DE2350997A1 - Temperaturabhaengiges schaltgeraet - Google Patents

Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Info

Publication number
DE2350997A1
DE2350997A1 DE19732350997 DE2350997A DE2350997A1 DE 2350997 A1 DE2350997 A1 DE 2350997A1 DE 19732350997 DE19732350997 DE 19732350997 DE 2350997 A DE2350997 A DE 2350997A DE 2350997 A1 DE2350997 A1 DE 2350997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
electrodes
temp
conductive
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350997
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Borchart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickmann Werke AG
Original Assignee
Wickmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickmann Werke AG filed Critical Wickmann Werke AG
Priority to DE19732350997 priority Critical patent/DE2350997A1/de
Publication of DE2350997A1 publication Critical patent/DE2350997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H2037/768Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material characterised by the composition of the fusible material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Wickmann-Werke Aktiengesellschaft Witten-Annen, Annenstraße 113
Temperaturabhängiges Schaltqerät
Zum Schutz von elektrischen Geräten gegen eine schädliche Übertemperatur werden vielfach Schaltgeräte benutzt, die das Gerät vor Erreichung der schädlichen Temperatur abschalten. Vielfach werden solche Schaltgeräte in die Wicklung z.B. eines Motors mit eingewickelt. Erreicht die Wicklung die vorgegebene Auslöseteraperatur, so wird angenommen, daß sie defekt ist« Eine Reparatur hat daher nur durch eine neue Wicklung Erfolg, so daß ein Wiedereinschalten nach Abkühlung unerwünscht ist. Das Schutzgerät kann auch in der Nähe von oder auf durch zu hohe Temperatur gefährdete Bauteile montiert werden«
Bei bekannten Schutzgeräten besteht das temperatürempfindliche Auslösematerial aus einem elektrisch leitenden Stoff, der bei Erreichen der Sollansprechtemperatur schmilzt und den Stromkreis öffnet. Geräte mit einem temperatur@mp£indlichene elektrisch nicht leitenden Material sind ebenfalls bekannt. Bei diesen Geräten wird das temperatarempfinelliehe Material bei der Ansprechtemperatur flüssige ein dtarch Federäruck geschlossen gehaltener Kontakt öffnet sich und schaltet das Gerät
Die Ausführung mit dem elektrisch leife@ad@ms temp<sratur@mpf±ndlichen Material hat den Nachteil t daß Mierfür nur wenig® Materialien0 soBa eine Legierung aus Blei«*Zinn4 Blei-Wismut u„a„, alt definiertem Setaaelzpunkt, also eutektische Legierungen« in Frage kommen. Di© Auswahl eutektische^ Legierungen ist für den in Frage kommenden Temperaturbereich von etwa 80° bis 25O°C äußerst klein«, Es können daher nur einige wenig© taslöseteinpe~ ratüren gewählt werden„ die nicht immer mit d@a gefordertes über eins timmes. Di© Älteruag di@s@r h>®qi®znnq®n0 di@ fast
509817/0501
bei Temperaturen in der Nähe der Schmelztemperatur arbeiten, ist erheblich. Die Lebensdauer ist daher nur beschränkt. Bei den elektrisch nicht leitenden, temperaturempfindlichen Materialien, die in der Auslösephase vom festen in den flüssigen Zustand übergehen, wird bei den bekannten Konstruktionen dieses Material unter Federdruck eines Schließkontaktes gehalten; die einwandfreie Kontaktgabe hängt in unerwünschter Weise vom Schwinden und der Festigkeit des temperaturempfindlichen Materials ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bei der Verwendung von Legierungen und die mangelnde Festigkeit unter Druck stehender temperaturempfindlicher, elektrisch nicht leitender Materialien zu vermeiden. Dies geschieht erfindungsgemäß durch Verwendung letzterer ohne irgendwelche Druckbeanspruchung nur zur Halterung einer kleinen Quecksilberkugel, die die elektrische Verbindung zwischen zwei Elektroden so lange aufrecht erhält, wie das temperaturempfindliche Material nicht flüssig ist. Bei Erreichen der Absprechtemperatur wird das temperaturempfindliche Material flüssig, und die Quecksilberkugel verformt sich derart, daß die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 5 unterbrochen wird. Nach dem Erkalten des temperaturempfindlichen Materials wird die Quecksilberkugel in ihrer neuen Lage gehalten. Ein Bewegen des Schaltgerätes führt nicht zu erneuter Einschaltung.
Die Abbildung 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens«, Das Gehäuse 1, aus Glas oder Keramik bestehend, mit den beiderseitigen Verschlußkappen 2a enthält zwei Elektrodendräbte 5„ die sich in der Mitte des Gehäuses gegenüberstehen, aber nicht berühren. Die elektrische Ferbinetang dieser beiden Elektrodendrähte geschieht dosrsli ©ine kleine Qisecksilberkugel 3. die durch ein elektrisch m.Ldhfc l-sitendesfl temperaturempfindliches Material 4 in iferer Lag® gehalten wircL Dieses Material kann z.B. Wachs s@ins das bei ©in@r bestimmten Temperatur flüs-
509817/0501
sig wird oder ein Phenolkondensat, Picein u.a.
Abbildung 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform. In einem Isolierkörper 1, bestehend aus zwei Teilen^ sind die Anschlußdrähte 5 eingelassen, die sich in der Mitte des Körpers gegenüberstehen, aber nicht berühren. Eine Quecksilberperle 3, gehalten durch einen Ring aus temperaturabhangigem Material 4 mit den Eigenschaften wie bei Bild 1 beschrieben, gibt die elektrische Verbindung. Das temperaturempfindliche, ringförmige Material 4 wird durch den Kleber 2 in seiner Lage gehalten, der es gleichzeitig zum Gehäuse hin abdichtet. Ein weiterer elastischer Dichtungsring 6 schließt den Raum, in dem sich das Quecksilber befindet, zum oberen Teil des Gehäuses ab. Die beiden Teile des Gehäuses werden durch einen Haltering 7, der um beide Teile gerollt wird, gehalten.
Eine weitere Ausführung zeigt Bild 3. Hierbei führen die Anschlußdrähte 5 nicht axial in entgegengesetzter Richtung aus dem Körper heraus, sondern in gleicher Richtung« Diese Ausführungsform ist für die Montage auf Leiterplatten geeignet. Teil 1 ist wiederum der Isolierkörper, 5 sind die beiden Anschlußdrähte, 3 der Quecksilbertropfen, 4 das ringförmige temperaturabhängige Material, 2 ist ein Kleber, der gleichzeitig als Dichtung dient, 6 eine federnde Dichtung und 7 eine eingerollte Verschlußkappe, die alle Teile zusammenhält.
509817/0501

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Temperaturabhängiges elektrisches Schaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleine Quecksilberkugel (3) durch ein elektrisch nicht leitendes temperaturempfindliches Material (4) so gehalten wird, daß sie zwei Elektroden (5) elektrisch überbrückt und daß bei Erreichen der Ansprechtemperatur das Material (4) flüssig wird, so daß die Quecksilberkugel sich derart verformt, daß die elektrische Verbindung zwischen den Elektroden (5) unterbrochen ist.
  2. 2. Temperaturabhängiges elektrisches Schaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Material (4) in einem Isolierkörper (1) eingeklebt ist und das Ausfließen des Quecksilbers durch eine Dichtung (6) verhindert ist.
  3. 3. Temperaturempfindliches elektrisches Schaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (5) von gegenüberliegenden Seiten in das Schaltgerät eingeführt sind.
  4. 4. Temperaturempfindliches elektrisches Schaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (5) parallel von einer Seite in das Schaltgerät eingeführt sind.
  5. 5 09817/05 01
DE19732350997 1973-10-11 1973-10-11 Temperaturabhaengiges schaltgeraet Pending DE2350997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350997 DE2350997A1 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350997 DE2350997A1 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350997A1 true DE2350997A1 (de) 1975-04-24

Family

ID=5895087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350997 Pending DE2350997A1 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350997A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716579A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
AT355U1 (de) * 1994-09-16 1995-08-25 Kiepe Electric Gmbh Uebertemperaturgrenzschutz fuer elektrische heizkoerper
DE102018126117A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stromunterbrechungsvorrichtung zum Schutz eines Elektromotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716579A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
AT355U1 (de) * 1994-09-16 1995-08-25 Kiepe Electric Gmbh Uebertemperaturgrenzschutz fuer elektrische heizkoerper
DE102018126117A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stromunterbrechungsvorrichtung zum Schutz eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117107B1 (de) Überspannungsableiter
DE2917482C2 (de) Übertemperaturschutzschalter
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE7229393U (de) Temperaturschutzschalter
EP2826044A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE19752581C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
US3281559A (en) Thermal fuse having telescopically received contact members
DE2644411A1 (de) Temperaturwaechter
EP0016242A1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter mit betriebssicherem Verhalten
EP1749335B1 (de) Überspannungsableiter
DE2350997A1 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet
EP2188876B1 (de) Schadensbegrenzende schalteinrichtung
EP0915491B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
JPS60187002A (ja) サ−ジアブソ−バ
US4292617A (en) Thermal switch with electrically conductive thermal sensing pellet
DE4318366A1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
EP0026861A1 (de) Anordnung zum Überspannungsschutz
EP2151026B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter
DE102007024622B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE19507105C1 (de) Temperaturwächter
DE961459C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Anlagen
DE2247997B2 (de) Ueberspannungsableiter mit isolierendem gehaeuse
DE882274C (de) Thermische Schaltvorrichtung
DE4342129A1 (de) Elektrischer Schalter