DE2352151A1 - Sichtgeraet mit fluessigen kristallen (i) - Google Patents

Sichtgeraet mit fluessigen kristallen (i)

Info

Publication number
DE2352151A1
DE2352151A1 DE19732352151 DE2352151A DE2352151A1 DE 2352151 A1 DE2352151 A1 DE 2352151A1 DE 19732352151 DE19732352151 DE 19732352151 DE 2352151 A DE2352151 A DE 2352151A DE 2352151 A1 DE2352151 A1 DE 2352151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
compound
alkyl
formula
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352151
Other languages
English (en)
Inventor
Komei Asai
Masakazu Fukai
Hiroaki Takahash
Hiroshi Tatsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10540972A external-priority patent/JPS4963676A/ja
Priority claimed from JP10540872A external-priority patent/JPS4963675A/ja
Priority claimed from JP10690872A external-priority patent/JPS4965389A/ja
Priority claimed from JP2491273A external-priority patent/JPS49112885A/ja
Priority claimed from JP2489073A external-priority patent/JPS49112871A/ja
Priority claimed from JP2491173A external-priority patent/JPS49112884A/ja
Priority claimed from JP2491073A external-priority patent/JPS49112883A/ja
Priority claimed from JP2490773A external-priority patent/JPS49112880A/ja
Priority claimed from JP2490673A external-priority patent/JPS49112879A/ja
Priority claimed from JP2491373A external-priority patent/JPS49112886A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2352151A1 publication Critical patent/DE2352151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K2019/2035Ph-COO-Ph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

J '■ ui»t, ·'
LW/lil/POS - 3 2 2 2 7
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL COo, LTD Osaka ^ Japan
Sichtgerät mit flüssigen Kristallen (I)
Die Erfindung betrifft ein auf der Basis flüssiger Kristalle mit bei Raumtemperatur nematischer Struktur arbeitendes Sichtgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung eines der an sich bekannten elektrooptischen Sichtgeräte bzw. Anzeigegeräte, die mit einer dünnen Schicht flüssiger Kristalle mit linearer Molekülausrichtung zur Zerstreuung des von einer Lichtquelle einfallenden Lichtes arbeiten«,
Die elektrooptischen Sichtgeräte dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem ersten lichtdurchlässigen Substrat, einer auf diesem ersten Substrat aufgebrachten ersten
40S81S/1204
lichtdurchlässigen Leiterschicht, einem zweiten Substrat mit einer auf diesem aufgebrachten zweiten elektrischen Leiterschicht und Mitteln zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die beiden sich gegenüberstehenden Leiterschichten, die zwischen sich die Schicht der flüssigen Kristalle einschliesseno Durch das Anlegen der Spannung wird die molekulare Ausrichtung in der nematischen Struktur der flüssigen Kristalle verändert, wodurch zwischen dem ordentlichen und dem ausserordentlichen Strahl des einfallenden Lichtes ein Gangunterschied erzeugt, der Absorptionskoeffizient verändert oder zur Streuung des Lichtes ein elektrischer Stromfluss durch die nematische Struktur erzeugt wird.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art benötigen in der Regel aufwendige und ortsgebundene Vorrichtungen zur Konstanthaltung der Temperatur,- da der nematische Zustand der flüssigen Kristalle nur in einem schmalen Temperaturbereich beobachtet wurde, wobei dieser Temperaturbereich in der Regel nicht im Zimmertemperaturbereich liegt.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Sichtgerät der vorgenannten Art zu schaffen, das mit flüssigen Kristallen arbeitet, die die nematische mesomorphe Struktur bei Zimmertemperatur und über einen weiten Temperaturbereich aufweisen, so dass sie sich für den Einsatz bei Zimmertemperatur, d.h. also im Bereich von etwa 25 0G, eignen, ohne dass eine aufwendige Vorrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein Sichtgerät der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, gekenn-
409818/1204
zeichnet durch die Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
R-Ph- COO - Ph - M ,
in der -Ph- ein in Parastellung dxsubstxtuxerter Phenylrest
-V "*·-, R ein Alkyl CH-(CH0) - , M ein Alkyl CH_(CH_) \ . j £· η. όζη
oder ein Alkoxy CH-(CH,) 0- und η eine ganze Zahl von Null
■3 £* XX
bis 5 einschliesslich sind, und eines organischen Stoffes.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird ein bei Raumtemperatur mit flüssigen Kristallen mit nematischer Struktur arbeitendes Sichtgerät vorgeschlagen, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
RO-Ph- COO - Ph - M ,
in der Ph ein dxsubstxtuxerter Phenylrest -\_y~ » R Alkyl CH (CH0) -, M ein Alkyl CH-(CH0) -f ein Alkoxy
O £a Xl Jj &, XX
CH3(CH2JnO-, ein Alkanoyl CH3(CH2)n0C- oder eine Estergruppe CH-(CH0) OOC- und η eine ganze Zahl von Null bis 6
•5 £* XX
einschliesslich ist? mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
II
R - CO - Ph - COO - Ph - M ,
in der Phe R und η die vorstehend genannte Bedeutung haben und M ein Alkyl CH-(CH0) -t ein Alkoxy CH-(CH0) O- oder
Js £» XX J 4b XX
eine Estergruppe CH_(CH0) OOC- ist und eines organischen Stoffes.
zj> &, xx *
A09818/1204
Weiterhin können die vorgenannten Verbindungen vorteilhafterweise einzeln oder gemeinsam auch in Kombination mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel R-Ph-COO-Ph-M eingesetzt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbei— spielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la die Absorptionskurve für CH-O-Ph-CH=N-Ph-OCO-(CH2)CH3;
Fig. Ib die Äbsorptionskurve für CH-(CH9J9-Ph-COO-Ph-CH3;
Fig. 2a das Gaschromatogramm für CH3(CH9J3O-Ph-CH=N-Ph-(CH2J3CH3 unmittelbar nach der Reinigung ;
Fig. 2b das Gaschromatogramm für die Verbindung der Fig. 2a 1
an der Luft;
der Fig. 2a nach 90 Tagen bei 50 0C
Fig. 3a das Gaschromatogramm für CH3(CH9J3-Ph-
COO-Ph-CH- unmittelbar nach der Reinigung;
Fig. 3b das Gaschromatogramm der in Fig. 3a gezeigten Verbindung nach 90 Tagen bei 50 0C an der Luft?
Fig« 4a das Gaschromatogramm für CH-, (CH9) _-ph-COO-Ph-(CH2 J
Figo 4b das Gaschromatogramm für CH3O-Ph-COO-Ph-CH3;
409818/1204
Fig. 4c das Gaschromatogramm für ein flüssiges Kristallgemisch aus den in den Figuren 4a und 4b gezeigten Verbindungenτ
Fig. 4d das Gaschromatogramm für CH3(CH2J2-Ph-COO-Ph-CH3;
Fig. 4e das Gaschromatogramm für CH-O-Ph-COO-Ph-
(CH2J4CH3J
Fig. 5a in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel
des Sichtgerätes gemäss der Erfindung und
Fig. 5b einen Schnitt nach b-b in Fig. 5a.
Pas in den Figuren 5a und 5b gezeigte Sichtgerät bzw. die Anzeigevorrichtung besteht aus einem ersten lichtdurchlässigen Substrat 1, auf dessen Oberfläche lichtdurchlässige elektrische Leiterschichten 4, 41, 4" angeordnet sind«. Auf einem zweiten Substrat 2 ist eine zweite lichtdurchlässige elektrische Leiterschicht 5 in Form einer Beschichtung aufgebracht. Der Zwischenraum zwischen den Substraten 1 und 2 ist mit den flüssigen Kristallen 6 mit nematischer Struktur gefüllt. Das in diese optische Zelle einfallende Licht kann in seinem Verhalten durch ein angelegtes elektrisches oder magnetisches Feld gesteuert werden.
Die Oberflächen der Substrate 1 und 2 sowie die Leiterschichten 4, 41, 4" und 6 können in der Weise behandelt werden, dass die Moleküle der flüssigen Kristalle nach einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind, während ihre Längsachsen parallel zur Ebene der Substrate bzw. der Leiterschichten liegen.
409818/1204
Das in den Figuren 5a und 5b gezeigte Sichtgerät kann ausserdem zu beiden Seiten der Zelle mit einem nicht darge stellten Polarisator versehen sein, wabei die Polarisationsrichtungen dieser Polarisatoren parallel zueinander oder senkrecht aufeinander stehen können.
Es ist bekannt, dass in den an sich bekannten optischen Zellen der beschriebenen Art die flüssigen Kristalle
einfallendes Licht unter Steuerung eines Magnetfeldes oder eines elektrischen Feldes modulieren.
Verbindungen, die im Rahmen der Erfindung für die mesomorphe Phase mit nematischer Struktur verwendet werden können, sind in der nachstehenden Tabelle I mit den
Temperaturbereichen angegeben, in denen die mesomorphe Phase stabil ist.
Tabelle I
Verbindung mesomorpher Verbindung
Berei ch ( °C) Nr
CH (CH0J0-Ph-COO-Ph-GH 50,8 - 51,1 1
JH^ (C-I0 J2-Ph-COO-Ph-(CH2 J2CH3 30,9 - 32,0 2
CH0(CH-J0-Ph-COO-Ph-(CH0J-CH7 28,6-29,6 3
CH3(CH2J4-Ph-COO-Ph-CH2CH3 18,2-24,7 4
CH_-Ph-COO-Ph-O(CH ) CH 48,0- 51,7 5
CH (CH J-Ph-COO-Ph-OCH 57,6-58,1 6
CH3(CH2J2-Ph-COO-Ph-OCH2CH3 68,7-78,9 7
CH (CH J -Ph-COO-Ph-O(CH J CH 61,8-62,3 8
409818/1204
Tabelle I (Fortsetzung)
CH3 (CH2 ) 2-Ph-
CH3(CH2 j 2-Ph-C00-Ph-0(CH3)5C3 CH0 (CH0 ) --Ph-COO-Ph-O(CH- ) ,-CH-.
(CH2 )4-Ph-COO-Ph-OCH2CH3
CH_(CH0).-Ph-COO-Ph-O(CH0)-CH-
ό £ Hc C. -J O
(CH2)^Ph-COO-Ph-O(CH2)4CH3
CH3(CH2)4-Ph-
-O(CH2)
5-Ph-COO-Ph-O(CH2
CH3(CH2)5-Ph-COO-Ph-O(CH2 J4CH3 CH3(CH2)^Ph-COC-Ph-O(CH2)5CH3 CH3(CH2)5-Ph-COO-Ph-(CH2 5
CH3 (CH2) 3-Ph-COO-Ph- (CH2)
45,8 - 50,8 9
51,3 - 53,1 10
28,6 - 46,8 11
60,8 - 66,0 12
49,0 - 58,0 13
41,7 - 52,1 14
37,0 - 51,7 15
39,7 - 49,1 16
41,4 - 44,7 17
45,3 - 53,1 18
18,0 - 19,3 19
14,2 - 15,0 2O
-Ph- =
r\
Die in der Tabelle I aufgelisteten Verbindungen wurden folgendermassen hergestellt:
1/3 mol der getrockneten Benzoesaureverbindung H-Ph-COOH1 wobei M und Ph die oben genannte Bedeutung haben, und 1OO ml Thionylchlorid (SOCl0) wurden in einem 300 ml-Runälcolben, der mit einem Calciumchloridröhrchen und einem Rückflusskühler ausgerüstet war, miteinander vermischt und auf dem Wasserbad auf 30 C erwärmt. Nach etwa 3O min wurden kein Schwefeldioxid und kein Chlorwasserstoff mehr
409818/1204
entwickelt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Zimmertemperatur wurde das überschüssige Thionylchlorid so weit wie möglich auf einem Wasserbad abgezogen. Aus dem Rückstand wurde durch Destillation das Benzoylchloridderxvat M-Ph-COCl erhalten. Das so erhaltene Benzoylchlorid wurde einer SCHOTTEN-BAUMAHN-Reaktion mit einem Phenol der Formel R-Ph-OH, in der R und Ph die vorstehend genannte Bedeutung haben, unterworfen, wobei die 3enzoesäurephenylester der Formel R-Ph-COO-Ph-M erhalten wurden. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Methanol bis zur Erreichung eines konstanten Schmelzpunktes umkristallisiert.
Unter den bekannten relativ einfach gebauten Verbindungen, die nematische Struktur zeigen, sind nur relativ wenige, die bei Zimtnertemperatur flüssige Kristalle zu bilden vermögen. Ihr mesomorpher Bereich ist ausgesprochen schmal. Um Systeme mit mesomorpher Struktur über einen breiteren Temperaturbereich mit der Ausbildung flüssiger Kristalle auch bei oder unterhalb Zimmertemperatur zu erhalten, wurden zwei oder mehrere Stoffe, die flüssige Kristalle zu bilden in der Lage sind, miteinander kombiniert. Eine Reihe solcher Kombinationen sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle II
Verbindungsgemisch mesomorpher Bereich (0C)
CH3CH2OPhCH=NPh(CH2J3CH3 90 Gew.-%
CH3(CH2)5OPhCH=NPhCH=CH*
COOCH2CH3 10 Gew.-%
22 - 77
409818/1204
Tabelle II (Fortsetzung)
CH3OPhCH=NPh(CH2) CH3(CH2)5OPhCH=NPhCH=CHCOOCH2CH3 90 Gew.-% 10 Gew.-%
19 -
CH3CH3OPhCH=NPh(CH2) 40 GeWo-%
CH3OPhCH=NPhOCO(CH2) 35 Gew.-%
-15 -
CH-(CH0J-OPhCH=N-/ ^)-N=CHPhO' 25 Gew.-%
CH3(CH2)OPhCH=NPhOCOCH3 CH3OPhCH=NPhOCO(CH2) 33,3 Gew.-% 22 -
CH3 OPhCH=NPhOCOCH3 33,3 Gew.-%
CH3OPhCH=NPh(CH2)
ti
CH3OPhCH=NPhOC(CH2)
) 4COPhCOOPhOCH2CH3 2 mol
2 mol
1 mol
-3 -
CH3PhCH=NPh(CH2) 60 Mol-%
0 9 8 1 8/1204
- IO -
Tabelle II (Fortsetzung)
Il
CH3(CH2J3OCPhCOOPhCH2CH3 ~) 19-30
40 Mol-% (Gemisch) CH^OPhCH=NPhOCCH
Erfxndungsgemäss wurde weiterhin festgestellt, dass flüssige Kristalle mit bei Zimmertemperatur nematischer Struktur in einfacher Weise durch Mischen von mindestens zwei der neuen Verbindungen Nr. 1 bis 2O (vgl. Tabelle I) oder durch Mischen dieser neuen Verbindungen mit nematischer Struktur mit mindestens einer der in der nachstehenden Tabelle III genannten Verbindungen erhalten werden können·
Tabelle III
Zur Mischung geeignete Verbindung mesomorpher Verbindung
Bereich ( C) Nr.
CH3OPhCOOPh(CH2J4CH3 29,1-42,8 21
CH3(CH2J3OPhCOOPh(CH2J4CH3 68,4 - 69,3 22
CH3(CH2J4OPhGOOPh(CH2J3CH3 39,3 - 44,6 23
409818/1204
Tabelle III (Fortsetzung)
CH3 (CH2)4OPhCOOPh(CH2 J4CH3
CH3 (CH2) 40PhC00Ph (CH2)
CH3(CH2)5OPhCOOPh(CH2)
CH3 (CH2 ) 5 OPhCOOPh (CH2 )
CH3 (CH2 ) 5 OPhCOOPh (CH2)
CH- (CH„ ) KOPhCOOPh (CH0 ) -CH-ά Z ο Z 3
32)2OPhCOOPhCOCH2CH3
CH3 (CH2 ) 4OPhCOOPhOCCH3
0 CH3 (CH2 )4OPhCOOPhOCCH2CH3
0
CH3COPhCOOPh(CH2)33
0
CH3 (CH2 ) 3COPhCOOPh(CH2 )
O
CH3 (CH2) 3COPhCOOPh (CH2)
O
CH3 (CH2) 4C0PhC00PhCH3
O
CH3 (CH2 ) 4C0PhC00Ph (CH2)
CH-(CH0).COPhCOOPh(CH0)CCH_ j Z Qc Zoo
O
CH3 (CH2 ) 5COPhCOOPh(CH2
39,3 - • 53,8 24
42,0 - 51,0 25
50,9 - 55,6 26
5O,7 - 52,3 27
47,5 - 56,5 28
41,1 - 44,2 29
1O1L- 116 eO 30
142,8 - 221,2 31
139,7 - 219,2 32
76,0 - 77,4 33
47,3 - 52,7 34
43,5 - 46,1 35
56,3 - 58,5 36
34,9 - 39,7 37
35,7 - 53,3 38
37,2 - 39,5 39
409818/1204
Tabelle III (Fortsetzung)
Il
CH_ (CH- ) ,.COPhCOOPh(CH0 ).CH OZd ZQ
CH3COPhCOOPhO(CH2
Il
CH3CH2COPhCOOPhO(CH
3CH2
,)2cophcoopho(cH2;
O , J 3COPhCOOPhOCH3
, J 3COPhCOOPhOCH2CH3
O J 3COPhCOOPhO(CH2;
Il
CH3(CH2)3COPhCOOPhO(CH2 J4CH3
Il
CH (CH2 ) 3COPhCOOPhO(CH2 )
CH3(CH2 J4COPhCOOPhO(CH2 J5CH3
0 CH (CH2)4COPhCOOPhO(CH2)3
O CH (CH2)5COPhCOOPhOCH2CH3
44,7 - 55 ,4
84,4 - 89 ,5
62,7 - 89 ,5
85,8 - 94 /5
61,5 - 73 ,4
66,7 - 96 ,9
65,7 - 85 .7
50,4 - 77 ,9
46,5 - 83 A
49,8 - 86 ,8
59,1 - S3 ,6
60,7 - 90 ,7
40 41 42 43
44 45 46 47 48 49 50 51
Beispiele für die vorgenannten Gemische und die mit diesen Mischungen erhaltenen mesomorphen Bereiche sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
409818/120A
Tabelle IV
Gemische mit nematxscher Struktur Gew. -% Mesomorpher (Verbindung Nr.) Bereich (0C)
I 33,3 9,8 - 45,7
II 33,3 48 33,3
1 33,3
21 " 33,3 2,6 - 41,0
48 33,3
1 33,3
21 33,3 11,7 - 52,7
46 33,3
2 ' 33,3
11 33,3 -7,0-43,5
13 33,3
2 33,3
21 · 33,3 3,0-42,0
46 33,3
3 33,3
11 33,3 2,2 - 51,0
49 33,3
4 0 9 8 18 / 12 (K
Tabelle IV (Fortsetzung)
3 33,3
11 33,3 -9,4 - 41,5
13 33,3
3 33,3
21 33,3 2,O - 4O,9
48 33,3
3 33,3
21 33,3 1,1 - 44,O
49 33,3
3 33,3
21 33,3 -1,8-41,8
46 33,3
4 30
19,0 - 73,4 51 70
5 33,3
11 33,3 13,0 - 62,3
49 33,3
5 33,3
11 33,3 -O,3 - 52,4
13 33,3
4098 18/1204 ■■
Tabelle IV (Fortsetzung)
33,3 33,3 33,3
-1,0 - 54,0
4ö 33,3 33,3 33,3
5,O - 5O,9
7
11
43 33, 3 33,3 33,3
13,1 - 64,4
21 4B 33,3 33,3 33,3
5,0 - 52,0
11
21 33,3 33,3 33,3
0,8 - 44,5
11
49 33,3 33,3 33,3
7,5 - 61,5
9
21
49 33,3 33,3 33,3
7,1 - 54,0
4Q9818/12OA
ORlGlWAL INSPECTED
Tabelle IV (Fortsetzung)
9 33,3 4,8 - 52,6
21 33,3
50 33,3
10 33,3 7,5 - 61,2
21 33,3
49 33,3
11 50 -1,0 - 63,7
48 50
11 5 - 51,O
26
16 91 22,4 - 93,4
30 9
21 33,3 9 - 59,2
48 33,3
13 33,3
22 25,0 11,3 - 6Ο,Ο
11 5Ο,Ο
49 25,0
23 33,3 8,2 - 57,5
11 33,3
48 33,3
A09818/1204
Tabelle IV (Fortsetzung)
23 11 49 33,3 33,3 33,3
10,6 - 60,5
24 13 21 31,0 34,5 -4,5 - 52,7 34,5
25 11 49 33,3 33,3 33,3
3,0 - 51,6
25 11 13 33,3 33,3 33,3
7,3 - 50,9
27 11 43 33,3 33,3 33,3
7,5 - 60,1
27 49 11 33,3 33,3 33,3
10,1 - 61,4
27 11 13 33,3 33,3 33,3
2,3 - 51,8
409818/1204
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle IV (Fortsetzung)
23 11 33,3 33,3 33,3
IC,2 - 59,5
23 11 49
28 11 13 33,3 33,3 33,3
33,3 33,3 33,3
5,0-59,7
-2,O - 51,7
29 11 49
29 11 13 33,3 33,3 33,3
33,3 33,3 33,3
7,6 - 57,9
-O,8 - 47,3
31 20
19 50,O 50,0
3g,O 50,C
16,0 - 157,7
15,j - 145,-
32 4
11 7,0
46,5 1,8-43,4
46,5
8/
Tabelle IV (Fortsetzung)
33 11 43 33,3 33,3 33,3
18,0 - 50,6
34 11 49
34 11 49 33,3 33,3 33,3
33,3 33,3 33,3
9,3 - 61,9
9,3 - 61,9
34 11 13 25,0
50,0 12,1 - 5O,3
25,0
13 21 24,0
38,0 8,5 - 51,7
33,0
3 b 11 49 33,3 33,3 33,3
13,8 - 56,2
37 11 48 33,3
33,3 10,6 - 55,1
33,3
4 0981 8/1204
ORIGINAL INSPECTED
■i- 20 -
Tabelle IV (Fortsetzung)
38 11 48 33,3 33,3 33,3
18,7 - 6O,4
38 11 49 33,3 33,3 33,3
19,3 - 63,2
39 11 38 25,0 5O,O 25,O
8,3 - 52,6
39 11 13 2O,O
4O,O 7,2 - 47,4
4O,O
4O 48 4
19,8
41,5 5,1-43,5
38,7
41 13 21 21,O 39,5 39,5
6,O - 55,2
4t 13 21 11,0 44,5 44 ,.5
8,0 - 52,9
409 818/120A
Tabelle IV (Fortsetzung)
43 33,3
11 33,3 19,8 - 76,1
48 33,3
44 33,3
11 33,3 17,0 - 66,7
38 33,3
44 33,3
13 33,3 14,0 - 68,9
48 33,3
45 33,3
11 33,3 18,5 - 72,4
46 33,3
45 33,3
11 33,3 17,O - 7O,2
47 33,3
45 33,3
13 33,3 15,0 - 75,6
48 33,3
45 33,3
11 33,3 10,5 - 73,7
49 33,3
4Θ8818/1204
Im Gegensatz zu den SCHIFFschen Basen, die typische Verbindungen mit nematischer Struktur nach dem Stand der Technik sind, weisen die Benzoesaurephenylester, die Verbindungen mit nematischer Struktur gemäss der Erfindung sind, Absorptionskanten auf, die bereits im unsichtbaren Bereich liegen. In der Fig. la ist die Absorption im optischen Bereich für eine typische SCHIFFsche Base, nämlieh die Verbindung
CH3OPhCH=NPhOCO-(CH2)2CH3 ,
gezeigt. In der Fig. Ib ist dagegen das Spektrum aus dem gleichen Bereich für einen typischen Benzoesaurephenylester gemäss der Erfindung gezeigt t nämlich für die Verbindung
CH3(CH2)2PhCOOPhCH3
Der Fig. la kann entnommen werden, dass die Absorptionskante der SCHIFFschen Base im Bereich von 450vnü;joder darunter liegt. Die Färbung dieser Verbindung kann bereits mit blossem Äuge erkannt werden. Der Fig. Ib kann dagegen für die Verbindung gemäss der Erfindung entnommen werden, dass die Absorptionskante im Bereich von 35Otfljtt oder darunter liegt, welcher Bereich bereits jenseits des sichtbaren Bereichs ist„ Die Bensoesäurephenylester gemäss der Erfindung weisen also einen wesentlich breiteren Transmissionsbereich als die SCHIFFschen Basen nach dem Stand der Technik auf und sind daher wesentlich geeigneter als diese für die Herstellung optischer Sichtgeräte.
In den Figuren 2a und 2b sind die Gaschroraatogramme für die SCHIFFsche Base
_» (CH„ ) ,OPIICH=NPIiCCH0 ) _CH_
4 0 9 8 18/1204
gezeigt* Die Figuren 3a und 3b zeigen die Gaschromatogramme für den Ester
CH
)2PhCOOPhCH3
Die Gaschromatogramme der Figuren 2a und 3a sind unmittelbar nach der Reinigung der entsprechenden Verbindungen aufgenommen worden, während die Gaschromatogramme der Figuren 2b und 3b aufgenommen wurden, nachdem die Verbin
dungen 90 Tage lang in Luft bei 50 waren.
C stehengelassen worden
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die SCHIFFsche Base nach dem Stand der Technik unter den genannten Bedingungen bereits nach 9O Tagen Zersetzungs- bzw. Umwandlungseigenschaften zeigt, während der Ester gemäss der Erfindung keinerlei Veränderungen erkennen lässt.
Die in der Tabelle V gezeigte Abhängigkeit der mesomorphen Bereiche vom Einfluss der Atmosphäre und erhöhter Temperaturen zeigt deutlich, dass der Umschlagpunkt für die SCHIFFschen Basen nach dem Stand der Technik durch die Erwärmung wesentlich erniedrigt wird.
Tabelle V
Verbindungen mit nematischer Struktur
mesomorpher Bereich ( C) unmittelbar nach 7 Tagen nach der in Luft bei Reinigung
50
CH3 (CH2 ) 3PhCOOPhO(CH2 ) CH3 (CH2 ) 4PhCOOPhO (CH2)
28,6-46,8 37,0-51,7
28,4-46,8 37,0-51,7
AO 9 818/1 2 OA
Tabelle V (Fortsetzung)
)5PhCOOPhO(CH2)5C
CH3OPIiCH=NPhOCO (CH2) CH3 CH3OPhCH=HPhOCO(CH2) CH3OPhCH=NPh(CH2)
CH3 (CH2 ) 3OPhCH=NPh (CH3 ) CH3 (CH2) 2 OPhCH=NPh (CH3) CH3OPhCH=NPh(CH2
45,3-53,1
55,O-ll,O
5O,O-113
20,0-41
44,0-72
34,5-70,9
27,0-59,0
45,2-53,0 31,0-90,0 35,2-95,3
keine nematisehen Eigenschaften
32,4-43,0 21,1-43,2
keine nema-
tischen
Eigenschaften
Ausserdem wird die SCHIFPsche Base nach einer Erwärmung auf 50 0C im Verlauf von 50 - 60 h bereits gefärbt und wird nach 90 Tagen bei dieser Temperatur ausgesprochen braun gefärbt, während die'Benzoesaurephenylester gemäss der Erfindung auch nach einer 9O Tage langen, Erwärmung auf 5O C nicht gefärbt werden. .
Diese vier vorgenannten Eigenschaften verleihen den Benzoesaurephenylestern gemäss der Erfindung eine deutliche Überlegenheit über die SCHIFF-schen Basen nach dem Stand der Technik als Verbindungen mit nematischer Struktur bei der Verwendung in elektrooptischen Sichtgeräten der genannten Art. Die gaschromatographische Analyse hat gezeigt, dass man, ebenso wie bei den SCHIFFschen Basen, auch bei den Verbindungen vom Benzoesäurephenylestertyp Verbindungen der Formel
40 9818/1204
M1PhCOOPhM4
M3PhCOOPhM3
durch Mischen von
M-PhCOOPhM-
M3PhCOOPhM4 herstellen kann«,
Mit anderen Worten können also gemischte flüssige Kristalle aus den Verbindungen M,PhCOOPhM3 und M3PhCOOPhM4 durch Mischen von M1PhCOOPhM4 mit M_PhCOOPhM_ hergestellt werden, ohne dass es erforderlich wäre, die Verbindungen M-PhCOOPhM2 und M3PhCOOPhM4 direkt miteinander zu mischen.
Als typisches Beispiel für diese Austauschreaktion sei das folgende wiedergegeben:
Durch Mischen von
CH3(CH2J2PhCOOPh(CH2J4CH3 (Verbindung Y) mit
CH3OPIiCOOPhCH3 (Verbindung Z)
können die Verbindungen
408818/1204
CH3(CH2J2PhCOOPhCH3 (Verbindung A)
CH3OPhCOOPh (CH2 J4CH3 (Verbindung B)
erhalten werden. Diese Umsetzung kann den in der Fig. 4 gezeigten Gaschromatogramraen entnommen werden. In den Figuren 4a bzw. 4b sind die Retentionszeiten für die Verbindungen Y bzw. Z gezeigt ο In der Fig. 4c ist die Retentionszeit für ein gemischtes flüssiges Kristallsystem aus den Verbindungen Y und Z gezeigt. Die Figuren 4d und 4e geben die Gas chroma to gramme für die Verbindungen A bzw. B wieder. Durch Vergleich der verschiedenen Retentionszeiten kann man feststellen, dass die Verbindungen A und B durch Mischen der Verbindungen Y und Z erhalten werden konnten.
Neben den Benzoesäurepheiiylestern können auch noch andere organische Stoffe su den flüssigen Kristallsystemen gemischt v/erden, um die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Sichtgeräte su erhöhen. Insbesondere kommen die folgenden organischen Zusatzstoffe in Betracht:
(1) Zusätze zur Verringerung des elektrischen Widerstandes der Zelle zur Erzeugung einer dynamischen Streuung, beispielsweise Dodecyl-iso-chinolinbromid oder 2,3— Di-hydroxynaphthalin.
(2) Cholesterinverbindungen zur Erzeugung einer Speicherfunktion , beispielsweise Cholesterylchlorid oder Cholesfcerylerucat«
ygö le/ S
(3) Färbende Zusätze zur mehrfarbigen Darstellung, beispielsweise Methylrot oder Indophenolblau.
(4) Zusätze zur Verringerung der Streuung des Lichtes nach dem Abschalten des elektrischen Feldes, beispielsweise Gallussäure-n-dodecylester.
(5) Zusätze, die das elektrische Feldverhalten des flüssigen Kristallsystems relaxationsfreier gestalten, beispielsweise p-Aminophenol, Hydrochinonphenol oder p-Nit rophenol.
(6) Zusätze zur Herabsetzung der erforderlichen Betriebsspannung, beispielsweise Gallussäure-n-dodecylester.
(7) Zusätze zur Erhöhung der Stabilität des Systems, beispielsweise Gallussäure-n-dodecylester.
Die zuvor beschriebenen Systeme flüssiger Kristalle und die unter Verwendung dieser Systeme hergestellten Sichtgeräte gemäss der Erfindung zeichnen sich also vor allem durch einen spektral breiteren Transmissionsbereich, durch erhöhte Stabilität und durch eine ausgesprochen gute Wärmebeständigkeit aus. Sie sind damit für die industrielle Produktion den entsprechenden Geräten nach dem Stand der Technik deutlich überlegen.
Eine weitere Modifikation der in den Sichtgeräten gemäss der Erfindung verwendeten flüssigen Kristalle auf der Grundlage der Verbindungen
0 RPhCOOPhM, ROPhCOOPhM und R-COPhCOOPhM
ist insofern möglich und gelegentlich wünschenswert, als die Phenylringe in Orthosteilung oder Metastellung durch
4098 18/1 204
Halogen oder Alkyl, insbesondere durch ein niederes Alkyl, gegebenenfalls auch durch andere geeignete Substituenten substituiert sein können.
40981 8/120A

Claims (1)

  1. Pa tentansprüche
    1. Auf der Basis flüssiger Kristalle mit bei Raumtemperatur nematischer Struktur arbeitendes Sichtgerät, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R-Ph-COO-Ph-M ,
    in der -Ph- ein in Parastellung disubstituierter Phenylrest -■/?-, R ein Alkyl CH-(CH-) -, M ein Alkyl
    CH3(CH-) - oder ein Alkoxy CH3(CH-) 0- und η eine ganze Zahl von Null bis 5 einschliesslich sind, und eines organischen Stoffes.
    2. Sichtgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    CH3-Ph-COO-Ph-O(CH2)5CH3
    3c Sichtgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    CH3(CH2)2-Ph-COO-Ph-R ,
    in der R ein Alkyl wie im Anspruch 1 mit η gleich NuIlx 2 oder 5 ist.
    4c Sichtgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    CH3(CH2)2-Ph-CGQ-Ph-QR ,
    401-111/1204
    - 3O -
    injäer R ein Alkyl wie im Anspruch 1 mit η gleich Null, 1, 2, 4 oder 5 ist.
    5. Sichtgerät nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch eine Ver bindung der Formel
    CH0 (CH- ) --Ph-COO-Ph-O(CIL1) CCH_ J 2 j Zoo
    6. Sichtgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    CH3(CH2)3-Ph-COO-Ph-(CH2)43
    7. Sichtgerät nach Anspruch lt gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    CH3(CH2J4-Ph-COO-Ph-CH2CH3
    8. Sichtgerät nach Anspruch I5 gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    CH3(CH2 J4-Ph-COO-Ph-OR ,
    in der R ein Älkyl v/ie im Anspruch 1 mit η gleich 1, 3, .oder 5 ist.
    9. Sichtgerät nach Anspruch lt gekennzeichnet durch eine Verbindung der Formel
    CH3(CH2I5-PIi-COO-Ph-OR ,
    in der R ein Älkyl wie im Anspruch 1 mit η gleich Z3 4 oder 5 ist.
    409818/120
    10. Sichtgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet^durch eine Verbindung der Formel
    CH3(CH2)5-Ph-COO-Ph-(CH2)33
    11. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet- durch die zusätzliche Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    RO-Ph-COO-Ph-M ,
    in der R ein Alkyl CH (CH0) -, M ein Alkyl CH-(CH0) -, ein Alkoxy CH-(CH0) Q-, ein Alkanoyl CH-(CH0) OC- oder eine Estergruppe CH3 (CH2JnOOC- und η eine ganze Zahl von Null bis 6 einschiiessiich ist.
    12. Sichtgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die zusätzliche Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    0
    R-CO-Ph-COO-Ph-M ,
    in der R ein Alkyl CH (CH0) -, M ein Alkyl CH-(CH0) -, ein Alkoxy CH-(CH0) O- oder eine Estergruppe CH-(CH0) 0OC- und η eine ganze Zahl von Null bis 6 einschliesslich ist.
    13. Auf der Basis flüssiger Kristalle mit bei Raumtemperatur nematischer Struktur arbeitendes Sichtgerät, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    RO-Ph-COO-Ph-M ,
    in der Ph ein disubstituierter Phenylrest -^ v-, R ein Alkyl CH-(CH0) -, M ein Alkyl CH (CH0) -, ein Alkoxy
    ό £m XjI ό £ Xx
    A09818/1204
    32) O- ein Alkanoyl CH3(CH2) OC- oder eine Estergruppe CEL(CH,) 00C- und η eine ganze Zahl von Hull bis 6 einschliesslich ist, mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    0
    R-CO-Pn-COO-Ph-M ,
    in der Ph, R und η die vorstehend genannte Bedeutung haben und M ein Alkyl CH-(CH7) -, ein Alkoxy CH-(CH0) 0- oder eine Estergruppe CH-,(CH5) 00C- ist und eines organischen
    * ·3 <ί* XX
    Stoffes.
    14/. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, dass man diese durch Austauschreaktion herstellt.
    409818/1204
    Leerseite
DE19732352151 1972-10-20 1973-10-17 Sichtgeraet mit fluessigen kristallen (i) Pending DE2352151A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10540872A JPS4963675A (de) 1972-10-20 1972-10-20
JP10540972A JPS4963676A (de) 1972-10-20 1972-10-20
JP10690872A JPS4965389A (de) 1972-10-25 1972-10-25
JP2489073A JPS49112871A (de) 1973-03-01 1973-03-01
JP2491273A JPS49112885A (de) 1973-03-01 1973-03-01
JP2491173A JPS49112884A (de) 1973-03-01 1973-03-01
JP2491073A JPS49112883A (de) 1973-03-01 1973-03-01
JP2490773A JPS49112880A (de) 1973-03-01 1973-03-01
JP2490673A JPS49112879A (de) 1973-03-01 1973-03-01
JP2491373A JPS49112886A (de) 1973-03-01 1973-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352151A1 true DE2352151A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=27579774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352151 Pending DE2352151A1 (de) 1972-10-20 1973-10-17 Sichtgeraet mit fluessigen kristallen (i)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2352151A1 (de)
FR (1) FR2211153A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118046A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Verbindungen, -Zusammensetzungen und -Anzeigevorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118046A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Verbindungen, -Zusammensetzungen und -Anzeigevorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211153A5 (en) 1974-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418364C3 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE3038372C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2429093B2 (de) 4-n-Alkyklcyclohexancarbonsäure-4&#39;-substituierte-phenylester und diese enthaltende nematische flüssigkristalline Gemische für elektro-optische Anordnungen
DE2500838A1 (de) Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2439703A1 (de) Elektrooptisches element
DE3009940A1 (de) Zusammensetzung fuer ein fluessigkristall-farbanzeige-element
DE2200079A1 (de) Verfahren zur Umwandlung des Zustandes von Fluessigkristallen
DE2538186A1 (de) Darstellungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2658568C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial
CH638827A5 (de) Fluessigkristallmaterial.
CH645399A5 (de) Nematische kristallin-fluessige mischungen.
CH642464A5 (de) Fluessigkristall-anzeigegeraet und fuer multiplex-ansteuerung geeignete fluessigkristallgemische.
DE2352664C3 (de) Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung
CH631283A5 (de) Phasenwechsel-fluessigkristalleinrichtung.
DE2352151A1 (de) Sichtgeraet mit fluessigen kristallen (i)
DE2934918A1 (de) Nematische fluessigkristallzusammensetzung fuer anzeigeeinrichtungen
DE2418703C3 (de) Nematische Flüssigkeitskristallmasse und deren Verwendung in elektrooptischen Elementen
DE3315618C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3122529A1 (de) Nematische fluessigkristallmaterialien und ihre verwendung
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE901660C (de) Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze
CH653006A5 (de) Kristallin-fluessige alkylcyclohexancarbonsaeure- bzw. substituierte benzoesaeure-alkylcyclohexylester, ihre herstellung und verwendung.
DE2353315C3 (de) Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung
DE3004764A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle