DE2350873B2 - Informationswiedergabeanordnung - Google Patents

Informationswiedergabeanordnung

Info

Publication number
DE2350873B2
DE2350873B2 DE2350873A DE2350873A DE2350873B2 DE 2350873 B2 DE2350873 B2 DE 2350873B2 DE 2350873 A DE2350873 A DE 2350873A DE 2350873 A DE2350873 A DE 2350873A DE 2350873 B2 DE2350873 B2 DE 2350873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
capacitance
frequency
circuit
transmission line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2350873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350873C3 (de
DE2350873A1 (de
Inventor
Stephen Earl Tempe Ariz. Hilliker (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2350873A1 publication Critical patent/DE2350873A1/de
Publication of DE2350873B2 publication Critical patent/DE2350873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350873C3 publication Critical patent/DE2350873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Informationswiedergabeanordnung zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger, insbesondere einer Bildplatte, aufgezeichneter Information gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Bei bestimmten Informationswiedergabeanordnungen wird die Videoinformalion auf einer Platte durch eine Modulation aufgezeichnet, die später in Form von Kapazitätsänderungen abgefühll werden kann. Bei einer Plattenaufzeichnungsart erzeugt man auf dem Rillengrund einer spiralförmigen Rille in der Plattenoberfläche geometrische Veränderungen. Die Oberfläche der gerillten Platte umfaßt ein leitendes Material, Abtastvorgang.
mit einem dünr.en Überzug aus dielektrischem Material bedeckt äst. Ein Abtaststift ist mit einer leitenden Oberfläche versehen, die mit dem leitenden Material und dem dielektrischen Überzug eine Kapazität bildet, welche sich beim Drehen der Platte infolge der Änderungen der Geometrie ebenfalls verändert. Derartige Anordnungen sind in der DEOS 22 13 920 und der älteren Anmeldung P 23 20 244 beschrieben.
Bei derartigen Anordnungen bildet also der in der Rille der Platte gleitende Abtaststift mit der Metallisierung der Platte einen Kondensator, dessen Kapazität sich beim Abspielen der Plane verändert. Diese Kapazität bildet einen Teil einer abgestimmten Schaltung, deren Resonanzfrequenz sich mit der Kapazität zwischen Abtaststift und Platte verändert. Die abgestimmte Schaltung wird erregt über eine induktive Kopplung mit einem Festfrequenzoszillator. Da sich die Resonanzfrequenz der abgestimmten Schaltung infolge der Kapazitätsänderungen zwischen Abtaststift und Platte verändert und der abgestimmten Schaltung andererseits die Oszillatorsignale fester Frequenz zugeführt werden, ändert sich die Amplitude der Schwingung der angeregten abgestimmten Schaltung als Funktion der aufgezeichneten Information. Diese Ausgangssignale schwankender Amplitude werden mit Hilfe eines Spannungsverdopplergleichrichters gleichgerichtet und verstärkt und einer Signalverarbeitungsschaltung des Wiedergabesystems zugeführt.
Abgestimmte Schaltungen, wie sie in der DE-OS 23 20 244 beschrieben sind, verwenden eine Übertragungsleitung, die eine äquivalente Induktivität und Kapazität für die abgestimmte Schaltung bildet und an die der Abtaststift angeschlossen ist, der die Kapazitätsänderung liefert, wodurch sich das Frequenzverhalten der abgestimmten Schaltung verändert.
Aus den vorstehenden Erläuterungen läßt sich sehen, daß die Reaktanz der Übertragungsleitung und des Abtaststiftes in starkem Maße das Frequenzverhalten der abgestimmten Schaltung bestimmen. Änderungen beim Abtaststift, bei der Platte und Schwankungen bei der Herstellung und Montage des gesamten Systems beeinflussen erheblich die Gesamtparallelkapazität der abgestimmten Schaltung. Es ist daher wünschenswert, diese Kapazitätsabweichungen in möglichst kleinen Grenzen zu halten.
ω Bei der DE-OS 23 20 244 ist eine elektrische Verbindung zwischen der Übertragungsleitung und dem Abtaststift vorgesehen, um die Kapazitätsänderungen zwischen Abtaststift und Platte weiterzuleiten. Diese Verbindung besteht aus einem sehr dünnen Draht
Vj zwischen der festen Übertragungsleitung und dem sich bewegenden flexiblen Abtaststift. Zwar stellt ein Draht eine adäquate Verbindung dar, jedoch bestehen die folgenden Nachteile:
1) er bricht leicht wegen seines geringen Durchirrtessers,
2) die Drahtlänge kann sich bei der Herstellung und beim Zusammenbau des Systems verändern, so daß dadurch die Kapazität und Induktivität der äquivalenten abgestimmten Schaltung Schwankungen unterworfen ist und
3) die Steifigkeit des Drahtes bewirkt eine zusätzliche mechanische Spannung des Abtaststiftes und ist daher mechanisch gesehen schädlich für den Abtastvorgang.
Zum Auswechseln des Abtaststiftes muß der Draht abgetrennt und dann erneut angeschlossen werden. Es ist daher wünschenswert, diese Nachteile in einem funkiionsfähigen System weitgehend zu verringern.
Bei diesen Anordnungen ist die prozentuale Signalmodulation der von der Spannungsvcrdopplerschaltung gelieferten Signale eine Funktion des Verhältnisses der Kapazitätsänderung zwischen Abtaststift und Platte zur Gesamtkapazität der abgestimmten Schaltung. Da die Kapazitätsänderungen sehr klein sein können, kann also
ω auch die prozentuale Modulation des gleichgerichteten Signals sehr klein sein. Dies erschwert die Wiedergewinnung der aufgezeichneten Information infolge von Überdeckungserscheinungen der Schaltung oder in die Anordnung eingestreuter Störungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Informationswiedergabeanordnung mit eine einfacheren Abtastanordnung mit einer geringeren Anzahl an Bauteilen und Verbindungen zu schaffen, so
daß die Streureaktanzen verringert und durch die Einfachheit und Vielseitigkeit des Aufbaus der Abtastanordnung die physikalischen und elektrischen Eigenschaften leichter optimiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im <j kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung dient der elektrisch leitende Trägerarm gleichzeitig als Übertragungsleitung und Teil der abgestimmten Schaltung, so daß eine einfachere Anordnung mit einer geringeren Zahl an Bauteilen und Verbindungen möglich wird. Auf Grund der Tatsache, daß nicht am Abtaststift selbst, sondern am Ende des Trägerarms eine Drahtverbindung mit dem Gehäuse geschaffen wird, beeinflußt die Steifigkeit des Drahtes nicht die Abtastung, der Draht kann dicker ausgebildet sein, wodurch er mechanisch stabiler wird, und der Abtaststift kann ohne Abtrennen des Drahtes ausgewechselt werden. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Tonarmaufbaus sind die Vielseitigkeit und Einfachheit dieses Armes gegenüber dem Tonarmaufbau, wie er in der älteren DE-OS 23 2C 244 beschrieben ist, von der die vorliegende Erfindung ausgeht. Die Fertigung des erfindungsgemäßen Tonarmes ist einfacher und die Anzahl der Bauteile und Verbindungen geringer. Durch die Eliminierung einer Anzahl von Teilen und Verbindungen kann insbesondere auch die Streureaktanz verringert werden, welche die jo Frequenzcharakteristik des abgestimmten Kreises beeinflußt. Auf Grund des vereinfachten Tonarmaufbaus läßt sich die Optimierung bestimmter physikalischer und elektrischer Eigenschaften leichter realisieren und es wird eine relativ konstante Empfindlichkeit gegen j5 Störgeräusche über die gesamte Platte hinweg erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. I das Blockschaltbild einer informationswiedergabeanordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2A eine Draufsicht auf den Tonarmaufbau mit entfernter Oberseite, von dem die Erfindung ausgeht,
Fig. 2B eine Seitenansicht des Aufbaus gemäß F i g. 2A mit entfernter Seite,
Fig. JA eine Draufsicht auf den Tonarmaufbau gemäß der Erfindung mit entfernter Oberseite,
Fig. JB eine Seitenansicht des Tonarms gemäß F i g. JA mit entfernter Seitenwand,
Fig. 4 ein Schaltbild zur Veranschaulichung der äquivalenten Schaltung des Tonarmaufbaus gemäß F i g. JA.
In F i g. 1 ist der Abtaststift IO in Blockform dargestellt. Er hat eine leitende Oberfläche, die mit geometrischen Veränderungen eines nicht dargestellten Aufzeichnungsmediums zusammenv/irkt, so daß kapazilive Schwankungen zwischen der leitenden Oberfläche des Abtaststiftes und des Aufzeichnungsmediums zur Verfügung stehen. Diese kapazitiven Schwankungen gehen in eine abgestimmte Schaltung 11 ein, die gleichzeitig einen Detektor enthält. Die Schaltung ti e>o enthält einen Spannungsverdoppler-Spitzengleithrichter und einen abgestimmten Kreis, dessen Resonanzfrequenz mit den geometrischen Schwankungen der Platte variiert. Ein Oszillator 12 liefert ein Ausgangssignal und ist über eine induktive Kopplung wechselseitig mit der Schaltung 11 verbunden. Die zur Schaltung 11 gekoppelten Signale regen den abgestimmten Kreis an. Da dessen Resonanzfrequenz entsprechend den geometrischen Schwankungen des Aufzeichnungsmediunis variiert wird, ändert sich auch das vom abgestimmten Kreis bei Anregung durch die Oszillatorspannung gelieferte Signal. Diese Signaländerungen werden von dem Spannungsverdoppler-Spitzendetektor in der Schaltung 11 ermittelt und einer Vorveictärkerstufe 15 zugeführt, ehe sie über die Steckerverbindung mil Buchse 16 und Stecker 17 der Signalverarbeiiungsschaltung 18 zugeführt werden. Eine automatische Verstärkungsregelstufe 19 ermittelt den Pegel des vom Oszillator an die Schaltung 11 gelieferten Signals und regelt die Verstärkung der Oszillatorstufe 112 derart, dali diese Signale konstanter Amplitude an die Schaltung 11 liefert.
Zwischen die Schaltung 11 und den Oszillator 12 ist eine Frequenzregelstufe 20 geschaltet, welche die Betriebsfrequenz des Oszillators derart regelt, daß ein konstanter Frequenzunterschied zwischen der nominalen Mittenfrequenz des abgestimmten Kreises in der Schaltung 11 und der Frequenz des Oszillatorausgangssignals aufrechterhalten wird. Dadurch wrd sichergestellt, daß die Schaltung auf einem gewünschten Arbeitspunkt auf der Flanke der abgestimmten Schaltung betrieben wird. Bei den in den beiden DE-Patentanmeldungen erwähnten Informationswieclergabesystemen liegt .'er Arbeitspunkt auf der bei niedrigeren Frequenzen liegenden Flanke des abgestimmten Krci ses. Die Verstärkungsregelstufe 19 und die Frequen/regelstufe 20 bewirken jeweils, daß eine vorbestimmie Beziehung zwischen den Erregungssignden. welche dem abgestimmten Kreis zugeführt werden, und der Frequenzkurve dieses Kreises besteht.
Eine weitere Steuerstufe 21 ist mit dem Oszillator verbunden und tritt in Tätigkeit, wenn der Frequenzabstand zwischen der Nominalfrequenz des abgestimmten Kreises und der Frequenz der OszillatoraLsgangssignu-Ie eine eingestellte Grenze überschreitet. Solche Frequenzabweichungen können bei Bedingungen auftreten, die die Resonanzfrequenz des abgesiimm;?n Kreises in der Schaltung 11 ernsthaft beeinträchtigen. beispielsweise wenn der Abtaststift sich während der Abtastung von der Platte entfernt. Wenn die Steuerstufe 21 in Tätigkeit tritt, dann stellt sich die Beinebsfi equen/ des Oszillators 12 so ein, daß eine bekannt·; anfängliche Beziehung zwischen der nominalen Mittenfrequen/ des abgestimmten Kreises und der Frequenz des Oszillator ausgangssignals wieder hergestellt wird. Bei diesem anfänglichen Zustand liegt die Frequenz der Oszillator ausgangssignale ziemlich unterhalb der normalen Betriebsfrequenz. aber noch innerhalb des Einfangbereiches der Frequenzregelstufe 20. Die Frequenzregel· stufe 20 verändert die Oszillatorschwinf;frequenz so lange, bis die vorbestimmt': Frequenzbe;riehung zwisehen der riominalen Mittenfrequenz des abgestimmten Kreises und der Frequenz der Oszillatorausgangssignale wieder hergestellt i&t.
F i g. 2A zeigt eine Draufsicht auf einen Tonarmaufbau mit abgenommenem Oberteil, von dem die Erfindung ausgeht. Die Hochfrequenzvignale vom Oszillator 12 in Fig. 1 werden einem HF-Eingangsverbindungsstück IA zugeführt, der mit einem Abschlußwiderstand 33 verbunden ist, welcher seinerseits an -Jas als Masse wirkende Tonarmgehäuse 32 angekuppelt ist. Ein Leitungsdraht 35 ist mit einem Ende an das geerdete Tonarmgehäuse 32 und mit dem anderen Ende an den Abtaststift 38 durch eine Teflonisolatorscheibe 36 und über einen dünnen Verbindungsdraht 37 angeschlossen. Der Draht 35 bildet mit der Masseebene des
Tonarmgchäuscs 32 eine Übertragungsleitung von etwa einer viertel Wellenlänge. Der dünne Draht 37 koppelt den Leitungsdraht 35 an den Abtaststift 38, der durch eine Öffnung 44 zu der in F i g. 2B dargestellten Platte 43 ragt. Wenn sich die Kapazität zwischen Abtaststift und Platte verändert, dann ändert sich auch die Resonanzkurve der abgestimmten Schaltung. Infolge der gegenseitigen Kopplung werden Veränderungen der Signalamplitudc durch die Spannungsverdoppler-Spitzengleichriehterschaltung 41 festgestellt, wie sie in Γ i g. 2Λ und JA gestrichelt dargestellt ist. Dieses Signal wird dann dem Video f.\ -Ausgang 42 zugeführt, der mit dem in I i g. I dargestellten Vorverstärker 15 gekoppelt ist. Der Abtaststift 38 wird von einem Stifltragarm 39 getragen, der seinerseits durch eine Verbindung 40 am Tonarm gehallen ist, welche eine freie flexible Bewegung des Stiftlragarms ermöglicht, so daß der Abtaststift 38 die Rillender Platte abtasten kann.
I ι g. IW zeigt eine Seitenansicht dos Tonarmaufbaus gemäß Fig. 2Λ mit abgenommener Seite. Der dünne Draht 37 liefert infolge seiner Steifigkeit eine mechanische Spannung für den Abtaststift, und wenn diese Steifigkeit verringert wird, dann kann der Draht wegen seines geringen Durchmessers leicht brechen. Die Tcflonisolicrscheibc dient als Kuppelelcment für den Leitungsdraht 35 und den dünnen Draht 37 und liefert auch eine kapazitive Komponente für die Übertragungsleitung, die jedoch unerwünscht: ist. da sie in die vom abgestimmten Kreis festzustellende relative K apa/itiitsändcrung eingeht.
Der Stifttragarm 39 muli fest genug sein, um den Abtaststift 38 zu haltern, er muß aber auch flexibel genug sein, damit der Abtaststift richtig geführt wird. Aber auch seine elektrischen Migenschaften sind von Bedeutung, damit er keine unerwünschten Reaktanzen einbringt, welche die F'requenzkurve des abgestimmten Kreises beeinträchtigen würde.
In I ι g. 3A ist eine Draufsicht auf einen Tonarmaufbau gemäß der Krfindung dargestellt, wobei die Oberseite entfernt ist. Die hochfrequente Signalenergie vom Oszillator 12 der F-" i g. 1 wird über die HF'-Eingangsvcrbindung 34 auf einen Abschlußwiderstand 33 gekoppelt. Über das Tonarmgehäuse 32-1 wird diese hochfrequente Signalenergie nach Masse geleitet. Ein leitendes Teil 45 dient sowohl als Halterung für den Abtaststift 38 wie als notwendige Reaktanz für den abgestimmten Kreis. Bei der hier beschriebenen Ausführung ist das leitende Teil 45 ein hohles Metallrohr, dessen Länge und Durchmesser so bestimmt sind, daß man eine geeignete Reaktanz und Flexibilität für den richtigen Betrieb des Systems erhält. Das leitende Teil 45 wirkt als Mittelleiter für eine Übertragungsleitung. Der Masseleiter der Übertragungsleitung wird durch das Tonarmgehäuse 32-1 gebildet. Mit Hilfe eines Drahtes 47 wird das leitende Teil 45 mit Masse verbunden. Die Länge des Drahtes 47 zuzüglich der Länge des leitenden Teils 45 und die Länge der Leitung vom leitenden Teil 45 zur Abtaststiftspitze des Abtaststifts 38 ist so gewählt, daß die Übertragungsleitung eine vierte: Wellenlänge hat und am Abtaststift durch die Reihenschaltung der variablen Kapazität zwischen Abtaststift und Platte mit der Kapazität zwischen Platte und Tonarm kapazitiv belastet ist. Auf diese Weise wird eine A-viertel-Übertragungsleitung gebildet, die eine Resonanz bei einer gewählten Frequenz hat Bei einer realisierten Ausführungsform der Erfindung war die nominale Mittenfrequenz mit 690 MHz gewählt worden. Zu diesem Zwecke betrug die Länge des leitenden Teils 45 91,5 mm. Di Länge des elektrischen Leiters zwischen Abtaststift uni dem leitenden Teil 45 betrug 11,9 mm. Die nominal Mittenfrequenz des abgestimmten Kreises kann von de r> Konstruktion der Übertragungsleitung und der Lagt der benachbarten Schaltungselemente abhängen. 13a leitende Teil 45 kann aus einem Aluminiumrohr von 0,92 mm Durchmesser und einer Dicke von 0,025 mm Wandstärke hergestellt werden. Bei einem Ausfüh
Hi rungsbeispiel der vorerwähnten Art, wo die Kapazitäts änderungen einer Frequenzmodulation eines IIF-Trä gers entsprechen, liegen die frequenzmoduliert«.'!' geometrischen Schwankungen innerhalb eines l-'re quenzhereich.es von 0.5 bis 7.0 MII/ bei der von
i"> Abtastslift 38 abgetasteten Aufnahme auf der Platte Die Kapazitätsänderungen verändern die Resonanzfre quen/ des abgestimmten Kreises um einen Freqiien/hul von ±200 kHz von der nominalen Mittenfrequeri' mi
CHici rvmuüirtiiOfi.SgCSCMw'iridigkCii ifu "crCiCh Vi)Pr
.'η bis 7.0 MHz. Da der abgestimmte Kreis induktiv an den Widerstand 33 und seine Zuleitungen angekoppelt is ändert die Resonanzfrequenz des abgestimmten Kreise dessen Ausgangssignal gegenüber dem Anregungssi gnal al1· f'unktion der aufgezeichneten Information
:"> Demzufolge wird die sich verändernde Signalenergi des abgestimmten Kreises kapazitiv zur Aufnahme schleife 60 des Spannungsverdoppler-Spitzendetektor 41 gekoppelt, der diese Signalspannungsänderunge feststellt.
in Das Ausgangssignal des Spannungsvcrdoppler-Spit zengleichrichters 41, welches Sig.ialspannungsänderun gen entsprechend den Kapazitä\sänderungen zwische Abtaststiftspitze und Metallisierung der Platte beim Abspielen der Platte enthält, wird auf den Video-ZF
)"> Ausgang 42 gekoppelt und dem Vorverstärker 1 gemäß F i g. 1 zugeführt. Das leitende Teil 45 ist an di nachgiebige Verbindung 46 angekoppelt, welche eine Flexibilität zuläßt, so daß sich der Abtaststift freie bewegen kann. Der Abtaststift 38 ragt durch dii
·»<> öffnung 44 des Tonarmgehäuses 32-1. so daß eini mechanische Koppelung der leitenden Elektrode de Abtaststiftes 38 mit der Platte 43 möglich ist. De Abtaststift 38 kann mit dem Trägerarm 45 über ein E'üchse 58 gekoppelt sein, wie dies F i g. 3B zeigt, wöbe
4Ί ein dünner Draht die Übertragungsleitung 45 elektriscl mit dem Abtaststift 38 verbindet.
F i g. 3B zeigt das Tonarmgehäuse 32-1 in Seitenan sieht mit abgenommener Seitenwand. Aus diese Ansicht sieht man, daß der dünne Verbindungsdraht 3',
so von Fig. 2A und die Teflonisolierscheibe 36 hier nich vorhanden sind. Auch ist kein getrennter AbtastSnfthal tearm und keine besondere Übertragungsleitung erfor derlich, da die Funktionen der Übertragungsleitung un< der Abtaststifthalterung hier zusammenfallen. Di elektrische Verbindung, nämlich die Büchse 58, zwi sehen Abtaststift und Übertragungsleitung kann nut groß sein, da sie praktisch ein nichtflexibler Teil ist, un die Länge des nicht dargestellten elektrischen Leiter der Büchse 58 läßt sich genauer bestimmen, so daß dii Reaktanz des Drahtes besser vorherbestimmbar ist. Ji größer der Durchmesser des Drahtes ist, desto geringe ist die Möglichkeit, daß er bricht, und je kurzer sein Länge ist, desto geringer ist seine Kapazität und sein Induktivität Die erfindungsgemäße Informations wiedergabeanordnung mit dem zuvor beschriebene Aufbau des Abtastarmes erlaubt also eine Optimierun der physikalischen und elektrischen Eigenschaften zu Verringerung der äquivalenten Mindeslgesamtkapazi
tat der Schaltung, was für die Wiedergabeeigenschaften der Anordnung besonders vorteilhaft ist, da die Resonanzfrequenzänderungen proportional den Kapazitätsänderungen über der äquivalenten Mindestgesamtkapazität Ccq des abgestimmten Kreises sind oder A('/(*,.„ ist, woraus ersichtlich ist, daß es vorteilhaft ist, die Kapazitätsänderungen AC zu vergrößern und die äquivalente Mindestgesamtkapazität Cn, des Kreises zu verkleinern. Dies wird mit der erfindungsgemäßen Informationswiedergabeanordnung erreicht.
F i g. 4 zeigt das äquivalente Schaltbild der Reaktanzkomponcntcn des abgestimmten Kreises gemäß der Ausführungsform der I" i g. JA und JR. Kine Induktivität 51 und eine Kapazität 52 stellen die äquivalente Reaktanz der Übertragungsleitung dar, welche durch das leitende Teil 45 und das leitende Gehäuse .32-1 gemäß Fig. 3A gebildet werden. Bei der erwähnten praktischen Ausführungsform betrug die Kapazität 52 flwii 0.45 nl· und die Induktivität 51 etwa 0.005 LiH. Die innerhalb der gestrichelten Linie 57 in I' i g. -4 dargestellten Reaktan/elemcnte sind Streurcaktanzkomponenten. die gut kontrollierbar sein sollten, damit sich mil den Kapazitätsändcrungcn beim Abtasten günstige Änderungen der Resonanzfrequenz des abgestimmten Kreises ergeben.
Die veränderliche Kapazität 53 veranschaulicht die Kapazitätsänderung«^ AC zwischen der Metallisierung des Aufzeichnungsmediums und dem Abtaststift, welche bei der Bewegung des Aufzeichnungsträgers auftreten. Parallel zur Kapazität 53 liegt eine Kapazität 54, welche die Mindestkapazität zwischen Abtaststift und Metallisierung des Aufzeichnungsträgers darstellt. Bei der
ι vorbeschriebenen Ausführungsform liegt die Kapazität in der Größenordnung von 0,1 bis 0,15 pF.
Der parallel zum Kondensator 52 liegende Kondensator 56 stellt die Kapazität zwischen den leitenden Elementen des Abtaststiftes 38 und dem Tonarmgehäuse 32 Λ. dar. Diese Kapazität ist umgekehrt proportional dem »Abstand zwischen dem Tonarmgelläuse und dem Abtaststift. Die Kapazität 5f> läßt sich verkleinern, wenn man den Abstand zwischen Abtaststift 38 und Tonarmgehäuse 321 vergrößert (also durch Vergröfjerung der öffnung 44 im (ichäusc 32-1); je größer aber der Abstand zwischen Abtaststift und Tonarmgehäuse ist, desto größer wird die Impedanz 55 in der äquivalenten Schaltung nach I ι g. 4. Diese impedanz 55 stellt den äquivalenten Widerstand 55-1 und die
2(i äquivalente Induktivität 55-2 in dem vom Aufzeichnungsträger gebildeten Weg zwischen Abtaststift und Rückschlußweg zur Hodifrequenzmasse dar und ist proportional zu dem Abstand, den em Hl Signal auf der Platte durchlaufen muß, bis es den HI-Rückschluß
r> erreicht. |e größer die äquivalente Impedanz 55 ist. desto weniger beeinflussen Änderungen der Kapazität 53 die Frequenzcharakteristik des abgestimmten Krei-
Ilicr/u 4 Blatt Zeiclimmizcn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Informationswiedergiibeanordnung zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger, insbesondere einer Bildplatte, !aufgezeichneter Information, mit einem Abtaster zur Bildung einer Kapazität, die sich entsprechend den auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen ändert, einem elektrisch leitenden Trägergehäuse, und einem Trägerarm, der wenigstens über den größeren Teil seiner Länge vom Trägergehäuse umschlossen ist, dessen erstes Ende am Trägergehäuse drehbar so angebracht ist, daß zwischen dem Trägerarm und dem Trägergehäuse eine Relativbewegung möglich ist, und dessen zweites Ende den elektrisch leitenden Abtaster trägt, so daß eine Bewegung des Abtasters bezüglich des Trägergehäuses möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerarm (45) elektrisch leitend ist. und das erste Ende des Träi;erarms (45) mit dem Trägergehäusc {32-1) durch eine die Relativbewegung ermöglichende, elektrische Verbindung (47) verbunden ist und mit dem Trägergehäuse (32-1) eine Übertragungsleitung bildet, so daß eine abgestimmte Schaltung entsteht, die die durch die Übertragungsleitung gebildele Reaktanz (51, 52) und die durch den Abtaststiii (38) gebildete Kapazität (53,54) umfaßt.
2. Informationswiedergabeunnrdnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Trägerarms (45) so gewähl 1 ist, daß die wirksame Länge der Übertragungsleitung etwa eine viertel Wellenlänge bei einer hnerha1·", des gegebenen Frequenzbereiches liegenden Frequenz ist.
DE2350873A 1972-10-10 1973-10-10 Informationswiedergabeanordnung Expired DE2350873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US295854A US3872265A (en) 1972-10-10 1972-10-10 Video disc transmission line and stylus RF return systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350873A1 DE2350873A1 (de) 1974-04-18
DE2350873B2 true DE2350873B2 (de) 1980-01-17
DE2350873C3 DE2350873C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=23139496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366229A Expired DE2366229C2 (de) 1972-10-10 1973-10-10 Informationswiedergabeanordnung
DE2350873A Expired DE2350873C3 (de) 1972-10-10 1973-10-10 Informationswiedergabeanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366229A Expired DE2366229C2 (de) 1972-10-10 1973-10-10 Informationswiedergabeanordnung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3872265A (de)
JP (2) JPS5415209B2 (de)
AT (1) AT354753B (de)
BR (1) BR7307806D0 (de)
CA (1) CA1013069A (de)
DE (2) DE2366229C2 (de)
ES (1) ES419522A1 (de)
FR (1) FR2202336B1 (de)
GB (2) GB1445992A (de)
HK (1) HK12281A (de)
IT (1) IT993499B (de)
NL (1) NL7313630A (de)
SE (2) SE394532B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5055004U (de) * 1973-09-14 1975-05-24
JPS5347938Y2 (de) * 1973-09-18 1978-11-16
US3963861A (en) * 1974-11-12 1976-06-15 Rca Corporation Disc record groove skipper apparatus
JPS5812642B2 (ja) * 1975-03-12 1983-03-09 松下電器産業株式会社 ピツクアツプソウチ
JPS5812641B2 (ja) * 1975-03-12 1983-03-09 松下電器産業株式会社 ピツクアツプソウチ
GB1574594A (en) * 1975-11-21 1980-09-10 Rca Corp Pickup circuitry for a disc record player
US4280023A (en) * 1979-07-09 1981-07-21 Rca Corporation Stylus position sensing apparatus for video disc player
US4296371A (en) * 1980-03-17 1981-10-20 Rca Corporation System for measuring stylus shoe length
JPS5774849A (en) * 1980-10-24 1982-05-11 Victor Co Of Japan Ltd Playback device of disk-like recording medium
US4466090A (en) * 1982-04-02 1984-08-14 Rca Corporation Radial transmission cancellation device
US4455638A (en) * 1982-04-02 1984-06-19 Rca Corporation RF Radial choke for use in record playback apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436946A (en) * 1941-04-10 1948-03-02 Virgil A Hamilton Capacity-type phonograph pickup
US2408695A (en) * 1942-11-25 1946-10-01 Rca Corp Record reproducing system
US2548211A (en) * 1945-12-04 1951-04-10 Rca Corp Sound reproducing system
US2469803A (en) * 1947-08-22 1949-05-10 Herbert K Neuber Compensated, controlled-feedback, amplitude modulated oscillator
US2682579A (en) * 1951-08-13 1954-06-29 Weathers Paul High-frequency modulated oscillator transducer system
US2866856A (en) * 1954-02-15 1958-12-30 Weathers Paul Controlled oscillator systems
US3406264A (en) * 1964-12-11 1968-10-15 Decca Ltd Manufacture and testing of phonograph records
US3711641A (en) * 1971-03-22 1973-01-16 Rca Corp Velocity adjusting system
US3783196A (en) * 1971-03-22 1974-01-01 Rca Corp High-density capacitive information records and playback apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350873C3 (de) 1980-09-25
CA1013069A (en) 1977-06-28
FR2202336A1 (de) 1974-05-03
NL7313630A (de) 1974-04-16
JPS53121421A (en) 1978-10-23
US3872265A (en) 1975-03-18
DE2350873A1 (de) 1974-04-18
ATA864973A (de) 1979-06-15
ES419522A1 (es) 1976-05-01
SE394532B (sv) 1977-06-27
JPS5540936B2 (de) 1980-10-21
GB1445991A (en) 1976-08-11
FR2202336B1 (de) 1979-05-04
AU6102773A (en) 1975-04-10
DE2366229B1 (de) 1980-01-03
BR7307806D0 (pt) 1974-09-05
SE7604909L (sv) 1976-04-28
IT993499B (it) 1975-09-30
DE2366229C2 (de) 1980-08-28
AT354753B (de) 1979-01-25
JPS5415209B2 (de) 1979-06-13
HK12281A (en) 1981-04-10
GB1445992A (en) 1976-08-11
JPS4974422A (de) 1974-07-18
SE404271B (sv) 1978-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738415T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE69400101T2 (de) Elektrisches Masseverbindungssystem zwischen einer koaxialen Steckverbindung und der Platte einer hyperfrequenten Schaltung und elektrische Verbindungsvorrichtung für dieses System
DE69033522T2 (de) Gedruckte Schaltung
DE3332307C2 (de)
DE2912341A1 (de) Antenne
DE3809503A1 (de) Koaxialkondensator fuer einen impulsgenerator
DE2350873B2 (de) Informationswiedergabeanordnung
DE2652711A1 (de) Einrichtung zur signalabnahme fuer einen bildplattenspieler
DE3319735C2 (de)
EP0757515B1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19629277C2 (de) Anordnung zum Auskoppeln von zwei orthogonal linear polarisierten Wellen aus einem Wellenleiter für eine Antenne zum Enpfangen von Satellitenrundfunksignalen
EP0565204A2 (de) Hochspannungseinheit mit einer Messteiler-Widerstandsanordnung
DE69116306T2 (de) Kopplungsstruktur für einen dielektrischen Filter
DE2707176B2 (de) In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis
EP0540899B1 (de) UHF-Yagi-Antenne
DE69009222T2 (de) Unitärer Trimmkondensator.
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE1935411C3 (de) Anordnung zur Tastung von periodischen Signalen
WO2001022537A1 (de) Anordnung von federkontakten in einem vorbestimmten raster
DE3937183A1 (de) Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten
DE2231627C3 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre
DE2352712A1 (de) Wellenleitung mit sperrkondensator
DE2405896C3 (de) Bildplattenspieler
DE1294506B (de) Resonanzkreis fuer hochfrequente Schwingungen
EP1407508A1 (de) Richtkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee