DE2350179C3 - Verfahren zur fluorometrischen Bestimmung von sekundären alpha-Aminosäuren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur fluorometrischen Bestimmung von sekundären alpha-Aminosäuren und Mittel zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2350179C3 DE2350179C3 DE19732350179 DE2350179A DE2350179C3 DE 2350179 C3 DE2350179 C3 DE 2350179C3 DE 19732350179 DE19732350179 DE 19732350179 DE 2350179 A DE2350179 A DE 2350179A DE 2350179 C3 DE2350179 C3 DE 2350179C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acids
- bromine
- fluorescence
- amino acid
- proline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 title claims description 26
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 title claims 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 25
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 20
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 21
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 17
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical group 0.000 description 14
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 14
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 12
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 11
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 9
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical group 0.000 description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 acyclic amino acid Chemical class 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- FRYOUKNFWFXASU-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)acetic acid Chemical compound CNCC(O)=O.CNCC(O)=O FRYOUKNFWFXASU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RWKSIKQHBHYHCA-UHFFFAOYSA-N 2-n-bromobenzene-1,2-dicarboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)NBr RWKSIKQHBHYHCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Inorganic materials Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
(I)
worin R Wasserstoff, Halogen, nieder-Alkyl
oder nieder-Alkoxy und R' nieder-Alkyl oder Aryl bedeutet, ein fluoreszierendes Material *5
erzeugt, und
(d) die Fluoreszenz mißt.
(d) die Fluoreszenz mißt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I 4-Phenylspiro[furan-2(3H),l'-phthalan]-3,3'-dion
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (las Mittel, welches aktives
Chlor liefert N-Chlorsuccinimid ist
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, welches aktives
Brom liefert, N-Bromsuccinimid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel, welches aktives
Brom liefert, Brom ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (a) der
pH-Wert 2 ist
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur
zwischen 0 und 30rC liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) der
pH-Wert des wäßrigen Mediums zwischen 7,5 und 9,5 liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (a), im Vergleich
zur sekundären α-Aminosäure, ein 100- bis lOOOfacher Überschuß an dem Mittel, welches
aktives Chlor oder Brom liefert, verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) ein
Überschuß an fluorogenem Reagenz verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre u-Aminosäure cyclisch ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclische sekundäre «-Aminosäure
Prolin ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet., daß die cyclische sekundäre «-Aminosäure
4-Hydroxyprolin ist.
worin R Wasserstoff, Halogen, nieder-Alkyl oder nieder-Alkoxy und R' nieder-Alkyl oder Aryl ist.
16. Reagenzien nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorogene Reagenz de:
Formel I 4 - Phenylspiro[furan - 2(3Η),Γ - phthalan]-3,3'-dion
ist.
17. Reagenzien nach Anspruch 15 oder 16. dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittel, welches aktives Chlor liefert, N-Chlorsuccinimid ist.
18. Reagenzien nach Anspruch 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mittel, welches aktives Brom liefert, N-Bromsuccinimid ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fluorometrischen Bestimmung von sekundären α-Aminosäuren
sowie Reagenzien zur Durchführung des Verfahrens.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden sekundäre α-Aminosäuren in primäre Amine umgewandelt,
woran sich eine Reaktion mit bekannten fluorogenen Reagenzien und die Messung der Fluoreszenz
anschließt.
Die qualitative und quantitative Bestimmung von Aminosäuren ist heutzutage ein wichtiges Verfahrer
unter denjenigen, welche dem Chemiker oder derr Biochemiker zu Verfügung stehen, um biologisch«
Verfahren besser zu verstehen und unter anderen: die Kenntnisse im Bereich der Diagnose und der Be
handlung von Krankheiten zu vergrößern. In vieler Laboratorien ist es üblich geworden, Analysatorer
zu verwenden, welche die Untersuchung der Mengi und der Verteilung von Aminosäuren in Protein ode:
Polypeptid enthaltenden Proben ermöglichen. Bii vor kurzem war jedoch der Forscher auf Grund de
geringen Empfindlichkeit solcher Aminosäurebestim mungen gezwungen, mit relativ großen Mengen ai
Probe zu arbeiten.
Kürzlich wurde durch M. W e i g e 1 e. et al., J. Arr Chem. Soc, Vol.94, p. 5927 (1972); S. U d e η Tr i e η
< et al., Third Am. Peptide Symposium, 1972, um W. Leimgruber et al., belgische Patentschril
7 93 180 eine neue Art von Reagenzien (fluorogen Reagenzien) beschrieben, welche bei Raumtcmperatu
schnell mit primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie z. B. Aminosäuren und Peptider
reagieren und fluoreszierende Produkte mit einer
sehr hohen Fluoreszenzgrad ergeben. Diese Reagenzien ermöglichen die Bestimmung von Mengen an
primäre Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, welche unterhalb eines Mikromols liegen.
Die in den obengenannten Literaturstellen be- s schriebene Bestimmungsmethode hat jedoch den
Nachteil, daß sekundäre Aminosäuren wie z. B. Prolin und 4-Hydroxyprolin, welche den in der Natur vorkommenden
Aminosäuren angehören, nicht bestimmt werden können, weil die fluorogenen Reagenzien nicht ι ο
direkt mit sekundären Aminosäuren reagieren. Dies beschränkt diese Methode auf die Verwendung für die
Bestimmung von primären Aminosäuren.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, welches eine schnelle Bestimmung von
sekundären Aminosäuren, insbesondere von cyclischen sekuadären α-Aminosäuren wie Prolin und
4-Hydroxyprolin, ermöglicht, sowie Reagenzien zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß wird
eine sekundäre α-Aminosäure unter sehr milden Bedingungen, z.B. bei Raumtemperatur, in ein primäres
Amin übergeführt, wobei Reagenzien verwendet werden, welche im Überschuß vorhanden sein
können und mit der anschließenden Reaktion zwischen dem entstandenen primären Amin und den fluorogenen
Reagenzien oder mit der Bestimmung der gebildeten fluoreszierenden Verbindungen nicht interferieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer sekundären α-Aminosäure zeichnet sich da- durch
aus, daß man
(a) diese sekundäre α-Aminosäure in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert zwischen 1 und 4
mit einem Mittel, welches aktives Chlor oder Brom liefert, behandelt,
(b) einen pH-Wert zwischen 6 und 11 einstellt,
(c) mittels einer fluorogenen Verbindung der allgemeinen Formel
-R'
40
(D
worin R Wasserstoff, Halogen, nieder-Alkyl oder
nieder-Alkoxy und R' nieder-Alkyl oder Aryl bedeutet, ein fluoreszierendes Material erzeugt,
und
(d) die Fluoreszenz mißt.
(d) die Fluoreszenz mißt.
über den Abbau von sekundären Aminosäuren durch die Behandlung mit verschiedenen N-Bromimiden
gibt es bereits Hinweise in der Literatur (Schönberg et al., J. Chem. Soc. [London], 1951,
p. 2504). In dieser Publikation wird gezeigt, daß die Behandlung von verschiedenen cyclischen sekundären
α-Aminosäuren mit N-Bromimiden zur Bildung von Aldehyden führt. In der für diese Umsetzung vorgeschlagenen
chemischen Gleichung wurde die Bildung eines primären Amins als Nebenprodukt postuliert,
ohne daß jedoch dieser Punkt diskutiert oder experimentell bestätigt wurde.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel 1
wird in der belgischen Patentschrift 7 93 180 be-
Die Bezeichnung »nieder-Alkyl« umfaßt einen monovalenten, gesättigten geradkettigen oder verzweigten
Kohlenwasserstoffsubstituenten, der bis zu 8 Kohlenstoffatome
enthält. Der Ausdruck »nieder-Alkoxy« umfaßt eine derartige niedere Alkylgruppe, die über
einen Äthersauerstoff an das Molekül gebunden ist. Der Ausdruck »Acyl« bedeutet ein aromatisches
Ringsystem, das mit einem oder mehreren der folgenden Substituenten substituiert sein kann: Halogen
(Fluor, Chlor, Brom oder Jod), nieder-Alkyl, nieder-Alkoxy, Nitro, Cyan usw. Als Beispiele für ein aromatisches
Ringsystem können genannt werden: Phenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyridyl,
Pyrimidinyl, Indolyl, Chinolyl, Oxazolyl, Isoxazo-IyI
usw. Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist diejenige, worin R Wasserstoff und
R' Phenyl ist, d. h. 4 - Phenylspiro[furan - 2(3H), 1 '-phthalan]-3,3'-dii>n.
Im ersten Teil des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens wird eine sekundäre α-Aminosäure zu
einem primären Amin abgebaut. Dieser Abbau erfolgt durch Halogenierung (Oxydation) mit Hilfe eines
Mittels, welches aktives (positives) Chlor oder Brom liefert. Geeignete, aktives Chlor oder Brom liefernde
Mittel sind die Halogene selbst, d. h. Chlor und Brom, N-Chlor- eier N-Bromimide und N-Chlor- oder
N-Bromamide. Als Beispiele für die letztgenannten Reagenzien können N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid,
N-Bromacetamid, N-Bromphthalamid erwähnt werden.
Die Halogenierung wird in einem pH-Bereich von 1 bis 4, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 2 durchgeführt.
Auf diese Weise erfolgt die Reaktion mit äußerster Schnelligkeit unter milden Bedingungen.
Es wird bevorzugt, die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und 30° C durchzuführen, wobei Zimmertemperatur
ganz besonders bevorzugt wird. Dies hat zur Folge, daß das erfindungsgemäße Verfahren
sich sehr gut für die automatische Bestimmung von Aminosäuren eignet.
Für die Halogenierung von cyclischen sekundären α-Aminosäuren wie Prolin oder 4-Hydroxyprolin
werden mit Vorteil N-Chlorsuccinimid oder N-Bromsuccinimid als Chlor oder Brom lieferndes Mittel
verwendet. Für die Halogenierung von acyclischen sekundären α-Aminosäuren wie Sarcosin (N-Methylglycin)
wird mit Vorteil das Halogen selbst verwendet, wobei Brom besonders bevorzugt ist.
Die Halogenierungsreaktion wird mit Vorzug in einem wäßrigen Milieu durchgeführt. Dies, weil bei
einer Aminosäurebestimmung die sekundären .z-Aminosäuren von einer Chromatographiesäule normalerweise
in wäßriger Lösung eluiert werden. Weiter sind die Mittel, welche aktives Chlor oder Brom liefern,
genügend wasserlöslich, um die Herstellung von Vorratslösungen zur Reaktion mit Aminosäuren zu ermöglichen.
Um einen maximalen Abbau der sekundären α-Aminosäure zu erreichen, wird es bevorzugt,
das Mittel, welches aktives Chlor oder Brom liefert, im Überschuß zu verwenden. Besonders geeignet ist
ein 100- bis lOOOfacher Überschuß. Es wurde überraschend festgestellt, daß ein derartiger Überschuß
mit der anschließenden Reaktion und Fluoreszenzmessung
nicht interferiert.
In der Oxydation-Decarboxylierung-Hydrolyse-Sequonz
wird angenommen, daß die erste Stufe die N-Halogenierung der sekundären α-Aminosäure ist,
und anschließend Kohlendioxyd und das Halogen
freigesetzt werden, wobei ein Imin erhalten wird. Die
wäßrige Hydrolyse des Imins zum freien primären Amin erfolgt zweckmäßigerweise in einem neutralen
oder alkalischen Milieu. Es ist dementsprechend notwendig, um eine optimale Menge an freiem primären
CO2H
CO,H Amin in Lösung zu erhalten, den pH-Wert zwischen
6 uvid 11. vorzugsweise zwischen 7,5 und 9,5 einzustellen.
Das angenommene Veifahren wird nachstehend
am Beispiel von Prolin erläutert.
H2N(CH2J3CHO
Cl(Br)
In diesem Falle ist ersichtlich, daß das 1min . J'-Pyrrolin
ist und in Anwesenheit von Wasser mit dem entsprechenden a-Aminoaldehyd im Gleichgewicht steht.
Im Falle einer acyclischen Aminosäure ergibt die Reaktion des erhaltenen Imins mit Wasser zwei verschiedene
CH1NHCH2CO2H
3H3NCH2CO2H
Cl(Br)
Cl(Br)
Es ist zu bemerken, daß die obenerwähnten Reaktionen auch mit primären α-Aminosäuren erfolgen.
In diesem Falle wird jedoch Ammoniak gebildet. Ammoniak reagiert mit den fluorogenen Verbindungen
der Formel I unter Bildung von Reaktionsp'odukten, die, im Vergleich zu denjenigen, welche mit
primären Aminen erhalten werden, einen sehr niedrigen Fluoreszenzgrad aufweisen. Aus diesem Grund
können mit der erfindungsgemäßen Methode sekundäre α-Aminosäuren auch in Gegenwart von primären
α-Aminosäuren bestimmt werden, und dies ohne wirkliche Störung durch die Letzteren.
In der nächsten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das durch die Oxydation-Decarboxylierung-Hydrolyse-Sequenz
gebildete primäre Amin mit der fluorogenen Verbindung der Formel I, vorzugsweise
mit 4-Phenylspiro[furan-2(3H),l'-phthalan]-3,3'-dion,
umgesetzt. Wie in der am Anfang der Beschreibung erwähnten Literatur beschrieben, wird
die Reaktion von primären Aminen mit den Verbindungen der Formel I zur Bildung von fluoreszierenden
Produkten, vorzugsweise in einem schwach alkalischen Milieu, durchgeführt. In diesem Zusammenhang ist
zu bemerken, daß in der bereits erwähnten Oxydation-Decarboxylierung-Hydrolyse-Sequenz
der pH-Wert schon zwischen 6 und 11, vorzugsweise zwischen
7,5 und 9.5, gehalten wird, so daß keine oder nur eine geringe Einstellung des pH-Wertes notwendig ist.
In der letzten Stufe wird die Fluoreszenz des Reaktionsproduktes des primären Amins mit einem Überschuß
an einei Verbindung der Formel I — wie in der Literatur beschrieben — gemessen.
Es wurde überraschend festgestellt, daß die Intensität der Fluoreszenz dieser Reaktionsprodukte von
der Konzentration der ursprünglich vorhandenen sekundären α-Aminosäure linear abhängig ist, und
daß das erfindungsgemäße Verfahren die qualitative und quantitative Bestimmung von sehr kleinen Mengen
an sekundären α-Aminosäuren ermöglicht. So konnte z. B., durch die erwähnte Oxydation-Decarboxylierung
- Hydrolyse - Methode, die anschließende Reaktion mit einer fluorogenen Verbindung der Formel
I und Fiuoreszenzmessung, Prolin in Konzentrationen zwischen 0,1 und 1,0 nanomolen qualitativ
und quantitativ bestimmt werden. Die Empfindlichkeit Heat somit in der Größenordnung derjenigen.
Verbindungen, einen Aldehyd und ein Amin. Dies wird nachstehend am Beispiel von Sarcosin, wo
Methylamin und Formaldehyd gebildet werden. illustriert.
CH3N=CH2
CH3NH2 + CH2O
welche bei den in der Literatur beschriebenen Bestimmungen
von primären Aminen festgestellt wurde.
Fs wurde überraschenderweise gefunden, daß weder Nebenprodukte (z. B. Aldehyde) noch ein Überschuß
an Reagenzien auf die Messung der Fluoreszenz einwirken.
Es ist ebenfalls zu bemerken, daß das erfindungsgemäße
Verfahren auch zur Bestimmung von sekundäi en u-Aminosäuren, in papierchromatographischen oder
dünnschichtchromatographischen Systemen verwendet werden kann. Bei einer solchen Technik wird nicht
— wie bereits beschrieben — völlig in Lösung ope-
.15 riert, sondern es werden die verschiedenen Reagenzien nacheinander auf das papier- oder dünnschichlchromatographische
System, vorzugsweise als ein Spray, appliziert. Nach der Reaktion mit dem fluorogenen
Reagenz wird das Papier- oder Dünnschichtchromato-
gramm unter einer Fluoreszenzlichtquelle überprüft. Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet zur
Verwendung bei der automischen Analyse von Mischungen, welche sowohl primäre als sekundäre «-Aminosäuren
enthalten. Die Aminosäuren werden in einer chromatographischen Kolonne getrennt, wobei ein
kontinuierlich ausfließender Probenstrom erhalten wird, worin die verschiedenen Aminosäuren in einer
bekannten Reihenfolge und mit einem fixierten Zeitabstand zum Vorschein kommen. Dieser Probenstrom
wird kontinuierlich zur Bildung von fluoreszierenden Produkten reagieren gelassen, und die entstandene
Fluoreszenz wird gemessen.
So werden z. B. in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die primären «-Aminosäuren
in dem aus der chromatographischen Kolonne ausfließenden Eluat — wie in der Literatur beschrieben
— nach Einstellung des pH-Wertes kontinuierlich mit den fluorogenen Verbindungen der Formel 1
umgesetzt. Der Teil des ausfließenden Eluats, welcher
ho die sekundäre α-Aminosäuren, insbesondere Prolin
und 4-Hydroxyprolin enthält, kann — vorzugsweise automatisch — abgezweigt und unter sauren Bedingungen
mit einem Mittel, welches aktives Chlor oder Brom liefert, behandelt werden. Anschließend wird
6s der abgezweigte Probenstrom wieder in den Hauptstrom
geleitet, der pH-Wert eingestellt und die Reaktion mit dem fluorogenen Reagenz der Formel I
durchgefühlt. Die auf diese Weise entstandene Fluores-
zenz wird kontinuierlich mit Hilfe eines Fluoreszenzphotometers, gemessen.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die sekundären
<i-Aminosäuren in Gegenwart von primären «-Aminosäuren bestimmt.
In diesem Fall werden die primären «-A.minosäuren
bei einem ersten Durchströmen der chromatographischen Kolonne und des Fluorometers in üblicher Weise
bestimmt, während die sekundären α-Aminosäuren bei diesem ersten Durchströmen nicht erfaßt werden.
Anschließend wird die Kolonne ein zweitesmal durchflossen (als Alternative kann ein vom ersten Durchgang
abgezweigter Strom verwendet werden) und das Eluat oder ein Teil davon wird kontinuierlich unter
sauren Bedingungen mit einem Mittel, welches aktives Chlor oder Brom liefert, behandelt. Anschließend wird
der pH-Wert eingestellt und die Reaktion mit dem fluorogenen Reagenz der Formel 1 durchgeführt. Die
entstandene Fluoreszenz wird kontinuierlich gemessen. In dieser Methode werden — wie bereits erwähnt
— die in dem zweiten Durchgang oder in dem abgezweigten Strom vorhandenen primären
(i-Aminosäuren zu Ammoniak abgebaut, während die sekundären α-Aminosäuren, wie z. B. Prolin und
4-Hydroxyprolin, zu primären Aminen abgebaut werden, deren Reaktionsprodukte mit Verbindungen der
Formel I fluorometrisch gemessen werden können.
Mit Hilfe einer der oben beschriebenen oder einer für den Fachmann naheliegenden Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens können sehr kleine Mengen in der Natur vorkommender primärer und
sekundärer α-Aminosäuren qualitativ und quantitativ bestimmt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin Reagenzien zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
mit einem Mittel, welches aktives Chlor oder Brom liefert, und einem fluorogenen Reagenz der allgemeinen
Formel
arbiträren, in bezug auf die Blindprobe korrigierten Einheiten angegeben ist (100 entspricht der Fluoreszenz,
welche: man mit 10 nmol/ml Prolin erhält). Die mit »Konzentration von Prolin« bezeichnete
Kolonne entspricht dem Viertel der Konzentralion von Prolin in der Probe (Korrektur wegen der Zugabe
von 3 ml Reagenzien).
Konzentration | Relative Fluoreszenz |
von Prolin | |
(nmol/ml) | |
0,1 | 1.2 |
0,2 | 2,0 |
0,4 | 4.0 |
0,6 | 6,2 |
0,8 | 7.8 |
1,0 | 10 |
In Analogie zu Beispiel 1 werden, unter Verwendung
von 1-ml-Proben, welche 4,0 bis 40,0 nmol/ml Prolin enthalten, die folgenden Daten erhalten:
1—R
O
O
40
45
Konzentration | Relative Fluoreszenz |
von Prolin | |
(nmol/ml) | |
1.0 | 10 |
2.0 | 21 |
4,0 | 40 |
5.0 | 48 |
6,0 | 58 |
8,0 | 80 |
10,0 | 100 |
Beispiel 3 |
worin R Wasserstoff. Halogen. nieder-Alkyl oder
nieder-A'.koxy und R' nieder-Alkyl oder Aryl ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Zu einer 1-ml-Probe von Prolin (0.4 bis 4.0nmol ml)
in einem Puffer vom pH-Wert 2 werden, in einem Abstand von 10 Sekunden, die folgenden Lösungen nacheinander
zugegeben.
(a) 1 ml wäßriges N-Chlorsuccinimid (4 10* M).
ib! ! m! einer 2%igen Natriumbicarbonatlo'sung und (c) 1 ml einer Lösung von 4-Phenylspiro[furan-
ib! ! m! einer 2%igen Natriumbicarbonatlo'sung und (c) 1 ml einer Lösung von 4-Phenylspiro[furan-
2(3HU' - phthalan] - 3,3' - dion (2 · 10 Λ M) in
Aceton.
Die Fluoreszenz wird 2 Minuten nach Zugabe des letzten Reagenzes gemessen (Anregung 390 nm. Fluoreszenzstrahlung
475 nm). Man erhält die nachstehend aufgeführten Ergebnisse, wobei die Fluoreszenz in
In Analogie zu Beispiel 1. jedoch unter Verwendung von 1-ml-Proben, welche 4.0 bis 40,0 nmol/ml Hy
droxyprolin enthalten, werden die folgenden Dater erhalten:
55
60
Konzentration von | Relative Fluoreszenz |
4-Hydroxyprolin | |
(nmol ml) | |
1,0 | 4 |
2.0 | 9 |
3.0 | 13 |
4.0 | 17 |
5.0 | 21 |
6.0 | 26 |
7.0 | 31 |
8.0 | 35 |
9.0 | 39 |
10.0 | 43 |
In Analogie zu Beispiel 1. jedoch unter Verwendung on 1-ml-Proben, welche 4.0 bis 40,0 nmol/ml Sarcoin
enthalten und ImI 2 10"3M Bromwasser antatt
N-Chlorsuccinimid, werden die folgenden Daten Thalien:
Konzentralion
von Sarcosin
von Sarcosin
(nmol ml)
1,0
2.0
3.0
4,0
5.0
6.0
7,0
8,0
9,0
10.0
2.0
3.0
4,0
5.0
6.0
7,0
8,0
9,0
10.0
Relative Fluorcs/en'
5 8 12 17 19 24 29 34 39
42 Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Methyl
Methoxy
Chlor
K'
3-Chlorphenyl
4-Chlorphcnyl
4-Bromphenyl
3-lndolyl
2-Naphthyl
1-Naphthyl
n-Propyl
Phenyl
Phenyl
Phenyl
Phenyl
Die im Beispiel 1 bis 4 beschriebenen Bestimmungen können wiederholt werden, indem man das 4-Phenylspiro[furan-2(3H).l'-phthalan]-3,3'-dion
durch die folgenden Verbindungen der Formel I ersetzt:
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
2-Methoxyphenyl
3-Methoxyphcnyl
4-Methoxyphenyi
2.4-Dimethoxyphenyl
2.5-Dimethoxyphenyl
3.5-Dimethoxyphenyl
3.4,5-Trimelhoxy phenyl
2.4.5-Trimethoxyphenvl
3.4-Methylendioxyphenyl
Verschiedene Mengen (2.5 bis 10 μΐ) einer Losung
von Prolin (100 Picomole/μΙ) in 0.01 M HCl (oder in
einem Puffer vom pH-Wert 2) werden bei 60 C über eine Kolonne (2,7 mm χ 50 cm) enthaltend Durrum
DC-4A-Harz mit 0.2 M Citratpuffer vom pH-Wert 3.28 eluiert. Der Durchfluß ist 7 cc Stunde. Dem Eluat
wird eine Lösung von 10~4 Mol N-Chlorsuccinimid
in 0.025 Mol HCl kontinuierlich zugegeben (Durchfluß 6cc/Stunde). Nach Durchströmen einer kleinen
Mischspule wird dieser Mischung ein 0.1 M Boratpuffer vom pH-Wert 9,7 zugesetzt (Durchfiuß 20cc
Stunde). Nach Durchlaufen einer kleinen Mischspule wird die Mischung (pH-Wert 8.5) mit einer Lösung
von 150 mg/1 4- Phenylspiro[furan -2(3 H).Γ -phthalan]-3.3'-dion
in Aceton (Durchfluß 20cc/Slunde) behandelt. Nach Durchlaufen einer kleinen Mischspule
wird die Lösung durch eine Durchflußküvettc zur kontinuierlichen Messung der Fluoreszenz geführt
(Anregung 390 nm. Fluoreszenzstrahlung 475 nm).
Die gesamte Fluoreszenz, welche mit einer bestimmten
Probe erhalten wird, ist direk! zur gesamten Menge an Prolin in dieser Probe proportional.
Die obenerwähnte Methode kann mit Proben.!
welche 4-Hydroxyprolin enthalten, wiederholt werden
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verjähren zur Bestimmung einer sekundären α-Aminosäure, dadurchgekennzeichnet, daß man(a) diese sekundäre α-Aminosäure in einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert zwischen 1 und 4 mit einem Mittel, welches aktives Chlor oder Brom liefert, behandelt,(b) einen pH-Wert zwischen 6 und 11 einstellt,(c) mittels einer fluorogenen Verbindung der allgemeinen Formel14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestimmung kontinuierlich in einem wäßrigen Probenstrom durchführt.15. Reagenzien zur Bestimmung einer sekundären α-Aminosäure, mit einem Mittel, welches aktives Chlor ode/ Brom liefert, und einem fluorogenen Reagenz der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US29868072 | 1972-10-18 | ||
US00298680A US3830629A (en) | 1972-10-18 | 1972-10-18 | Fluorometric analysis of secondary alpha-amino acids |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350179A1 DE2350179A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2350179B2 DE2350179B2 (de) | 1976-01-22 |
DE2350179C3 true DE2350179C3 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69633212T2 (de) | Elektroerzeugte chemilumineszierende markierungsmittel zur analyse und/oder zur referenzbildung | |
DE3853825T2 (de) | Ionophore als reagenz zur bestimmung von ionen. | |
CN106831642B (zh) | 用于检测锌离子或焦磷酸根荧光探针、制备方法及应用 | |
DE3048662A1 (de) | Stabilisierte zubereitung von tetrazoliumsalzen | |
DE3853577T2 (de) | Benzyliden-Malononitril-Derivate zur Hemmung von proliferativen Prozessen in Säugetierzellen. | |
DE2141487C3 (de) | Mittel zum Nachweis von Nitrit | |
DE2838675B2 (de) | Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert | |
DE1493939C3 (de) | Verwendung eines Gemisches aus Polyamino-monocarbonsäuren und -polycarbonsäuren als Trägerampholyte | |
DE1598756B2 (de) | Mittel zum Nachweis von Harnstoff in Körperflüssigkeiten | |
DE68917934T2 (de) | Fingerabdruck-reagenz. | |
DE2365610A1 (de) | Neue substituierte propan- oder butanderivate | |
DE2919545C3 (de) | L-Leucin-4-hydroxyanilid-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung der Aktivität von Leucinaminopeptidase | |
DE69329944T2 (de) | Zusammensetzung zum Färben auf der Basis von Hydroxyindolinderivaten | |
DE2350179C3 (de) | Verfahren zur fluorometrischen Bestimmung von sekundären alpha-Aminosäuren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2418499C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;-6-Desoxytetracyclin | |
CH621875A5 (de) | ||
DE19823073A1 (de) | Verbesserter Fluoreszenz-Polarisations-Immunoassay | |
DE2403714C2 (de) | Verfahren zur Hydrierung der exocyclischen Methylengruppe eines 6-Desoxy-6-methylentetracyclins | |
DE2521402B2 (de) | Diagnostisches mittel zum nachweis von urobilinogen | |
DE2759967C2 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnstoff | |
DE68922879T2 (de) | Fluoreszenzimmunoassaymethode unter Verwendung von mit Fluoreszenzlöschern verknüpften Pseudoantigenen. | |
DE69431506T2 (de) | Überwachung chemischer Zusatzstoffe | |
DE2656801C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trägerampholyten für die isoelektrische Fokussierung von hochmolekularen amphoteren Stoffen | |
DE2032270A1 (de) | Diagnostische Reagenzien für die Bestimmung von gamma-Glutamyltranspeptidase im menschlichen Serum | |
DE3511356C2 (de) | Verfahren zur fluorometrischen Analyse von Catecholaminen |