheibenbremse und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstelleinrichtung
EP3285945B1 (de) 2015-04-23 2019-03-06 The Timken Company Verfahren zur formung einer lagerkomponente
CN107309432B (zh) * 2017-05-10 2020-05-05 武汉理工大学 一种含油轴承环的粉末冶金-轧制成形的制造方法
DE102018208947A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Aktiebolaget Skf Wälzlagerring mittels eines Metallspritzgussverfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365253A (en) * 1965-11-22 1968-01-23 Federal Mogul Corp Self-aligning antifriction-bearing equipped roller
JPS476801U (de) * 1971-02-15 1972-09-25
JPS516602A (en) * 1974-07-05 1976-01-20 Nippon Telegraph & Telephone S*n kanshojushinkiseigyosochi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307561A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung einer Welle in einem Maschinengehäuse, insbesondere Kurbelwelle im Triebwerksgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0623761A1 (de) * 1993-03-10 1994-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerung einer Welle in einem Maschinengehäuse, insbesondere Kurbelwelle im Triebwerksgehäuse einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA994844A (en) 1976-08-10
US3782794A (en) 1974-01-01
FR2210243A5 (de) 1974-07-05
JPS4986736A (de) 1974-08-20
GB1440496A (en) 1976-06-23
DE2352578A1 (de) 1974-06-12
JPS5326267B2 (de) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352578B2 (de) Wälzlagerring aus Sintermetall und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1882109B1 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2641899A1 (de) Verfahren zum selektiven kaltumformen und verdichten eines ausgewaehlten oberflaechenteils eines gesinterten poroesen metallpulver-werkstuecks
DE69835281T2 (de) Wälzlager
DE69231339T2 (de) Verfahren zur herstellung von lagern
US4393563A (en) Cold forced sintered powder metal annular bearing ring blanks
EP1637621B1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
DE2538377A1 (de) Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE69433475T2 (de) Kugel- und rollenlager
DE60030063T2 (de) Pulvermetallurgisches verfahren
DE3843691A1 (de) Mechanische dichtung mit einem mit poren durchsetzten material, mit poren durchsetztes sinterkarbid und verfahren zum herstellen desselben
EP3428300B1 (de) Rolle für eine mahl- oder/und pressvorrichtung, insbesondere kollerrolle für eine presse zur herstellung von pellets, und verfahren zur herstellung der rolle
DE19824310C1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005019482A1 (de) Kegelrollenlager
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
DE2831548C2 (de) Sintermetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19653598A1 (de) Kolbenring
DE2938812C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerlaufringes
US4394421A (en) Thread forming of sintered porous metal shapes
DE69814131T2 (de) Metallpulversinterformkörper und verfahren ihrer herstellung
DE69302798T2 (de) Hülsenförmige Verbundwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0303809A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Nocken
DE3822919A1 (de) Verbundwerkstoff
DE2144269A1 (de) Waelzlager fuer maessige beanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused