DE2912341A1 - Antenne - Google Patents
AntenneInfo
- Publication number
- DE2912341A1 DE2912341A1 DE2912341A DE2912341A DE2912341A1 DE 2912341 A1 DE2912341 A1 DE 2912341A1 DE 2912341 A DE2912341 A DE 2912341A DE 2912341 A DE2912341 A DE 2912341A DE 2912341 A1 DE2912341 A1 DE 2912341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- conductor
- circuit
- loop
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 64
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 33
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 27
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 14
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5DPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID51PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE4OC40LDE1MC4wIEwgMTg4LjQsMTQ5LjggTCAxODguNCwxNDkuNyBMIDE4OC40LDE0OS41IEwgMTg4LjMsMTQ5LjMgTCAxODguMywxNDkuMiBMIDE4OC4yLDE0OS4wIEwgMTg4LjEsMTQ4LjkgTCAxODguMCwxNDguNyBMIDE4Ny45LDE0OC42IEwgMTg3LjcsMTQ4LjUgTCAxODcuNiwxNDguNCBMIDE4Ny41LDE0OC4zIEwgMTg3LjMsMTQ4LjIgTCAxODcuMiwxNDguMSBMIDE4Ny4wLDE0OC4xIEwgMTg2LjgsMTQ4LjAgTCAxODYuNywxNDguMCBMIDE4Ni41LDE0OC4wIEwgMTg2LjMsMTQ4LjAgTCAxODYuMSwxNDguMCBMIDE4Ni4wLDE0OC4xIEwgMTg1LjgsMTQ4LjEgTCAxODUuNiwxNDguMiBMIDE4NS41LDE0OC4yIEwgMTg1LjMsMTQ4LjMgTCAxODUuMiwxNDguNCBMIDE4NS4xLDE0OC41IEwgMTg0LjksMTQ4LjcgTCAxODQuOCwxNDguOCBMIDE4NC43LDE0OC45IEwgMTg0LjcsMTQ5LjEgTCAxODQuNiwxNDkuMiBMIDE4NC41LDE0OS40IEwgMTg0LjUsMTQ5LjYgTCAxODQuNSwxNDkuNyBMIDE4NC40LDE0OS45IEwgMTg0LjQsMTUwLjEgTCAxODQuNSwxNTAuMyBMIDE4NC41LDE1MC40IEwgMTg0LjUsMTUwLjYgTCAxODQuNiwxNTAuOCBMIDE4NC43LDE1MC45IEwgMTg0LjcsMTUxLjEgTCAxODQuOCwxNTEuMiBMIDE4NC45LDE1MS4zIEwgMTg1LjEsMTUxLjUgTCAxODUuMiwxNTEuNiBMIDE4NS4zLDE1MS43IEwgMTg1LjUsMTUxLjggTCAxODUuNiwxNTEuOCBMIDE4NS44LDE1MS45IEwgMTg2LjAsMTUxLjkgTCAxODYuMSwxNTIuMCBMIDE4Ni4zLDE1Mi4wIEwgMTg2LjUsMTUyLjAgTCAxODYuNywxNTIuMCBMIDE4Ni44LDE1Mi4wIEwgMTg3LjAsMTUxLjkgTCAxODcuMiwxNTEuOSBMIDE4Ny4zLDE1MS44IEwgMTg3LjUsMTUxLjcgTCAxODcuNiwxNTEuNiBMIDE4Ny43LDE1MS41IEwgMTg3LjksMTUxLjQgTCAxODguMCwxNTEuMyBMIDE4OC4xLDE1MS4xIEwgMTg4LjIsMTUxLjAgTCAxODguMywxNTAuOCBMIDE4OC4zLDE1MC43IEwgMTg4LjQsMTUwLjUgTCAxODguNCwxNTAuMyBMIDE4OC40LDE1MC4yIEwgMTg4LjQsMTUwLjAgTCAxODYuNCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPnU8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjYuNCw0Mi4wIEwgNjYuNCw0MS45IEwgNjYuNCw0MS44IEwgNjYuNCw0MS43IEwgNjYuMyw0MS42IEwgNjYuMyw0MS41IEwgNjYuMiw0MS40IEwgNjYuMiw0MS4zIEwgNjYuMSw0MS4zIEwgNjYuMSw0MS4yIEwgNjYuMCw0MS4xIEwgNjUuOSw0MS4xIEwgNjUuOCw0MS4wIEwgNjUuNyw0MS4wIEwgNjUuNiw0MC45IEwgNjUuNSw0MC45IEwgNjUuNSw0MC45IEwgNjUuNCw0MC44IEwgNjUuMyw0MC44IEwgNjUuMiw0MC44IEwgNjUuMSw0MC45IEwgNjUuMCw0MC45IEwgNjQuOSw0MC45IEwgNjQuOCw0MC45IEwgNjQuNyw0MS4wIEwgNjQuNiw0MS4wIEwgNjQuNSw0MS4xIEwgNjQuNCw0MS4yIEwgNjQuNCw0MS4yIEwgNjQuMyw0MS4zIEwgNjQuMiw0MS40IEwgNjQuMiw0MS41IEwgNjQuMiw0MS42IEwgNjQuMSw0MS43IEwgNjQuMSw0MS44IEwgNjQuMSw0MS45IEwgNjQuMSw0Mi4wIEwgNjQuMSw0Mi4wIEwgNjQuMSw0Mi4xIEwgNjQuMSw0Mi4yIEwgNjQuMSw0Mi4zIEwgNjQuMiw0Mi40IEwgNjQuMiw0Mi41IEwgNjQuMiw0Mi42IEwgNjQuMyw0Mi43IEwgNjQuNCw0Mi44IEwgNjQuNCw0Mi44IEwgNjQuNSw0Mi45IEwgNjQuNiw0My4wIEwgNjQuNyw0My4wIEwgNjQuOCw0My4xIEwgNjQuOSw0My4xIEwgNjUuMCw0My4xIEwgNjUuMSw0My4xIEwgNjUuMiw0My4yIEwgNjUuMyw0My4yIEwgNjUuNCw0My4yIEwgNjUuNSw0My4xIEwgNjUuNSw0My4xIEwgNjUuNiw0My4xIEwgNjUuNyw0My4wIEwgNjUuOCw0My4wIEwgNjUuOSw0Mi45IEwgNjYuMCw0Mi45IEwgNjYuMSw0Mi44IEwgNjYuMSw0Mi43IEwgNjYuMiw0Mi43IEwgNjYuMiw0Mi42IEwgNjYuMyw0Mi41IEwgNjYuMyw0Mi40IEwgNjYuNCw0Mi4zIEwgNjYuNCw0Mi4yIEwgNjYuNCw0Mi4xIEwgNjYuNCw0Mi4wIEwgNjUuMiw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/30—Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—BASIC ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
Description
28. März 1979
79-N-3526 (OPA-H1478-422)
NIPPON GAKKI SEIZO KABUSHIKI KAISHA, Japan
Antenne
Die Erfindung bezieht sich auf eine eine niedrige Impedanz aufweisende Schleifenantenne zum Empfang des Mittelwellenbandes
von Radiowellen, wobei sich die Erfindung ferner auf eine Antenneneingangsschaltung dafür bezieht.
Im Mittelwellenbereich erfolgen Radiosendungen normalerweise unter Verwendung eines amplitudenmodulierten Systems
(AM-System), und somit unterliegen diese Radiosendungen einer größeren Störungstendenz gegenüber Strahlungen von verschiedenen
externen Rauschquellen, als dies bei frequenzmodulierten Radiosendungen im UKW-Bereich (VHF-Band) der
Fall ist.
Allgemein treten störende Rauschstrahlungen im Mittelwellenbereich
in drei Formen auf, und zwar in Form elektromagnetischer Wellen, magnetischer Felder und elektrischer Felder.
Beim normalen Gebrauch eines Radiocmpfiingers befindet sich
die Rauschstrahlung in der Form elektromagnetischer Wellen am Empfänger auf einem hinreichend niedrigen Größenordnungspeyel
verglichen mit den Strahlungen der beiden anderen Störungsarten. Strahlungen in der Form eines magnetischen Feldes
und elektrischen Feldes besitzen andererseits einen relativ hohen Pegel beispielsweise im Mittelwellenband. Strahlungen
in der Form eines Magnetfeldes sind jedoch während der Fortpflanzung proportional zur dritten Potenz des Fortpflanzungsabstands
gedämpft, so daß diese Strahlung normalerweise kein
909841/0725
ernstes Problem bei einem Empfänger aufwirft, der an einer Stelle relativ entfernt von der Rauschquelle angeordnet ist.
Am problematischsten ist die Strahlung in der Form eines elektrischen Feldes; eine Lösung ist dabei beispielsweise
beim Radioempfang im Mittelwellenbereich erforderlich, da der Größenpegel dieser Strahlung nur proportional zur zweiten
Potenz des Fortpflanzungsabstands gegenüber der Rauschquelle abnimmt.
Aus den oben angegebenen Gründen werden beim Empfang von Mittelwellenradiowellen vorteilhafterweise Antennen der auf
das magnetische Feld ansprechenden Bauart verwendet. In der Tat ist es üblich, für Mittelwellenradioempfänger eine Ferritstangenantenne
zu benutzen, die als grundsätzlich nur gegenüber Magnetfeldern empfindlich angesehen wird. Nichtsdestoweniger
werden solche Radioempfänger mehr oder weniger durch Rauschstrahlungen des elektrischen Feldes aus den noch zu beschreibenden
Gründen gestört.
In Fig. 1 ist eine typische Ferritstangenantenne sowie deren Verbindung mit einem Radioempfänger schematisch dargestellt,
wobei die mit 1 bezeichnete Antenne ein Stangenglied 2 aus Ferritmaterial sowie primäre und sekundäre Wicklungen 3 auf
einem Spulenkörper 5 aufweist, der gleitend oder nicht gleitend am Stangenglied 2 angeordnet ist. Die Primärwicklung 3 dient
als eine Abstimmspule und ist mit einem veränderbaren Kondensator, das heißt einem Abstimmkondensator 6 im Empfänger zur
Bildung eines Abstimmkreises verbunden. Die empfangenen und abgestimmten Radiosignale werden von der Sekundärwicklung 4
an die nicht gezeigte Eingangsschaltung dos Empfängers geliefert. Die Induktivität der Primärwicklung 3 beträgt üblicherweise
ungefähr 300 Mikrohenry oder mehr, so daß die Ferritstangenantenne von Natur aus einen hohen Impedanzteil aufweist,
dessen Impedanz 100 oder mehrere Hundert Kiloohm über die Mikrowellenfrequenzen hinweg erreicht. Ein solcher eine
hohe Impedanz aufweisender Teil der Antenne einschließlich der Primärwicklung 3 und oftmals einschließlich einer be-
909841/0725
stimmten Länge der Antennenzuleiter sind natürlich außerhalb der Radioschaltung angeordnet, die gegenüber statischer Elektrizität
abgeschirmt ist. Daher hat dieser Antennenteil den Nachteil, Rauschstrahlungen in der Form elektrischer Felder
aufzunehmen. Die übliche Ferritstangenantenne ist als solche entgegen den Erwartungen relativ empfindlich gegenüber Störung
durch Rauschstrahlungen des elektrischen Feldes.
Es sei bemerkt, daß eine solche eine hohe Impedanz aufweisende Antenne die Erstreckung der Antennenleiter von der Antenne
zum Empfänger begrenzt. Wenn die Antennenleiter über einen beträchtlichen Abstand hinweg erstreckt werden, so besteht die
Möglichkeit der Störung durch Rauschstrahlungen des elektrischen Feldes, was entsprechend ansteigt, und darüber hinaus
würde eine erhöhte Streukapazität an den Antennenleitern einen nachteiligen Effekt auf den Betrieb der Abstimmschaltung des
Empfängers haben. Bislang mußten die üblichen Ferritstangenantennen dicht benachbart zum Empfänger eingebaut werden, so
daß die Länge der Antennenleiter minimiert werden konnte.
Eine häufig in Mittelwellenradioempfängern verwendete Antennen einbaukonstruktion ist schematisch in Fig. 2 gezeigt. Eine
Ferritstangenantenne 1 ist dabei schwenkbar an Tragmitteln 8 auf der Rückplatte von Empfänger 7 angeordnet, wobei die Antennenleiter
9 in den Empfänger derart hineingeführt sind, daß sie einen kürzestmöglichen Abstand gegenüber der Antenne besitzen.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Richtung der Antenne 1 beliebig eingestellt werden kann, um eine optimale
Empfangsbedingung zu erhalten. Andererseits macht eine solche Anordnung jedoch einen relativ großen Raum für die Zulassung
der Schwing- oder Schwenkbewegung der Antennenstange 1 an der Rückseite des Empfängers erforderlich.
Obwohl dieser große erforderliche Raum möglicherweise nicht besonders nachteilig im Falle von tragbaren Radioempfängern
ist, so kann dieses Einbauerfordernis oftmals nicht im Falle von auf einer Konsole oder einem Tisch abgestellten Radioempfängern
erfüllt werden, weil diese normalerweise dicht an
909841/0725
einer Raumwand eingebaut werden, beispielsweise einer Ecke eines Raums oder an der Seite eines Möbelstücks derart, daß
die Rückplatte des Empfängers zur Wand oder zum Möbelstück hinweist. Bei solchen Radioempfängern wäre es zweifelsohne
von Vorteil, wenn die Antenne an einer beliebigen gewünschten Stelle weg von der Rückplatte oder dem Empfänger an sich
angeordnet werden könnte. Eine solche Anordnung der Antenne an einer beliebigen Stelle würde jedoch in den meisten Fällen
langgestreckte Antennenzuleitungen oder Drähte für die Verbindung der Antenne mit dem Empfänger erforderlich machen.
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung bezweckt,eine
verbesserte Antenne der magnetfeldempfindlichen Bauart vorzusehen für den Empfang des Mittelwellenbereichs, wobei diese
Antenne gegenüber Störungen durch Strahlungen des elektrischen Feldes aus externen Rauschquellen weniger empfindlich ist. Ein
weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine solche Antenne derart vorzusehen, daß deren Einbau an einer Stelle entfernt
gegenüber dem Radioempfänger ohne Rauschprobleme möglich ist.
Erfindungsgemäß wird insbesondere zur Erreichung der genannten
Ziele und zur Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine eine niedrige Impendanz aufweisende Schleifen- oder Rahmenantenne
vorgesehen, deren Induktivität im Bereich von 1 Mikrohenry bis zu 1OO Mikrohenry liegt.
Die Erfindung hat sich auch zum Ziel gesetzt, eine Antenneneingangsschaltung
für einen Radioempfänger vorzusehen, die geeignet ist zur Verbindung mit der erfindungsgemäßen eine
niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung
von Ausfühfungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ferritstabantenne und deren Verbindung mit einem Radioempfänger gemäß dem Stand der
Technik, 909841/0725
2312341 ·, ; ; Y"/ /y-\\\
Fig. 2 eine bekannte typische Antennenoinbauart der Ferritstabantenne
am Radioempfänger;
Fig. 3 schematisch die Prinzipien der Rauschunterdrückung bei einer erfindungsgemäßen eine niedrige Impedanz
aufweisenden Rahmenantenne;
Fig. 4 bis 7 schematisch mehrere Ausführungsbeispiele uer
erfindungsgemäßen eine niedrige Impendanz aufweisenden Rahmenantenne;
Fig. 8 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Antenneneingangs schaltung·;
Fig. 9 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antenneneingangsschaltung;
Fig. 10 und 11 erläuternde Darstellungen der unterschiedlichen
Einbauarten der erfindungsgemäßen eine niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne;
Fig. 12 schematisch eine weitere Möglichkeit der Anordnung der eine niedrige Impendanz aufweisenden erfindungsgemäßen
Rahmenantenne;
Fig. 13 ein Besiepiel der Verbindung einer solchen eine niedrige Impedanz am weisenden Rahmenantenne, wie beispielsweise
der gemäß Fig. 12 eingebauten.
Die erfindungsgemäße eine niedrige Impendanz aufweisende Rahmenantenne
ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie eine niedrige Induktivität von 1 Mikrohenry bis zu 100
Mikrohenry, und zwar vorzugsweise weniger als 30 Mikrohenry, besitzt. Diese niedrige Induktivität bewirkt bei der Rahmenantenne,
daß der Empfang der Mittelwellen sichergestellt wird mit einer wesentlich höheren Unterdrückung von Rauschstrahlungen
in der Form elektrischer Felder von externen Rauschquellen, wobei die Gründe dafür im folgenden angegeben werden.
909841/0725
Fig. 3 zeigt die Prinzipien der erfindungsgemäßen Antenne,
und zwar ist der Fortpflanzungsvorgang der Strahlung des
elektrischen Feldes von einer externen Rauschquelle zu einer Antenne dargestellt. Z^ repräsentiert dabei die Impendanz
der Antenne, E ist die äquivalente Rausch-EMK der Rauschquelle,
und R und C repräsentieren den äquivalenten Widerstand und die äquivalente Kapazität des Fortpflanzungspfads
zwischen Rauschquelle und Antenne. Die induzierte Spannung
e an der Antennenimpedanz Z^ ist gegeben durch:
η a
e = E · Za
η η ,
za + Zc
dabei ist Z die effektive Impedanz der beiden Elemente R
und C , die parallel zueinander liegen. Z ist normalerweise sehr viel größer als Z , und somit kann die obige Gleichung
wie folgt vereinfacht werden:
e = En · Za
η η .
η η .
Zc
Für einen speziellen Fortpflanzungszustand nimmt Z einen
festen Wert unabhängig von der verwendeten Antenne an. Daher
ist e_ fast nur proportional zu Z . Da Z„ hauptsächlich durch
η a a
die Induktivität der Antenne bestimmt ist, kann e , das in der Antenne induzierte Rauschsignal, als proportional zur
Antenneninduktivität angesehen werden.
Aus der obigen Diskussion ergibt sich, daß die erfindungsgemäße
eine niedrige Impendanz aufweisende Rahmenantenne, die eine niedrigere Induktivität (von 1 Mikrohenry bis 100 Mikrohenry)
als 300 Mikrohenry oder mehr als die übliche Ferritstabantenne aufweist, wesentlich weniger empfindlich gegenüber
Störungen durch elektrische Rauschstrahlungen des elektrischen Feldes ist. Für beispielsweise 100 Mikrohenry wird der Störungsgrad unter ein Drittel desjenigen einer entsprechenden Ferritstabantenne
mit einer Induktivität von 300 Mikrohenry reduziert.
90984 1/0725
2212341 ,1V..; .; V " ".;:"·'·:
- 7 - ,'··■■ '■·■■·' :
Der Rauschunterdrückungsfak„.or wird dreimal so hoch wie I.
bei der 300 Mikrohenry· Ferr: tstabantenne, und diese Rausch- r.
unterdrückung muß als hoch bezeichnet werden. In ähnlicher ')
Weise wird für 30 Mikrohenry und 10 Mikrohenry das Störungsausmaß unter ein Zehntel bzw. unter ein Dreißigstel reduziert.
Die untere Grenze von 1 Mikrohenry der Antenneninduktivität wird hauptsächlich dadurch angegeben im Hinblick auf die zulässige
minimale Rahmenfläche, die erforderlich ist zum Erhalt eines zulässigen Minimalausmaßes an Radiowellenempfangsempfindlichkeit,
die im wesentlichen von der Rahmen- oder Schleifen-
2
fläche abhängt. Mehr als 20 cm der effektiven Rahmenfläche kann normalerweise in bekannten Mittelwellenradioempfängern benötigt werden.
fläche abhängt. Mehr als 20 cm der effektiven Rahmenfläche kann normalerweise in bekannten Mittelwellenradioempfängern benötigt werden.
Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße eine niedrige !
Impedanz aufweisende Rahmenancenne wegen ihrer niedrigen Induktivität oder Impedanz einen weiteren kritischen Verteil,
der den Einbau der Antenne an einer entfernt gegenüber einem \<
Empfänger liegenden Stelle gestattet, ohne daß dadurch irgend- ■
welche Nachteile entstehen. Dies ist von gioßem Vortei"'., da
dadurch die Antenneninstallation beträchtlich erleichtert : wird. ;'
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete eine solche niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne kann gebildet werden durch
einen Leiterdraht oder eine Lage oder Schicht hergestellt in der Form einer im wesentlichen flachen Spula. Mehrere Ausfüh- J
rungsbeispiele sind schematisch in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. P
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer eine niedrige Impe- |
danz aufweisenden Rahmenantenne 21a, die aus einem Leiterdraht |
10 mit mehreren Windungen besteht, wobei der Leiterdraht bei- ff
si spielsweise ein Kupferdraht ist, der in eine flache quadra- y
it tische Spule geformt ist. j;
Fig. 5 zeigt bei 21b die eine niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne, bestehend aus einem Leiterdraht 10 mit mehrerer
Windungen in einer flachen kreisförmigen Spule. Diese Antenne
909841/0725
wird in ihrer Form durch Formstücke 11 und 12 gehalten, die
beispielsweise aus Kunstharz bestehen und an entgegengesetzten Enden der Antenne vorgesehen sind. Die Antennenleiter
sind durch eines dieser Formstücke 12 herausgeführt.
Es sei bemerkt, daß die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Antenne in einer Spulenform oder einem Träger ausgebildet sein kann,
der aus einem nicht magnetischen Material besteht, um so die Abmessungen sicherzustellen.
Beim in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der eine niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne 21 erfolgt die Ausbildung
aus einer Kupferfolie oder Lage 13, wobei mehrere Windungen in eine quadratische Spulenform gebracht sind, und wobei ferner
diese Folie auf ein nicht magnetisches Plattenglied 14 gedruckt ist, beispielsweise durch Verwendung der üblichen Verfahren,
wie sie bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendet werden. Dieses Ausführungsbeispiel kann vollständig
mit einer Schicht oder einem Formteil aus nicht magnetischem Material bedeckt sein.
Ein praktikableres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
eine niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne 21d ist
schematisch teilweise im Schnitt in Fig. 7 gezeigt und weist einen rechteckigen Mantel 15 aus einem nicht magnetischen Material,
wie beispielsweise einem Kunstharz auf, wobei in diesem Mantel ein Leiterdraht 10 mit mehreren Windungen eingeschlossen
ist und wobei die Windungen in Form einer im wesentlichen rechteckigen Spule ausgebildet sind. Die Starrheit dieser Antenne
wird durch einen längs gestreckten Rippenteil 16 verstärkt, der einstückig mit dem Mantel 15 an dessen Innenoberfläche ausgebildet
ist. Der Rippenteil 16 ist teilweise entfernt, um Tragteile 17 und 18 vorzusehen, die im Schnitt kreisförmig
sind und wo die Antenne drehbar durch Tragmittel am Radioempfänger gehalten sein kann. Die Antennenzuleitungen sind in
der Zeichnung in Form einer Doppelleitung 29 dargestellt, wobei rim Ende Anschlüsse 20 vorgesehen sind, während das andere
909841/0725
Ende von einem Eckteil des Mantels 15 ausgeht.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls eine Antenneneingangsschaltung
für einen Radioempfänger vorgesehen, und zwar zum Zwecke der Verbindung dieser eine niedrige Impedanz aufweisenden Schleifen-
oder Rahmenantenne mit dem Radioempfänger. Es sei in
diesem Zusammenhang auf die Fig. 8 verwiesen. Die Antenneneingangsschaltung
30a weist einen Eingangstransformator 31 auf, der eine Primärwicklung 32 und eine Sekundärwicklung 33 besitzt.
Parallel zu diesen Gliedern liegt an den Enden der Primärwicklung 32 ein veränderbarer als Abstimmkondensator dienender
Kondensator zur Bildung einer Abstimmschaltung. Eine erfindungsgemäße eine niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne 21 liegt
über Antennenklemmen 35 und 36 zwischen einem Abgriffsleiter
und einem geerdeten Endleiter der Primärwicklung 32.
Ein empfangenes und abgestimmtes Mittelwellenradiosignal wird von der Sekundärwicklung 33 an den HF-Verstärker 37 am Eingang
des Empfängers geliefert. Das vom HF-Verstärker 37 abgegebene verstärkte Signal wird im Mischer 38 mit einem durch einen
Empfangs- oder überlagerungsoszillator 39 erzeugten Ortsträger gemischt, um in ein entsprechendes Zwischenfrequenzsignal umgewandelt
zu werden, welches in die darauffolgenden nicht gezeigten Stufen des Empfängers eingespeist wird.
Normalerweise steht der Abstimmkondensator 34 mit einem (nicht gezeigten) veränderbaren Kondensator in Verbindung, der zur
Änderung der Schwingungsfrequenz des Uberlagerungsoszillators
39 dient. Es istferner üblich, daß die Primärwicklung 32 des Eingangstransformators 31 eine Induktivität von ungefähr 300
Mikrohenry besitzt, und zwar im Hinblick auf den praktikablen Kapazitätsbereich des verwendeten Abstimmkondensators 34. Demgemäß
besitzt der Eingangstransformator 31 ein geeignetes Verhältnis aus der Anzahl der Windungen der Primäriwicklung 32,
und zwar zwischen den beiden Endleitern sowie zwischen dem Abgriff sleiter und einem geerdeten Endleiter, und ferner ein geeignetes
Verhältnis aus der Primärwicklung 32 zur Sekundärwicklung 33, um so ein Herauftransformieren der eine niedrige
909841/0725
2212341 . . ; -..
Impedanz besitzenden Rahmenantenne 21 vorzusehen, um dadurch
eine Impedanzanpassung mit dem HF-Verstärker 37 zu erreichen.
Bei der obigen Anordnung kann die Antenneneingangsschaltung 30a mit der eine hohe Impedanz aufweisenden Abstimmschaltung ohne
weiteres vollständig innerhalb der nicht gezeigten elektrostatischen Abschirmmittel eingeschlossen sein, während andererseits
nur die eine niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne δ\ und deren Verbindungsleiter außerhalb der Abschirmmittel
freiliegen. Es wird daher eine höhere Unterdrückung von Rauschstrahlungen in Form des elektrischen Feldes erreicht.
Ein weiteres Beispiel einer Antenneneingangsschaltung für einen AM/FM-Radioemfpfänger (Mittelwellen- und Ultrakurzwellen-Empfänger)
ist schematisch in Fig. 9 gezeigt, wobei dieses Ausführungsbeispiel es ermöglicht, daß der Empfänger eine UKW-Sendung
und Mittelwellensendung empfangen kann durch Verwendung von entweder der eine niedrige Impedanz aufweisenden Schleifenantenne
der Erfindung oder einer UKW-Empfangsantenne.
In Fig. 9 ist die Antenneneingangsschaltung insgesamt mit 30b bezeichnet und weist Antennenklemmen 35 und 36 auf, die mit
einer eine niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne 21 gemäß der Erfindung koppelbar sind. Die Antennenklemmen 40
und 41 sind mit entsprechenden Leitern einer zweiadrigen Speiseleitung von einer (nicht gezeigten) UKW-Empfangsantenne
verbunden, während die Antennenklemmen 4 2 und 4 3 in der Form einer Buchse dargestellt sind, so daß eine Verbindung mit dem
Mittelleiter bzw. der Abschirmung eines Koaxialkabels möglich ist, welches sich von der nicht gezeigten UKW-Empfangsantenne
aus erstreckt. Die Antenneneingangsschaltung weist ferner einen Mittelwellenempfangs-Eingangstransformator 31 auf, wie er in
Verbindung mit dem Beispiel der Fig. 8 erläutert wurde. Der Transformator 31 besitzt eine Primärwicklung 32, wobei die
beiden Enden parallel mit einem veränderbaren Abstimmkondensator 34 geschaltet sind, während eine Sekundärwicklung 33 ein
empfangenes und abgestimmtes Mittelwellenradiossignals liefert.
909841/0725
Die Antennenklemme 35 ist mit einem Abgriffsleitcr der Primärwicklung
32 verbunden, und die Antennenklemme 36 ist geerdet .
Die Antenneneingangsschaltung ist mit einem weiteren Eingangstransformator AB für UKW-Fmpfang ausgerüstet, wobei die Primärwicklung
49 dieses Transformators 48 am Mittelabgriffsleiter geerdet ist und an den entsprechenden Endleitern mit Antennenklemmen
4 1 and 42 in Verbindung steht. Die Sekundärwicklung 50 des Eingangstransformators 48 besitzt parallelgeschaltet
einen weiteren veränderbaren Kondensator 51 zur Bildung einer weiteren Abstimmschaltung. Die Antennenklemme 43 liegt
über einen Kondensator 45 an Schaltungserde. Dieser Kondensator 45 besitzt eine solche Kapazität, daß er im wesentlichen
UKW-Bandsignale durchlassen kann, um so die Klemme 4 3 für UKW-Signale zu erden, wobei der Kondensator 45 aber gleichzeitig
eine hinreichend größere Impedanz für Mittslwellensignale als die Induktivität einer Induktivität 47 aufweist, die im wesentlichen
die gleiche wie die der eine niedrige Impedanz aufweisenden Schleifenantenne 21 ist. Die Antennenklemmen 40 und 42
sind miteinander über einen Kondensator 44 verbunden, der eine solche Kapazität besitzt, daß im wesentlichen der Durchgang
von Mittelwellenbandsignalen verhindert wird, aber der Durchgang von UKW-Bandsignalen gestattet ist. Die Antennenklemme
40 liegt ebenfalls über Induktivität 47 an Erde und ferner über einen Widerstand 46 an der Klemme 43.
Die Antenneneingangsschaltung weist ferner ein Leiterglied 51 auf, welches als Kurzschlußmittel zwischen den Antennenklemmen
35 und 40 dient, wobei dieses Leiterglied abnehmbar an diesen zwei Klemmen angeordnet ist.
Wenn der Empfang einer Mittelwellensendung beabsichtigt ist durch Verbindung der eine niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne
gemäß der Erfindung mit den Antennenkleimen 35 und
36, so wird das Leiterglied 51 von den Antennenkle .men 35
und/oder 40 entfernt. Empfangene Mittelwellenradiosignale an der Rahmenantenne werden über die Klemmen 3 5 und 36 in den Eingangstransformator
31 eingespeist, wo ein Signal abgestimmt wird,
909841/0725
2012341 . ·
Wenn alternativ der Empfang von Mittelwellensendungen beabsichtigt
ist,ohne die eine niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne 21 anzuschalten, lediglich unter Verwendung
einer UKW-Empfangsantenne, so wird das Leiterglied 51 angeordnet zum Zwecke eines Kurzschlusses zwischen den Antennenklemmen 3 5 und 40.
Wenn in diesem letztgenannten Fall eine zweiadrige oder zwei
Leiter aufweisende Antennenzuleitung oder Speiseleitung von der UKW-Empfangsantenne verbunden ist mit den Antennenklemmen
40 und 41, so dient der eine Leiter oder Draht der mit der Antennenklemme 40 verbundenen Antennenzuleitung als eine Art
Langdrahtantenne, durch welche Mittelwellenradiosigrale eingefangen
werden. Solche empfangenen Mittelwellenradiosignale auf Frequenzen des Mittelwellenbereichs können nicht in den
UKW-Empfangseingangstransformator 48 eingespeist werden, wegen der hohen Impedanz des Kondensators 44, sie können aber über
das Leiterglied 51 in den AM-Empfangseingangstransformator eingespeist werden. Man erkennt, daß wegen des Vorsehens der
Induktivität 47 der Abgriffsleiter der Primärwicklung 32 des
Eingangstransformators 31, der als eine Abstimmspule dient, stets durch im wesentlichen die gleiche Impedanz geshuntet
ist, und daß somit die Gleichlaufeigenschaft der Abstimmschaltung im wesentlichen ungeändert verbleibt, unabhängig
davon, ob die eine niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne 21 zum Empfang von AM-Sendungen angeschaltet ist oder nicht.
Die durch die Verbindung der UKW-Empfangsantenne empfangenen UKW-Sendesignale werden zur Primärwicklung 49 des UKW-Empfangseingangstransformators
48 übertragen. Wenn andererseits ein Koaxialkabel von einer FM- oder UKW-Empfangsantenne
mit den Antennenklemmen 42 und 43 verbunden ist, so dient die äußere Abschirmung des Kabels als eine AM- oder Mittelwellenempfangsantenne,
wobei aber in einem solchen Fall diese für UKW- FM- Sendesignale durch den Kondensator 4 5 im wesentlichen
geerdet ist. Somit werden durch den Abschirmmantel empfangene Mittelwellensignale nur in den Mittelwellenempfangseingangstransformator
31 über Widerstand 46 und Leiter 51 eingespeist, während die empfangenen UKW-Sendesignale an einen
der Endleiter und den Mittelabgriffsleiter der Primärwicklung
90 984 1 /0725
29 1 23A1
49 des FM-Empfangseingangstransformators 48 angelegt werden.
Wie erläutert gestatte die erfindungsgemäße eine niedrige
Impedanz aufweisende jhleifen- oder Rahmenantenne die Verwendung
eines relati langen Drahtes zur Verbindung der Antenne mit einem Empfänger, so daß die Rahmenantenne auf die
verschiedensten Weisen je nach Erfordernis angeordnet werden kann.
Fig. 10 zeigt seb^matisch ein Einbaubeispiel für die eine niedrige
Impedanz a fweisende Schleifenantenne, wobei diese eine niedrige Impedanz aufweisende Schleifen- oder Rahmenantenne 21,
wie in Verbindung mit Fig. 7 erläutert, verschwenkbar durch Halterungsmittel 60 an der Rückplatte eines Radioempfängers
61 getragen ist. Die Tragmittel 60 weisen ein Paar von Greifteilen
mit zylindrischen Aufnahmeoberflächen auf, in denen der Tragteil 17 des Kreisabschnitts der Schleifenantenne 21
drehbar für eine horizontale Schwenkbewegung der Antenne ergriffen ist. Da die Radio-Mittelwellen normalerweise vertikal
polarisierte Wellen sind, wird die Rahmenantenne 21 der für Magnetfelder empfindlichen Bauart vertikal gehaltert. Die sich
von der Rahmenantenne aus erstreckenden Verbindungsdrähte 19 sind zu Antennenklemmen an einer Klemmenplatte 6 2 geführt, wobei
diese Klemmen mit einer Eingangsschaltung gemäß Fig. 8 und 9 verbunden sind.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Beispiel für die Anordnung der
eine niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne, wobei hier diese Antenne 21 an einem an einer Zimmerwand 64 befestigten
Haken 63 hängt. Die Verbindungsdrähte 19 erstrecken sich von einem Radioempfänger 61 aus über einen relativ langen Abstand
zur Antenne.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Antenneneinbaus, und zwar ist hier die eine niedrige Impedanz aufwei
sende Schleifenantenne 21 gebildet durch zwei Blätter einer Spule, angeordnet an einem Pfosten 65, um dessen oberen Ende
sich eine UKW-Empfangsantenne 66 befindet. Die UKW- oder FM-
909841 /0725
Oi, 1 OO 1
Empfangsantenne 66 ist über einen Impedanzanpassungstransformator
67 und einen Kondensator 68 (vgl. Fig. 13) mit einem Koaxialübertragungskabel 69 (vgl. Fig. 13) verbunden, an
dessen Ausgangsleitern die Rahmenantenne 21 liegt.
Eine solche FM-Empfangsantenne 66 sowie AM-Empfangsrahmenantenne
21 können in der in Fig. 13 gezeigten Weise mit einem Radioempfänger 61 verbunden sein. Gemäß der Figur liegt das
Ausgangsende eines Abschirmmantels des Koaxialkabels 69 im Radioempfänger 61 an Erde, und das Ausgangsende des Mittelleiters
liegt an der Antenneneingangsschaltung für den FM- und AM-Radioempfang, und zwar über einen Kondensator 70 bzw.
eine Induktivität 71. Die FM- oder UKW-Sendesignale können nur durch den Kondensator 70 laufen, wohingegen die AM- oder
Mittelwellensendesignale nur von der Induktivität 71 durchgelassen werden.
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit eine eine niedrige
Impedanz aufweisende Rahmenantenne vor, und zwar zum Empfang von Mittelwellen, und zwar besitzt die Antenne eine Induktivität
von 1 Mikrohenry bis zu 100 Mikrohenry, wobei die ef-
2 fektive Schleifen- oder Rahmenfläche größer als 20 cm ist,
wodurch es möglich ist, Radiowellen mit einer deutlich verbesserten
Unterdrückung unerwünschter Strahlungen in der Form von elektrischen Feldern aus externen Rauschquellen zu
j empfangen. Eine solche Rahmenantenne mit niedriger Impedanz
ist an einen Radioempfänger über einen Eingangstransformator angekoppelt, wobei die Impedanz dieser Antenne zum Zwecke
der Impedanzanpassung durch den Transformator herauftransformiert wird. Der Eingangstransformator besitzt eine Primärwicklung
mit einem Abgriff zur Verbindung mit der Antenne, wobei dessen Enden an einem veränderbaren Kondensator liegen,
der zusammen mitdem Eingangstransformator eine Abstimmschaltung bildet.
- Patentansprüche -
9098*1/0725
Claims (20)
1.1 Rahmenantenne zum Empfang von Radio-Mittelwellen,
gekennzeichnet durch eine niedrige Impedanz und einen Leiter mit mindestens einer Windung oder Wicklung
in der Form einer im wesentlichen flachen Spule und mit einer Induktivität von 1 Mikrohenry bis zu 100 Mikrohenry, wobei
die Rahmenantenne in der Lage ist, Radiowellen mit beträchtlicher Unterdrückung unerwünschter Strahlungen in der Form
eines elektrischen Feldes von externen Rauschquellen zu
empfangen.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität kleiner als 30 Mikrohenry ist.
3. Antenne nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter, der mindestens eine Windung aufweist,
solche körperlichen Abmessungen besitzt, daß eine effektive Rahmei
gesehen wird.
fektive Rahmen- oder Schleifenfläche von mehr als 20 cm vor-
4. Antenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mindestens eine Windung aufweisende Leiter ein Leiterdraht ist.
5. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterdraht eine im wesentlichen kreisförmige Spule ist.
6. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterdraht eine im wesentlichen quadratische Spule ist.
7. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter eine im wesentlichen rechteckige Spule ist.
8. Antenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterdraht insgesamt von einem Mantel umschlossen ist mit
909841/0725
2312341 ■·. . :
Ausnahme der Endleiter des Leiterdrahts, und wcb<*i. -äht Mantel
aus einem nichtrnaqnetischen Material besieht.
9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel sich entlang der Rahmenantennenform erstreckt.
10. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Leiterdraht mit Ausnahme seiner Enden vollständig in einem aus nichtmagnetischem Material bestehenden Mantel umschlossen
ist, der sich längs der rechteckigen Fora der Antenne erstreckt und an seiner Oberfläche eine Längsrippe zur Erhöhung der Starrheit
der Rahmenantenne aufweist.
11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (16) teilweise an einer Stelle (17) der rechteckigen
Rahmenantenne entfernt ist, um einen kreisförmigen Querschnittsteil zu bilden, der durch äußere Mittel drehbar
erfaßbar ist, um die Schleifenantenne für eine Schwingbewegung zu haltern.
12. Antenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Windung aufweisende Leiter ein Spulenmuster
aufweist aus einer Leiterschicht ausgebildet auf einem Plattenglied aus nichtmagnetischem Material.
13. Ar.tcnneneingangsschaltung für einen Radioempfänger,
gekennzeichnet durch einen ersten Eingangstransformator (31) mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei die
Primärwicklung einen geerdeten ersten Endleiter besitzt sowie einen zweiten Endleiter und einen Abqriffsleiter,
einen mit den ersten und zweiten Endleitern verbundenen ersten Kondensator (34) zur Bildung einer Abstimmschaltung gemeinsam
mit der Primärwicklung,
eine erste Antennenklemme verbunden mit dem Aboriffsleiter der
Primärwickluno. und
eine geerdete zweite Antennenklemme, wobei die erste und zweite Antennenklemme zur Verbindung mit den entsprechenden Ausgangs-
909841/0 725
leitern einer eine niedrige Impedanz aufweisenden Rahmenantenne
dient, die eine Induktivität von 1 Mikrohenry bis zu
100 Mikrohenry besitzt, und zum Empfang von Radio-Mittelwellen dient.
14. Schaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Kondensator einen veränderbaren Kondensator aufweist.
15. Schaltung nach Anspruch 13. gekennzeichnet durch
eine dritte und vierte Antennenklemme zur Verbindung mit entsprechenden
Drähten einer zweiadrigen Antennenspeiseleitung, die sich von einer Antenne zum Empfana von UKW-Radiowellen
aus erstreckt.
einen zweiten Eingangstransformator mit einer Primärwicklung
und einer Sekundärwicklung für den UKW-Radiosignalempfang, wobei die Primärwicklung einen geerdeten Mittelabgriffsleiter
aufweist, ein erster Endleiter mit der dritten Antennenklemme verbunden ist und ein zweiter Endleiter mit der vierten Antennenklemme
verbunden ist, und zwar über einen zweiten Kondensator, der im wesentlichen den Durchgang von Mittelwellensignalen
verhindert, aber UKW-Frequenzsignale durchläßt, eine Induktivität zwischen der vierten Antennenklemme und
Erde, wobei diese Induktivität im wesentlichen die gleiche Induktivität besitzt wie die der eine niedrige Impedanz aufweisenden
Rahmenantenne, und
Kurzschlußmittel (51) zum Kurzschließen der ersten und vierten Antenneklemmen dann, wenn der Empfang von Mittelwellen beabsichtigt
ist, ohna die eine niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne anzuschalten, aber unter Verbindung der UKW-Empfangsantenne.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußmittel ein Leiterglied aufweisen, welches entfernbar
an den ersten und vierten Antennenklemmen angeordnet ist.
17. Schaltung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
eine dritte und vierte Antennenklemme zur Verbindung mit einem
909841/0725
Mittelleiter bzw. einem Abschirmmantel eines sich von einer r;
Antenne zum Empfang von UKW-Wellen aus erstreckenden Koaxial- ^
% kabeis, Ji
einen zweiten Eingangstransformator mit einer Primär- und I einer Sekundärwicklung zum Empfang von UKW-Signalen, wobei
die Primärwicklung einen geerdeten Leiter sowie einen weiteren Leiter verbunden mit der dritten Antennenklemme aufweist,
einen zweiten Kondensator und eine Induktivität, angeordnet parallel zwischen der vierten Antennenklemme und Erde, wobei
die Induktivität im wesentlichen die gleiche Induktivität besitzt wie die eine niedrige Impedanz aufweisende Rahmenantenne,
und wobei ferner der zweite Kondensator die vierte Antennenklemme im wesentlichen für UKW-Bandsignale erdet, aber im wesentlichen
als eine Impedanz für Mittelwellensignale dient, J und Kurzschlußmittel zum Kurzschließen der ersten und vierten
Antennenklemmen dann, wenn der Empfang von Mittelwellen beab- ; sichtigt ist, ohne die Verbindung der eine niedrige Impedanz \
aufweisenden Rahmenantenne, aber mit der Verbindung der An- !
tenne für den Empfang von UKW-Wellen.
18. Schaltung nach Anspruch 17, daß die Kurzschlußmittel ein Leiterglied aufweisen, welches entfernbar an den ersten
und dritten Antennenklemmen angeordnet ist.
19. Antennenschaltung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine fünfte und sechste Antennenklemme zur Verbindung mit einem
Mittelleiter bzw. einem Abschirmmantel eines sich von einer Antenne für den Empfang von UKW-Radiowellen aus erstreckenden
Koaxialkabels, wobei die fünfte Antennenklemme mit dem zweiten Endleiter der Primärwicklung des zweiten Eingangstransformators
verbunden ist, -
einen dritten Kondensator zwischen der sechsten Antennenklemme und Erde, um im wesentlichen die sechste Antennenklemme für
UKW-Bandsignale zu erden, aber im wesentlichen als eine Impedanz für Mittelwellensignale zu dienen, und
einen Widerstand (46) zwischen der vierten und sechsten Antennenklemme.
9098 /»1/0725
2312341
20. Schaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußmittel ein Leiterglied aufweisen, welches
abnehmbar befestigt ist an den ersten und vierten Antennenklemmen.
909841/0725
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3716478A JPS54128653A (en) | 1978-03-30 | 1978-03-30 | Antenna unit for receiver |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912341A1 true DE2912341A1 (de) | 1979-10-11 |
Family
ID=12489948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2912341A Ceased DE2912341A1 (de) | 1978-03-30 | 1979-03-28 | Antenne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4278980A (de) |
JP (1) | JPS54128653A (de) |
DE (1) | DE2912341A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528644A1 (fr) * | 1982-06-10 | 1983-12-16 | Sensormatic Electronics Corp | Ensemble a enroulement a guidage de flux notamment pour dispositif de communication |
DE3536837A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Wilhelm Dipl Ing Eisfelder | Breitband-rahmenantenne mit konstantem antennenfaktor zur messung der magnetischen feldstaerke |
WO1996008054A1 (de) * | 1994-09-05 | 1996-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Antennenspule |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56122204A (en) * | 1980-02-29 | 1981-09-25 | Toko Inc | Fm and am composite antenna |
JPS59155564A (en) * | 1983-02-24 | 1984-09-04 | Toyota Motor Corp | Fuel distributing pipe for fuel injection type engine |
JPS6193701A (en) * | 1984-10-13 | 1986-05-12 | Toyota Motor Corp | Antenna system for automobile |
JPS6196801A (en) * | 1984-10-17 | 1986-05-15 | Toyota Motor Corp | Antenna system for automobile |
JPH0622283B2 (ja) * | 1984-10-26 | 1994-03-23 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用アンテナ装置 |
US4804966A (en) * | 1984-10-29 | 1989-02-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automobile antenna system |
CA1239470A (en) * | 1984-11-06 | 1988-07-19 | Junzo Ohe | Automobile antenna system |
CA1249052A (en) * | 1984-11-08 | 1989-01-17 | Junzo Ohe | Automobile antenna system |
CA1245351A (en) * | 1984-11-15 | 1988-11-22 | Junzo Ohe | Automobile antenna system |
DK525485A (da) * | 1984-11-15 | 1986-05-16 | Toyota Motor Co Ltd | Autoantenneanlaeg |
CA1245352A (en) * | 1984-11-26 | 1988-11-22 | Junzo Ohe | Automobile antenna system |
US4723127A (en) * | 1984-12-12 | 1988-02-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automobile antenna system |
JPS61222303A (en) * | 1985-03-27 | 1986-10-02 | Toyota Motor Corp | Antenna device for automobile |
DE3676368D1 (de) * | 1985-06-10 | 1991-02-14 | Toyota Motor Co Ltd | Kraftfahrzeugfernsehantennensystem. |
DE3684521D1 (de) * | 1985-06-21 | 1992-04-30 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeugantennensystem. |
EP0209989B1 (de) * | 1985-06-28 | 1992-05-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugantennensystem |
JPS6231201A (en) * | 1985-08-01 | 1987-02-10 | Dx Antenna Co Ltd | Microstrip antenna system |
JPH0626283B2 (ja) * | 1985-08-09 | 1994-04-06 | トヨタ自動車株式会社 | 自動車用アンテナ装置 |
DE3676279D1 (de) * | 1985-10-29 | 1991-01-31 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeugantennensystem. |
US4845505A (en) * | 1987-02-13 | 1989-07-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Automobile antenna system for diversity reception |
US4943810A (en) * | 1988-09-06 | 1990-07-24 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Antenna coil with integral housing |
FI85079C (fi) * | 1990-06-26 | 1992-02-25 | Idesco Oy | Dataoeverfoeringsanordning. |
US6472975B1 (en) * | 1994-06-20 | 2002-10-29 | Avid Marketing, Inc. | Electronic identification system with improved sensitivity |
DE69707024T2 (de) * | 1996-01-02 | 2002-06-20 | Texas Instruments Deutschland | Passive x-y-z Antenne für ein Antwortsendegerät |
JP3835420B2 (ja) * | 2003-03-19 | 2006-10-18 | ソニー株式会社 | アンテナ装置、及びアンテナ装置の製造方法 |
JP2006080620A (ja) * | 2004-09-07 | 2006-03-23 | Niigata Seimitsu Kk | Vhf帯受信機 |
TWM284087U (en) * | 2005-08-26 | 2005-12-21 | Aonvision Technology Corp | Broadband planar dipole antenna |
JP2008085422A (ja) * | 2006-09-26 | 2008-04-10 | Niigata Seimitsu Kk | Am用のループアンテナ入力回路およびこれを用いたamラジオ受信機 |
US20080129610A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Texas Instruments Incorporated | Adaptive antenna matching for portable radio operating at VHF with single-chip based implementation |
US7825871B2 (en) * | 2007-03-19 | 2010-11-02 | Broadcom Corporation | Method and system for equalizing antenna circuit matching variations |
KR20100014517A (ko) * | 2007-04-03 | 2010-02-10 | 티디케이 코퍼레이션 | 저주파수 범위에서 개선된 성능을 갖는 다이폴 안테나 |
KR20100000281A (ko) * | 2008-06-24 | 2010-01-06 | 삼성전기주식회사 | 라디오 주파수 수신용 안테나 |
US8019302B2 (en) * | 2008-11-17 | 2011-09-13 | Silicon Laboratories Inc. | Integrated air loop antenna and transformer antenna assembly |
US8897722B2 (en) * | 2009-09-11 | 2014-11-25 | Broadcom Corporation | RF front-end with wideband transmitter/receiver isolation |
US8502626B2 (en) * | 2009-12-30 | 2013-08-06 | Broadcom Corporation | RF front-end with on-chip transmitter/receiver isolation using the hall effect |
US20150256223A1 (en) * | 2012-09-25 | 2015-09-10 | On Track Innovations Ltd. | System and method for coupling proximity ic card/module to proximity coupling device in low mutual magnetic coupling conditions |
JP5839629B1 (ja) * | 2014-07-18 | 2016-01-06 | デクセリアルズ株式会社 | 非接触通信装置、アンテナ回路、アンテナ駆動装置、非接触給電装置、チューニング方法、ディスカバリ方法、およびこれらの方法を実現するプログラム |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2237260A (en) * | 1940-06-27 | 1941-04-01 | Jr Eugene F Mcdonald | Portable radio receiver |
US2318516A (en) * | 1940-12-14 | 1943-05-04 | Philco Radio & Television Corp | High frequency antenna system |
US2322126A (en) * | 1941-04-23 | 1943-06-15 | Philco Radio & Television Corp | Loop antenna system |
US2339619A (en) * | 1941-04-23 | 1944-01-18 | Philco Radio & Television Corp | Loop antenna |
US2315315A (en) * | 1941-05-02 | 1943-03-30 | Galvin Mfg Corp | Radio apparatus |
US2292163A (en) * | 1942-01-27 | 1942-08-04 | Gen Electric | Radio receiver |
US2388567A (en) * | 1943-01-28 | 1945-11-06 | Philco Radio & Television Corp | Portable radio receiver |
US2401472A (en) * | 1945-03-24 | 1946-06-04 | Albert W Franklin | Structural unit |
US2535053A (en) * | 1945-06-05 | 1950-12-26 | Michael D Ercolino | Portable radio compass |
US3122747A (en) * | 1961-12-21 | 1964-02-25 | Dominion Electrohome Ind Ltd | Multi-turn loop antenna with helical twist to increase the signal-to-noise ratio |
US3530473A (en) * | 1965-05-17 | 1970-09-22 | Warwick Electronics Inc | Single monopole antenna for vhf and uhf television |
US3560983A (en) * | 1967-09-12 | 1971-02-02 | Volkers Research Corp | Omnidirectional loop antenna |
JPS5441192B2 (de) * | 1973-08-01 | 1979-12-07 |
-
1978
- 1978-03-30 JP JP3716478A patent/JPS54128653A/ja active Pending
-
1979
- 1979-03-28 DE DE2912341A patent/DE2912341A1/de not_active Ceased
- 1979-03-28 US US06/024,854 patent/US4278980A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528644A1 (fr) * | 1982-06-10 | 1983-12-16 | Sensormatic Electronics Corp | Ensemble a enroulement a guidage de flux notamment pour dispositif de communication |
DE3536837A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Wilhelm Dipl Ing Eisfelder | Breitband-rahmenantenne mit konstantem antennenfaktor zur messung der magnetischen feldstaerke |
WO1996008054A1 (de) * | 1994-09-05 | 1996-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Antennenspule |
US5896111A (en) * | 1994-09-05 | 1999-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Antenna coil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4278980A (en) | 1981-07-14 |
JPS54128653A (en) | 1979-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912341A1 (de) | Antenne | |
DE60313801T2 (de) | System zum diversitätsempfang mit einer einzelnen antenne | |
DE2727900A1 (de) | Funk- und rundfunk-antenne | |
DE2650044B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen | |
DE3109391A1 (de) | "antennenkreis" | |
DE3125202A1 (de) | Rundfunkempfangsgeraet | |
DE3709163C2 (de) | ||
DE2905821A1 (de) | Einrichtung zur antennenisolierung | |
DE1009678B (de) | Einrichtung zur Speisung einer Rohrschlitzantenne | |
DE2741385C2 (de) | Magnetron-Einrichtung | |
DE1591149A1 (de) | Breitband-Gegentaktmodulator | |
DE2228043A1 (de) | Rundempfangsantenne | |
EP0540899A1 (de) | UHF-Yagi-Antenne | |
DE1287169B (de) | Magnetische Antenne | |
WO1994005057A1 (de) | Antennenkombination | |
DE2826514C2 (de) | Empfängereingangsschaltung | |
CH655205A5 (en) | Antenna system for a broadcast radio receiver which can be carried close to the body | |
DE2657441C3 (de) | Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols | |
DE1163926B (de) | Empfaengeranschlussschnur fuer erdunsymmetrische Empfangsantennenanlagen | |
DE3309405C2 (de) | Empfangsantenne für ultrakurze Wellen | |
DE4336355A1 (de) | Empfangseinrichtung zum Empfang von elektromagnetischen Wellen unterschiedlicher Frequenzen | |
DE112010005219T5 (de) | Signalübertragungsvorrichtung und tragbare Funkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Signalübertragungsvorrichtung aufweist | |
DE3140724C2 (de) | ||
DE975147C (de) | Koppelvorrichtung zum gleichzeitigen Anschluss einer UKW-Antenne und einer Kurz-Mittel-Langwellenantenne an Hochfrequenzempfaenger fuer mehrere Wellenbereiche | |
DE2644798C2 (de) | Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04B 1/18 |
|
8131 | Rejection |