DE2350746B2 - Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem oder teigigem gut - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem oder teigigem gut

Info

Publication number
DE2350746B2
DE2350746B2 DE19732350746 DE2350746A DE2350746B2 DE 2350746 B2 DE2350746 B2 DE 2350746B2 DE 19732350746 DE19732350746 DE 19732350746 DE 2350746 A DE2350746 A DE 2350746A DE 2350746 B2 DE2350746 B2 DE 2350746B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
granules
passage openings
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350746C3 (de
DE2350746A1 (de
Inventor
Horst 4937 Lage Bremer
Original Assignee
Günther Papenmeier GmbH & Co KG Maschinen und Apparatebau, 4930 Det mold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Günther Papenmeier GmbH & Co KG Maschinen und Apparatebau, 4930 Det mold filed Critical Günther Papenmeier GmbH & Co KG Maschinen und Apparatebau, 4930 Det mold
Priority to DE2350746A priority Critical patent/DE2350746C3/de
Priority to FR7433480A priority patent/FR2247281B3/fr
Priority to US05/512,871 priority patent/US4038010A/en
Priority to GB4352774A priority patent/GB1463680A/en
Priority to BR843274A priority patent/BR7408432A/pt
Publication of DE2350746A1 publication Critical patent/DE2350746A1/de
Publication of DE2350746B2 publication Critical patent/DE2350746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350746C3 publication Critical patent/DE2350746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und -1° Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus pulverförmigem, körnigem oder teigigem Gut, bei dem das Gut zwischen Walzen, von denen eine eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Hohlwalze ist, zu einem Fell geformt, das Fell durch die Durchtrittsöffnungen gedrückt und zu Granulat zerteilt wird. Eine so arbeitende Vorrichtung ist aus der DT-OS 57 113 bekannt.
Granulate lassen sich auf unterschiedliche Weise herstellen; daher kennt man auch Vorrichtungen zur *>" Herstellung von Granulaten in verschiedensten Ausführungsformen. So ist z. B. durch die DT-PS 9 72 903 eine Vorrichtung zum Granulieren puder-, pulver-, pastenförmiger oder teigiger Stoffe bekanntgeworden, welche aus einem zylindrischen oder konischen, siebartig gelochten Rohr und darin angeordneter Förder- oder Preßschnecke besteht. Die Förderschnecke drückt das zu granulierende Gut durch das diese umgebende Lochsieb hindurch, so daß es dann auf dessen Außenseite als Granulat mittels der an der Siebfläche ('° entlanggeführten rotierenden Messer abgetrennt werden kann. Das zu granulierende Gut wird mittels der Förderschnecke in der Vorrichtung lediglich vorangetrieben und dabei vorverdichtet, ohne daß es einer definierten Durchknetung unterzogen wird. Es ist weder (>> mit dieser Vorrichtung möglich und beabsichtigt, das Gut vor der Granulierung zu verdichten bzw. zu komDrimieren bzw. durchzukneten, z. B. um eventuell eingeschlossene Gase zu beseitigen oder für eine gute Homogenisierung des Gutes zu sorgen.
Den gleichen Nachteil weist auch die Vorrichtung nach der DT-OS 16 57 113 auf. Bei ihr ist die Hohlwalze auf ihrer ganzen Mantelfläche mit Durchtrittsöffnungen versehen, so daß es bei ihr vor dem Granulieren des Gutes zu keiner ausreichenden Durchknetung desselben kommt.
Auch sind Granuliervorrichtungen — z. B. aus der DT-AS 12 42 946 — bekanntgeworden, bei denen das zu granulierende Gut zwar nicht unmittelbar nach Eingabe in die Vorrichtung, sondern erst nach einer entsprechenden Verdichtungsphase granuliert wird. Diese ist jedoch viel zu kurz, da das Gut lediglich im Berührungspunkt der Formwalzen verdichtet wird. Das zu granulierende Gut erfährt zwar je nach seiner Beschaffenheit eine gewisse Verdichtung, aber keine ausreichende Homogenisierung während des Verdichtens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und vereinfachtes sowie rationelles Verfahren zur Herstellung von Granulaten der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem das zu granulierende Gut, bevor es in Granulate zerteilt wird, gut verdichtet und weitestgehend homogenisiert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruches 2, zu der Weiterbildungen in den sich anschließenden Unteransprüchen beschrieben sind.
Die rotierenden, miteinander zusammenwirkenden Walzen, welche aus dem zu Granulat zu verarbeitenden Gut ein Fell bilden sollen, sind in der Weise gepaart, daß entweder die eine Walze in der Hohlwalze oder beide Walzen nebeneinander angeordnet sind, um zwischen sich einen Walzenspalt zu bilden. Demgemäß sind die Profilierungen auf der Innenfläche der Hohlwalze bzw. auf der Außenfläche von Walzen angeordnet, und zwar entweder nur auf einer der beiden oder gegebenenfalls auf beiden den Spalt bildenden Flächen.
Befindet sich auf den Walzen nur eine schraubenlinienförmige Profilierung, so hat dies zur Folge, daß im Betrieb mehr oder weniger große Axialkräfte auftreten, die aufgenommen werden müssen. Um dies zu vermeiden, werden auf einer Walze zwei gegenläufige Profilierungen angeordnet. Dies bedingt, daß die Aufgabe des zu granulierenden Guts entweder in der Mitte oder an den beiden Enden einer Walze erfolgt, je nachdem, in welcher Richtung die Profilierung verläuft; die Austrittsöffnung für das Granulat sind dementsprechend entweder an den Enden oder in der Mitte der Walzen angeordnet. Es sei betont, daß unter Hohlwalzen hier auch solche Walzen verstanden werden, die im Innern lediglich zum Ableiten der Granulate ausreichende Hohlräume aufweisen.
Um das zu granulierende Gut beim Passieren de: ersten Walzenspalts in seiner Bewegung in axialei Richtung in bestimmter Weise zu beeinflussen, könner die Profiüerungen der in Betracht kommenden, einer Walzenspalt bildenden Flächen entweder entgegenge setzte Steigungen aufweisen und bzw. oder unterschied liehe Bewegungsrichtungen und bzw. oder unterschied liehe einstellbare Geschwindigkeiten haben.
Fs kann vielfach, insbesondere in Anpassung an da zu granulierende Gut, zweckmäßig sein, den Walzen spalt nicht nur gleich, d. h. mit am Spalt paralle verlaufenden Walzenflächen, auszubilden, sondern un gleich, d. h. beispielsweise mit keilförmig verlaufender Spalt, um dadurch das zu bearbeitende Gut i
estimmier Weise besser zu behandeln. Dementsprechend kann es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, ". Achsen der beiden Walzen nicht, wie es normaler-'eise der Fall sein wird, parallel verlaufen, sondern sich k/w deren Projektionen unter einem bestimmten < instellbaren Winkel schneiden zu lassen. Hieraus resultiert weiterhin, daß die Walzen nicht unbedingt • zylindrische Oberfläche aufweisen müssen, sie können dann auch eine kegelförmige oder ähnliche Gestalt haben. l(
Ie nach dem in Betracht kommenden Verwendungszweck lassen sich unter Berücksichtigung der vorgenannten Kriterien die zweckmäßigsten Formen für die Vorrichtung entwickeln, um das jeweils in Betracht kommende zu granulierende Gut beim Durchlauf durch ι s die Vorrichtung in optimaler Weise zu bearbeiten, damit das Granulat in gewünschter, bestmöglicher Form und Konsistenz anfällt. Aufgrund der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der Granuliervorrichtungen ist es möglich, Einfluß auf die Bearbeitung des zu granulieren- >o den Gutes zu nehmen und insbesondere auf die Durchsatzmenge und den Verdichtungs- und Homogenisierungsgrad in relativ weiten Grenzen zu regeln, wodurch eine derartige Vorrichtung relativ universell für unterschiedliche Materialien anwendbar ist. ?
In den Fig. 1 bis 5 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt, welche nachstehend im einzelnen näher erläutert sind. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Granuliervor- ι richtung mit einer Hohlwalze, deren Innenflächen mit der äußeren Mantelfläche einer zylindrischen Walze zusammenwirkt;
Fig 2 eine Aufsicht auf eine Granuliervornchtung, bei welcher zwei zylindrische Walzen einen Walzenspalt bilden; -ui-uj·-
Fig. 3 eine Granuliervornchtung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, bei welcher jedoch die Achse der Hohlwalze mit der Achse der Walze einen Winkel
einschließt; . -»°
Fig 4 eine Aufsicht auf eine Granuliervornchtung mit zwei einen Spalt bildenden Walzen, welche mit unterschiedlich einstellbaren Drehzahlen angetrieben
werden und .
F i g 5 eine schematische Darstellung zweier Walzen, i> deren Achsen sich schneiden und von denen eine Walze eine besondere Form aufweist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind bei der dargestellten Granuliervorrichtung in einem Gestell 11 zwei Tragwalzen 12 gelagert, auf weichen die Hohlwalze 13 >o freifliegend aufliegt. In der Hohlwalze 13 befindet sich die zylindrische Walze 14, die mittels in ihrer Hohe verstellbaren Lagern 15 im Gestell 1ϊ gelagert ist und welche mit ihrer Außenfläche gegenüber der Innenflache der Hohlwalze 13 einen Walzenspalt 16 bildet, durch s< welchen hindurch das zu granulierende Gut zwecks Bildung eines Fells hindurchgepreßt wird. Au1 uer Innenfläche der Hohlwalze 13 befindet sich eine schraubenlinienförmige Profilierung 17, die von derjenigen Seite an der die Aufgabevorrichtung 18 angeordnet <«> ist zu der Seite, wo sich die Durchtrittsöffnung 19 fur das Granulat befindet, verläuft. Die Durchtrittsöffnun-J9 sind irri Übergangsbereich von der zylindrischen Hohlwalze 13 zu dem flanschartigen Rand 20 der Hohlwalze 13 angeordnet. Auf der Außenseite der'-? Hohlwalze ist am Gestell U ein Messer 21 befestigt, welches bei Drehung der Hohlwalze 13 das durch die DuP-htrittsöffnungen 19 hindurchgetretene Gut abschneidet, so daß Granulate in entsprechender Größe anfallen. Der Antrieb der Granuliervorrichtung bzw. des zylindrischen Walze 14 ertolgt mittels des Elektromotors 22 zweckmäßigerweise über ein Regelgetriebe 23.
Während des Betriebs der Granuliervorrichtung wird das durch die Vorrichtung 18 aufgegebene, zu granulierende Gut dem Walzenspalt 16 zwischen der Hohlwalze 13 und der Walze 14 an einem Ende zugeführt. Es bildet sich dabei ein Fell, welches an der Innenwand der Hohlwalze 13 haftet. Beim Passieren des Walzenspaltes 16 erfolgt laufend eine Verschiebung des Materials bzw. des Fells in Richtung auf die Durchtrittsöffnungen 19 hin infolge der schraubenlinienförmigen Profilierung 17 auf der Innenfläche der Hohlwalze 13.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die zylindrische Walze 14 eine glatte Oberfläche. Es ist möglich, auf der Oberfläche dieser Walze ebenfalls Profilierungen vorzusehende nach deren Form läßt sich die axiale Materialbewegung beschleunigen oder verlangsamen.
Bei der Granuliervorrichtung nach Fig.2 sind in einem Gestell 25 zwei zylindrische Walzen 26, 27 drehbar gelagert, von denen die letztere zwei gegen die Mittelebene der Walze hin verlaufende schraubenlinienförmige Profilierungen 28 bzw. 29 aufweist. In der Mittelebene der Walze 27 sind radiale Durchtrittsöffnungen 30 angeordnet, durch welche das zu granulierende Gut, welches von den äußeren Enden der Walze zur Mitte gewandert ist, nach innen in den Walzeninnen- raum gedruckt wird. Mittels des Schneidmessers 31 wird das Granulat abgeschnitten, welches in den Innenraum 32 der Achse 33, auf der die Walze 27 drehbar gelagert ist, fällt. Das Granulat 19 kann beispielsweise mittels Druck- oder Saugluft aus dem Raum 32 abgezogen werden. Der Antriebsmotor 34 treibt die Walze 26 mit glatter Oberfläche, welche ihrerseits die Walze 27 bei ihrer Drehung mitnimmt, an. Die Breite des Walzenspaltes zwischen den beiden Walzen 26 und 27 läßt sich mittels der Stellschrauben 35 verstellen.
Bei dieser Granuliervorrichtung treten an den Lagern der Walzen 27 und 26 keine axialen Kräfte auf. Die Profilierung der Walze 27 kann auch in umgekehrter Richtung verlaufen. Die Vorrichtung zur Aufgabe des zu granulierenden Gutes befindet sich dann in der Mittelebene der Walzen und die Austrittsöffnungen für das Granulat an den beiden äußeren Enden einer Walze. Die in F i g. 3 dargestellte Granuliervorrichtung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, jedoch sind bei dieser die Achsen der Tragwalzen 12' zu den Achsen der zylindrischen Walze 14' nicht parallel, sondern schließen einen bestimmten Winkel ein. Dadurch ist auch die Hohlwalze 13' gegenüber der Walze 14' verdreht. Durch diese Maßnahme läßt sich erreichen, daß der Walzenspalt eine ganz spezifische Form erhält, um das zu granulierende Gut in gewünschter Weise zu bearbeiten. Bei einem derartiger Aufbau der Granuliervorrichtung kann die Profilierung der Oberflächen relativ klein bzw. niedrig gehalter werden; unter Umständen kann man, je nach der Natui des zu granulierenden Guts, auf eine Profilierung gan; verzichten, da durch die Schrägstellung der Hohlwalzt auf das Gut im Walzenspalt eine axiale Komponentt einwirkt, die eine Bewegung des Guts in Richtung au die Ausirittsöffnungen 19' hin bewirkt.
Die Granuliervorrichtung gemäß Fig.4 entsprich praktisch derjenigen nach F i g. 2, jedoch sind bei ihr di beiden Walzen 26' und 27' über ein von dem Motor angetriebenes Getriebe 42 miteinander gekuppelt, si
daß jede von ihnen mit einer vorbestimmten Drehzahl gleich- oder auch gegensinnig antreibbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind beide Walzen 26' und 27' mit einer Oberflächenprofilierung 43,44 versehen.
Bei der GranuHervorrichtung nach Fig. 5 liegen die Achsen zweier zusammenwirkender, einen Walzenspalt bildender Walzen 51, 52 in zwei zueinander parallelen Ebenen, jedoch ist die eine gegenüber der anderen unter einem bestimmten Winkel geneigt. Hieraus ergibt sich bei entsprechender Gestaltung der Oberfläche der Walze 52 eine bestimmte, gewünschte Form für den Walzenspalt zwischen den beiden Walzen 51, 52. Die Walze 51 besitzt einen Flansch 53, vor dem die Auslassöffnungen 54 für das Granulat angeordnet sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Hersteilung von Granulaten aus pulverförmigem, körnigem oder teigigem Gut, bei dem das Gut zwischen Walzen, von denen eine eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Hohlwalze ist, zu einem Fell geformt, das Fell durch die Durchtrittsöffnung gedrückt und in Granulate zerteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fell zwecks Durchknetung mit jeder Umdrehung der Walzen im Walzenspalt in axialer Richtung bis zu den Durchtrittsöffnungen weitertransportiert wird, wo es durch die Durchtnttsöffnungen gedrückt und durch eine Trennvorrichtung in Granulate zerteilt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei Walzen, von denen die eine eine mit Durchtrittsöffnungen versehene Hohlwalze ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Walzen (2, 3,10,11, 22, 23,30, 31) auf ihrer Außenseite bzw. auf ihrer Innenseite mit einer schraubenlinienförmigen Profilierung (17; 28, 29; 43, 44) versehen ist, an deren Enden sich die Durchtrittsöffnungen (19; 30; 54) befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenspalt (9) gleich, unterschiedlich und verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Walzen bei zwei außenliegenden Walzen einander parallel und unter einem einstellbaren Winkel zueinander verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die D'irchtrittsöffnungen (19; 30) der profilierten Walze (27, 27') in deren Mitte oder an deren beiden Enden angeordnet sind.
35
DE2350746A 1973-10-10 1973-10-10 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut Expired DE2350746C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350746A DE2350746C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut
FR7433480A FR2247281B3 (de) 1973-10-10 1974-10-04
US05/512,871 US4038010A (en) 1973-10-10 1974-10-07 Apparatus for production of granulated and pulverized particles from pasty or similar material
GB4352774A GB1463680A (en) 1973-10-10 1974-10-08 Method and apparatus for granulating
BR843274A BR7408432A (pt) 1973-10-10 1974-10-10 Processo aperfeicoado e dispositivos para fabricar granulados de material em po graos massa ou similares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2350746A DE2350746C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350746A1 DE2350746A1 (de) 1975-04-17
DE2350746B2 true DE2350746B2 (de) 1977-11-03
DE2350746C3 DE2350746C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5894964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2350746A Expired DE2350746C3 (de) 1973-10-10 1973-10-10 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4038010A (de)
DE (1) DE2350746C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306847A (en) * 1980-10-14 1981-12-22 George A. Roundtree Pelletizer
IS1736B (is) * 1993-10-01 1999-12-30 Astra Ab Aðferð og tæki sem stuðla að aukinni samloðun agna
US5820893A (en) * 1997-01-23 1998-10-13 Westvaco Corporation Breakaway scraper blade assembly for a pelletizer
ES2603552T3 (es) 2010-11-04 2017-02-28 Gea Food Solutions Bakel B.V. Dispositivo de distribución de la masa y dispositivo de moldeo
BR112015018306B1 (pt) 2013-02-01 2020-12-01 Gea Food Solutions Bakel B.V. tambor de formação de alimento
EP2991496A1 (de) 2013-05-03 2016-03-09 GEA Food Solutions Bakel B.V. Dichtungselement für eine lebensmittelzubereitungstrommel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA562186A (en) * 1958-08-19 Doriat Martin Apparatus for granulating plastic masses
US2306145A (en) * 1936-12-22 1942-12-22 Sprout Waldron And Company Apparatus for forming nodules and the like
US2295838A (en) * 1937-04-17 1942-09-15 William K Booth Pellet mill
US2177132A (en) * 1938-12-17 1939-10-24 Western Pellet Machine Corp Machine for producing compressed feeds
US2325374A (en) * 1942-05-07 1943-07-27 Claude W Cover Pelleting machine
US2700940A (en) * 1948-04-02 1955-02-01 Clyde V Johnson Apparatus for preparing moldable materials and producing pellets
DE1101374B (de) * 1960-03-01 1961-03-09 Emil Hutt Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
ES317864A1 (es) * 1965-09-27 1966-04-01 Bellefroid Charly Vincent Mejoras en la construcciën de rodillos para prensas rotativas de aglomerar
DE2321204C2 (de) * 1973-04-26 1974-10-17 Guenther Papenmeier Kg - Maschinenund Apparatebau, 4930 Detmold Granulier vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350746C3 (de) 1978-08-31
US4038010A (en) 1977-07-26
DE2350746A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404813C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverförmigem, körnigem oder teigigem Gut
DD248729A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ausziehen eines teigstreifens
DE1604331B1 (de) Vorrichtung zum zuteilen und kontrollierten absetzen genau dosierten mengen eines plastifizierten kunststoffes
DD297303A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur quatitativen teilung von brotteig
DE3615677A1 (de) Granuliervorrichtung mit einer gelochten hohlwalze
DE3133358C2 (de)
EP2898783B1 (de) Vorrichtung zum Formen einer formbaren Masse
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
DE2350746C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut
DE4026989A1 (de) Drahtbiegemaschine fuer mit isolierung versehenen draht
DE2300200C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Materials aus Kunstharz, faserförmigem Material und Teilchenmaterial
AT514646B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE4217585C2 (de) Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Steinmaterialgemisch zur Herstellung einer Platte aus diesem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0696957A1 (de) Walzenpresse zum extrudieren eines gefüllten oder mehrlagigen stranges aus plastischen massen
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
EP1651051B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teigschonenden herstellung eines teigstranges
DE3527186A1 (de) Ruehrwerk fuer ein pulverfoermiges gut fuer eine pulverkompaktierpresse
DE2235923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines teigigen Gutes von festen Bestandteilen
DE2059760C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Formkörpern aus Beton oder ähnlichem Material
DE2527256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen materialzufuehrung
DE3044577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE2250569A1 (de) Maschine zum ausrollen von backteig und aehnlicher massen
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
DE4127761C1 (de)
DE1467719A1 (de) Abquetschform und Formverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee