DE2351194C2 - Wasserwaage - Google Patents

Wasserwaage

Info

Publication number
DE2351194C2
DE2351194C2 DE2351194A DE2351194A DE2351194C2 DE 2351194 C2 DE2351194 C2 DE 2351194C2 DE 2351194 A DE2351194 A DE 2351194A DE 2351194 A DE2351194 A DE 2351194A DE 2351194 C2 DE2351194 C2 DE 2351194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
spirit level
glue
vial
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2351194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351194B1 (de
Inventor
Rolf 6747 Annweiler Oehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESSWERKZEUG KG GUSTAV ULLRICH 6747 ANNWEILER
Original Assignee
MESSWERKZEUG KG GUSTAV ULLRICH 6747 ANNWEILER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESSWERKZEUG KG GUSTAV ULLRICH 6747 ANNWEILER filed Critical MESSWERKZEUG KG GUSTAV ULLRICH 6747 ANNWEILER
Priority to DE2351194A priority Critical patent/DE2351194C2/de
Priority to CH453674A priority patent/CH565364A5/xx
Priority to SE7404428A priority patent/SE386265B/xx
Priority to ES1974202279U priority patent/ES202279Y/es
Priority to IT50116/74A priority patent/IT1011222B/it
Priority to FR7412172A priority patent/FR2247704B1/fr
Priority to AT288174A priority patent/AT335760B/de
Priority to GB1530174A priority patent/GB1450228A/en
Publication of DE2351194B1 publication Critical patent/DE2351194B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351194C2 publication Critical patent/DE2351194C2/de
Priority to GB3650476A priority patent/GB1529608A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • G01C9/28Mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Wasserwaage mit einem vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Körper, mit einer in diesen eingesetzten Libeilenaufnahme, in der der Libellenkörper angeordnet ist, wobei die Lagesicherung der Libeilenaufnahme in dem Wasserwaagenkörper bzw. des Libellenkörpers in der Libeilenaufnahme durch entsprechendes Verkleben der Teile erfolgt.
Bei Wasserwaagen wird einerseits die Forderung ge- 6S stellt, daß sich die Lage des Libellenkörpers bei dessen Einbau in den Wasserwaagenkörper relativ zur Sohle der Wasserwaage genau einstellen, d. h. justieren läßt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß das Auftragen und Verteilen des Klebers einen verhältnismä ßig großen Arbeitsaufwand erfordert und eine gleichbleibende Qualität der derart hergestellten Wasserwaagen nicht gesichert werden kann, weil eine Kontrolle der Klebestellen wegen deren Unzugänglichkeit häufig nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wasserwaage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der für die Lagesicherung bzw. Fixierung des Libellenkörpers und der Libeilenaufnahme erforderliche Kleber mit geringem Arbeitsaufwand, ohne besondere Anforderungen an die Geschicklichkeit der die Arbeit ausführenden Person und in stets gleicher Menge und Verteilung zugeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Wasserwaage der genannten Art dadurch gelöst, daß, ausgehend von zumindest einer Einführstelle für den Kleber, in dem Wasserwaagenkörper und/oder der Libeilenaufnahme und/oder zwischen dem Wasserwaagenkörper, der Libeilenaufnahme oder dem Libellenkörper zu Klebestellen führende Kanäle vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Wasserwaage hat gegenüber den herkömmlichen Wasserwaagen, bei denen das Auf-
tragen des Klebers auf die zu fixierende Teile manuell erfolgt, folgende Vorteile:
Der Kleber wird von außen her άζτ Einführstelle zugeführt und von dieser durch Kanäle zu den einzelnen Klebestellen verbracht. Auf Grvmd dessen braucht der Kleber nicht von Hand verteilt werden, was die eingangs geschilderten Nachteile nach sich zieht.
Das Zuführen des Klebers zu der Einfüh. stelle und das Durchdrücken desselben durch die Kanäle kann automatisch mittels entsprechender Vorrichtungen erfolgen.
Die Klebermenge kann genau und gleichbleibend dosiert werden Dadurch wird eine gleichbleibende und gleichmäßige Verteilung des Klebers erzielt.
Der Kleber wird nach erfolgter Montage der Libellenaufnahme und des Libellenkörpers gleicl sam von »innen« verteilt, wodurch das Abstreifen des Klebers beim Zusammenfügen der Teile vermieden wird und kein Kleber auf Flächen gelangt, die von diesem frei bleiben müssen.
Außer einem Kleberdosiergerät, das ein handelsübliches sein kann, kommen keine Werkzeuge oder Vorrichtungen mit dem Kleber in Berührung.
In Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes kann als Einführstelle für den Kleber in dem Wasserwaagenkörper und/oder in der Libellenaufnahme eine Kammer angeordnet sein, die mit Kleber füllbar ist. Diese Kammer wird vor dem Einbau der Libellenau.'nahme in den Wasserwaagenkörper und/oder des Libeilenkörpers in die Libellenaufnahme mit Kleber gefüllt.
In einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann an die Einführstelle für den Kleber eine mit Kleber gefüllte Patrone ansetzbar sein. In diesem Fall entfällt auch das im vorher geschilderten Fall zur Anwendung gelangende Kleberdosiergerät.
Um eine gleichmäßige Verteilung des Klebers und ein gleichzeitiges Ankommen des Klebers an den einzelnen Klebestellen zu erzielen, sind die Kanäle in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, daß sie unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen, wodurch auch bei unterschiedlicher Transportlänge für den Kleber von der Einführstelle zu den einzelnen Klebestellen ein gleichzeitiges Ankommen des Klebers an den Klebestellen erzielbar ist, so daß der Kleber an den einzelnen Klebestellen gleichzeitig aushärtet.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wasserwaage darstellt, erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Wasserwaagenkörper,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Wasserwaagenkörper gemäß F i g. 1 nach der Schnittlinie I-1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Wasserwaagenkörper gemäß Fig. 1, jedoch nach Verteilung des Klebers.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Wasserwaage besitzt einen als Hohlprofil ausgebildeten Wasserwaagenkörper 1. In diesen wird mittels einer bekannten und deshalb nicht dargestellten Einbauvorrichtung ein die Libellenaufnahme darstellendes Libellenkörpergehäuse 2 bis zur Einbaulage geschoben und mit Befestigungs- und Justierschraube 5 an die Innenseite 6 der oberen Sohle des Wasserwaagenkörpers 1 gezogen.
In dem Libellenkörpergehäuse ist eine als l!?>hlzyii; der ausgebildete Kammer 9 vorgesehen, in die vor dem Einbau des Libellenkörpergehäuses 2 in den Wasserwaagenkörper 1 Kleber 4 eingebracht worden ist. Von der Kammer 9 gehen Kanäle 10, U und 12 aus. Während die Kanäle 11 und 12 im Libellenkörpergehäuse angeordnet sind, wird der Kanal 10 im wesentlichen durch einen Zwischenraum zwischen dem Libellenkörpergehäuse 2 und dem darin eingesetzten Libellenkörper 3 gebildet.
Die Kammer 9 ist auf der Klebereinfüllseite mit einem in sie hineindrückbaren Kolben 8 verschlossen. Ein Stöße! 7 einer Einbauvorrichtung drückt nun den
:5 Kolben bis auf den Grund der Kammer, wodurch der Kleber 4 durch die Kanäle 10, 11 und 12 zu den Klebestellen 13, 14. 15 fließt (Fi g. 3). Durch Füllen des Kanals 10 und der gegebenenfalls vorhandenen kleinen Hohlräume zwischen dem Libellenkörper 3 und dem Libellenkörpergehäuse 2 ist nach Aushärten des Klebers der Libellenkörper 3 im Libellenkörpergehäuse 2 spielfrei gelagert.
Damit der Kleber 4 im wesentlichen gleichzeitig über den Kanal 12 an der Klebestelle 15 und über den Kanal
λ' It an der Klebestelle 14 ankommt, haben die unterschiedlich langen Kanäle 11 und 12 verschieden große Durchmesser und damit unterschiedliche Stromungswiderstände. Im Verlauf des Eindrückens des Kolbens 8 in die Kammer 9 strömt der größere Teil des ausfließenden Klebers 4 zunächst durch den Kanal 12 zur Klebestelle 15. Sobald die Stirnfläche 16 des Kolbens 8 die Mündung 17 des Kanals 12 passiert hat, ist diese Mündung 17 durch den Kolben 8 verschlossen, und der Kleber 4 wird durch den Kanal 11 der Klebestelle 14 zugeführt. Auf diese Weise läßt sich die Verteilung des Klebers zu den einzelnen Klebestellen festlegen.
Der bis auf den Grund der Kammer gedruckte Kolben 8 verschließt die Mündungen der Kanäle 10, 11 und 12, so daß der Kleber nicht zurückfließen kann.
An Stelle der geschilderten Anordnung kann jedoch selbstverständlich auch der Kleber von außen, z. B. über eine Schlauchanordnung, aus einer Kleberdosiervorrichtung den Kanälen zugeführt und über diese zu den einzelnen Klebestellen gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wasserwaage mit einem vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Körper, mit einer in diesen eingesetzten Libt'ionaufnahme, in der der Libellenkörper angeordnet ist, wobei die Lagesicherung der Libellenaufnahme in dem Wasserwaagenkörper bzw. des Libellenkörpers in der Libellenaufnahme durch entsprechendes Verkleben der Teile erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von zumindest einer Einführstelle (9) für den Kleber (4), in dem Wasserwaagenkörper (1) und/oder der Libellenaufnahme (2) und/oder zwischen dem Wasserwaagenkörper (1), der Libelisnaufnahme (2) oder dem Libellenkörper (3) zu Klebestellen (13,14, 15) führende Kanäle (10, 11,12) vorgesehen sind.
2. Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einführstelle für den Kleber (4) in dem Wasserwaagenkörper (1) und/oder in der Libellenaufnahme (2) eine Kammer (9) angeordnet, ist, die mit Kleber (4) füllbar ist.
3. Wasserwaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) vor dem Einbau der Libellenaufnahme (2) in den Wasserwaagenkörper (1) und/oder des Libellenkörpers (3) in die Libellenaufnahme (2) mit Kleber (4) gefüllt ist.
4 Wasserwaage nach Anspruch 1, dadurch ge^ kennzeichnet, daß an die Einführstelle für den KIeber eine mit Kleber gefüllte Patrone ansetzbar ist.
5. Wasserwaage nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammer (9) eine mit Kleber gefüllte Patrone einsetzbar ist.
6. Wasserwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) als Hohlzylinder ausgebildet ist und durch einen in sie hineindrückbaren Kolben (8) auf der Klebereinführseite verschlossen ist.
7. Wasserwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung der Mündungen (z. B. 17) der Kanäle (10, U, 12) in der Kammer (9) die Verteilung des Klebers (4) festgelegt ist.
8. Wasserwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kammer (9) eingedrückte Kolben (8) die Mündungen (z. B. 17) der Kanäle (10, 11, 12) in der Kammer (4) verschließt.
9. Wasserwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (10, 11, 12) derart ausgebildet sind, daß sie unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen.
Andererseits ist es notwendig, daß der einmal justierte Libellenkörper im Wasserwaagenkörper unverrückbar festgehalten bleibt und auch unter Einwirkung von Stö-βεηΓ Temperaturänderungen u. dgl. seine Lage nicht mehr ändert
Zur spielfreien Fixierung des Libellenkörpers in der Libellenaufnahme, die z. B. als Gehäuse ausgebildet ist, und der Libeilenaufnahme im Wasserwaagenkörper wird in bekannter Weise eine aushärtbare plastische Masse, vorzugsweise ein Zweikomponentenkleber, zwischen Libellenkörper und Libellenaufnahme sowie zwischen Libellenaufnahme und Wasserwaagenkörper gebracht.
Nach dem Aushärten dieser Masse sind Libellenkörper und Libeilenaufnahme spielfrei im Wasserwaagenkörper gehalten. Diese Art der Befestigung des Libellenkörpers bzw. der Libeilenaufnahme wird allein oder auch in Verbindung mit anderen Befestigungsanen, z. B. Schrauben, Nieten, Verstiften, ausgeführt.
Da das Einkleben des Libellenkörpers regelmäßig die besten Ergebnisse für die Erhaltung der Meßgenauigkeit der Wasserwaage im Gebrauch liefert, wird es häufig angewandt, obwohl damit eine Reihe von Schwierigkeiten und Nachteilen verbunden ist.
Der Kleber wird manuell mittels Pinsel oder ähnlichen Geräten aufgetragen. Diese Arbeit erfordert viel Sorgfalt, denn es dürfen nur die dafür bestimmten Flächen mit Kleber bestrichen werden.
Zuviel aufgetragener Kleber muß entfernt werden, zuwenig Kleber führt dazu, daß sich der Libellenkörper und/oder die Libeilenaufnahme löst und damit die Wasserwaage unbrauchbar wird.
Aufgetragener Kleber wird beim Zusammenfügen der Teile abgestreift, wodurch ebenfalls zuwenig Kleber an den Klebesteilen verbleibt und der nach außen abgestreifte Kleber entfernt werden muß.
Wasserwaagenkörper aus langen Hohlprofilen sind für das Auftragen des Klebers schwer zugänglich, und sie können wegen ihrer Länge schlecht gehandhabt werden.
Ausgehärteter Kleber läßt sich nur sehr schwer entfernen, wodurch die mit dem Kleber in Berührung kommenden Arbeitsgeräte häufig ersetzt werden müs-
DE2351194A 1973-10-11 1973-10-11 Wasserwaage Expired DE2351194C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351194A DE2351194C2 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Wasserwaage
CH453674A CH565364A5 (de) 1973-10-11 1974-04-01
SE7404428A SE386265B (sv) 1973-10-11 1974-04-02 Vattenpass.
IT50116/74A IT1011222B (it) 1973-10-11 1974-04-04 Livella a bolla d aria
ES1974202279U ES202279Y (es) 1973-10-11 1974-04-04 Nivel de burbuja.
FR7412172A FR2247704B1 (de) 1973-10-11 1974-04-05
AT288174A AT335760B (de) 1973-10-11 1974-04-05 Wasserwaage
GB1530174A GB1450228A (en) 1973-10-11 1974-04-05 Spirit level
GB3650476A GB1529608A (en) 1973-10-11 1976-09-02 Spirit level

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351194A DE2351194C2 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Wasserwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351194B1 DE2351194B1 (de) 1975-03-13
DE2351194C2 true DE2351194C2 (de) 1975-10-30

Family

ID=5895195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351194A Expired DE2351194C2 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Wasserwaage

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT335760B (de)
CH (1) CH565364A5 (de)
DE (1) DE2351194C2 (de)
ES (1) ES202279Y (de)
FR (1) FR2247704B1 (de)
GB (1) GB1450228A (de)
IT (1) IT1011222B (de)
SE (1) SE386265B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127399A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Wasserwaage
DE3314509A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Stabila-Messgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co KG, 6747 Annweiler Wasserwaage mit einen hohlkastenfoermigen wasserwaagenkoerper
CA2094058A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-07 Randall J. Wright Tubular level instrument and method of construction
DE4441657A1 (de) 1994-11-23 1996-05-30 Ullrich Stabila Messgeraete Wasserwaage
US7472486B2 (en) 2006-05-19 2009-01-06 The Stanley Works Level with vial and manufacturing method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2247704A1 (de) 1975-05-09
DE2351194B1 (de) 1975-03-13
GB1450228A (en) 1976-09-22
IT1011222B (it) 1977-01-20
ATA288174A (de) 1975-09-15
FR2247704B1 (de) 1976-12-17
AT335760B (de) 1977-03-25
ES202279Y (es) 1976-02-16
ES202279U (es) 1975-11-01
CH565364A5 (de) 1975-08-15
SE386265B (sv) 1976-08-02
SE7404428L (de) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016419A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von erhaertenden fliessfaehigen stoffen auf oberflaechen durch aufspruehen
DE102015007763A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff
DE3313650C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Profil-Schleifkörpers
DE2351194C2 (de) Wasserwaage
CH184057A (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Eckverbindern und gleichzeitigen Verleimen von Gehrungsschnitten beliebiger Holzrahmen.
DE2813832A1 (de) Backenfutter
DE2925508C2 (de)
DE1964109B2 (de) Mehrteilige Spritzgießform für Formkörper aus Kunststoff, mit einem längs eines Verteilerkanals angeordneten Temperierelement
DE7336738U (de) Wasserwaage
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
DE7527743U (de) Wasserwaage
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE2559848C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen o.dgl
DE2851535A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE3532124A1 (de) Wasserwaage
DE2706285A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf waermedaemmplatten
EP0303888B1 (de) Adapter zum dosierten Aufbringen von Wärmeleitpaste
DE102021002674A1 (de) Vorrichtung zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung mit einem wechselbaren Träger für den Auftragsbereich und einem integrierten Abziehspachtel für verschiedene Breiten der Dichtmittelspur
DE2332920A1 (de) Austragungsvorrichtung
DE2525452C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE974456C (de) Huelsenbefestigung an den Enden von Schreibstiften zur Aufnahme von Radiergummi
DE677542C (de) Befestigung der Matrizenfuehrungsdraehte von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1128112B (de) Strangpresspistole zum Verkitten von Fugen od. dgl.
CH340040A (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE2247126A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977