DE2349675C3 - Medikament auf Basis einer kaubaren Trägermasse - Google Patents
Medikament auf Basis einer kaubaren TrägermasseInfo
- Publication number
- DE2349675C3 DE2349675C3 DE19732349675 DE2349675A DE2349675C3 DE 2349675 C3 DE2349675 C3 DE 2349675C3 DE 19732349675 DE19732349675 DE 19732349675 DE 2349675 A DE2349675 A DE 2349675A DE 2349675 C3 DE2349675 C3 DE 2349675C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chewing
- carrier
- mass
- oropharynx
- drug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims description 11
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 title claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 210000003300 Oropharynx Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 3
- 200000000018 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000003449 preventive Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000001055 chewing Effects 0.000 description 15
- 210000004400 Mucous Membrane Anatomy 0.000 description 14
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 229940112822 Chewing Gum Drugs 0.000 description 8
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 5
- 241001071795 Gentiana Species 0.000 description 4
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 230000000152 swallowing Effects 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 4
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 description 3
- 210000002741 Palatine Tonsil Anatomy 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 3
- 240000006600 Humulus lupulus Species 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 2
- VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N Potassium permanganate Chemical compound [K+].[O-][Mn](=O)(=O)=O VZJVWSHVAAUDKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003296 Saliva Anatomy 0.000 description 2
- 210000003079 Salivary Glands Anatomy 0.000 description 2
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 2
- 230000035917 taste Effects 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- BAHMQESJBKGPTE-UHFFFAOYSA-N 1,5,8-trimethyl-3a,4-dihydroazuleno[6,5-b]furan-2,6-dione Chemical compound C1C2OC(=O)C(C)=C2C=C2C(C)=CC(=O)C2=C1C BAHMQESJBKGPTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029995 APPETITE STIMULANTS Drugs 0.000 description 1
- 208000002399 Aphthous Stomatitis Diseases 0.000 description 1
- 241000132092 Aster Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 240000002268 Citrus limon Species 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 241001071804 Gentianaceae Species 0.000 description 1
- DUAGQYUORDTXOR-GPQRQXLASA-N Gentiopicrin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](C=C)C2=CCOC(=O)C2=CO1 DUAGQYUORDTXOR-GPQRQXLASA-N 0.000 description 1
- DUAGQYUORDTXOR-WULZUDSJSA-N Gentiopicrin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)[C@H]1[C@@H](C=C)C=2C(C(=O)OCC=2)=CO1 DUAGQYUORDTXOR-WULZUDSJSA-N 0.000 description 1
- 241000218228 Humulus Species 0.000 description 1
- 229940029339 Inulin Drugs 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N Inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- 229960004873 LEVOMENTHOL Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000001352 Masseter Muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229940041616 Menthol Drugs 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 229940051866 Mouthwash Drugs 0.000 description 1
- 210000003097 Mucus Anatomy 0.000 description 1
- 206010034038 Parotitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 244000299790 Rheum rhabarbarum Species 0.000 description 1
- 235000009411 Rheum rhabarbarum Nutrition 0.000 description 1
- 206010039424 Salivary hypersecretion Diseases 0.000 description 1
- 229940033123 Tannic Acid Drugs 0.000 description 1
- 240000001949 Taraxacum officinale Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000008139 anthraquinone glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002948 appetite stimulant Substances 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 1
- 235000010634 bubble gum Nutrition 0.000 description 1
- 108091008012 chemoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000009242 dandelion Nutrition 0.000 description 1
- 235000014079 dandelion Nutrition 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 235000009808 lpulo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 210000003550 mucous cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000019613 sensory perceptions of taste Nutrition 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- -1 tannic acid glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000035923 taste sensation Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Medikament zur vorbeugenden Behandlung entzündlicher Erkrankungen
im Mund-Rachenbereich, auf der Basis einer kaubaren Trägermasse.
Bei der medikamentösen Behandlung von Erkrankungen der Schleimhäute im Mund-Rachenbereich wird auf
die erkrankten Stellen bekanntlich lokal eingewirkt, ohne daß bei den zu behandelnden Stellen, wie dies beim
Kauen der Fall ist Bewegungsvorgänge hervorgerufen werden. Diese lokale Behandlung kann entweder durch
Einpinseln der erkrankten Stellen, Lutschen von Pastillen und dergleichen oder Gurgeln geschehen.
Nachteilig ist hierbei die zwangsläufige Ruhestellung der Kaumuskulator durch den Patienten, um auftretenden
Schmerzen beim Kauen vorzubeugen. Dadurch ist natürlich der Heilerfolg ganz wesentlich beeinträchtigt,
da der dafür erforderliche, durch Kaubewegungen üblicherweise ausgelöste natürliche Schleimfluß kaum
gegeben ist. So verursacht beispielsweise lediglich das Lutschen von Pastillen bzw. Linguetten kaum mechanische
Bewegungen der Kauorgane. Auch verbraucht sich die zu lutschende Pastille verhältnismäßig rasch.
Darüber hinaus sind Pastilien auch schlüpfrig und somit ohne haftende Wirkung auf der Schleimhaut, um in
irgendeiner Weise mechanisch auf diese einwirken zu können.
Bei keiner der vorstehend beschriebe.-^n üblichen
Behandlungsmethoden werden somit erzwung^.ierma-Ben
Kaubewegungen mit therapeutischem Effekt hervorgerufen. In dem Fall, in dem das bis zu einem
geringen Grad möglich wäre, beim Lutschen von Pastillen, ist die Verweildauer des pastillenartigen
Medikamententrägers, der sich beim Lutschen im Mund verhältnismäßig rasch verbraucht, nur sehr kurzzeitig.
An Stelle von sich rasch verbrauchenden Pillen als Medikamententräger wird insbesondere zur Zahnpflege
Kaugummi als Träger eines entsprechenden Zahnreinigungs- und Poliermittels und dergleichen verwendet. Es
sind auch schon Kaugummimassen als Träger von Medikamenten oder arzneilichen Substanzen bekannt,
wie beispielsweise die DT-PS 5 79 329 lehrt, die ein Verfahren zur Herstellung einer Kaugummimasse mit
mehreren Zusätzen beschreibt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zusätze für sich gesondert bei
Temperaturen hinzugefügt und mit der Masse verarbeitet werden, welche nahe unterhalb des Temperaturgrades
liegen, bei welchem die einzelnen Zusätze ihre Phase ändern oder sich zersetzen. Die nach diesem
bekannten Verfahren hergestellte Kaugummimasse hat nicht befriedigt, da sie kaum eine sekretionsfördernde
bzw. durchblutungsfördernde Wirkung hervorruft. Auch langwirkende Tabletten, Dragees wurden bereits
vorgeschlagen, die im Mund oder in der Mundhöhle sublingual gehalten werden sollen und die einen
Wirkstoff enthalten, der durch Kontakt mit Mundflüssigkeit über mehrere Stunden hinweg freigegeben wird
Im ersten Fall kommt es im wesentlichen nur darauf an, daß durch den Kaugummi über eine längere Zeit die
Zähne abgerieben werden, wobei Speichelfluß oftmals ·-. nur störend ist, während im zuletzt erwähnten Fall die
langwirkende Tablette nur gelutscht wird und ein bewußtes Bewegen der Kaumuskeln dadurch nicht
gegeben ist
,ο Erkrankungen der Schleimhäute im Mund-Rachenbereich
sowie der Gaumenmandeln mittels einer zu kauenden Masse, durch die über die dabei beim Kau-
und Schluckakt entstehenden Bewegungen heilungsfördernde Wirkungsmechanismen ausgelöst werden, wur-ς
de in Gemeinsamkeit mit der derzeitig üblichen lokalen Behandlungsmethode obenerwähnter Erkrankungen
therapeutisch bisher noch keine !Beachtung geschenkt, ja es wurde von einer diesbezüglich bewußt provozierten
Kau- und Schlucktäiigkeit bislang überhaupt noch
,ο kein Gebrauch gemacht
An gleichartigen Behandlungsmethoden anderer Erkrankungen sind Kauverordnungen bei der Parotitis
zur Speichelentleerung bekannt oder chemische Reize durch Lutschen von Zitronen bei Röntgenkontrastfül-
> s lungen der Speicheldrüsengänge zur Entleerung des
Kontrastmittels.
Zweck der Erfindung ist es nun, bei der Heilbehandlung für Erkrankungen der Schleimhäute im Mund-Rachenbereich
und dergleichen durch, ein entsprechendes
ίο Mittel die Einwirkung eines Medikaments bei lokaler
Behandlung sowohl in mechanischer als auch in chemisch-pharmakologischer Hinsicht optimal zu fördern,
wobei das Mittel für sich selbst das Medikament enthält, so daß dessen Wirkungsgrad gleichzeitig um ein
j5 Vielfaches vergrößert wird. Die mechanische Einwirkung
kann hierbei ein Pressen, Reiben oder Drücken auf die erkrankten Stellen sein, was sich als sekretionsfördernd
auf die Schleimzellen der Schleimhaut als auch durchblutungsfördernd auswirkt, wobei gegebenenfalls
auch Entleerungseffekte auf eitertragende Stellen auftreten. In chemisch-pharmak»logischer Hinsicht soll
hierbei auf die Erfolgsorgane der Schleimdrüsen usw.,
wie beispielsweise bei einem Biß Ln einen sauren Apfel und entsprechender Reaktion oder ähnlich wirkender
Substanzen über die Chemo-Receptoren in der Schleimhaut oder aber auch über den Blutweg wirkende
Verbindungen eingewirkt werden.
Für eine neue Behandlungsmethode im wesentlichen entzündlicher Erkrankungen der Schleimhaut im Mund-Rachenbereich,
sowie insbesondere der Gaumenmandeln durch chemisch-pharmakokigische und mechanische
Auslösung therapeutisch-physiologischer Abläufe vorwiegend an der beteiligten Muskulatur mit entsprechender
Reaktion, z. B. über die Schleimdrüsen auf die Schleimhaut und dadurch verbesserter medikamentöser
Applikationsmöglichkeit, liegt cleir Erfindung nun die
Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre zu vermitteln, durch die die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt
werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Medikament auf der Basis einer kaubaren Trägerinasse, die einen oder
mehrere saure Bitterstoffe enthält. Dabei versteht man unter Bitterstoffen in Anlehnung an die einschlägige
Literatur (vgl. Eichholz, Römpp, Schneider
fts usf.) Verbindungen pflanzlichen Ursprungs, die meist als
appetitanregende Mittel Verwendung finden und als kennzeichnendes Merkmal bezüglich der Geschmacksempfindung
Bittermittel enthalten. Saure Bitterstoffe
sind solche Verbindungen, die neben den Bitterstoffen
ein oder mehrere Säuren enthalten und dadurch sauer schmecken.
Zu den sogenannten sauren Bitterstoffen gehören beispielsweise:
1. Enzian (Farn. Enziane^ enthält:
a) Gentiopikrin-Enzianbitter,
b) Bitterstoff Gentiamarin,
c) Gentiana-oder Enziansäure.
a) BitterstoffgemischTaraxacin, Inulin,
b) p-Oxyphenylessigsäure,
c) Dioxyzimtsäure,
d) Weinsäure.
3. Hopfen (Humulus lupulus), enthält:
a) Hopfenbitter,
b) Gerbsäusa.
4. Rhabarber (RheumX enthält:
a) Bittermittel, Anthrachinonglykoside, Gerbsäureglykoside,
b) Oxalsäure.
Als eigentliche Medikamente können z. B. Farbstoffe,
wie Sol. Castellani oder SoL Gentiana Violett usw, beigemengt werden. Vorzugsweise können als Arzneikomponente
auch Kaliumpermanganat und/oder Formaldehyde verwendet werden. Zur Absorbierung des
Bittergeschmackes als auch zur Geschmacksverbesserung ganz allgemein können dem Präparat noch
absorbierende Mittel, wie Zucker, zugesetzt werden.
Die neuen therapeutischen Möglichkeiten werden so über einen mundgerechten Träger ausgelöst, der
erfindungsgemäß aus einer kaubaren Masse besteht, die alle wesentlichen Voraussetzungen schafft, d. h. sowohl
als Träger für die Substanzen dient, als auch geeignet ist, die mechanischen Effekte hervorzurufen, und zwar
durch bewußt provozierte, je nach Stadium der Erkrankung (Vorbeugung, Beginn, Höhepunkt etc.)
weniger oder mehr zu intensivierende bzw. überhaupt in Gang zu bringende physiologische Tätigkeit der
gesamten für den Mund-Rachenbereich tätigen Muskulatur. Insbesondere soll hierbei auf die Muskelgruppen,
die für die Funktion der Schleimhaut sowie für den Bewegungsablauf beim Kau-Schluckakt verantwortlich
sind, hingewiesen werden, d.h. mit Hilfe des beanspruchten Medikaments auf der Basis einer Kaumasse
ist es nun möglich, die Einwirkung der sauren Bitterstoffe und gegebenenfalls Medikamente bei der
lokalen Behandlung von Erkrankungen im Mund-Rachenraum durch Pressen der Kaumasse auf die
erkrankten Stellen (Aphten) so zu fördern, wie es mit den für denselben Zweck eingesetzten bisher bekannten
Mitteln nicht möglich war (Mundwasser, Pinselungen, Inhalate, Spülungen, Pasten). Durch die sekretionsfördernde
und durchblutungsfördernde Wirkung der Bitterstoffe auf die Schleimhaut können Entleerungseffekte
eitriger Stellen und letztlich eine spezifische Wirkung auf das eigentliche Erfolgsorgan, der Schleimdrüse
selbst erzielt werden.
Die Einwirkung der Kaumasse auf die erkrankten Stellen ist hierbei sowohl direkt als auch indirekt'
s gegeben. Neben den vorstehend bereits erwähnten direkten Einwirkungen, wie Pressen, Reiben und
Drücken, soll noch das Erfassen einer größeren flächenmäßigen Wirkungsbreite durch Hin- und Herschieben
der Kaumasse als auch der engere Kontakt mit
ία den Schleimhäuten, hervorgerufen durch den Klebeeffekt
erwähnt werden. Indirekt wirkt die Kaumasse über die Bewegungsabläufe der beim Kau- und
Schluckakt tätigen Muskulatur, und zwar durch lngangbringen oder -halten aller physiologischen
iS Bewegungsabläufe im Mund-Rachenbereich durch
mehr oder weniger zwangsläufigen Kau- und Schlukkakt,
ferner durch Druckwirkung, Entleerungseffekte auf die Gaumenmandeln sowie ständig bewegliche
Schleimhautteile und schließlich den Entleerungs-Sekretionseff ekt auf die großen Speicheldrüsen.
Durch das erfindungsgemäße Medikament auf der Basis einer kaubaren Trägermasse wird die eingangs
gestellte Aufgabe voll gelöst und es werden die für einen Heilerfolg bei Erkrankungen im Mund- und Rachenbereich
usw. optimalen Wirkungen voll und ganz erzielt. Insbesondere wird, um die wesentlichsten Merkmale
anzuführen, der Speichelfluß, der zur Behebung der trockenen Schleimhaut und damit zur Schmerzbekämpfung
sehr wichtig ist, gefördert, als auch die Durchblutungs- und Resorptionsfähigkeit der Schleimhaut mit
entsprechend besserer Heilungstendenz erhöht Es wird dabei aber auch die Aufnahme der Arzneikomponente
ganz wesentlich gefördert und damit der Wirkungsgrad entsprechend gesteigert. Die Verwendung der Kaumas-
^ se als Arzneimittelträger führt gegenüber früheren
Behandlungsmethoden zu einer weitaus größeren Verweildauer im Bereich der erkrankten Stellen und
damit zu einer protrahierten Wirkung.
ein Herstellungsbeispiel angegeben:
200 g fertige gereinigte Kaugummi-Base, z. B. Gemisch
aus Bubblegum und Chewinggum, zubereitet nach den Vorschriften des Lebensmittelgesetzes bezüglich
der Kaugummiverordnung, werden zerkleinert bzw. in einem Mörser pulverisiert und mit Süßstoff in der
Menge je nach Art des Süßstoffes entsprechend HOg
Zucker verrieben. Das Pulver wird nach Passieren durch ein Haarsieb, falls bezüglich der Konsistenz notwendig,
mit 1,5 g eines Harzproduktes versetzt und anschlie-Bend bis zum beginnenden Fließen unter ständigem
Rühren erhitzt Die entstandene Masse wird auf ungefähr 38° abgekühlt sodann werden unter ständigem
Rühren 7,5 g Infusum Rhizomatis Rhei zugesetzt. Die Masse wird weiter durchgeknetet und abgekühlt.
Kurz vor dem Erkalten werden Geschmackskorrigenzien, wie z. B. 0,01 g Menthol, zugesetzt. Anschließend
kann die Masse nach nochmaliger Vermengung in beliebiger Weise geformt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Medikament zur vorbeugenden Behandlung entzündlicher Erkrankungen im Mund-Rachenbereich auf Basis einer kaubaren Trägermasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermasse einen oder mehrere saure Bitterstoffe enthält
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349675 DE2349675C3 (de) | 1973-10-03 | Medikament auf Basis einer kaubaren Trägermasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732349675 DE2349675C3 (de) | 1973-10-03 | Medikament auf Basis einer kaubaren Trägermasse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2349675A1 DE2349675A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2349675B2 DE2349675B2 (de) | 1977-06-02 |
DE2349675C3 true DE2349675C3 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332484C2 (de) | Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe | |
DE3428729A1 (de) | Mittel zur verhinderung oder inhibierung einer alveolaeren knochenresorption | |
CN1620509A (zh) | 改善口腔卫生的草本组合物及其使用方法 | |
DE69909623T2 (de) | Geruchsabsorber | |
DE69008555T2 (de) | Dentalzusammensetzung für überempfindliche Zähne. | |
EP0037488A2 (de) | Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen | |
CN1052903C (zh) | 一种中药防龋齿组合物 | |
DE2606533A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE2349675C3 (de) | Medikament auf Basis einer kaubaren Trägermasse | |
RU2303455C1 (ru) | Способ лечения и профилактики заболеваний пародонта и слизистой оболочки полости рта | |
DE2349675B2 (de) | Medikament auf basis einer kaubaren traegermasse | |
DE2355883C2 (de) | Verwendung einer Arzneimittelzubereitung für die lokale Behandlung des Zahnfleisches oder der Mundschleimhaut | |
RU2006223C1 (ru) | Состав для профилактики заболеваний полости рта "универсальный" | |
RU2141817C1 (ru) | Состав "фитодент" для лечения заболеваний полости рта и горла | |
RU2089172C1 (ru) | Средство для лечения периодонтитов и пародонтитов | |
DE7335732U (de) | Zur oralen Applikation bestimmte Tablette | |
DE2659462B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch verwendbaren feuchten Kieselsäurehydrogels | |
RU2090183C1 (ru) | Лечебно-профилактическая зубная паста "осинка" | |
KR101979150B1 (ko) | 구강 건강 개선을 위한 경구용 조성물 및 그의 제조방법 | |
DE2038827C3 (de) | Mund- und Zahnpflegemittel zur Verhütung und Besserung von Zahnfleischentzündungen und zur Paradontose-Behänd Iu ng | |
DE19615820A1 (de) | Zahnpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
RU2295967C1 (ru) | Средство для полоскания полости рта для лиц пожилого и старческого возраста | |
DE2144584A1 (de) | Brausemittel zur Behandlung von Herz krankheiten | |
RU2634251C1 (ru) | Жевательная таблетка | |
DE60206467T2 (de) | Entgiftende phytotherapeutische Zusammensetzung aus zwei Pflanzenextrakten und Verfahren zu deren Herstellung |