DE2350427B1 - Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben,bei dem die Metalldraehte in unregelmaessiger Anordnung auf einer thermoplastischen Zwischenfolie fixiert,und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben,bei dem die Metalldraehte in unregelmaessiger Anordnung auf einer thermoplastischen Zwischenfolie fixiert,und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Info

Publication number
DE2350427B1
DE2350427B1 DE19732350427 DE2350427A DE2350427B1 DE 2350427 B1 DE2350427 B1 DE 2350427B1 DE 19732350427 DE19732350427 DE 19732350427 DE 2350427 A DE2350427 A DE 2350427A DE 2350427 B1 DE2350427 B1 DE 2350427B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal wires
film
wires
production
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350427C2 (de
Inventor
Manfred Dipl-Ing Gillner
Alex Zarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH
KINON GLAS SPIEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH, KINON GLAS SPIEGEL filed Critical Glas- und Spiegelmanufaktur N Kinon 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19732350427 priority Critical patent/DE2350427C2/de
Publication of DE2350427B1 publication Critical patent/DE2350427B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350427C2 publication Critical patent/DE2350427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

erfüllen, und die, falls die Entfernung der Luft zwischen den zusammengelegten Schichten zur Herstellung des Vorverbundes durch Evakuierung der Schichtenanordnung innerhalb eines vakuumdichten Gummi- oder Kunststoffsackes erfolgt, die Bedingung
E-D R
>470
35
erfüllen, wobei E den Elastizitätsmodul des Materials in kg/mm2, D den Durchmesser des Drahtes in mm, und R den Krümmungsradius des Drahtes in mm an der Stelle der stärksten Verformung der Verlegeform bedeuten, und die Wärme-Überdruck-Behandlung zum Verbinden der mit den Drähten versehenen Folie mit den Glas- oder Kunststoffseheiben bei einer Temperatur in Grad Celsius vorgenommen wird, bei der die Fließgeschwindigkeit der Folie, gemessen als Längung je Zeiteinheit einer frei hängenden Folienprobe der Größe 10 X 100 mm, wenigstens 0,25 cm/min bei Anwendung des Walzverfahrens zur Herstellung des Vorverbundes, und wenigstens 0,30 cm/ min bei Evakuierung der Schichtenanordnung zur Herstellung des Vorverbundes beträgt.
55 Wärme und Überdruck zu einer Einheit verbunden wird.
Verfahren dieser Art finden Anwendung für die Herstellung heizbarer Fensterscheiben, und insbesondere heizbare Sichtscheiben für Fahrzeuge, wie Schiffe, Lokomotiven, Kraftfahrzeuge usw. Die verwendeten Drähte sind sehr dünn (etwa zwischen 0,005 und 0,1 mm im Durchmesser), so daß sie bei der Durchsicht durch die Glasscheibe als solche nicht stören. Auch die an sich bekannten Beugungserscheinungen an derartigen Heizscheiben halten sich in Grenzen und stören in der Mehrzahl der Anwendungsfälle solcher Heizscheiben nicht.
Unter extremen Bedingungen können die durch die Anordnung der Drähte hervorgerufenen Beugungsbilder jedoch störend wirken. Das ist beispielsweise der Fall, wenn eine solche Heizscheibe als Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug verwendet wird, und nachts in der Dunkelheit das Licht von punktförmigen Lichtquellen, wie von Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge usw. auf das Auge des Fahrers fällt. Es entstehen dann um die Lichtquelle herum in der Windschutzscheibe X-förmige Beugungserscheinungen, die die klare Durchsicht durch die Windschutzscheibe stören.
Es ist auch bekannt, daß die Intensität und Ausbildung der Beugungserscheinungen unmittelbar von der Verlegeform der Drähte und von ihrer Regelmäßigkeit abhängt. Je unregelmäßiger die Drähte verlegt werden, um so weniger stören die noch vorhandenen Beugungserscheinungen die Durchsicht. Aufbauend auf dieser Erkenntnis ist in der DT-OS 2 013112 bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit der Drähte mit großer Unregelmäßigkeit auf der thermoplastischen Folie abgelegt werden.
Durch die Erfindung soll dasselbe Ziel, nämlich eine möglichst unregelmäßige Anordnung der Drähte in der Heizscheibe, auf einem anderen Weg erreicht werden. Insbesondere liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine unregelmäßige Anordnung der Drähte auch dann zu erreichen, wenn die Drähte mit Hilfe von Maschinen aufgelegt werden, die nur eine regelmäßige Ablage gestatten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Vermeidung von Beugungserscheinungen des durch die Verbundscheiben durchfallenden Lichtes die Metalldrähte eine wesentliche elastische Verformung erfahren und unter Speicherung einer gewissen Rückstellkraft auf der thermoplastischen Folie fixiert werden, ein Drahtmaterial und eine Verlegeform gewählt werden, die, falls die Entfernung der Luft zwischen den zusammengelegten Schichten zur Herstellung des Vorverbundes nach dem Walzverfahren erfolgt, die Bedingung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem dünne Metalldrähte in geringem gegenseitigem Abstand in Zickzack- oder Wellenform auf der Oberfläche einer thermoplastischen Folie abgelegt, die mit den Metalldrähten versehene Folie zwischen zwei Glas- oder Kunststoffscheiben angeordnet, zwischen den einzelnen Schichten die Luft entfernt, und der so hergestellte Vorverbund unter Anwendung von erfüllen, und die, falls die Entfernung der Luft zwischen den zusammengelegten Schichten zur Herstellung des Vorverbundes durch Evakuierung der Schichtenanordnung innerhalb eines vakuumdichten Gummi- oder Kunststoffsackes erfolgt, die Bedingung
E-D ..
R *
3 4
erfüllen, wobei E den Elastizitätsmodul des Materials Es hat sich weiter gezeigt, daß das Verfahren, nach
in kg/mm2, D den Durchmesser des Drahtes in mm dem der Vorverbund hergestellt wird, für den Erfolg
und R den Krümmungsradius des Drahtes in mm an des Verfahrens ebenfalls von Bedeutung ist. Die
der Stelle der stärksten Verformung der Verlegeform Beziehung
bedeuten, und die Wärme-Überdruck-Behandlung S E-D
zum Verbinden der mit den Drähten versehenen ^ 410
Folie mit den Glas- oder Kunststoffscheiben bei einer ^
Temperatur in Grad Celsius vorgenommen wird, bei
der die Fließgeschwindigkeit der Folie, gemessen als gilt für den Fall, daß der Vorverbund nach dem
Längung je Zeiteinheit einer frei hängenden Folien- i° Walzverfahren hergestellt wird, bei dem die Luft
probe der Größe 10 X 100 mm, wenigstens 0,25 cm/ zwischen den Schichten durch ein Gummiwalzenpaar
min bei Anwendung des Walzverfahrens zur Herstel- herausgepreßt wird. In manchen Fällen, beispiels-
lung des Vorverbundes, und wenigstens 0,30 cm/min weise bei stark gebogenen Scheiben, ist es aber
bei Evakuierung der Schichtenanordnung zur Her- zweckmäßig, den Vorverbund durch Evakuieren der
stellung des Vorverbundes beträgt. 15 Schichtenanordnung in einem Gummi- oder Plastik-
Es hat sich überraschend gezeigt, daß bei Einhai- sack herzustellen. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, tung der genannten Bedingungen auch in sehr gleich- dem Draht eine höhere Formänderungsenergie zu mäßiger Form abgelegte Drähte sich während des erteilen durch Beeinflussung einer der hierfür maßeigentlichen Verbindeprozesses im Autoklav in völlig geblichen Faktoren. Diese Beobachtung läßt sich unregelmäßiger Weise verschieben, so daß das ge- 20 damit erklären, daß ein gewisser Restluftgehalt zwisetzte Ziel auf diese Weise voll erreicht wird. Für sehen den Schichten den Fließvorgang der Folienden Erfolg des Verfahrens sind also in erster Linie masse begünstigt, so daß sich die Drähte dann leichter eine gewisse Verformung des Drahtes im elastischen verschieben, als wenn die Folie bei völliger Evaku-Bereich und eine definierte maximale Viskosität der ierung fest an der Glasoberfläche haftet. Es hat sich Folie bei der Druckbehandlung erforderlich, die eine 25 herausgestellt, daß im Falle einer Anwendung des Bewegung der Drähte auf Grund der innewohnenden Vakuumverfahrens der Wert
Rückstellkräfte gestattet.
Für die für den Erfolg des Verfahrens erforder- E · D
liehe Mindesthöhe der Rückstellkräfte sind einerseits —~— ^ 470
der Zs-Modul des Drahtmaterials, andererseits der 3°
Drahtdurchmesser D und die Stelle des kleinsten
Krümmungsradius innerhalb einer Verlegeperiode, betragen soll. Außerdem soll aus dem gleichen beispielsweise innerhalb einer Sinuswelle, nach der Grund die Wärme-Überdruck-Behandlung bei einer oben angegebenen Formel maßgebend. Unterhalb des Temperatur vorgenommen werden, bei der die maxiangegebenen Grenzwertes reicht die in dem Draht 35 male Fließgeschwindigkeit der Folie wenigstens gespeicherte Formänderungsenergie nicht aus, um den 0,3 cm/min beträgt,
gewünschten Zweck zu erreichen. Im folgenden werden verschiedene Ausführungs-
Die genaue Behandlungstemperatur, bei der die not- beispiele des Verfahrens beschrieben,
wendige Viskosität des thermoplastischen Materials R . .
sich einstellt, kann nicht von vornherein festgelegt 40 Beispiel 1
werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Pro- Auf eine 0,76 mm dicke Folie aus Polyvinylbutyral dukte verschiedener Herkunft selbst dann, wenn sie sollen Heizdrähte in sinusförmiger Anordnung verdie gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen, legt werden. Die Heizdrähte sollen aus einem Nickelin ihrem Fließverhalten Unterschiede zeigen, so daß Stahl bestehen. Der gegenseitige Abstand der einzeldie Temperatur während der Überdruckbehandlung 45 nen Drähte soll 1,5 mm betragen, der Draht hat im Einzelfall bestimmt werden muß. einen Durchmesser von 0,019 mm.
Zur Bestimmung des Fließverhaltens der jeweils Zur Herstellung des Vorverbundes soll das Walzverwendeten Folie werden Folieproben der Größe verfahren angewendet werden. Dabei wird die Schicht-10 X 100 mm hergestellt, die Proben in der Längs- anordnung auf eine Temperatur von etwa 95° C errichtung frei aufgehängt, und bei verschiedenen 50 wärmt und mit Hilfe eines Gummiwalzen-Paares zuTemperaturen die Fließgeschwindigkeit, d. h. die sammengepreßt. Dadurch wird die zwischen den Längung der Probe durch ihr Eigengewicht, gemessen Schichten eingeschlossene Luft herausgedrückt,
in cm/min, bestimmt. Bei gleichbleibender Tempe- Bei der Anwendung des Walzverfahrens gilt die ratur kann sich die Fließgeschwindigkeit mit der Zeit Beziehung
ändern. Entscheidend für den vorliegenden Fall sind 55 E-D
aber die Fließeigenschaften der Folie kurz nach Er- ^ 410.
reichen der Autoklavtemperatur. Infolgedessen wird ^
bei der Bestimmung des Fließverhaltens die Fließgeschwindigkeit innerhalb der ersten 10 Minuten Der Elastizitätsmodul £ für den Nickel-Stahl beträgt nach Erreichen der Temperatur gemessen. 60 E = 22 000 kg/mm2, der Durchmesser des Drahtes
Wichtig ist ferner, daß infolge der Anisotropie in 0,019 mm. Aus der obigen Beziehung läßt sich be-
der thermoplastischen Folie in unterschiedlicher Rieh- rechnen, daß der Krümmungsradius R an der Stelle
tung innerhalb der Folie auch unterschiedliche Fließ- der stärksten Verformung der Verlegeform gleich
geschwindigkeiten auftreten. Da im vorliegenden Fall oder kleiner als 1,02 mm betragen muß. Das heißt,
nur die maximal auftretende Fließgeschwindigkeit 65 daß als Verlegefonn eine Sinusfunktion gewählt wer-
von Interesse ist, muß also zuerst die Richtung be- den muß, deren Krümmungsradius an der Stelle der
stimmt werden, in der die maximale Fließgeschwin- größten Verformung diesen Wert aufweisen muß,
digkeit auftritt. wenn der Draht die notwendige Formänderungs-
energie aufnehmen soll, die für die unregelmäßige Rückstellung der Drähte erforderlich ist.
Als Verlegeformfunktionen kommen Funktionen der Art y—a· sin nx in Frage, wobei a die Amplitude in mm und η die Anzahl der Schwingungen pro Periode (2 τ), d. h. pro 6,28 mm, bedeuten. Die theoretische Ableitung der Formel für den Krümmungsradius R aus der Verlegeform an der Stelle der maximalen Krümmung ergibt, daß für die Sinusfunktion die Beziehung
a-n2
gilt. Entsprechend dieser Beziehung ist die Bedingung R ^. 1,02 erfüllt, wenn α und η jeweils 1 sind. Das bedeutet, daß als Verlegeform eine Sinusform mit einer Amplitude von 1 mm und eine Wellenlänge von 6,28 mm zu wählen ist.
Von der Polyvinylbutyralfolie wird zunächst die Richtung der maximalen Fließgeschwindigkeit bestimmt. Dann werden in Richtung der so ermittelten maximalen Fließgeschwindigkeit sechs Proben der Größe 10 X100 mm herausgeschnitten und bei 115° C beginnend in Abständen von jeweils 50C die Fließgeschwindigkeit innerhalb der ersten Minute nach Erreichen der Temperatur gemessen. Folgende Werte werden ermittelt:
°c 115 120 125 130 135 140
Vmax (cm/min) .. 0,15 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7
Aus diesen Meßwerten ergibt sich, daß der untere Grenzwert für die Temperatur bei der Wärme-Überdruck-Behandlung etwa bei T= 1200C liegt. Diese Temperatur wird zweckmäßigerweise etwas erhöht, beispielsweise auf 125° C. Wird sie stärker überschritten, dann gerät das Folienmaterial zu stark ins Fließen, wodurch die mechanische Beanspruchung der Drähte unzulässige Werte annehmen kann. Die Wärme-Überdruck-Behandlung für die endgültige Verbindung wird also bei einer Temperatur von etwa 125° C und einem Überdruck von 11 atü vorgenommen.
Die so hergestellte Heizscheibe zeigt nach der Wärme-Uberdruck-Behandlung ein völlig unregelmäßiges Bild der einzelnen Drähte. Die Betrachtung einer punktförmigen Lichtquelle durch die Scheibe hindurch in einem dunklen Raum zeigt, daß, mit Ausnahme der im Auge selbst entstehenden Beugungseffekte, kaum Beugungserscheinungen zu sehen sind.
Beispiel 2
Als thermoplastische Folie, auf der die Heizdrähte aufgelegt werden, soll eine 0,76 mm dicke Folie aus Polyvinylbutyral eines anderen Herstellers verwendet werden. Als Widerstandsdraht soll ein 0,018 mm dicker Kupferdraht verwendet werden. Die Drähte sollen in Sinusform verlegt werden. Die Herstellung des Vorverbundes soll bei einer Temperatur von 95° C mit Hilfe eines Gummiwalzen-Paares erfolgen.
Der Elastizitätsmodul E des verwendeten Kupferdrahtes hat einen Wert von E= 10 500 kg/mm. Hieraus errechnet sich nach der gegebenen Beziehung
E-D R
die Mindestkrümmung an der Stelle der maximalen Verformung innerhalb einer Sinuswelle zu
7? < 0,46 mm.
Entsprechend der Beziehung
R =
a-n-
wird im vorliegenden Fall eine Sinuswelle mit einer Amplitude von a = 2 mm und einer Schwingungsanzahl von 1,1 pro 6,28 mm, d. h. einer Wellenlänge von 5,7 mm, gewählt.
Die Messung der Fließgeschwindigkeit der verwendeten Folie, entsprechend dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, führt zu dem Ergebnis, daß bei der Wärme-Überdruck-Behandlung eine Temperatur von 150° C anzuwenden ist. Bei dieser Temperatur und einem Überdruck von 11 atü wird die Heizscheibe endgültig verbunden.
Die Prüfung der so hergestellten Heizscheibe durch Betrachtung einer punktförmigen Lichtquelle durch die Scheibe hindurch in einem dunklen Raum zeigt, daß keine Beugungsbilder in Vorzugsrichtung auftreten.
Beispiel 3
Es soll eine 0,76 mm dicke Polyvinylbutyralfolie, die der im Beispiel 1 verwendeten Folie entspricht, verwendet werden. Als Widerstandsdraht soll ein Draht aus gezogenem Wolfram mit einem Durchmesser von 0,01 mm auf dieser Folie verlegt werden. Die Herstellung des Vorverbundes soll durch Evakuieren der Schichtanordnung in einem Plastiksack erfolgen, und zwar nach dem in der DT-AS 2 024 781 beschriebenen Verfahren.
Wegen der Anwendung des Vakuumverfahrens für die Herstellung des Vorverbundes muß die Bedingung
ED R
>470
55
sind alle Lösungen für α und η geeignet, die die Bedingung R ^ 0,46 erfüllen. Als geeignete Sinusform erfüllt sein. Das Wolfram, aus dem der Draht besteht, hat einen £-Modul von E = 34 000 kg/mm2. Da der Durchmesser des Drahtes mit 0,01 mm gegeben ist, errechnet sich daraus für den erforderlichen Krümmungsradius ein Wert von R < 0,723 mm. Die Rechnung ergibt, daß, falls der Draht in Sinusform verlegt wird, der erforderliche Krümmungsradius gegeben ist, wenn die Amplitude a = 1 mm, und die Anzahl der Schwingungen η = 1,5 pro 6,28 mm, d. h. die Wellenlänge einer Sinuswelle 4,2 mm betragen.
Die Polyvinylbutyralfolie verhält sich wie die im Beispiel 1 verwendete Folie. Da wegen des anzuwen-
7 8
denden Vakuumverfahrens bei der Herstellung des gewählt wird. Vorzugsweise erfolgt die endgültige
Vorverbundes eine Fließgeschwindigkeit von 0,30 cm/ Verklebung in diesem Fall also bei einer Temperatur
min erforderlich ist, ergibt sich aus der im Beispiel 1 von etwa 130° C.
wiedergegebenen Tabelle, daß die endgültige Ver- Die Prüfung der so hergestellten Heizscheibe durch
klebung im Autoklav bei einer Temperatur von wenig- 5 Betrachtung einer punktförmigen Lichtquelle zeigt
stens 1200C vorgenommen werden muß, wobei sie auch hier wieder, daß keine Beugungsbilder in Vor-
zweckmäßigerweise etwa 5° C höher als in Beispiel 1 Zugsrichtungen zu beobachten sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem dünne Metalldrähte in geringem gegenseitigem Abstand in Zickzackoder Wellenform auf der Oberfläche einer thermoplastischen Folie abgelegt und die mit den Metalldrähten versehene Folie zwischen zwei Glas- oder Kunststoffscheiben angeordnet, zwischen den einzelnen Schichten die Luft entfernt, und der so hergestellte Vorverbund unter Anwendung von Wärme und Überdruck zu einer Einheit verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Beugungserscheinungen des *5 durch die Verbundscheiben durchfallendenLichtes die Metalldrähte eine wesentliche elastische Verformung erfahren und unter Speicherung einer gewissen Rückstellkraft auf der thermoplastischen Folie fixiert werden, ein Drahtmaterial und eine Verlegeform gewählt werden, die, falls die Entfernung der Luft zwischen den zusammengelegten Schichten zur Herstellung des Vorverbundes nach dem Walzverfahren erfolgt, die Bedingung
    25
DE19732350427 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden Expired DE2350427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350427 DE2350427C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350427 DE2350427C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2350427B1 true DE2350427B1 (de) 1975-01-02
DE2350427C2 DE2350427C2 (de) 1975-08-07

Family

ID=5894810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350427 Expired DE2350427C2 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben, bei dem die Metalldrähte in unregelmäßiger Anordnung auf einet thermoplastischen Zwischenfolie fixiert, und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350427C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560677A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Saint-Gobain Vitrage International Heizbare Verbundglasscheibe, ausgerüstet mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettete Widerstandsdrähte
EP1935634A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Scheuten S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung eines zufallsbedingten gemusterten elektrisch leitfähigen Elements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560677A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Saint-Gobain Vitrage International Heizbare Verbundglasscheibe, ausgerüstet mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettete Widerstandsdrähte
EP1935634A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-25 Scheuten S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung eines zufallsbedingten gemusterten elektrisch leitfähigen Elements
WO2008074447A2 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Scheuten S.À.R.L. Method for the production of a randomly patterned electrically conductive element
WO2008074447A3 (en) * 2006-12-20 2008-09-18 Scheuten S A R L Method for the production of a randomly patterned electrically conductive element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350427C2 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235683B1 (de) Verfahren und folie zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE60215922T2 (de) Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet
DE2838025C2 (de)
DE19947680A1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3541773A1 (de) Glasformeinrichtung
DE2735063B2 (de) Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern
DE102009026200A1 (de) Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
DE2641358A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster
DE4227050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorprodukt-Glasscheibe und Verbundscheiben mit verbesserter Impact-Festigkeit, die eine Vorprodukt-Glasscheibe als Bauteil aufweisen
EP0049862B1 (de) Verfahren und Prüfkörper zur Bestimmung der Glashaftung von Glasverbund-Zwischenschichten im Zugscherversuch
EP0081218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE2300836A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbahnen und mit diesem verfahren hergestellte verbundbahn
DE2104817B2 (de) Druckempfindliches klebeband mit einer thermoplastfolie als traeger
DE2350427B1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch heizbarer Verbundscheiben,bei dem die Metalldraehte in unregelmaessiger Anordnung auf einer thermoplastischen Zwischenfolie fixiert,und dadurch Beugungserscheinungen des durchfallenden Lichtes vermieden werden
DE3111269C2 (de)
DE2928562A1 (de) Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung
DE2252798C3 (de) Verbund-Sicherheitsglas mit einer formstabilisierten Polyvinylacetal-Folie, bei der wenigstens eine Kante einem getönten Streifen aufweist
EP1725716B1 (de) Schallschutzelement aus mindestens zwei schichten, verfahren zu seiner flamm-hemmenden ausrüstung und seine verwendung
DE2835935B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern enthaltenden Vliesen
DE102018104526B4 (de) Verbundwerkstoff
DE2000139B2 (de) Vorrichtung zum Hochfrequenzverschweißen von PVC-Schaum mit siebartig durchbrochenen Materialien
DE2410153C3 (de) Verfahren zur Einstellung der Haftkraft von weichmacherhaltigen teilacetalisierten Polyvinylalkohol-Folien an anorgansichen Gläsern und ihre Verwendung
DE1635711C3 (de) Verfahren zum Binden von Vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE