DE2351515B2 - Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe

Info

Publication number
DE2351515B2
DE2351515B2 DE2351515A DE2351515A DE2351515B2 DE 2351515 B2 DE2351515 B2 DE 2351515B2 DE 2351515 A DE2351515 A DE 2351515A DE 2351515 A DE2351515 A DE 2351515A DE 2351515 B2 DE2351515 B2 DE 2351515B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
disulfohydrazide
decomposition
parts
blowing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2351515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351515C3 (de
DE2351515A1 (de
Inventor
Frank Gerald Dr. 5000 Koeln Kleiner
Karl-Heinz 5154 Quadrath- Ichendorf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2351515A priority Critical patent/DE2351515C3/de
Priority to GB4350374A priority patent/GB1453740A/en
Priority to US05/513,126 priority patent/US3966651A/en
Priority to BE149393A priority patent/BE820911A/xx
Priority to SE7412770A priority patent/SE400088B/xx
Priority to FR7434347A priority patent/FR2247496B1/fr
Priority to ES430943A priority patent/ES430943A1/es
Priority to CA211235A priority patent/CA1035100A/en
Priority to NL7413422A priority patent/NL7413422A/xx
Priority to JP11625374A priority patent/JPS5719129B2/ja
Priority to IT53492/74A priority patent/IT1021777B/it
Publication of DE2351515A1 publication Critical patent/DE2351515A1/de
Publication of DE2351515B2 publication Critical patent/DE2351515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351515C3 publication Critical patent/DE2351515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/91Plural blowing agents for producing nonpolyurethane cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung !einzeiliger Schaumstoffe aus peroxidisch vernetzten Polyolefinen mit Hilfe von mindestens zwei Treibmitteln \erschiedener Zersetzungstemperaturen bzw. Zersetzungsbereiche.
Es ist bekannt, Polyäthylen mit organischen Peroxiden und Treibmittelr zu versetzen, die Mischung unter solchen Bedingungen zu einer Platte zu extrudieren, daß noch keine nennenswerte Vernetzung stattfindet und auch das Treibmittel noch nicht zersetzt wird. Diese Platte kann in einem Heißluftofen zunächst so weit erwärmt werden, daß die Vernetzungsreaktion beginnt und bei weiterer Temperatursteigerung sich dann das Treibmittel zersetzt und durch das entstehende Gas das vernetzte Polyäthylen aufgeschäumt wird (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 1694 130; USA-Patentschrift JD 98 831).
Das für diesen Prozeß bevorzugt eingesetzte Treibmittel ist das Azodicarbonamid, weil es keinen negativen Einfluß auf die Vernetzung des Polyäthylens durch die organischen Peroxide ausübt.
Der dem Azodicarbonamid anhaftende Nachteil ist die Ausbildung einer Zcllstruktur mit relativ großen Zellen. Von anderen Schaumprozessen ist bekannt, durch Zugabe von sogenannten »Kickern« den Zersetzungspunkt des Azodicarbonamids mehr oder weniger zu erniedrigen und dadurch einen Einfluß auf die Zellgröße der zu fertigen Schaumstoffen zu nehmen. Als Kicker wurden z. B. Magnesium-, Zink-, Cadmium-, Barium- oder Blei-Verbindungen eingesetzt.
Bei der Herstellung peroxidisch vernetzter Schaumstoffe aus Polyäthylen führt indessen der Einsatz von Kickern zu Schwierigkeiten, weil die dazu verwendeten Substanzen zum Teil die Funktion des Peroxides stören und die Vernetzung damit ganz oder teilweise verhindern oder aber den folgenden Schaumprozeß
behindern, so daß Schaumstoffe mit unbefriedigend hoher Dichte entstehen. Die entstehenden Zellen werden außerdem nicht kleiner sondern eher größer, weil bei der früher beginnenden Spaltung des Treibmittels die Vernetzung noch nicht genügend weit fortgeschritten ist.
Da aus der Literatur bekannt war, daß thermoplastische Schaumstoffe dann besonders feine Zellen aufweisen sollen, wenn die Thermoplasischmelze im Augenblick der Treibmittelspaltung mit dem zur Expansion verwendeten Gas, im Falle des Azodicarbonamids also Stickstoff, gesättigt ist, wurde versucht, durch Zugabe gasförmigen Stickstoffs im Extruder die geforderte Sättigung zu erreichen. Es zeigte sich jedoch, daß dies äußerst schwierig und nur mit einem unvertretbaren technischen Aufwand zu bewerkstelligen ist, da die nötigen Gasmengen im Verhältnis zum Volumen der Thermoplastschmelze äußerst klein sind und ihre homogene Verteilung und Lösui.g in dieser Schmelze kaum zu realisieren ist. Tritt jedoch das zugegebene Gas beim Entspannen der Schmelze nach Verlassen der Düse aus der Schmelze aus und bildet mehr oder weniger zahlreiche große oder kleine Bläschen, so erhält man beim folgenden Verschäumen dieser bläschenhaltigen Platte e-ine außerordentlich unruhige, ungleichmäßige Zellstruktur mit Zellen der verschiedensten Durchmesser. Um den Effekt der Zellverkleinerung zu erzielen, muß also dafür gesorgt werden, daß die Sättigung der Thermoplastschmelze mit Gas erreicht wird, ohne daß sich bereits Bläschen zeigen.
Überraschenderweise konnte dies dadurch erreicht werden, daß dem Haupttreibmittel mit einem Zersetzungspunkt bzw. -bereich über 190° C eine geringe Menge eines zweiten Treibmittels (Hilfsmittel) zugesetzt wurde, dessen Zersetzungspunkt bzw. Zersetzungsbereich wenig unterhalb der Zersetzungstemperatur des Haupttreibmittels liegt. Die Menge dieses zweiten Treibmittels, das vorzugsweise keinen spontanen Zerfall bewirken, sondern eine weiche Zersetzungscharakteristik zeigen sollte, ist so zu bemessen, daß die extrudierte Platte keinerlei Bläschen enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe aus Polyolefinen durch peroxidische Vernetzung und Verschäumen durch ein Treibmittel mit einem Zersetzungspunkt bzw. Zersetzungsbereich ab etwa 190° C und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polyolefin außer dem Peroxid und dem Treibmittel als Hilfsmittel ein weiteres Treibmittel mit einem Zersetzungsbereich von 130 ois etwa 190"C in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf Treibmittel mit dem Zersetzungspunkt bzw. Zersetzungsbereich ab etwa 190°C, zusetzt, die Mischung ohne wesentliche Verschäumung zu einem verschäumbaren Formkörper extrudiert und anschließend bei Temperaturen über 190°C verschäumt.
Als Polyolefine können Polyäthylene oder Polypropylene eingesetzt werden, vorzugsweise Polyäthylene, und zwar Niederdruck (d~ 0.94-0,97 g/cm3) und Hochdruckpolyäthylene (d~0.91 bis etwa 0,94 g/cm'), vorzugsweise Hochdruckpolyäthylene.
Als Peroxide kommen organische Peroxide wie
Dicumylperoxid,
2,5-Dimet hyI-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan,
2,5-Dimethyl·2,5■di-(tert.-bιιtylperoxy)-hexin,
tert.-Butyl hydroperoxid.
Cumyl-tert-butylperoxid,
Di-tert.-butylperoxid,
Bis-[tert.-butyl-peroxi-isopropyl]-benzol
in Frage, vorzugsweise Dicumylperoxid. >
Die Peroxide werden in Mengen von 0,3 bis 1,5 Gew.-°/b, bezogen auf Gesamtmischung, eingesetzt.
Als Haupttreibmittel mit einem Zersetzungspunkt bzw. -bereich ab etwa 1900C werden Azodicarbonamid, Dinitrosopentamethylentetramin, vorzugsweise Azodi- in carbonarnid in Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmischung, eingesetzt.
Als weiteres Treibmittel mit einem Zersetzungsbereich von etwa 130 bis etwa 1900C, vorzugsweise von 150 bis 185° C können is
1 ;4-Butandisulfohydrazid,
Cyclohexandisulfohydrazid,
13-BenzoIdisulfohydrazid,
Naphthalin-1,5-disulfohydrazid,
N'-Acetonyl-benzolsuIfohydrazid, N '-Acety l-benzolsulfohydrazid,
Diphenylsulfon-33'"-di-sulfohydra2id,
Diphenylenoxid-di-sulfohydrazide,
33'-Di-phenyldisulfohydrazid,
Diphenyläther-disulfohydrazide, vorzugsweise "'
^'-Diphenylenoxid-disuifohydrazid,
33'-Diphenyläther-disulfohyrlrazid
eingesetzt werden.
Es können auch Mischungen der vorgenannten Sulfohydrazide bzw. technisch reine Produkte (80 —95%ig) eingesetzt werden, wodurch die angegebenen Zersetzungsprodukte bzw. -bereiche der Reinsubstanzen herabgesetzt bzw. b/eiter w-.rden.
Die Sulfohydrazide werden ir, Mengen von 0,1 — 13 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gev.-%, bezogen auf Haupttreibmittel, verwendet, und zwar werden sie direkt oder in Form eines Konzentrats in Polyolefin der zu verschäumenden Mischung zugesetzt.
Das Vermischen der Polyolefine mit den Vernetzungs- und Treibmitteln bzw. deren Konzentraten erfolgt vorzugsweise im Extruder mit anschließender Formgebung bei Temperaturen unter dem Zersetzungspunkt des Peroxids. Die mittlere Verweilzeit im Extruder beträgt ca. 5 Minuten, so daß eine Vernetzung der zu verschäumenden Mischungen in diesem Stadium im wesentlichen unterbleibt.
Die eigentliche Vernetzung erfolgt bei Temperaturen ab 1600C und die Verschäumungsvorgänge bei Temperaturen von 190 bis 2500C.
Bei der Expansion eines solchermaßen hergestellten Formkörpers, beispielsweise einer Platte, erhält man einen Schaumstoff mit Zellen, deren Durchmesser Ά bis •Λ des Durchmessers der Zellen eines Schaumstoffes beträgt, der ohne Zusatz des zweiten Treibmittels hergestellt wurde.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffformkörper können im Bau- und Verpackungssektor als Isoliermaterial eingesetzt werden. Die Dichten der erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe können zwischen etwa 25 und 200 kg/m3 liegen. Sie zeichnen sich durch eine äußerst feine Zellsfruklur aus. Vorzugsweise werden pro cm 30 Zellen und mehr gebildet, was bei einer Dichte von 30 kg/m3 einer Porenzahl von 300 000 entspricht.
In den nachstehenden Beispielen wird das Verfahren näher erläutert, ohne daß durch diese eine Einschränkung vorgenommen wird. Die in den Beispielen angegebenen Teile bzw. Prozentgehalte beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt. Das in den Beispielen verwendete Hochdruckpolyäthylen besitzt Dichten von etwa 0,92 g/cm3.
Vergleichsversuch 1
Die Herstellung des Schaumes erfolgte unter Bedingungen gemäß dem Stande der Technik, in dem
64 Teile eines Hochdruckpolyäthylens
15 Teile Azodicarbonamid und
1 Teil Dicumylperoxid
auf einer Mischwalze bei 1100C Walzentemperatur 10' gemischt und aus dem Walzfell eine Platte von 3,2 mm Stärke, ebenfalls bei 1100C, gepreßt wurden.
Die Platte wurde anschließend in einem Umluftofen 3' auf 150°C und 3' auf 2100C erwärmt und schäumte dabei auf.
Der 10 mm dicke Schaum wies eine Dichte von 30 g/l sowie eine gleichmäßige Zellstruktur auf und enthielt im Durchschnitt 75 — 80 000 Zellen pro Gramm.
Verg'ieichsversuch 2
Der folgende Vergleichsversuch zeigt, daß bei Verwendung eines zweiten erfindungsgemäßen Treibmittels in Mengen von etwa 6%, bezogen auf das erste Treibmittel (Azodicarbonamid), keine gleichmäßige Zellstruktur erhalten<*vird.
64 Teile des gleichen Hochdruckpolyäthylens wie in
Vergleichsversuch 1,
15 Teile Azodicarbonamid
1 Tel Dicumylperoxid und
1 Teil eines Treibmittels (Hilfsmittels) auf Sulfohydrazidbasis (Diphenylenoxiddisulfohydrazid mit einem Zersetzungspunkt von etwa 175°C
wurden — wie im Vergleichs-versuch 1 beschrieben — verarbeitet. Der gebildete Schaumstoff mit einer Dichte von 30 g/l zeigte ein äußerst unruhiges Porenbild, bestehend aus z. T. übergroßen, z. T. «ehr kleinen Zellen und etwa 60 000 Poren pro Gramm.
Beispiel 1
64 Teile Hochdruckpolyäthylen wie in Vergleichsversuch 1
15 Teile Azodicarbonuniid
1 Teil Dicumylperoxid
wurden wie in Vergleichsversuch 1 gemischt und verarbeitet, jedoch nur 0,1 Teile des Sulfohydrazidtreibmittels gemäß Vergleichsversuch 2 (Diphenylenoxiddisulfohydrazid) zugegeben. Die entstehende Schaumplatte zeigte eine sehr gleichmäßige, äußerst feinzellige Struktur und hatte bei einer Dichte von 30 g/I 350 000-400 000 Zellen pro Gramm.
Vergleichsversuch 3
Es wurde eine Schaumstoffplatte ohne ein zweites Treibmittel hergestellt.
Eine Mischung aus:
50 Teilen eines Konzentrats, bestehend aus einem Hochdruckpolyäthylen mit einem Gehalt von 30% Azodicarbonamid,
20 Teilen eines Konzentrats aus 95 T. Hochdruckpolyäthylen und 5 T. Dicumylperoxid sowie
30 Teilen des gleichen, in den Konzentraten enthaltenen Polyäthylens
wurde mittels eines Extruders, ausgerüstet mit einem Plattenwerkzeug und nachgeschaltetem Kalander bei eingestellten Temperaturen von 130"C zu einer Platte von 40 cm Breite und 3,2 mm Stärke extrudiert. Es trat dabei weder nennenswerte Vernetzung noch die "> Abspaltung von Treibgas ein.
Die Platte wurde in einem Heißluftofen auf 2100C erwärmt und dadurch zur Expansion gebracht. Der entstandene Schaumstoff mit einer Dichte von 32 g/l zeigte zwar eine gleichmäßige Schaumstruktur, besaß κι jedoch nur ca. 65 000 Zellen pro Gramm.
Vergleichsversuch 4
Der folgende Vergleichsversuch zeigt, daß bei π Verwendung von nur etwa 0,06% eines zweiten Treibmittels, bezogen auf das erste Treibmittel, eine ungenügende Schaumstruktur erhalten wurde.
Zu einer Mischung, bestehend aus
20
50Teiien eines 30%igen Konzentrats von Azodicarbonamidin Hochdruckpolyäthylen
20 Teilen eines 5prozentigen Konzentrats von Dicumylperoxid in Hochdruckpolyäthylen
30 Teilen des den Konzentraten zugrunde liegenden Hochdruckpolyäthylens
wurde 0,1 Teile eines Konzentrats aus 10 Teilen eines Treibmittels aus Sulfohydrazidbasis (Diphenyl-3,3',disulfohydrazid) mit einem Schmelz- bzw. Zersetzungsbereich von 151-1570C und 90 Teilen Hochdruckpolyäthylen gegeben und die Mischung, wie in Vergleichsversuch 3 beschrieben, zu einer Platte extrudiert und diese anschließend in einem Umluftofen verschäumt.
Der entstandene Schaum zeigte ein Relativ gleichmäßiges Zellgefüge mit überwiegend feinen Zellen, mit vereinzelt eingestreuten, deutlich gröberen Poren. Die Porenzahl pro Gramm, bezogen auf die feinen Zellen, betrug jedoch nur ca. 95 000.
Beispiel 2
Der Vergleichsversuch 4 wurde wiederholt, mit uer Abänderung, daß 1 Teil des Konzentrats aus 10 Teilen Sulfohydrazid und 90 Teilen Hochdruckpolyäthylen eingesetzt wurde. Nach Extrusion und Expansion wurde ein Schaum erhalten, der eine völlig gleichmäßige Zellstruktur mit äußerst feinen Zellen aufwies. Die Zellenzahl betrug im Durchschnitt 350 000 p-o Gramm.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung [einzeiliger Schaumstoffe aus Polyolefinen durch peroxidische Vernetzung und Verschäumen durch ein Treibmittel mit einem Zersetzungspunkt bzw. Zersetzungsbereich ab etwa 190° C und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polyolefin außerdem Peroxid und dem Treibmittel als Hilfsmittel ein weiteres Treibmittel mit einem Zersetzungsbereich von 130 bis etwa 190°C in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.-°/o, bezogen auf Treibmittel mit dem Zersetzungspunkt bzw. Zersetzungsbereich ab etwa 190°C zusetzt, die Mischung ohne wesentliche Verschäumung zu einem verschäumbaren Formkörper extrudiert und anschließend bei Temperaturen über 190° C verschäumt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel
Diphenyl-3,3'-disulfohydrazid,
Diphenyläther-33'-disulfohydrazid.
Diphenylenoxiddisulfohydrazid,
Diphenylsulfon-3.3'-disulfohydrazid
zugesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmittel in Form eines Konzentrats in Polyolefin zugesetzt wird.
DE2351515A 1973-10-13 1973-10-13 Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe Expired DE2351515C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351515A DE2351515C3 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe
GB4350374A GB1453740A (en) 1973-10-13 1974-10-08 Process for the production of fine-cell polyolefin foams
US05/513,126 US3966651A (en) 1973-10-13 1974-10-08 Process for the production of fine-cell polyolefin foams
SE7412770A SE400088B (sv) 1973-10-13 1974-10-10 Sett att framstella ett finporigt skum av en polyolefin, en organisk peroxid och ett forsta blasmedel med sonderdelningspunkt over 190Ÿ0c
BE149393A BE820911A (fr) 1973-10-13 1974-10-10 Procede de production de mousses a cellules fines
ES430943A ES430943A1 (es) 1973-10-13 1974-10-11 Procedimiento para la obtencion de una espuma de celulas finas.
FR7434347A FR2247496B1 (de) 1973-10-13 1974-10-11
CA211235A CA1035100A (en) 1973-10-13 1974-10-11 Process for the production of fine-cell foams
NL7413422A NL7413422A (nl) 1973-10-13 1974-10-11 Werkwijze voor het bereiden van opgeschuimde ialen met kleine cellen.
JP11625374A JPS5719129B2 (de) 1973-10-13 1974-10-11
IT53492/74A IT1021777B (it) 1973-10-13 1974-10-11 Procedimento per produrre espansi a celle fini da poliolefine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351515A DE2351515C3 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351515A1 DE2351515A1 (de) 1975-04-24
DE2351515B2 true DE2351515B2 (de) 1980-11-27
DE2351515C3 DE2351515C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5895380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351515A Expired DE2351515C3 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3966651A (de)
JP (1) JPS5719129B2 (de)
BE (1) BE820911A (de)
CA (1) CA1035100A (de)
DE (1) DE2351515C3 (de)
ES (1) ES430943A1 (de)
FR (1) FR2247496B1 (de)
GB (1) GB1453740A (de)
IT (1) IT1021777B (de)
NL (1) NL7413422A (de)
SE (1) SE400088B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543248C2 (de) * 1975-09-27 1983-11-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbahnen aus Olefinpolymerisaten
DE2846646B1 (de) * 1978-10-26 1980-03-20 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen
US4247412A (en) * 1979-04-17 1981-01-27 Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha Blowing composition
JPS6036328U (ja) * 1983-08-20 1985-03-13 セイレイ工業株式会社 トラクタのデフロックペダル部構造
US5895614A (en) * 1995-08-22 1999-04-20 Tenneco Protective Packaging Inc. Method of forming a microcellular foam plank
CN103951866B (zh) * 2014-04-15 2016-06-08 神华集团有限责任公司 发泡聚烯烃组合物和聚烯烃泡沫材料及其制备方法以及由该组合物制备的制品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098831A (en) * 1959-05-01 1963-07-23 Us Rubber Co Expanded polyethylene and method of making the same
GB1012861A (en) * 1961-10-21 1965-12-08 Whiffen & Sons Ltd Mixed blowing agents for producing cellular polymeric materials
GB1282564A (en) * 1968-07-19 1972-07-19 Bakelite Xylonite Ltd Cellular polyethylene
GB1282563A (en) * 1968-07-19 1972-07-19 Bakelite Xylonite Ltd A blowing agent composition
JPS5018909B2 (de) * 1971-11-09 1975-07-02
US3882209A (en) * 1972-08-03 1975-05-06 Furukawa Electric Co Ltd Method for extrusion coating electric wires with a foamed polyolefin resin involving reduced die-plateout
US3876566A (en) * 1972-11-13 1975-04-08 Standard Oil Co Method producing foamed thermoplastic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453740A (en) 1976-10-27
FR2247496B1 (de) 1979-06-08
NL7413422A (nl) 1975-04-15
JPS5067372A (de) 1975-06-06
ES430943A1 (es) 1976-10-16
IT1021777B (it) 1978-02-20
SE7412770L (de) 1975-04-14
JPS5719129B2 (de) 1982-04-21
DE2351515C3 (de) 1981-10-01
DE2351515A1 (de) 1975-04-24
CA1035100A (en) 1978-07-18
US3966651A (en) 1976-06-29
BE820911A (fr) 1975-04-10
FR2247496A1 (de) 1975-05-09
SE400088B (sv) 1978-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132439C2 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
EP2430098B1 (de) Hybridschaum
DE3220269C2 (de)
DE2626423B2 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2260284C2 (de) Schäumbare Vinylchloridpolymermasse und ihre Verwendung
EP1857242B1 (de) Verfahren zum herstellen von expandierfähigem styrolkunststoff-granulat
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE2714800A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE2911719A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigem schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen kunststoffen
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
EP0171598A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzellig verschäumten Formkörpern aus vernetzten Polyolefinen
DE2425569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs
EP0186110B1 (de) Verfahren zum Herstellen von vernetzten geschlossenzelligen Polyolefin-Schaumstoffkörpern
DE2351515C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinzelliger Schaumstoffe
DE821423C (de) Treibmittel zur Herstellung von Schwamm-, Moos- und Zellgummi aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk sowie zur Herstellung von Schaummassen aus Kunststoffen
EP0011748B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen
DE3211697A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen verschaeumten gegenstaenden aus vernetzten polyolefinen
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
DE2522779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2611491B2 (de)
DD232717A5 (de) Verfahren zur herstellung von expandiertem vernetztem polyethylen
DE3243142C2 (de)
DE2417557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE2140525B2 (de) Verfahren zum herstellen einer geschaeumten, vernetzten polyolefinmasse
DE4319587A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgeschäumter Polyolefin-Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee