DE2349025A1 - Schneidkantenanordnung - Google Patents

Schneidkantenanordnung

Info

Publication number
DE2349025A1
DE2349025A1 DE19732349025 DE2349025A DE2349025A1 DE 2349025 A1 DE2349025 A1 DE 2349025A1 DE 19732349025 DE19732349025 DE 19732349025 DE 2349025 A DE2349025 A DE 2349025A DE 2349025 A1 DE2349025 A1 DE 2349025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension piece
tip
cutting edge
webs
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349025
Other languages
English (en)
Inventor
Visvaldis Alfons Stepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2349025A1 publication Critical patent/DE2349025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2808Teeth
    • E02F9/2816Mountings therefor
    • E02F9/2833Retaining means, e.g. pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/401Buckets or forks comprising, for example, shock absorbers, supports or load striking scrapers to prevent overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Hamburg, den 24» September 1973 144873 " .1161
Priorität: 29o September 1972, U-S0Ac PatoAnm.Mro 293 β411
Anmelder:
Caterpillar Tractor Oo.
Peoria, 111», UoS.A0
Sehne i dkant enano rdnung
Die Erfindung bezieht sich auf auswechselbare bzwo ersetzbare mit dem Boden in Eingriff tretende Spitzen zur Montage an einem Ansatzstück an der Schneidkante eines Ladegefäßes eines Baggers oder dergleicheno
Seit einiger Zeiü werden erhebliche Anstrengungen und Versuche unternommen, welche sich mit der Verbesserung von Spitzen befassen, welche bei Erdbewegungsmaschinen mit dem Boden in Eingriff kommeno
Neue Ausgestaltungen, neues Material und verbesserte Be-
409814/0530
lastungsverteilung haben dabei zu einer höheren Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit geführt.
Die meisten mit dem Boden in Eingriff tretenden Spitzen für Erdbewegungsgeräte sind keilförmig ausgebildete
Die bekannten Spitzen haben üblicherweise eine innere Anschluß—Aussparung, welche übergreifend auf ein Ansatzstück paßt0 Die Spitzen sind an den Ansatzstücken mit Hilfe von Haltestiften befestigto Bei dem bekannten Aufbau der in den Boden eingreifenden Spitzen ist nur etwa 50 % des Gesamtgewichtes oder der Gesamtmasse der Spitze im vorderen Abschnitt der Spitze angeordnete Die restlichen 50 ft des Gewichtes oder der Masse der Spitze ist erforderlich für eine befriedigende Abstützung der Spitze an dem Ansatzstücko Dadurch ergibt sich bei den bekannten Anordnungen der Nachteil, daß die Spitze schon verhältnismäßig bald ausgewechselt werden muß, wenn etwa 50 fo der gesamten Masse abgenutzt oder verschlissen sindo Die bekannten Spitzen sind daher nicht besonders wirtschaftlich, da sie nur einen Abnutzungsgrad von etwa 50 σ/> haben,.
Die Erfindung bezweckt daher hauptsächlich, eine in den Boden eingreifende Spitze so aufzubauen, daß eine vorteilhafte und wirkungsvolle Übertragung der Belastungen an der Spitze in das tragende oder stützende Ansatzstück erreicht wird, wobei ein hoher Abnutzungsgrad der Spitze erzielt werden soll©
409814/0530 " 3 "
Eine in den Boden eingreifende Spitze zur auswechselbaren Montage an einem Ansatzstück einer Schneidkante eines Ladegefäßes eines Baggers oder dergleichen, hat einen keilförmigen Körper mit einer Zuspitzung am vorderen Ende des Keilsο Der keilförmige Körper umfaßt den Verschleißteil und einen an der Unterseite und an der Oberseite des keilförmigen Körpers vorstehenden Stego Die Stege laufen nach hinten mit einem bestimmten Abstand auseinander und bilden eine seitlich offene, im wesentlichen U-förmige Ausnehmung für die Aufnahme eines nasenartigen Vorsprunges des Ansatzstückeso
Jeder Steg weist einen am hinteren Ende quer laufenden, abgewinkelten Vorsprung auf0 Die Vorsprünge sind rechtwinklig zu den Stegen abgewinkelt und greifen in entsprechende Nuten oder Ausnehmungen des Ansatzstückes ein. Der vordere Teil des nasenförmigen Vorsprunges des Ansatzstückes steht nicht in Berührung mit der Ausnehmung der Spitzeo
Dadurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß alle Belastungen an der Spitze durch die in Eingriff stehenden Haltevorsprünge und Haltenuten zu dem Ansatzstück übertragen werden»
Die Belastungen, insbesondere auch die vertikal angreifenden Belastungen an der Spitze werden durch die Stege in der Weise übertragen, daß diese nur auf Dehnung oder Druck beansprucht werden, während im wesentlichen keine Biegebeanspruchungen in den Stegen auftreten«, Die Stege können daher besonders
409814/0530
vorteilhaft aus verhältnismäßig dünnwandigen Abschnitten bestehen«. Weil die durch die dünnen Stege begrenzte Ausnehmung an den Seiten offen ist kann die größte Masse bzw0 das größte Gewicht der Spitze in dem keilförmigen Körper konzentriert werden, welcher den Verschleißteil der Spitze bildet. Bei der erfindungsgemäßen Spitze ist daher ein hoher Abnutzungsgrad verwirklichte Die A abnutzbare Masse kann . bis zu 86 io der Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Spitzen"-Konstruktion betragen·
Auf die Spitzen aufgebrachte Belastungen führen zu einem Reibungseingriff der HaitevorSprünge in den Haltenuten oder Ausnehmungen, wodurch eine selbstsichernde Halterung der Spitze erreicht und gewährleistet wirdo
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch eine Haltevorrichtung vorgesehen, welche eine selbsttätige Lösung der unbelasteten Spitze verhindert, die durch Vibrationen hervorgerufen werden könnte·
Die erfindungsgemäße Spitze ist äußerst vorteilhaft aufgebaut und besitzt einen weiteren wesentlichen Vorteil in der Art, in welcher die Belastungen an der Spitze aufgenommen und zu dem die Spitze tragenden Ansatzstück übertragen werden, wobei die Übertragung sämtlicher Belastungen über die erfindungsgemäßen Haltevorsprünge erfolgt» Da die von dem keilförmigen Verschleißteil nach hinten vorstehende Halterungs-Ausnehmung nur einen kleinen Teil der gesamten Anordnung ausmacht, ist eine besonders hohe Versohleiß*-
4098H/0530
festigkeit und damit eine außerordentlich hohe Lebensdauer der erfindungsgemäßen Spitze gewährleistete
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sioh aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sinde Dabei zeigen:
Hg. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht zur Veranschaulichung der Konstruktionseinzelheiten einer erfindungsgemäßen Kombination von Spitze und Ansatzstück,
Figo 2 eine Draufsicht- der in I1Ig0 1 dargestellten kombinierten Konstruktion,
Figo 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figo 1 in Richtung der dort eingezeichneten Pfeile gesehen,
Figo 4 einen von der Seite her gesehenen Querschnitt eines herausgebrochenen Teiles zur Veranschaulichung der Montageverbindung eines Haltevorsprunges mit einer Halteausnehmung nach Figo 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine schaubildliehe, isometrische Darstellung eines Ladegefäßes eines Baggers mit einer erfindungsgemäßen konstruierten Kombination eines Ansatzstückes und einer Spitze und
Figo 6 einen von der Seite her gesehenen Querschnitt der in Fig. 5 dargestellten Schneidkantenanordnung zur
4098H/0530
Veranschaulichung einer Haltevorrichtung mit Hilfe von Schraubbolzen«
In ]?igo 1 und 2 ist eine erfindungsgemäß aufgebaute Kombination eines Ansatzstückes und einer Spitze allgemein mit 11 bezeichnete Diese Kombination oder Verbindung umfaßt ein Ansatzstück 10, welches an einer Schneidkante 12 eines Ladegefäßes beispielsweise, wie dargestellt, durch Schweißen oder mit Hilfe von Schrauben oder dergl» befestigt iste
Die mit dem zu bearbeitenden.Material bzw« dem Boden in Eingriff tretende» Spitze 14» "bei welcher es sich auch um einen Zahn handeln kann, ist lösbar an der Vorderkante des Ansatzstückes 10 befestigte Die Spitze 14 ist in ihrem Körperteil, welcher dem größten Verschleiß unterworfen ist, allgemein keilförmig ausgebildete Dieser keilförmige Körper der Spitze hat am vorderen Ende des Keiles eine Zuspitzunge
Die Spitze 14 hat eine obere Wand 18 und. eine untere Wand 20, welche als Stege nach hinten von dem keilförmigen Körper vorstehen,.
Die Stege 18 und 20 laufen auseinander und bilden eine seitlich offene, im wesentlichen U-förmige Öffnung 16 für die Aufnahme eines keilförmigen, nasenartigen Vorsprunges des Ansatzstückes 10,
Der obere Steg 18 und der untere Steg 20 besitzen in der
409814/0530 -7 _
Fähe des hinteren Endes jeweils einen Vorsprung 22 bzwo Die zueinander abgewinkelten Vorsprünge 22 und 24 greifen in Quernuten 26 und 28 des Ansatzstückes eino
Die Spitze wird von der Seite her auf das Ansatzstück aufgeschobene
Zwischen dem vorderen Teil des Vorsprunges 17 des Ansatzstückes und der U-förmigen Ausnehmung 16 der Spitze ist ein beträchtlicher Zwischenraum vorgesehene Demzufolge tritt unabhängig von den Belastungen, welche auf die Spitze wirken und eine Auslenkung in der Spitze hervorrufen, keine Berührung zwischen dem vorderen Teil der Nase des Ansatzstückes und der U-förmigen Ausnehmung in der Spitze aufo
Die erfindungsgemäße Spitze ist unter Belastung selbstsichernd an dem Ansatzstück festgehalten0Es ist kein Haltestift erforderlich, um die Spitze unter Belastung an dem Ansatzstück festzuhalten, da alle an die Spitze angelegten Belastungen außer einer genau seitlich nahe beim Ende der Spitze, angelegten und zwischen den Stegen genau ausbalancierten Belastung zu einer Spannung oder Auslenkung der Spitze führen» Dies würde einen Klemmeingriff der Haltevorsprünge 22 und 24 in ihren zugehörigen Nuten bewirkeno Dadurch würde verhindert, daß die Spitze herausgehoben wird ο
Es ist jedoch möglich, daß sich die Spitze bei Vibrationen der Spitze an dem Ansatzstück selbst vom Ansatzstück löst
4098U/053Ü ο
bzw. von diesem abläuft, wenn die Spitze nicht belastet ist·
Um diese Möglichkeit auszuschalten, ist ein zylindrischer Haltestift 30 vorgesehen, welcher in ausgerichtete Bohrungen 32 und 34 der Spitze und des Ansatzstückes eingesetzt ist»
Der Stift wird in seiner eingebauten Stellung durch Eingriff mit einem geschlitzten Ring 36 festgehalten, welcher in einem Längsschlitz 38 in der Nase des Ansatzstückes angeordnet ist, siehe Figo 3 ο Der Haltestift ist verhältnismäßig klein, weil er kein lasttragender Teil ist» Der Haltestift verhindert lediglich ein "Abgehen" oder "Auswandern", d'wli·*· also eine selbständige Lösung der Spitzeo
Die erfindungsgemäße Spitze ist völlig neuartig hinsichtlich der vorteilhaften Art, in der die Spitzenbelastungen in den Adapter übertragen werden0
Eine nahe beim Yorderende der Spitze im Uhrzeigersinne aufgebrachte Belastung P drückt den fcodenseitigen Steg 20 zusammen mit der Gegenkraft R-, welche zwischen der rückwärtigen Fläche 39 der Spitze und der !Fläche 40 des Ansatzstückes auftritt, siöhe Hg. 1. Dabei ist zu beachten, daß diese Flächen senkrecht zum Bodensteg 20 verlaufen· Daher tritt keine senkrechte Kraftkomponente aufe Der Belastung P wird auch, durch eine Reaktionskraft R2 entgegengewirkt, welche zwischen der Fläche 41 des Haltevorsprunges 22 und der Fläche 42 der Nut 26 auftritto Es wird darauf hinge-
4098 U/0530 ~9~
wiesen, daß die Flächen 41 und 42 senkrecht zu dem oberen Steg 18 verlaufen,, Die Richtung der Gegenkraft E2 ist leicht ermittelt, weil hier ein System mit drei Kräften vorliegte Wenn man in einem solchen System die Überschneidung der Angriffslinie von zwei beliebigen Kräften gefunden hat, muß die Angriffslinie der dritten Kraft durch den Schnittpunkt verlaufene
Da die Gegenkraft R2 ^η dieser besonderen Konstrukiton nicht genau parallel mit dem oberen Steg 18 verläuft, kann die Reaktionskraft R2 in zwei Komponenten aufgeteilt werden, die parallel und rechtwinklig zu dem oberen Steg wirken, siehe Pig. 4<> Diese rechtwinklig angreifende Kraft R2y hätte theoretisch die.Neigung, den oberen Steg 18 durchzubiegen Die Reibungskraft zwischen dem Vorsprung und der Nut 26 kann jedoch größer sein als die Reaktionskraft R2-Tr und es tritt daher keine Durchbiegung auf 0 Die Reibungskraft kann durch die Formel F^ = R2H ° f ermittelt werden. Dabei ist F~ die Reibungskraft, R2H die Horizontalkomponente von R2 und f der Reibungskoeffizient0 Im folgenden wird nun ein Berechnungsbeispiel angegeben:
R,
2H
= R2 . cos 14
R2H = 33 ,500 ·. 0, 9703
ß2H ^ 32 ,500
H2K - *2 ο sin 14 O
E27 - 33 ,500 - 0, 2419
S27 -v^ Ö, 100
409814/0530 · -10
Jut der Formel:
. f
ergibt sich bei einem Reibungsfaktor von angenommen f = 0,5
Ff = 32,500 · 0,3
Ff = 9,750
und bei einem Reibungsfaktor von angenommen f = 0,25:
Ff = 32,500 · 0,25
Ff = 8,125
Da die Reaktionskraft R2V verhältnismäßig klein ist, ist es ferner möglich, den oberen Steg schwerer zu machen als den unteren Steg, wenn zur Vermeidung einer Durchbiegung keine Abhängigkeit von der Reibung erwünscht ist.
Wenn eine gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Belastung P1, siehe Fig. 2, von der Unterseite der Spitze her angreift, wirken die Reaktionskräfte im wesentlichen rechtwinklig zu den Flächen 46 und 47 der Nuten 26 und 28 und den üächen 48 und 49 der Spitze 14» Die Richtung der Reaktionskraft wxrd bestimmt durch die Überschneidung der Reaktionskraft am oberen und unteren Steg und die Angriffslinien der Belastung PO Irgendeine Vertikalkomponente der Reaktionskräfte, welche die Neigung hat, den oberen und unteren Steg 18 und 20 auf Biegung zu beanspruchen, wäre unerheblich wegen der höheren Reibungskräfte zwischen den in Berührung stehenden Flächen«,
- 11 409814/0530
Eine axiale Belastung P2, siehe Fig. 1, würde lediglich dazu führen, daß das Ende der Spitze mit einem Biegemoment beaufschlagt wird und der obere und untere Steg 18 und im wesentlichen zusammengedrückt werden, wobei eine geringfügige Biegebeanspruchung im oberen Steg möglich ist0
Wenn eine seitliche Belastung P,, siehe Fig. 2, aufgebracht wird, wie sie von jeder Seite aufgebracht werden kann, werden der obere und untere Vorsprung 22 und 24 den Reaktionskräften R* und R. unterworfene Diese beiden Reaktionskräfte führen zu Reibungsbelastungen an dem Vorsprung, welche der Belastung P3 entgegenwirken,, Wenn P, größer wird, wachsen auch die Reaktionskräfte R3 und R., und weil die Reibungskraft nach der Formel F~ = (R3 +R^) ° f größer ist, ergibt sich tatsächlich eine Selbstverriegelung der Spitze an dem Ansatzstücke
Dabei gibt es irgendwo auf der Länge der Spitze einen Punkt, in dem die Reibkraft durch irgendeine aufgebrachte Belastung im Gleichgewicht isto Diese Stelle ist nahe bei der Nut, weil nur dann» wenn P, hier angreift, R3 und R, genügend klein werden, so daß die resultierende Reibkraft ebenfalls klein sein würde 0 Wenn die Momente um den Punkt "C" addiert werden, kann R, nur dadurch verringert werden, daß das Maß "D" klein gemacht wird«, E stellt das Maß zwischen R3 und R. daro Bs lassen sich folgende Formeln aufstellen:
£ M = 0
P3 " D = E
P3 · D/E
409814/0530 -12-
IL muß gleich. IU sein, weil sich Kräfte in einer horizontalen Richtung zu Null addieren müssen,, Wie zu sehen ist, würden, wenn P~ am Punkt G angreift, R, und R. zu Null werden und die Spitze würde herauskommen oder heruasfallen«» Da jedoch zwei Haltenuten vorgesehen sind, tritt die gleiche Art der Festklemmung in einer gegenüber der bisher diskutierten Ebene um 90 versetzten Ebene aufo Da zwei Haltenuten vorgesehen sind, würde die Spitze unter der Wirkung von P^ nur dann herauskommen, wenn diese Belastung am Punkt C gleichmäßig auf den oberen und den unteren Haitevorsprung wirkte Es ist jedoch praktisch ausgeschlossen, daß ein solcher Zustand bei einem Ladegefäß auftritt«.
Die erfindungsgemäße Spitze mit den offenen Seiten, und den verhältnismäßig dünnen Abschnitten hat einen hohen Ausnutzungsgrad. Etwa 86 fo des Gesamtgewichtes oder der Gesamtmasse der Spitze können verschleißen oder abgescheuert werden, bevor es notwendig ist, die Spitze zu ersetzeno Dies ist aufgrund der besonders vorteilhaften Srfindungsgemäßen Verwendung der strukturellen Teile als lasttragende Teile mögliche Die Haltestege sind dabei hauptsächlich auf Druck oder Delnmg beansprucht«
Die erfindungsgemäße Spitze kann vorteilhaft einfach beispielsweise durch Schmieden, Gießen oder Strangpressen hergestellt werden·
- 13 409814/0530
Es ist auch zu beachten, daß die Spitze auch umgekehrt eingesetzt werden kann, um entweder eine Schürf- oder eine Grad-Spitze zu bilden, siehe die gebrochene Linie in Mg· Io
Ferner ist noch darauf hinzuweisen, daß die am hinteren Ende der Spitze vorgesehenen Haltevorsprünge im Rahmen der Erfindung anstelle nach innen, wie in Fig«, I dargestellt, auch nach außen vom oberen und unteren Steg abgewinkelt sein könneno Bei dieser Ausbildung würde sich die Art, in der die Belastungen durch die Spitze auf das Ansatzstück übertragen werden, geringfügig änderno
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß ein Haltevorsprung nach außen und der andere Haltevorsprung nach innen abgewinkelt isto
Figo 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher die vorstehend beschriebene seitlich offene Spitzen-Konstruktion nach Figo 1-4 abschnittsweise an einer durchgehenden Schneidkante eines Ladegefäßes vorgesehen isto
Ein mit einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Schneidkante versehenes Ladegefäß ist in Fig. 5 allgemein mit 61 bezeichnete Am Boden des Ladegefäßes 61 ist ein Ansatzstück 65 befestigt.
Eine Mehrzahl von Schneidkanten-Abschnitten 67 sind an dem
4098U/0S30 -14-
Ansatzstück 65 befestigte Jeder Schneidkantenabschnitt 67 umfaßt die Konstruktion der in Verbindung mit Fig» 1-4 beschriebenen Spitze 14o Jeder Schneidkanten-Abschnitt 67 weist also einen oberen und einen unteren sich nach hinten erstreckenden Steg auf, und die Stege bilden eine seitlich offene, im wesentlichen U-förmige Ausnehmung für die Aufnahme der Nase des Ansatzstückeso
Jeder Steg weist einen quer verlaufenden und nach innen vorstehenden Vorsprung auf, welcher mit einer entsprechenden Nut in dem Ansatzstück 65 in Eingriff ist0
Die Innenfläche der U-förmigen Ausnehmung in dem Schneidkanten-Abschnitt 67 weist einen Spielraum von der keilförmigen Nase des Ansatzstückes 65 auf, ausgenommen an den hinteren Enden der oberen und unteren Stege, wie dargestellte
Die beiden Endabschnitte 67 der Schneidkante haben Öffnungen 69, und ein Haltebolzen 71 ist in diese Öffnungen eingesetzt, wie in Fig. 6 dargestellte Nach Figo 5 und 6 sind lediglich die äußeren Schneidkanten-Abschnitte 67 im Bereich der äußeren Kanten mit Löchern für die Bolzen 71 versehene Damit sämtliche Teile die gleiche Form aufweisen, können jedoch alle Abschnitte 67 in beiden Endkantenbereichen Löcher aufweisen, so daß jeder Abschnitt an irgendeiner beliebigen Stelle verwendet werden kann und jeder einzelne Abschnitt auch umgekehrt eingesetzt werden kanno
4098U/0530
Eine der in Fig» I dargestellten ähnliche Stift-Anordnung könnte verwendet werden, um die Abschnitte 67 an ihrem Platz lagersicher zu befestigen«,
Nach.Pigβ 5 und 6 kann die Schneidkante aus einzelnen Abschnitten hergestellt sein, da diese wegen ihres geringeren Gewichts leichter an dem Ladegefäß montiert werden könneno
Eine aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzte Schneidkante besitzt jedoch noch weitere zusätzliche Vorteile· Ein wesentlicher Torteil ist beispielsweise darain zu sehen, daß die Lebensdauer der Schneidkante durch Austauschen von weniger stark abgenutzten Abschnitten mit stärker abgenutzten Abschnitten insgesamt beträchtlich erhöht werden kann« Ein anderer Vorteil einer Schneidkante aus mehreren Abschnitten ist die Möglichkeit, daß kürzere Abschnitte auch dann noch an dem Ansatzstück montiert werden können, wenn das Ansatzstück etwas verbogen oder verzogen sein sollte«,
Aufeinanderfolgende Abschnitte der Schneidkante können auch langer sein als die anderen, um als Spitzen und/oder als gezackte oder gezahnte Kante zu wirkeno In diesem Fall würde man eher eine ungerade Zahl von Abschnitten, beispielsweise fünf oder sieben Abschnitten verwenden anstelle der vier in Figo 5 gezeigten Abschnitte.
Für eine Verwendung zum Schürfen, Räumen oder Planieren
- 16 4098H/0530
können die Mittelabscnnitte langer sein, um den Zweck einer .hiinsteohschneide zu erfülleno
In allen Mllen wird die Übertragung der Belastungen an den 3chneidkantenabschnitten zum Ansatzstück durch die ineinander eingreifenden Haltevorsprünge und Haltenuten in genau der gleichen Weise durchgeführt, wie oben mit Bezug auf Figo 1-4 beschrieben wurde.
- ANSPRÜCHE -
4 Ü y b ι 4 / U 5 3 U

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    IoJSchneidkantenanordnung für ein Ladegefäß eines Baggers oder derglo mit einem der Schneidkante zugeordneten Ansatzstück und einer an diesem auswechselbar montierbaren Spitze, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (14) einen am vorderen Ende spitz zulaufenden keilförmigen Körper aufweist, welcher an der Oberseite und an der Unterseite nach hinten überstehende Stege (18, 20) aufweist, welche eine seitlich offene, im wesentlichen U-fÖrmige Ausnehmung (16) bilden für die Aufnahme eines nasenartigen Yorsprunges (17) des Ansatzstückes (10), und daß im Endbereich jedes Steges ein quer laufender Vorsprung (22, 24) im wesentlichen rechtwinklig vorsteht für einen Eingriff in entsprechende Nuten (26, 28) des Ansatzstückes derart, daß die Übertragung sämtlicher Belastungen zum Ansatzstück mittels der Vorsprünge erfolgt.
    2. Schneidkantenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verhältnismäßig dünnwandigen Stege (18, 20) an Ober- und Unterseite derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie im wesentlichen ohne oder nur bei geringer Biegebeanspruchung nur auf Dehnung oder Pressung beansprucht sind, daß die Spitze (14) mittels der seitlich offenen U-förmigen Aussparung (16) von der Seite her an dem Ansatzstück montierbar sind, und daß der keilförmige Körper bis zu 86 fo des oder der ver-
    4Gyt<14/0530
    - 18 -
    schleißbaren Gewichtes oder Masse der G-esamtanordnung bildete
    ο Schneidkantenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze einer bezüglich des keilförmigen Körpers abgewinkelte Zuspitzung aufweist und an dem Ansatzstück derart umgekehrt anbringbar ist, daß sie in Abhängigkeit von der Einbaulage eine Schürfoder eine Grab- bzw„ Stech-Spitze bildet»
    4. Schneidkantenanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (10) an der Ober- und Unterseite eines keilförmig - abgestumpften nasenartigen Vorsprunges (17) quer laufende Ausnehmungen oder Nuten (26, 28) aufweist, in welche die q.uer laufenden, einander zugekehrten rechtwinklig von den Stegen (18, 20) vorstehenden Vorsprünge (22, 24) eingreifen, und daß nur die Vorsprünge und die hinteren Enden der Stege mit dem Ansatzstück in Berührung stehen und im übrigen ein Spielraum zwischen der ITandfläche der U-förmigen Ausnehmung (16) der Spitze und dem nasen— artigen Vorsprung (17) des Ansatzstückes vorgesehen ist, so daß nur die Stege mit den Vorsprüngen lastübertragende Teile bilden«,
    5· Schneidkantenanordnung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (14) durch die bei Belastung auftretenden Reibkräfte zwischen den flaltevorsprüngen (22, 24) und den Nuten (26, 28) in selbstsicherndem
    4 0 ä ö ι 4 / U ö 3 Ü
    - 19 -
    Klemmeingriff mit dem Ansatzstück (10) ist, und daß Haltemittel (30, 36) vorgesehen sind, welche die Spitze (14) und das Ansatzstück (10) zur Vermeidung einer selbsttätigen Lösung der unbelasteten Spitze vom Ansatzstück durch Vibrationen verbindeno
    6. Schneidkantenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spitzen (67) abschnittsweise nebeneinander an dem sich über die gesamte Breite des Ladegefäßes erstreckenden Ansatzstück (65) montiert sind und die Schneidkante des Ladegefäßes bildeno
    OfHGlNAL INSPECTED
    4 O a ö 1 4 / ij b 3 υ
DE19732349025 1972-09-29 1973-09-27 Schneidkantenanordnung Pending DE2349025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00293411A US3839805A (en) 1972-09-29 1972-09-29 Open side ground engaging tip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349025A1 true DE2349025A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=23128972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349025 Pending DE2349025A1 (de) 1972-09-29 1973-09-27 Schneidkantenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3839805A (de)
JP (1) JPS4971703A (de)
CA (1) CA983974A (de)
DE (1) DE2349025A1 (de)
GB (1) GB1400351A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577423A (en) * 1984-12-24 1986-03-25 Esco Corporation Excavating tooth system
US4748754A (en) * 1986-04-05 1988-06-07 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Shovel for an excavator

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952433A (en) * 1974-09-03 1976-04-27 Caterpillar Tractor Co. Spring clip retaining means for earthworking tips
NO750160L (de) * 1975-01-20 1976-07-21 Lennart Nilsson
JPS5613419Y2 (de) * 1975-04-09 1981-03-28
JPH0619655Y2 (ja) * 1986-12-04 1994-05-25 日立建機株式会社 油圧シヨベルの石炭層掘削用バケツト
US4761900A (en) * 1986-12-04 1988-08-09 Esco Corporation Excavating tooth assembly
US5172501A (en) * 1990-06-21 1992-12-22 Pippins Sherlock K Tooth assembly for excavating apparatus
US5337495A (en) * 1993-04-30 1994-08-16 Pippins Sherlock K Tooth assembly for excavating apparatus
US5423138A (en) * 1994-04-04 1995-06-13 Caterpillar, Inc. Tip to adapter interface
ES2146541B1 (es) * 1998-06-08 2001-04-01 Metalogenia Sa Dispositivo para el acoplamiento de dientes de excavadoras.
ES2146174B1 (es) * 1998-07-03 2002-01-16 Metalogenia Sa Acoplamiento para dientes de excavadoras y similares.
US6467203B2 (en) 1999-04-05 2002-10-22 Trn Business Trust Removable tooth assembly retention system and method
US6374521B1 (en) 1999-04-05 2002-04-23 Trn Business Trust Apparatus and method for coupling an excavation tooth assembly
ES2158805B1 (es) 1999-10-01 2002-04-01 Metalogenia Sa Perfeccionamientos en los acoplamientos para dientes de maquinas para movimiento de tierras.
US6467204B1 (en) 2001-08-09 2002-10-22 Trn Business Trust Adapter assembly having multiple retainer pins
US6574892B2 (en) 2001-09-05 2003-06-10 Trn Business Trust Retainer pin having an internal secondary retainer pin
US6799387B2 (en) 2002-01-29 2004-10-05 Trn Business Trust Removable adapter assembly having a retractable insert
US6757995B2 (en) 2002-07-12 2004-07-06 Trn Business Trust System and method for coupling excavation equipment components
US20040107608A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-10 Thomas Meyers Improvements in excavator teeth
US7036249B2 (en) 2003-05-22 2006-05-02 Trn Business Trust Tooth adapter having an elastomeric clamp assembly and method for using same
US7032334B2 (en) * 2004-05-28 2006-04-25 Trn Business Trust System and method for coupling excavation equipment components
US8468724B2 (en) 2007-03-29 2013-06-25 Cqms Pty Ltd Mounting of wear members
WO2008119103A1 (en) 2007-04-03 2008-10-09 Cqms Pty Ltd A mounting pin assembly for an excavator wear member
WO2009127016A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Cqms Pty Ltd A lock assembly for an excavator wear member
AU2010330673B2 (en) * 2009-12-11 2013-05-16 Cqms Pty Ltd A lock assembly for an excavator wear member
US9315972B2 (en) * 2010-02-15 2016-04-19 Cutting Edges Equipment Parts Pty Ltd. Wear assembly and lock mechanism
WO2013033751A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Cqms Pty Ltd A lock assembly for an excavator wear member
IN2014KN01273A (de) 2011-12-08 2015-10-16 Cqms Pty Ltd
US8819967B2 (en) * 2012-03-21 2014-09-02 Hensley Industries, Inc. Adapter stabilization structure for bucket lip
KR102627470B1 (ko) * 2016-11-17 2024-01-19 에이치디현대인프라코어 주식회사 건설 기계 버켓 부품 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1174331A (en) * 1914-04-04 1916-03-07 Claude H Mankins Detachable shovel tooth-point.
US1216290A (en) * 1916-06-16 1917-02-20 Norman Murray Dickson Excavator-tooth.
US1270670A (en) * 1918-03-30 1918-06-25 James C Stone Excavating-tooth.
US1461136A (en) * 1923-01-02 1923-07-10 Moore & Moore Inc Dipper tooth
US1696924A (en) * 1925-01-09 1929-01-01 American Manganese Steel Co Interlocked excavator teeth
US1799929A (en) * 1929-06-10 1931-04-07 John D Rauch Dipper tooth
US3032901A (en) * 1960-03-25 1962-05-08 Electric Steel Foundry Co Scraper bit
US3079710A (en) * 1961-06-22 1963-03-05 Esco Corp Ground-working tooth and method
US3371436A (en) * 1964-12-21 1968-03-05 Raymond W. Swanson Digger tooth with replaceable point
US3358569A (en) * 1965-07-30 1967-12-19 James R Tweedy Sheep foot tamper
US3624827A (en) * 1968-12-11 1971-11-30 Caterpillar Tractor Co Earthworking tooth and supporting adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577423A (en) * 1984-12-24 1986-03-25 Esco Corporation Excavating tooth system
US4748754A (en) * 1986-04-05 1988-06-07 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Shovel for an excavator

Also Published As

Publication number Publication date
CA983974A (en) 1976-02-17
US3839805A (en) 1974-10-08
JPS4971703A (de) 1974-07-11
GB1400351A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349025A1 (de) Schneidkantenanordnung
DE3427610C2 (de) Verschleißteilsystem für Erdbewegungsmaschinen
AT389927B (de) Kettenschloss fuer gliederketten
CH636812A5 (de) Gleiskette, insbesondere fuer panzerfahrzeuge.
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
DE3439616C2 (de)
DE3734539C2 (de)
EP2990529A1 (de) Zwischenlage
DE102007027939A1 (de) Verbindungsprofil sowie Spundwand mit derartigem Verbindungsprofil
DE1755524C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE2726235C3 (de) Verbindungselement für Hobel- oder Förderketten
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE2633668C2 (de) Längsverschiebliche Verbindung zweier hintereinanderliegender balkenförmiger Bauwerksteile, insbesondere Brückenträger
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE2646432C2 (de) Verbindung eines Balkens mit einem Stützbalken
DE2817888A1 (de) Zweiarmige hbelpresse
DE102005009687B4 (de) Stegglied für Reifenketten
DE2703539A1 (de) Teleskopischer kranausleger
DE1024880B (de) Verbindung der Schuesse von Doppelketten-Kratzerfoerderern
CA3160326A1 (en) Sealing profile for concrete tubbing
DE2725417C2 (de) Langgestreckter Fender aus einem Pufferkörper und einer damit verbundenen Auflage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee