DE2351204A1 - Elektrische maschine mit einem kunststoffgehaeuse und verfahren zur herstellung der maschine - Google Patents

Elektrische maschine mit einem kunststoffgehaeuse und verfahren zur herstellung der maschine

Info

Publication number
DE2351204A1
DE2351204A1 DE19732351204 DE2351204A DE2351204A1 DE 2351204 A1 DE2351204 A1 DE 2351204A1 DE 19732351204 DE19732351204 DE 19732351204 DE 2351204 A DE2351204 A DE 2351204A DE 2351204 A1 DE2351204 A1 DE 2351204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
plastic housing
layer
housing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351204
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Koss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732351204 priority Critical patent/DE2351204A1/de
Priority to FR7434371A priority patent/FR2247844A1/fr
Publication of DE2351204A1 publication Critical patent/DE2351204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

B. 1790 '.
Anlage zur
Patent -\ und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROEERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Elektrische Maschine mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Maschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine mit einem Kunststoffgehäuse und wenigstens einem in diesem sitzenden Lagerelement zur Lagerung eines in dem Gehäuse umlaufenden Rotors. -
Bei kurzzeitiger Überlastung solcher Maschinen, wie dies beispielsweise bei der Kurzschlußprüfung der Fall ist, stellt die in dem Rotor entstehende, über dessen Welle und deren Lagerelement abgeleitete Wärme eine für den Sitz des Lagerelements unzulässige Belastung dar, weil nach einer durch die Wärmeeinwirkung möglichen Deformierung, des Sitzes keine einwandfreie Wellenlagerung mehr gewährleistet ist.
509917/0515
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vom Maschinenrotor kommende Wärme von dem Kunststoffgehäuse fernzuhalten.
Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß zwischen dem Lagerelement und dem Gehäuse eine Wärmedämiazoae vorgesehen ist, welche den Wärmeübergang von dem Lagerelement auf das Kunststoffgehäuse verhindert bzw. in den noch vertretbaren Grenzen hält, so daß durch eine kurzzeitige überlastung der Maschine die Qualität der Hotorlagerung nicht gemindert wird. Gleichzeitig wird auch der von den Ankerschwingungen hervorgerufene und auf das Gehäuse übertragene Körperschall herabgesetzt.
Zweckmäßig ist die Wärmedämmzone durch eine Schicht eines schlechten Wärmeleiters gebildet.
Der Montageaufwand bei der Maschine nach der Erfindung wird gegenüber den herkömmlich ausgebildeten Maschinen nicht aufwendiger, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schicht des schlechten Wärmeleiters mit dem-Lagerelement oder aber mit dem Kunststoffgehäuse verbunden ist.
Es hat sich gezeigt, daß als schlechter Wärmeleiter für die Beschichtung von Lagerelementen ein temperaturfester, thermoplastischer Kunststoff zu bevorzugen ist, wobei die Schichtdicke etwa 0,1 mm beträgt.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Maschine besteht darin, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die Schicht durch ein an sich bekanntes PulverbeSchichtungsverfahrens aufgebracht wird, weil sich bei diesem Verfahren eine
— 3 509817/0515
ORiGlMAL INSPECTED
235 120A
poröse Wärmedämmschicht mit eingeschlossenen Luftkammern ergibt, die genügend groß sind, um den Wärmeübergang von dem Lagerelement zu dem Kunststoffgehäuse für eine kurze Zeitspanne zu begrenzen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein mit einem Kalottenlager versehenes Motorgehäuse aus Kunststoff und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Kunststoff-Motorgehäuse, bei dem als Lagerelement ein Rillenkugellager vorgesehen ist.
Ein in Fig. 1 teilweise dargestelltes Kunststoffgehäuse einer elektrischen Maschine ist mit 10 bezeichnet und zeigt den Bereich, in dem es mit einem Kalottenlager 11 zu Lagerung eines nicht dargestellten, in dem Gehäuse 10 umlaufenden Rotors versehen ist. Zwischen dem Kunststoffgehäuse 10 und dem Kalottenlager 11 ist eines Wärmedämmzone angeordnet, die durch eine Schicht eines schlechten Wärmeleiters, beispielsweise durch einen temperaturfesten, thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kunststoffschicht 12 mit dem Kalottenlager 11 fest verbunden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das in dem Kunststoffgehäuse 20 sitzende Lagerelement durch ein Rillenkugellager 21 gebildet, zwischen dessen Außenflächen 22 und 23 und dem Kunststoffgehäuse 20 ebenfalls eine Wärmedämmzone 24 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die als Wärmedämmzone wirkende, aus einem temperatur-
509817/0515 ;i
INSPECTED
17 9 0
23512
festen, thermoplastischen Kunststoff bestehende Schicht 24 mit den entsprechenden Paßflächen des Kunststoffgehäuses verbunden. Zur Sicherung des Eillenkugellagers 21 in dem Kunststoffgehäuse 20 ist in der für den Sitz des Eillenkugellagers 21 erforderlichen Paßbohrung 25 ein Sicherungsring 26 in eine entsprechende Nut eingesprengt.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Dicke der Dämmschicht 12 bzw. 24- vOn etwa 0,1 mm erwiesen, weil einerseits diese wegen ihrer geringen Dicke nicht durch Kaltflußbedingungen, welche durch einseitige mechanische Beanspruchungen hervorgerufen werden kann, entfernt wird, andererseits jedoch eine den Erfordernissen genügende Dämmwirkung hat. Die Wärmedämmschicht 12 bzw. 24 kann beispielsweise durch ein Pulverbeschi chtungsve rf ahre η an den entsprechenden Stellen der Maschine bzw. der Lagerelemente 11 bzw. 21 aufgebracht werden, wobei die bei diesem Yerfahren innerhalb der Dämmschicht bzw. 24 entstehenden Luftkammern wesentlich zur Dämmung des Wärmeübergangs zid-schen dem Lagerelement 11 bzw. 21 und dem Kunststoffgehäuse 10 bzw. 20 beitragen.
Es hat sich gezeigt, daß zur Herstellung der Wärmedäminzone 12 bzw. 24 beispielsweise ein ΡΤΙΈ oder ein FEP besonders geeignet ist.
509817/0515
— 5 —

Claims (7)

17 9 0
Ansprüche
f 1.!Elektrische Maschine mit einem Kunststoffgehäuse und wenigstens einem in diesem sitzenden Lagerelement zur Lagerung eines in dem Gehäuse umlaufenden. Rotors, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerelement (11 "bzw.21) und dem Gehäuse (10 bzw. 20) eine Wärmedämmzone (12 bzw. 24) vorgesehen.ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmzone durch eine Schicht (12 bzw. 24) eines schlechten Wärmeleiters gebildet ist.
3· Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12 bzw. 24) des schlechten Wärmeleiters mit dem Lagerelement (11) verbunden ist.
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (24) des schlechten Wärmeleiters mit dem Kunststoffgehäuse (20) verbunden ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schlechte Wärmeleiter (12 bzw. 24) ein temperaturfester, thermoplastischer Kunststoff ist.
.509817/0515 - 6 -
- 6 - 17 9 0
6. Maschine nach, einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (12 bzw. 24-) eine Dicke von etwa 0,1 mm hat.
7. Verfahren zum Herstellen der Maschine nach einejn der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dxe Scnicnr (.12 bzw. 24- durch ein an sich bekanntes Pulverbeschichtungsverfahren aufgebracht wird.
509817/0515
DE19732351204 1973-10-12 1973-10-12 Elektrische maschine mit einem kunststoffgehaeuse und verfahren zur herstellung der maschine Pending DE2351204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351204 DE2351204A1 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Elektrische maschine mit einem kunststoffgehaeuse und verfahren zur herstellung der maschine
FR7434371A FR2247844A1 (en) 1973-10-12 1974-10-11 Electric rotary machine bearing assembly - has thermal insulating layer between plastics housing and bearing elements to prevent deformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351204 DE2351204A1 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Elektrische maschine mit einem kunststoffgehaeuse und verfahren zur herstellung der maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351204A1 true DE2351204A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5895201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351204 Pending DE2351204A1 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Elektrische maschine mit einem kunststoffgehaeuse und verfahren zur herstellung der maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2351204A1 (de)
FR (1) FR2247844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859086A (en) * 1988-03-28 1989-08-22 General Signal Corporation Apparatus with novel housing having universal bearing support structure
DE102011014068A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859086A (en) * 1988-03-28 1989-08-22 General Signal Corporation Apparatus with novel housing having universal bearing support structure
DE102011014068A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US9220201B2 (en) 2011-03-16 2015-12-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2247844B3 (de) 1977-07-22
FR2247844A1 (en) 1975-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669486A5 (de)
DE3044732A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seinem zusammenbau
DE202011100866U1 (de) Bürstenanordnung und eine solche verwendender Elektromotor
EP3171497A1 (de) Zweipoliger bürstenkommutierter dc-elektromotor
DE10303051A1 (de) Sinterlegierungsgegenstand, sein Herstellungsverfahren und motorisierte Kraftstoffpumpe, die ein Lager umfaßt, das den Sinterlegierungsgegenstand beinhaltet
DE2104121A1 (de) Lauferteil fur einen Elektromotor
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
DE2351204A1 (de) Elektrische maschine mit einem kunststoffgehaeuse und verfahren zur herstellung der maschine
DE2413466A1 (de) Metall-gebundenes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE112018006990T5 (de) Rotor, motor und verfahren zur herstellung eines rotors
EP3098481A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage und windkraftanlage mit einem planetengetriebe
DE935468C (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einem Koerper aus zaehem Werkstoff und einem diesen eng umschliessenden Koerper aus sproedem Werkstoff
DE4018959A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlen kernwelle
DE102004039180A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE2700882A1 (de) Kollektor fuer elektrische maschinen
DE3000003A1 (de) Aufnahme- und montagekonstruktion fuer langgestreckte maschinen, wie elektromotore
DE3641142C2 (de)
DE3116212A1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellen und insbesondere von stirnkommutatorenlamellen fuer gleichstromelektromotoren
DE19601863A1 (de) Kollektor in Flachbauart und Verfahren zur Herstellung
DE1036371B (de) Stromwender oder Schleifringkoerper
DE2519878A1 (de) Lagersitzflaeche und verfahren zur herstellung derselben
DE3735209A1 (de) Elektromotor
AT109945B (de) Kollektor.
DE2425578A1 (de) Schleifringanordnung fuer elektrische maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee