DE2349656A1 - Hohlzylindrischer strangpressbehaelter - Google Patents

Hohlzylindrischer strangpressbehaelter

Info

Publication number
DE2349656A1
DE2349656A1 DE19732349656 DE2349656A DE2349656A1 DE 2349656 A1 DE2349656 A1 DE 2349656A1 DE 19732349656 DE19732349656 DE 19732349656 DE 2349656 A DE2349656 A DE 2349656A DE 2349656 A1 DE2349656 A1 DE 2349656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
extrusion
closure piece
pressurized gas
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349656B2 (de
DE2349656C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority claimed from DE19732349656 external-priority patent/DE2349656C3/de
Priority to DE19732349656 priority Critical patent/DE2349656C3/de
Priority to AT532074A priority patent/AT332102B/de
Priority to CH951774A priority patent/CH580491A5/xx
Priority to NO742710A priority patent/NO742710L/no
Priority to GB3341674A priority patent/GB1452414A/en
Priority to ES428935A priority patent/ES428935A1/es
Priority to NL7410819A priority patent/NL7410819A/xx
Priority to IT69756/74A priority patent/IT1020778B/it
Priority to JP49107230A priority patent/JPS5062240A/ja
Priority to FR7431660A priority patent/FR2246468A1/fr
Priority to BE148764A priority patent/BE820182A/xx
Priority to DD181431A priority patent/DD113868A5/xx
Priority to US05/511,260 priority patent/US3964641A/en
Priority to DK517774A priority patent/DK517774A/da
Publication of DE2349656A1 publication Critical patent/DE2349656A1/de
Publication of DE2349656B2 publication Critical patent/DE2349656B2/de
Publication of DE2349656C3 publication Critical patent/DE2349656C3/de
Application granted granted Critical
Priority to DK458576A priority patent/DK458576A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/005Dispensers provided with a replaceable cartridge, recharge or pouch located within the dispenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE Dl PL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandersheim,2· Oktober 1973
Postfach 129 Hohenhöfen 5
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Nr. ZH-Sö/ 28
Firma Alfred Fischbach KG
Kunststoff-Spritzgußwerk
Patentjesuch vom 2. Oktober 1973
Firma Alfred Fischbach KG Kunststoff-Spritzgußwerk
5252 Run de roth
Hohlzylindrischer Strangpreßbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter, insbesondere Kartusche, mit einem im Behälter gegen die Strangpreßmasse drückbaren Ausdrückkolben und einer auf das die Strangpreßmasse abgebende Behälterende aufgesetzten Auspreßdüse.
Derartige Strangpreßbehälter dienen insbesondere an Baustellen oder bei der Installation zum Strangpressen von dauerelastischen Hassen, insbesondere Dichtungs- und Spachtelmassen, Klebstoffen u.dgl. Das Abgeben der Strangpreßmasse geschieht am jeweiligen Anwendungsort durch Ausdrücken über den Ausdrückkolben, wobei mithilfe einer Betätigungsvorrichtung der Ausdrückkolben entweder von Hand oder auch mithilfe von Druckluft über einen Teller o.dgl. im Strangpreßbehälter vorge- ■ trieben wird. Die handbetätigten Ausdrückvorrichtungen sind unhandlich und erfordern zum Ausdrücken einen verhältnismäßig großen iCraf tauf wand, der auf längere Zeit von der Bedienungsperson nicht aufzubringen ist. Aber auch die über besondere
Bankkonto:Norddeutsche Landesbank. Filiale Bad Ganderilwlm, Kto.-Nr.22.118.970 - Postscheckkonto: Hannover 06715 RÖ/Rg<
509817/0436
-z-
Vorrichtungen und Teller druckluftbetätigten Ausdrückvorrichtungen sind unhandlich und erfordern ferner außerhalb der Vorrichtung erzeugte Druckluft, deren Bereitstellung an den jeweiligen Anwendungsorten häufig nicht leicht zu bewerkstelligen ist, vor allem aber sehr hinderlich und aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strangpreßbehälter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der weder die Betätigung des Ausdrückkolbens von Hand mit den geschilderten Nachteilen erfordert noch eine besondere druckluftbetätigte Ausdrückvorrichtung mit den ebenfalls aufgeführten Nachteilen, sondern selbst als komplettes Werkzeug ohne zusätzliche Betätigungsvorrichtungen und vor allem ohne besondere Bereitstellung von Druckluft betrieben werden kann. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen einem das düsenabgewandte Behälterende gasdicht verschließenden Verschlußstück und dem Ausdrückkolben ein Druckgasbehälter angeordnet ist, dessen Auslaßventil von außen betätigbar ist und der bei solcher Betätigung Druckgas in den Raum zwischen Verschlußstück und Ausdrückkolben abgibt« Auf diese Weise wird ein in sich geschlossenes kompaktes Werkzeug geschaffen, und es bedarf zum Ausdrücken von Strangpreßmasse am jeweiligen Anwendungsort lediglich der Betätigung des Auslaßventils für den Druckgasbehälter, wofür keinerlei Kraftaufwand nötig ist. Die Anwendung des Strangpreßbehälters wird dadurch ganz wesentlich erleichtert und vor allem auch an Anwendungsorten ermöglicht, die wegen ihrer schweren Zugänglichkeit o.dglο bisher mit derartigen Strangpreßbehältern nicht bearbeitet werden konnten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen abgebender Strangpreßbehälter"jffnung und Auspreßdüse ein in Öffnungsrichtung durch Längsverschiebung der Auspreßdüse und in Schließrichtung vom Gasdruck im Behälterinnern verschiebbarer, die Strangpre behälteröffnung abdeckender
5 O 9 8 1 7/r*36
Ventilteil angeordnet. Hierdurch wird die Handhabung des Strangpreßbehälters ganz wesentlich vereinfacht, da zur Abgabe von Strangpreßmasse lediglich die Auspreßdüse mit dem Ventilteil in Öffnungsrichtung verschoben werden muß, während ein Verschließen des Strangpreßbehälters bei Freigabe der Auspreßdüse selbsttätig über den im Behälterinnern aufgebauten Gasdruck erfolgt..
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Druckgasbehälter an der Innenwandung des aus elastischem Werkstoff bestehenden VerschlußStücks gehalten und sein Auslaßventil durch Auslenkung eines am Verschlußstück angeordneten Betätigungsglieds betätigbar.
In weiterer Ausbildung dieser Erfindung ist der Druckgasbehälter zylindrisch ausgebildet und axial mit einem Umfangringwulst hinter eine Durchtrittsöffnungen für das Druckgas belassende Ringwulst am Verschlußstück schnappend gehalten und ragt der zur Verschlußstückwandung gerichtete Stellteil seines Auslaßventils in eine nach außen vorspringende elastische Ausformung in der Verschlußstückwandung. Hierdurch wird neben einer einfachen Bauform, bei der sämtliche Teile aus Kunststoff geformt, insbesondere spritzgegossen werden können, eine sehr einfache Handhabung erreicht, da lediglich die elastische Ausformung in der Verschlußstückwandung mit einem oder mehreren Fingern der Bedienungsperson ausgelenkt werden muß, um nach Freigabe des Ventilteils über die Auspreßdüse Strangpreßmasse unter der Wirkung des vom Druckgas beaufschlagten Ausdrückkolbens austreten zu lassen.
Nach einer anderen Ausbildung der geschilderten Erfindung ist der im wesentlichen zylindrische Druckgasbehälter mit seiner Längsachse und dem axial angeordneten Stellteil seines Auslaßventils quer zur Längsachse des Strangpreßbehälters von sich gegen einen Anschlag am
509817/0436
Druckgasbehälter anlegenden und an das elastische Verschlußstück innen angeformten Haltezungen gehalten und ferner mithilfe eines außen am Verschlußstück im Bereich der Haltezungen angeformten Stegs derart gegen die Strangpreßbehälterinnenwand bewegbar, daß dabei der Stellteil seines Auslaßventils in Öffnungsrichtung verstellt wird. Eine einfache Auslenkung des Stegs am Verschlußstück mithilfe eines oder mehrerer Finger der Bedienungsperson läßt Druckgas auf den Ausdrückkolben wirken und bei geöffnetem Ventilteil Strangpreßmasse austreten. Auch hier lassen sich die Haltezungen und der Steg einfach am Verschlußstück aus elastischem Kunststoff anformen, insbesondere durch Spritzgießen, so daß eine einfache Bauform erreicht wird. Die Haltezungen bilden dabei zweckmäßig eine maulförmige Öffnung, die den zylindrischen Druckgasbehälter elastisch umschließen, so daß dieser Druckgasbehälter leicht eingesetzt werden kann. Es sind ferner zweckmäßig in weiterer Ausbildung der Erfindung in der Verschlußstückwandung im Bereich des Stegs und der Haltezungen Dünnstellen angeordnet. Hierdurch wird die elastische Beweglichkeit des Stegs und der Haltezungen zur Ventilbetätigung für den Druckgasbehälter gefördert und damit die Handhabung erleichtert.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine besonders zweckmäßige Anordnung und Betäti£ungsart für die Auspreßdüse mit dem Ventilteil dadurch erreicht, daß der Ventilteil der Strangpreßbehälteröffnung als ein zum Behälterinnern geschlossener, auf seinem Umfang mit Durchtrittsöffnungen für die Strangpreßmasse versehener Rohrabschnitt ausgebildet ist, der in einem Rohrstutzen am Strangpreßbehälterende gleitbar gelagert ist und eich in Schließstellung mit einem Bund innen am Rohrstutzen anlegt, und daß der Rohrabschnitt in der am Umfang mit Griffelementen versehenen Auspreßdüse gehalten
509817/0436
und mit dieser in Öffnungsrichtung zur Freigabe der Durchtrittsöffnungen längsverschiebbar ist. Mit Hilfe weniger, koaxial angeordneter und einfach aus Kunststoff zu formender Bauteile wird dadurch eine sichere und über die Auspreßdüse leicht in Öffnungsrichtung betätigbare Ventilsteuerung ermöglicht, so daß insgesamt eine sehr einfache Handhabung einerseits und eine sehr kompakte, durch die koaxiale Anordnung leicht montierbare Bauweise erzielt wird.
Zweckmäßig ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung in deren weiteren Ausbildung der Rohrstutzen an einer auf das abgebende Strangpreßbehälterende mit seiner durch eine durchstoßbare Folie abgedeckten Abgabeöffnung schnappend aufsetzbaren Verschlußkappe angeordnet und am verschlossenen, inneren Ende des den Ventilteil bildenden Rohrabschnitts ein bei Öffnungsbewegung des Rohrabschnitts die Folie auftrennender Vorsprung angeformt. Hierdurch wird es unter einfacher erstmaliger Betätigung des Ventilteils über die Auspreßdüse in Öffnungsrichtung , möglich, die vor dem Gebrauch den Strangpreßbehälter dicht abschließende Folie aufzutrennen und dann den Strangpreßbehälter in Betrieb zu nehmen, wobei infolge der koaxialen Anordnung eine geringe Drehung der Auspreßdüse mit dem Rohrstutzen ein größeres Aufschlitzen der Folie ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung ist zwischen dem äußeren Ende des Rohrstutzens und dem behälterseitigen Ende der Auspreßdüse ein « den Ventilteil bildenden Rohrabschnitt umgebender, aufreißbarer Sicherungsring angeordnet. Hierdurch wird eine unbeabsichtigte erste Betätigung der Auspreßdüse und des Ventilteils und damit unbeabsichtigte Auftrennung der Abdeckfolie verhindert. Gleichzeitig wird dadurch eine Originalitätssicherung gewährleistet.
5 09817/0436
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen vollständigen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
■ Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende teilweise Schnittansicht mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei nur der zur Erläuterung wesentliche Teil des- Strangpreßbehälters ohne Ausdrückkolben dargestellt ist,
Fig. 3 eine Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 2 in Richtung des in Fig. 2 dargestellten Pfeils gesehen.
Der insbesondere aus Kunststoff hergestellte Kartuschenkörper 1 mit der eingefüllten Strangpreßmasse weist den in ihm gleitbaren Ausdrückkolben 3 in geeigneter Bauform auf und ist durch das ebenfalls aus insbesondere elastischem Kunststoff hergestellte, insbesondere spritzgegossene Verschlußstück 4 gasdicht verschlossen. Das Verschlußstück 4 ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen auf das hintere Behälterende aufgeschraubt und zusätzlich über die Dichtung 4a gegenüber der Behälterinnenwand abgedichtet.
Das Verschlußstück 4 ist in der dargestellten Weise topfförmig nach außen ausgeformt und in der Nähe des inneren Bodenteils mit einer Ringwulst 8 versehen, die auf dem Umfang verteilt Durchtrittsöffnungen für den noch zu beschreibenden Gaadurchtritt aufweist.
Zwischen dem Ausdrückkolben 3 und dem Verschlußstück .ist ein Druckgasbehälter 5 mit einem geeigneten Deckel 6 und seinem Auslaßventil 7 angeordnet. Der Druckgasbehälter ist an seinem Austrittsende mit einer Umfangringwulst 5a versehen. Mit dieser Umfangringwulst 5a ist der Druckgasbehälter schnappend hinter die Ringwulst 8 des Verschlußstücks 4 eingesetzt und wird daher vom Verschlußstück 4 gehalten.
509817/0436
An die Bodenwandung des Verschlußstücks 4 ist eine nach außen vorspringende elastische Ausformung 9 eingeformt, Xn die der Stellteil 7 des Auslaßventils des Druckgasbehälter 5 ragt. Die elastische Ausformung 9 läßt sich leicht mit einem oder mehreren Fingern seitlich Auslenken, wodurch der Stellteil 7 des Auslaßventils des Druckgasbehälters 5 betätigt wird.
Das Abgabeende des Strangpreßbehälters 1 weist zunächst eine erste, durch eine Folie, insbesondere eine Aluminiumfolie 10, abgedeckte Behälteröffnung auf. Auf dieses Behälterende ist ferner schnappend eine Verschlußkappe 11 aufgesetzt. Diese Verschlußkappe 11 ist mit einem Rohrstutzen 11a versehen. In diesem Rohrstutzen 11a ist gleitbar ein als Ventilteil für die Behälterabgabeöffnung dienender Rohrabschnitt 12 gehalten, der sich in der dargestellten Schließstellung mit einem Bund 12a verschließend gegen den Rohrstutzen 11a anlegt, da er an seinem behälterseitigen Ende verschlossen ist. Ferner trägt dieser Rohrabschnitt 12 eine vorspringende Spitze 13» mit der in der noch zu beschreibenden Weise die Folie durchtrennt werden kann. Schließlich ist der Rohrabschnitt 12 auf seinem Umfang mit Durchtrittsöffnungen 14 für die Strangpreßmasse versehen, die in der dargestellten Schließstellung vom Rohrstutzen 11a abgedeckt werden.
Auf den als Ventilteil wirkenden Rohrabschnitt 12 ist an dessen freiem Ende die zunächst geschlossen dargestellte Auspreßdüse 16 angeordnet, die seitlich mit Grifflaschen 17 versehen ist. Die Auspreßdüse 16 ist auf dem Rohrabschnitt 12 mit Preßsitz gehalten. Schließlich ist zwischen dem äußeren Ende des RohrStutzens 11a und dem behälterseitigen Ende der Auspreßdüse 16 ein den Rohrabschnitt 12 umgebender Aufreißbarer Sicherungsring angeordnet.
509817/043 6
Die Wirkungsweise des dargestellten und beschriebenen Strangpreßbehälters ist die folgende; Zunächst ist der Strangpreßbehälter in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand vollständig dicht verschlossen und in dieser Weise lagerund transportfähig.
Zum Gebrauch wird die zunächst geschlossene Spitze der Auspreßdüse 16 in geeigneter Weise abgetrennt, und es wird der Sicherungsring 15 aufgerissen und entfernt. Danach wird über die Grifflaschen 17 und die Auspreßdüse der als Ventilteil dienende Rohrabschnitt 12 in den Strangpreßbehälter hineingedrückt. Die Durchtrittsöffnungen 14 werden freigegeben, und es wird die Folie 10 durch die Spitze 13 durchstoßen, wobei durch Verdrehen des Rohrabschnitts 12 und damit der Spitze 13 die entstandene Öffnung in der Folie 10 vergrößert werden kann.
Durch seitliches Abbiegen der elastischen Ausformung am Verschlußstück 4, welches Abbiegen noch durch Dünnstellen 9a am Umfang der elastischen Ausformung 9 begünstigt werden kann, wird der Stellteil 7 des Druckgasbehälters ebenfalls seitlich bewegt, so daß das Auslaßventil des Druckgasbehälters 5 Gas ausströmen läßt. Dieses Druckgas tritt durch die Ausnehmungen in der Ringwulst 8 in den vom Strangpreßbehälter 1, dem Verschlußstück 4 und dem Ausdrückkolben 3 gebildeten Hohlraum und drückt auf den Ausdrückkolben 3» der seinerseits die Strangpreßmasse durch die nun freigegebene Öffnung 14 des Rohrabschnitts 12 und durch die Auspreßdüse 16 ausdrückt. Läßt die Bedienungsperson den Druck auf die Grifflaschen 17 nach, so schiebt die unter dem Gasdruck stehende Strangpreßmasse 2 den als Ventilteil dienenden Rohrabschnitt 12 nach außen, bis der Bund 12a aufliegt, so daß die Durchtritt soff nungen 14 verschlossen sind und keine Strangpreßmaese mehr, austreten kann. Bei jedem weiteren Abbiegen der elegischen Ausformung 9 am Verschlußstück 4 wird weiteres Druckgas freigegeben und somit der Druck auf
509817/0436
den Ausdrückkolben 3 und damit auf die Strangpreßmasse 2 erhöht.
Fig. 2. und 3 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und zwar hinsichtlich der Halterung und der Betätigung des Druckgasbehälters. Die in Fig. 2 und nicht dargestellten Bauteile können in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie dies anhand Fig. 1 dargestellt und beschrieben worden ist. Auf das düsenabgewandte Ende des Strangpreßbehälters 1 ist wiederum ein Verschlußstück 41 gasdicht aufgeschraubt. Dieses Verschlußstück ist mit einer geraden Bodenwand 4'b versehen. Bei dieser Ausführungsform ist der im wesentlichen zylindrische Druckgasbehälter 5!.mit seiner Längsachse und dem axial angeordneten Stellteil 7f seines Auslaßventils quer zur Längsachse des Strangpreßbehälters 1 angeordnet. Der Druckgasbehälter 51 wird gehalten durch zwei Haltezungen 18, die zwischen einander eine maulförmige Öffnung bilden, in die schnappend der Druckgasbehälter 51 eingesetzt ist. Gegen einen Anschlag 5'a legen sich die Haltezungen 18 an, wie dies Fig. 2 und 3 zeigen. ■-■**"
Im Bereich der Haltezungen 18 ist ferner außen am Verschlußstück, nämlich an dessen Boden 4'b ein Steg 19 angeformt. Verschlußstück 4J, Haltezungen 18 und Steg 19 sind zweckmäßig aus einem Stück elastischen Kunststoffs geformt, insbesondere spritzgegossen. In der Verschlußstückwandung 4!b sind im Bereich des Stegs 19 und der Haltezungen 18 Dünnstellen 20 angeordnet, um das im folgenden geschilderte Abbiegen zu erleichtern.
Die Handhabung dieses Strangpreßbehälters»1 geschieht hinsichtlich der düsenseitigen Behälterbeständteile in der bereits beschriebenen Weise» Bei der anhand Fig. 2 und 3 dargestellten und beschriebenen Ausführungsform wird durch seitliches, in Fig. 2 der Zeichnung .nach links gerichtetes, Abbiegen des Stegs 19, der Druckgasbehälter 5! mit dem Stellteil 71 seines' Auslaßventils .derart gegen -die Innenwand
509817/043
des Strangpreßbehälters bewegt, daß das Auslaßventil geöffnet wird und Druckgas in den geschilderten Raum zwischen Strangpreßbehälter 1, Ausdrückkolben 3 und Verschlußstück 4f strömen kann. Mit Hilfe dieses Gasdrucks wird dann die Strangpreßmasse in der geschilderten Weise ausgedrückt.
Patentanwälte Dip!.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kose!
509817/0436

Claims (2)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING, PETER KOSEL
    3353 Bad Gand.nh.lm, 2· Oktober 1973 Postfach 129 Hohenhfifen 5 Telefon: (05382) 2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badganderahelm
    Unsere Akten-Nr. 2468/28
    Firma Alfred Fischbach KG
    Kunststoff-Spritzgußwerk
    Patentgesuch vom 2. Oktober 1973
    Patentansprüche
    Hohlzylindrischer Strangpreßbehälter, insbesondere Kartusche, mit einem im Behälter gegen die Strangpreßmasse drückbaren Ausdrückkolben und einer auf das die Strangpreßmasse abgebende Behälterende aufgesetzten Auspreßdüse, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem das düsenabgewandte Behälterende gasdicht verschließenden Verschlußstück (4,4·) und dem Ausdrückkolben (3) ein Druckgasbehälter (5,5') angeordnet ist, dessen Auslaßventil (7,7f) von außen betätigbar ist und der bei solcher Betätigung Druckgas in. den Raum zwischen Verschlußstück und Ausdrückkolben abgibt.
  2. 2. Strangpreßbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen abgebender Strangpreßbehälteröffnung und Auspreßdüse (16) ein in Öffnungsrichtung durch Längsverschiebung der Auspreßdüse und in Schließrichtung vom Gasdruck im Behälterinnern verschiebbarer, die Strangpreßbehälteröffnung verschließender Ventilteil (12,12a) angeordnet ist.
    3- Strangpreßbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (5,5*) an der Innenwandung des aus elastischem Werkstoff bestehenden Verschlußstücks (4,4«) gehalten und sein Auslaßventil (7,7') durch Auslenkung eines am Verschlußstück angeordneten Betätigungsglieds (9,19) betätigbar ist.
    Rö/Rg.
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank. Filiale Bad Qanderatwtni, Kto.-Nr. 22.118.970 · Poeticheckkonto: Hannover 88715
    50 98 17/04 36
    4. Strangpreßbehälter nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasbehälter (5) zylindrisch ausgebildet und axial mit einer Umfangringwulst (5a) hinter eine Durchtrittsöffnungen für das Druckgas belassende Ringwulst (8) am Verschlußstück (4) schnappend gehalten ist und der zur Verschlußstückwandung gerichtete Stellteil (7) seines Auslaßventils in eine nach außen vorspringende elastische Ausformung (9) in der Verschlußstückwandung ragt.
    5· Strangpreßbehälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrische Druckgasbehälter (5!) mit seiner Längsachse und dem axial angeordneten Stellteil (71) seines Auslaßventils quer zur Längsachse des Strangpreßbehälters (1) von sich gegen einen Anschlag (5'a) am Druckgasbehälter anlegenden und an das elastische Verschlußstück (4f) innen angeformten Haltezungen (18) gehalten ist und mithilfe eines außen am Verschlußstück im Bereich der Haltezungen angeformten Stegs (19) derart gegen die Strangpreßbehälterinnenwand bewegbar ist, daß dabei der Stellteil (71) seines Auslaßventils in Öffnungsrichtung verstellt wird.
    6. Strangpreßbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschlußstückwandung im Bereich des Stegs (19) und der Haltezungen (18) Dünnstellen (20) angeordnet sind.
    7. Strangpreßbehälter nach Anspruch 2 und einem
    oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteil (12) der Strangpreßbehälteröffnung als ein zum Behälterinnerη geschlossener, auf seinem Umfang mit Durchtrittsöffnungen (14) für die Strangpreßmasse (2) versehener Rohrabschnitt (12) ausgebildet ist, der in einem Rohrstutzen (11a) am Strangpreßbehälterende gleitbar gelagert ist und sich in Schließstellung mit einem Bund (12a) innen am Rohrstutzen (11a) anlegt, und daß der Rohrabschnitt (12) in der am Umfang mit Griffelementen (17)
    509817/0436
    versehenen Auspreßdüse (16) gehalten und mit dieser in Öffnungsrichtung zur Freigabe der Durchtrittsöffnungen (14) längsverschiebbar ist.
    8o Strangpreßbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (11a) an einer auf das abgebende Strangpreßbehälterende mit seiner durch eine durchstoßbare Folie (10) abgedeckten Abgabeöffnung schnappend aufsetzbaren Verschlußkappe (11) angeordnet ist und am verschlossenen, inneren Ende des den Ventilteil bildenden Rohrabschnitte (12) ein bei Öffnungsbewegung des Rohrabschnitts die Folie (10) auftrennender Vorsprung (13) angeformt ist.
    9. Strangpreßbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Ende des Rohrstutzens (11a) und dem behälterseitigen Ende der Auspreßdüse (16) ein den 4L«»· Ventil teil bildenden Rohrabschnitt (12) umgebender, aufreißbarer Sicherungsring (15) angeordnet ist ο
    Patentanwälte Dipl.'lng. Horst Rose Dipl-Ing. Peter Kos θ I
    509817/0436
    Leerseite
DE19732349656 1973-10-03 1973-10-03 Hohlzylindrischer Strangpreßbehälter für plastische Massen mit einem Ausdrückkolben Expired DE2349656C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349656 DE2349656C3 (de) 1973-10-03 Hohlzylindrischer Strangpreßbehälter für plastische Massen mit einem Ausdrückkolben
AT532074A AT332102B (de) 1973-10-03 1974-06-27 Hohlzylindrischer strangpressbehalter
CH951774A CH580491A5 (de) 1973-10-03 1974-07-10
NO742710A NO742710L (de) 1973-10-03 1974-07-25
GB3341674A GB1452414A (en) 1973-10-03 1974-07-29 Dispensing devices
ES428935A ES428935A1 (es) 1973-10-03 1974-08-03 Recipiente cilindrico para extrusion.
NL7410819A NL7410819A (de) 1973-10-03 1974-08-13
IT69756/74A IT1020778B (it) 1973-10-03 1974-09-12 Serbatoio cilindrico cavo per pres sa d estrusione
JP49107230A JPS5062240A (de) 1973-10-03 1974-09-19
FR7431660A FR2246468A1 (de) 1973-10-03 1974-09-19
BE148764A BE820182A (fr) 1973-10-03 1974-09-20 Recipient d'extrusion cylindrique creux
DD181431A DD113868A5 (de) 1973-10-03 1974-10-01
US05/511,260 US3964641A (en) 1973-10-03 1974-10-02 Device for dispensing flowable materials
DK517774A DK517774A (de) 1973-10-03 1974-10-02
DK458576A DK458576A (da) 1973-10-03 1976-10-12 Manuelt betjening strdngpresse til plastiske masser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349656 DE2349656C3 (de) 1973-10-03 Hohlzylindrischer Strangpreßbehälter für plastische Massen mit einem Ausdrückkolben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349656A1 true DE2349656A1 (de) 1975-04-24
DE2349656B2 DE2349656B2 (de) 1975-08-28
DE2349656C3 DE2349656C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028032A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Otto Berkmüller Behälter zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes mittels eines Treibgases
DE3530212C1 (de) * 1985-08-23 1986-10-30 Otto 8000 München Berkmüller Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
DE102019101645A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028032A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-06 Otto Berkmüller Behälter zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Produktes mittels eines Treibgases
DE3530212C1 (de) * 1985-08-23 1986-10-30 Otto 8000 München Berkmüller Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
DE102019101645A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
BE820182A (fr) 1975-01-16
IT1020778B (it) 1977-12-30
DD113868A5 (de) 1975-07-05
DK517774A (de) 1975-06-09
AT332102B (de) 1976-09-10
NL7410819A (de) 1975-04-07
GB1452414A (en) 1976-10-13
ES428935A1 (es) 1976-09-01
ATA532074A (de) 1975-12-15
CH580491A5 (de) 1976-10-15
DE2349656B2 (de) 1975-08-28
JPS5062240A (de) 1975-05-28
NO742710L (de) 1975-04-28
US3964641A (en) 1976-06-22
FR2246468A1 (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112779B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP0695700A1 (de) Behältnis für fliessfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3405065A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
EP2307281A1 (de) Tubenverpackung
WO2017067803A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
DE3405064A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
EP0098476A2 (de) Dose für ein unter Druck stehendes Füllgut
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
DE2349656A1 (de) Hohlzylindrischer strangpressbehaelter
DE19705201C1 (de) Kartusche
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE2365535C3 (de) Handbetätfgbare Strangpresse für plastische Massen
DE2349656C3 (de) Hohlzylindrischer Strangpreßbehälter für plastische Massen mit einem Ausdrückkolben
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
EP1800870B1 (de) Kartusche mit Ventil-Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee