DE2350427C2 - Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Info

Publication number
DE2350427C2
DE2350427C2 DE19732350427 DE2350427A DE2350427C2 DE 2350427 C2 DE2350427 C2 DE 2350427C2 DE 19732350427 DE19732350427 DE 19732350427 DE 2350427 A DE2350427 A DE 2350427A DE 2350427 C2 DE2350427 C2 DE 2350427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
wires
metal wires
composite
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732350427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350427B1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Gillner
Alex Zarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH filed Critical Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19732350427 priority Critical patent/DE2350427C2/de
Publication of DE2350427B1 publication Critical patent/DE2350427B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350427C2 publication Critical patent/DE2350427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Description

Es ist auch bekannt, daß die Intensität und Aus-
R ^ bildung der Beugungserscheinungen unmittelbar von
der Verlegeform der Drahte und von ihrer Regelerfüllen, und die, falls die Entfernung der Luft mäßigkeit abhängt. Je unregelmäßiger die Drähte veriwischen den zusammengelegten Schichten zur 30 legt werden, um so weniger stören die noch vorhan-Herstellung des Vorverbundes durch Evakuierung denen Beugungserscheinungen die Durchsicht. Aufder Schichtenanordnung innerhalb eines vakuum- bauend auf dieser Erkenntnis ist in der DT-OS dichten Gummi- oder Kunststoffsackes erfolgt, 2 013 112 bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung die Bedingung beschrieben, mit der Drähte mit großtr Unregel-
£. £) 35 mäßigkeit auf der thermoplastischen Folie abgelegt
werden.
^ Durch die Erfindung soil dasselbe Ziei, nämlich
eine möglichst unregelmäßige Anordnung der Drähte
erfüllen, wobei E den Elastizitätsmodul des Ma- in der Heizscheibe, auf einem anderen Weg erreicht lerials in kg/mm2, D den Durchmesser des Drahtes 40 werden. Insbesondere liegt ihr die Aufgabe zugrunde, In mm, und R den Krümmungsradius des Drahtes eine unregelmäßige Anordnung der Drähte auch dann in mm an der Stelle der stärksten Verformung zu erreichen, wenn die Drähte mit Hilfe von Maschider Verlegeform bedeuten, und die Wärme-Über- nen aufgelegt werden, die nur eine regelmäßige Abdruck-Behandlung zum Verbinden der mit den lage gestatten.
Drähten versehenen Folie mit den Glas- oder 45 Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch Kunststoffscheiben bei einer Temperatur in Grad gelöst, daß zur Vermeidung von Beugungserschei-Ctlsius vorgenommen wird, bei der die Fließ- nungen des durch die Verbundscheiben durchfallen- «eschwindigkeit der Folie, gemessen als Längung den Lichtes die Metalldrähte eine wesentliche elasti-Je Zeiteinheit einer frei hängenden Folienprobe sehe Verformung erfahren und unter Speicherung der Größe 10 X 100 mm, wenigstens 0,25 cm/min 50 einer gewissen Rückstellkraft auf der thermoplastibei Anwendung Jes Walzverfahrens zur Herstel- sehen Folie fixiert werden, ein Drahtmaterial und lung des Vorverbundes, und wenigstens 0,30 cm/ eine Vcrlegeform gewählt werden, die, falls die Entmin bei Evakuierung der Schichtenanordnung zur fernung der Luft zwischen den zusammengelegten Herstellung des Vorverbundes beträgt. Schichten zur Herstellung des Vorverbundes nach
55 dem Walzverfahren erfolgt, die Bedingung
^>410
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- 60 erfüllen, und die, falls die Entfernung der Luft zwistellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem sehen den zusammengelegten Schichten zur Hersteldünne Metalldrähte in geringem gegenseitigem Ab- lung des Vorverbundes durch Evakuierung der stand in Zickzack- oder Wellenform auf der Ober- Schichtenanordnung innerhalb eines vakuumdichten fläche einer thermoplastischen Folie abgelegt, die mit Gummi- oder Kunststoffsackes erfolgt, die Bedingung den Metalldrähten versehene Folie zwischen zwei 65
Glas- oder Kunststoffscheiben angeordnet, zwischen n
den einzelnen Schichten die Luft entfernt, und der _ _ ^ 470
so hergestellte Vorverbund unter Anwendung von R
erfüllen wob-i E den Elastizitätsmodul des Materials Es hat sich weiter gezeigt, daß das Verfahren, nach
•n ke/mm* D den Durchmesser des Drahtes in mm dem der Vorverbund hergestellt wird, für den fcrtolg
und R den Krümmungsradius des Drahtes in mm an des Verfahrens ebenfalls von Bedeutung ist. Uie
der Stelle der stärksten Verformung der Verlegeform Beziehung
bedeuten, und die Wärme-Überdruck-Behandlung 5 ED ^41n
zum Verbinden der mit den Drähten versehenen R ^4ΐυ
Folie mit den Glas- oder KunststofTscheiben bei einer
Temüeratur in Grad Celsius vorgenommen wird, bei , ,
JedTeFIießgeschwindigkeit der Folie, gemessen als gilt für den Fall, daß der Vorverbund nach dem
T äneune je Zeiteinheit einer frei hängenden Folien- >° Walzverfahren hergestellt wird bei dem die Luft
probe der Größe 10 < 100 mm, wenigstens 0,25 cm/ zwischen den Schichten durch en. Gum^Wata^gar
£in bei Anwendung des Walzverfahrens zur Herstel- herausgepreßt wird. In manchen Fallen, beispiels-
U^n2 des Vorverbundes, und wenigstens 0,30 cm/min weise bei stark gebogenen Scheiben, ist es,aber
^Evakuierung der Schichtenanordnung zur Her- zweckmäßig, den Vorverbund durc. Evaku erB„ de
stellun« des Vorverbundes beträgt. 15 Schichtenanordnung in einem Gumm- oder Flast.k
Es hat sich überraschend gezeigt, daß be, Einhai- sack herzustellen. In diesen Falten ist es vorteilhaft,
tung der genannten Bedingungen auch in sehr gleich- dem Draht eine höhere *οηά*™ξ{™"^™
Sßfeer Form abgelegte Drähte sich während des erteilen durch Beeinflussung einer der hierfür maß
efcentlichen Verbindeprozesses im Autoklav in völlig geblichen Faktoren. D.ese Beobachtang la8t «ch
uSlmäßiger Weise verschieben, so daß das gc- »o damit erklären, daß ein gewisser Rcstluftgehal zwi-
S 7 el auf diese Weise voll erreicht wird. Für sehen den Schichten den Fließ Vorgang der Fohen-
de Frfolg des Verfahrens sind also in erster Linie masse begünstigt, so daß sich die Drahte dann leich er
dne gc«is* Verformung des Drahtes im elastischen verschieben, als wenn die Fohe bei vo1·*'Evak»-
B reich und eine definierte maximale Viskosität der ierung fest an ^^ξ^^^^Ζ des
Folie bei der Druckbehandlung erforderlich, die eine *5 herausgestellt, daß im Falle einer Anwenaung aes
Bewegung der Drähte auf Grund der innewohnenden Vakuumverfahren der Wert Rückstellkräfte gestattet.
Für die für den Erfolg des Verfahrens erforder- L· ■ υ > 47Q
liehe Mindesthöhe der Rückstellkräfte sind einerseits R -" der Ε-Modul des Drahtmaterials, andererseits der 3°
Drahtdurchmesser /) und die Stelle des kleinsten , „iejchen
BD™ genaue Behandlunssttmpct.Iur, bei dir die nol- bmpiele des Verfahrens beschneben.
wendige Viskosität des thermoplastischen Materiah Beispiel I
Sk" ,'ΐΤίΛΆΣ ATS Wfl! A,,! eine 0.76 mm dicke FoIi0 a.sPolyviny.butyrai verwendeten Folie «erden Folieproben der Ciröße «ertahren angewenderwerfen O1^vwird du.Sj-tah
loc„;::oTrei h»Ädipr^ !isä , %ά%^^£££&£}>-
iempefatu ή die FieBgeschwindigkeit. d.h. die sammengeprelil. °^K\^„±S^^ ^"
Bzt^'^^^~- ^:5ΞΪ^3Α die
ratur kann sich die Fließgeschwindigkeit mit der Zeit Beziehung
ändern. Entscheidend für den vorliegenden Fall sind 55 I-· D
aber die Fließeigenschaften der Folie kurz nach Lr- R ^
reichen der Autoklavtemperatur. Infolgedessen wird
bei der Υ™™2Ζ\Γ£Γ^\t^L Der Elastizitätsmodul E für den Nickel-Stahl beträgt geschwindigkeit innerhalb der ersten ι υ ι tinmen kc/mm* der Durchmesser des Drahtes
von Interesse ist muß a so «^e R'^ung be_ Verformung diesen Wert aufweisen muß,
stimmt werden, in der die maximale Mici^escnwin h ^^ ^ notwendige Formänderungs-
digkeit auftritt.
η
a ■ η-
energie aufnehmen soll, die für die unregelmäßige Rückstellung der Drähte erforderlich ist.
AJs Verlegeformiunktionen kommen Funktionen der Art 3· -- a · sin «.v in Frage, wobei α die Amplitude in mm und η die Anzahl der Schwingungen pro Periode (2 τ), d. h. pro 6,28 mm, bedeuten. Die theoretische Ableitung der Formel für den Krümmungsradius R aus der Verlegeform an der Stelle der maximalen Krümmung ergibt, daß für die Sinusfunktion die Beziehung
gilt. Entsprechend dieser Beziehung ist die Bedingung R ^ 1,02 erfüllt, wenn α und /1 jeweils 1 sind. Das bedeutet, daß als Verlcgcform eine Sinusform mit einer Amplitude von 1 mm und eine Wellenlänge von 6,28 mm zu wählen ist.
Von der Polyvinylbutyralfolic wird zunächst die Richtung der maximalen Fließgeschwindigkeit bestimmt. Dann werden in Richtung der so ermittelten maximalen Fließgeschwindigkeit sechs Proben der Größe 1Ox 100mm herausgeschnitten und bei 115°C beginnend in Abständen von jeweils 5P C die Fließgeschwindigkeit innerhalb der ersten Minute nach Erreichen der Temperatur gemessen. Folgende Werte werden ermittelt:
», (cm/min)
115
0,15
120
0,3
125
0,4
130
0,5
135
0,6
140
0,7
Aus diesen Meßwerten ergibt sich, daß der untere Grenzwert für die Temperatur bei der Wärmc-Überdruck-Bchandlung etwa bei T 120" C liegt. Diese Temperatur wird zweckmäßigerweisc etwas erhöht, beispielsweise auf 125' C. Wird sie stärker überschritten, dann gerät das Folienmaterial zu stark ins Fließen, wodurch die mechanische Beanspruchung der Drähte unzulässige Werte annehmen kann. Die Wärme-Überdruck-Bchandlung für die endgültige Verbindung wird also bei einer Temperatur von etwa 125f C und einem Überdruck von 11 atü vorgenommen.
Die so hergestellte Heizscheibe zeigt nach der Wärmc-Oherdruck-Behandlung ein völlig unregelmäßiges Bild der einzelnen Drähte. Die Betrachtung einer punklförmigen Lichtquelle durch die Scheibe hindurch in einem dunklen Raum zeigt, daß, mit Ausnahme der im Auge selbst entstehenden Beugungseffekte, kaum Bcupungserscheinungen zu sehen sind.
Beispiel 2
Als thermoplastische Folie, auf der die Heizdrähte aufgelegt werden, soll eine 0,76 mm dicke Folie aus Polyvinylbutyral eines anderen Herstellers verwendet werden. Als Widerstandsdraht soll ein 0,018 mm dicker Kupferdraht verwendet werden. Die Drähte sollen in Sinusform verlegt werden. Die Herstellung des Vorverbundes soll bei einer Temperatur von 95 C mit Hilfe eines Gummiwalzen-Paares erfolgen.
Der Elastizitätsmodul E des verwendeten Kupferdrahtes hat einen Wert von E= 10 500 kg/mm. Hieraus errechnet sich nach der gegebenen Beziehung
ED .
R '
die Mindestkrümmung an der Stelle der maximalen Verformung innerhalb einer Sinuswelle zu
R < 0,46 mm.
Entsprechend der Beziehung
ο
wird im vorliegenden Fall eine Sinuswelle mit einer Amplitude von a — 2 mm und einer Schwingungsanzahl von 1.1 pro 6,28 mm, d. h. einer Wellenlänge von 5,7 mm, gewählt.
Die Messung der Fließgeschwindigkeit der verwendeten Folie, entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, führt zu dem Ergebnis, daß bei der Wärme-Obcrdruck-Behandlung eine Temperatur von 150 C anzuwenden ist. Bei dieser Temperatur und einem Überdruck von 11 atü wird die Heizscheibe endgültig verbunden.
Die Prüfung der so hergestellten Heizscheibe durch Betrachtung einer punktförmigcn Lichtquelle durch die Scheibe hindurch in einem dunklen Raum zeigt, daß keine Bcugungsbilder in Vorzugsrichtung auftreten.
Beispiel 3
Es soll eine 0,76 mm dicke Polyvinylbutyralfolie, die dnr im Beispiel 1 verwendeten Folie entspricht, verwendet werden. Als Widerslandsdraht soll ein Draht aus gezogenem Wolfram mit einem Durchmesser von 0.01 mm auf dieser Folie verlegt werden.
Die Herstellung des Vorverbundes soll durch Evakuieren der Schichtanordnung in einem Plastiksack erfolgen, und zwar nach dem in der DT-AS 2 024 781 beschriebenen Verfahren.
Wegen der Anwendung des Vakuumverfahrens für die Herstellung des Vorverbundes muß die Bedingung
ED ..
sind alle Lösungen für η und /1 geeignet, die die Bedingung R < 0.46 erfüllen. Als geeignete Sinusform erfüllt sein. Das Wolfram, aus dem der Draht besteht, hat einen Ε-Modul von E = 34 000 kg/mm2. Da der Durchmesser des Drahtes mit 0,01 mm gegeben ist,
Co errechnet sich daraus für den erforderlichen Krümmungsradius ein Wert von R ^. 0,723 mm. Die Rechnung ergibt, daß, falls der Draht in Sinusform verlegt wird, der erforderliche Krümmungsradius gegeben ist, wenn die Amplitude a = 1 mm, und die Anzahl der Schwingungen η = 1,5 pro 6,28mm, d.h. die Wellenlänge einer Sinuswelle 4,2 mm betragen.
Die Polyvinylbutyralfolie verhält sich wie die im Beispiel I verwendete Folie. Da wegen des anzuwen-
denden Vakuumverfahrens bei der Herstellung des Vorverbundes eine Fließgeschwindigkeit von 0,30 cm/ min erforderlich ist, ergibt sich aus der im Beispiel 1 wiedergegebenen Tabelle, daß die endgültige Verklebung im Autoklav bei einer Temperatur von wenigstens 1200C vorgenommen werden muß, wobei sie zweckmäßigerweise etwa 5° C höher als in Beispiel 1
gewählt wird. Vorzugsweise erfolgt die endgültige Verklebung in diesem Fall also bei einer Temperatur von etwa 13O0C.
Die Prüfung der so hergestellten Heizscheibe durch Betrachtung einer punktförmigen Lichtquelle zeigt auch hier wieder, daß keine Beugungsbilder in Vorzugsrichtungen zu beobachten sind.

Claims (1)

  1. 23 SO 427 I
    1 2
    Wärme und Überdruck zu einer Einheit verbunden
    Patentanspruch: wird.
    Verfahren dieser Art finden Anwendung für die
    Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Herstellung heizbarer Fensterscheiben, und insbeson-Verbundscheiben, bei dem dünne Metalldrähte in 5 dere heizbare Sichtscheiben für Fahrzeuge, wie Schiffe, geringem gegenseitigem Abstand in Zickzack- Lokomotiven, Kraftfahrzeuge usw. Die verwendeten oder Wellenform auf der Oberfläche einer thermo- Drähte sind sehr dünn (etwa zwischen 0,005 und plastischen Folie abgelegt und die mit den Metall- 0,1 mm im Durchmesser), so daß sie bei der Durchdrähten versehene Folie zwischen zwei Glas- oder sieht durch die Glasscheibe als solche nicht stören. Kunststoffscheiben angeordnet, zwischen den ein- i° Auch die an sich bekannten Beugungserscheinungen zelnen Schichten die Luft entfernt, und der so an derartigen Heizscheiben halten sich in Grenzen hergestellte Vorverbund unter Anwendung von und stören in der Mehrzahl der Anwendungsfälle Wärme und Überdruck zu einer Einheit verbun- solcher Heizscheiben nicht.
    den wird, dadurch gekennzeichnet, daß Unter extremen Bedingungen können die durch die
    zur Vermeidung von Beugungserscheinungen des »5 Anordnung der Drähte hervorgerufenen Beugungs·
    durch die Verbundscheiben durchfallenden Lichtes bilder jedoch störend wirken. Das ist beispielsweise
    die Metalldrähte eine wesentliche elastische Ver- der Fall, wenn eine solche Heizscheibe als Wind-
    fonnung erfahren und unter Speicherung einer schutzscheibe in einem Kraftfahrzeug verwendet wird,
    ;ewissen Rückstellkraft auf der thermoplastischen und nachts in der Dunkelheit das Licht von punkt-
    7olie fixiert werden, ein Drahtmateriai und eine 20 förmigen Lichtquellen, wie von Scheinwerfern ent-
    Verlegeform gewählt werden, die, falls die Ent- gegenkommender Fahrzeuge usw. auf das Auge des
    fernung der Luft zwischen den zusammengelegten Fahrers fällt. Es entstehen dann um die Lichtquelle
    Schichten zur Herstellung des Vorverbundes nach herum in der Windschutzscheibe X-förmige Beugungs-
    dem Walzverfahren erfolgt, die Bedingung erscheinungen, die die klare Durchsicht durch die
    25 Windschutzscheibe stören.
DE19732350427 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden Expired DE2350427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350427 DE2350427C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350427 DE2350427C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350427B1 DE2350427B1 (de) 1975-01-02
DE2350427C2 true DE2350427C2 (de) 1975-08-07

Family

ID=5894810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350427 Expired DE2350427C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350427C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207638A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Ver Glaswerke Gmbh Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935634A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Scheuten S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung eines zufallsbedingten gemusterten elektrisch leitfähigen Elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207638A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Ver Glaswerke Gmbh Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350427B1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
EP0424761B1 (de) Heisskaschierbare, hochglänzende Mehrschichtfolien
DE1903406C3 (de) Hochelastisches Polymerisatgel
DE3201849A1 (de) Flexible sichtscheibe aus kunststoff, insbesondere faltbare heckscheibe fuer ein faltbares kabrio-verdeck
DE3541773A1 (de) Glasformeinrichtung
DE102018004652A1 (de) Harzfolie für Verbundglas sowie Verbundglas und dessen Herstellung
EP2674295B1 (de) Geprägte Kunststofffolien für Verbundverglasungen
DE2350427C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden
DE3506011A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen elekrisch beheizbaren sichtscheibe aus kunststoff
DE3038449A1 (de) Verfahren und pruefkoerper zur bestimmung der glashaftung von glasverbund-zwischenschichten im zugscherversuch
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
DE2055361C3 (de) In einem Autoklaven durchgeführtes Verfahren zum Herstellen einer bis zum Rand optisch einwandfreien, aus einer Glasscheibe, einer klebfähigen Zwischenschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
DE2252798C3 (de) Verbund-Sicherheitsglas mit einer formstabilisierten Polyvinylacetal-Folie, bei der wenigstens eine Kante einem getönten Streifen aufweist
DE112018001866T5 (de) Vordere Viereckseitenscheibe eines Fahrzeugs
EP0206053A1 (de) Beschriftbares und kopierbares Polyolefin-Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2229467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Verbundscheiben, bei dem eine Glasscheibe, eine Verbundfolie und eine Kunststoffscheibe unter Temperatur- und Druckeinwirkung miteinander verbunden werden
DE2011634B2 (de) Windschutzscheibe fur Kraftfahrzeuge
DE3824286A1 (de) Heisskaschierbare mehrschichtfolien
DE102007009031B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Scheibenanordnung für ein Fahrzeug oder Bauwerk
DE1112626B (de) Gebilde aus polymerem Werkstoff
AT225863B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas
EP1647878A1 (de) Mousepad
DE1132709B (de) Verfahren zum Einschliessen oder Einbetten von Gegenstaenden in thermoplastischen Kunststoff wie Polymetacrylsaeureester
AT304255B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE