DE2348703A1 - Abriebfeste und korrosionsfeste legierung - Google Patents

Abriebfeste und korrosionsfeste legierung

Info

Publication number
DE2348703A1
DE2348703A1 DE19732348703 DE2348703A DE2348703A1 DE 2348703 A1 DE2348703 A1 DE 2348703A1 DE 19732348703 DE19732348703 DE 19732348703 DE 2348703 A DE2348703 A DE 2348703A DE 2348703 A1 DE2348703 A1 DE 2348703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
corrosion
resistant
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348703
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Joseph John Demo
Donald Platt Ferriss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2348703A1 publication Critical patent/DE2348703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/18Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0078Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only silicides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Dr. Ing. Waiter Abitz
Dr. Dieter^ F. M ο rf .27.September 1973
Dr. Hans-Α. Brauns 0R-5480
8 München 86, Fienzsnauerstr. 23
E.I .DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Del. 19898, V.St.A.
Abriebfeste und korrosionsfeste Legierung
Die vorliegende Erfindung betrifft abriebfeste und korrosionsfeste Legierungen aus Molybdän, Chrom, Silicium und entweder Kobalt oder Nickel.
Von vielen tertiären Kobalt- oder Nickellegierungen, die Laves-Phasen genannte, ternäre, intermetallische Silicid-Verbindungen enthalten, ist bekannt, dass sie abriebfest sind. Von Legierungen, die harte, in weicheren Matrices dispergierte Laves-Phasen aufweisen, ist bekannt, dass sie niedrige fieibungseigenschaften aufweisen. Solche Legierungen, die sowohl abrieb- als auch korrosionsfest sind, sind nicht' leicht erhältlich. In der US-PS 3 410 732 ist offenbart, dass gewisse Legierungen auf Kobaltbasis, die Chrom enthalten, verbesserte Korrosionsfestigkeit in bestimmten sauren Medien aufweisen; es kann aber sein, dass diese Le-
- 1 4098 34/0679
gierungen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, gegen eine grosse Vielfalt von korrodierenden Flüssigkeiten, die man in der Chemieverfahrensindustrie antreffen kann, nicht beständig sind.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Legierung, die abriebfest ist und gegen die sehr vielfältigen, korrodierenden Flüssigkeiten, die man in der Chemieverfahrensindustrie antreffen kann, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, zufriedenstellende Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung einer Legierung, die abrieb- und korrosionsfest ist, wenn sie mit einer zweiten Legierung derselben Zusammensetzung in gleitender Beziehung steht. Ein noch anderes Ziel ist die Bereitstellung einer Legierung auf Nickelbasis, die beständig gegen Spannungskorrosions-Bissbildung, Verschleiss und Korrosion ist. Ein anderes Ziel ist die Bereitstellung von Gegenständen, die mit einer solchen Legierung überzogen sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Legierung, bestehend im wesentlichen aus:
(a) mindestens 45 Gew.% Kobalt oder Nickel;
(b) 20 bis 42 Gew.% Molybdän;
(c) 17 bis 25 Gew.% Chrom, wenn (a) Kobalt ist, und 8 bis 22 Gew.% Chrom, wenn (a) Nickel ist; und
(d) 1,5 bis 12 Gew.% Silicium, und zwar soviel, dass
(1) die Legierungsmikrostruktur aus 10 bis 100 Vol.% einer harten Phase, die überwiegend Laves-Phase ist, und 0 bis 90 Vol.% einer relativ weichen Matrix-Phase besteht, und
(2) die Legierungsmikrostruktur aus mindestens 10 Vol.% einer Laves-Phase besteht.
.- 2 4 0 9 8 34/0679
2343703
Wenn (a) nur Kobalt ist, beträgt seine Höehstmenge 61,5 Gew-%, und wenn (a) nur Nickel ist, beträgt seine Höehstmenge 70,5 Gew.%.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die zuvor genannte Legierung, in der die harte Phase mindestens 10 Vol.% (vorzugsweise 20 bis 75 Vol.%) ausmacht, der Molybdängehalt 22 bis 36 $έ, der Silieiumgehalt mindestens 1,5 % (üblicherweise nicht mehr als 5 % ^nd vorzugsweise 2 bis 3 %) und alternativ der Kobaltgehalt 45 bis 59 % und der Chromgehalt 17 his 25 % oder der Hickelgehalt 48 bis 63 % und der Chromgehalt 8 bis 22 % betragen. Andere bevorzugte Legierungen umfassen die oben genannten Bestandteile und bestehen im wesentlichen aus 50 bis 55 % Kobalt, 22 bis 29 % Molybdän, 17 bis 22 % Chrom und 1,5 bis 4 % Silicium} 48 bis 63 % Uickel, 24 bis 36 % Molybdän, 8 bis 16 % Chrom und 2 bis 5 % Silicium; 53 % Kobalt, 28 % Molybdän, 17 % Chrom und 2 % Silicium·, 51 % Kobalt, 25 % Molybdän, 22 % Chrom und 2 % Silicium; 62 % Fickel, 28 % Molybdän, 8 % Chrom und 2 % Silicium; 50 % Nickel, 32 % Molybdän, 15 % Chrom und 3 % Silicium; und 53 % Nickel, 35 % Molybdän, 9 % Chrom und 3 % Silicium. Noch weitere bevorzugte Ausführungsformen umfassen die Legierung in Stab- oder Pulverform; Gegenstände, die man durch Verbinden von Legierungsteilchen miteinander bei erhöhten Drücken und Temperaturen und nachfolgendes Abkühlen erhält; überzogene Gegenstände, die man durch Aufbringen der .aufgeschmolzenen Legierung auf ein Metallsubstrat und nachfolgendes Abkühlen der Legierung erhält; und überzogene Gegenstände, die man durch Aufbringen von teilweise aufgeschmolzenen Teilchen der Legierung auf ein Substrat bei erhöhter Temperatur und iuchfolgendes Abkühlen der Legierung erhält.
wie oben definierte, erfindungsgemässe Legierung beruht <~'· ^er Auffindung einer Legierungszusammensetzung, welche hohe Ab rieb festigkeit bekannter, abriebfester Legierun-
' - 3 -409834/0679
OR-5480 ü
gen, deren Korrosionsfestigkeit niedrig ist, und die hohe Korrosionsfestigkeit bekannter, korrosionsfester Legierungen, deren Äbriebfestigkeit niedrig ist, aufweist. Es wurde auch gefunden, dass die erfindungsgemässe Legierung auf Nickelbasis gegen Spannungskorrosions-Eissbildung beständig ist.
Die definierte Legierung kann hergestellt werden, indem eine Mischung der elementaren Bestandteile oder Unterkombinationen der Elemente bei einer ausreichenden Temperatur (beispielsweise 1250 bis I8500 .C) geschmolzen werden, um eine geschmolzene Masse bereitzustellen, und danach die Schmelze durch Abkühlen verfestigt wird. Das sich ergebende Produkt ist eine Legierung aus Nickel oder Kobalt, Molybdän, Chrom und Silicium in den oben vorgeschriebenen Mengenverhältnissen und besteht im wesentlichen aus einer Matrix auf Kobalt- oder Nickelbasis, die durch die Bildung von intermetallischen Verbindungen und durch die Legierungsbildung der Matrix verstärkt ist. Die Legierung kennzeichnet sich dadurch, dass sie zwei Hauptphasen aufweist, die durch metallographische, chemische und Röntgenstrahlenbeugungsmethoden nachweisbar sind. Speziell enthält die Legierung mindestens 10 Vol.% einer harten Phase, welche mindestens 10 Vol.% einer Laves-Phase bereitstellt, und bis zu 90 Vol.% einer verhältnismässig weichen Matrix-Phase. Die Matrix-Phase in der Legierung wird aus den gleichen Legierungsbestandteilen wie die harte Phase hergestellt. Die Matrix kann praktisch das Grundmetall, eine feste Lösung, eine' andere intermetallische Verbindung als eine Laves-Phase oder eine Mischung aus fester Lösung und intermetallischer Verbindung sein. Silicide der Legierungsmetallbestandteile können ebenfalls in der Matrix vorhanden sein.
Wichtig ist, dass die harte Phase der Legierung überwiegend Laves-Phase ist. Eine Laves-Phase enthält einen oder mehrere metallographische Bestandteile, welche die C..(
- 4 A0983 4/067Ö
OR-5,80 2343703
gonal), C^1- (kubisch) oder C^g (hexagonal)-Kristallstruktur aufweisen, wie in "International Tables for X-Ray Crystallography," Symmetriegruppen, N. F. M. Henry und K. Lonsdale, International Union of Crystallography, Kynoch Press, Birmingham, England (1952) beschrieben ist. Prototypen der Lave s-Phasen-Kri stall strukturen sind MgZn^, MgCup und MgNi^. Derartige Phasenstrukturen stellen einzigartige Kristallstrukturen dar, welche die vollständigste Raumbesetzung durch Scharen von zwei Kugelgrössen erlauben. Die Laves-Phase kann grundsätzlich durch die Formel AB2 dargestellt werden, wobei das grosse Atom A bestimmte Sätze von kristallographischen Stellen einnimmt und die kleinen Atome B andere Stellen einnehmen; in der Formel liegt das Verhältnis der Atomradien A : B im Bereich von 1,05 bis 1,68. Laves-Phasen treten als Zwischenphasen in zahlreichen Legierungssystemen auf. Im allgemeinen wiesen Laves-Phasen einen Homogenitätsbereich auf, d. h. sie können irgendeine Zusammensetzung aus dem Bereich von Elementzusammensetzungen aufweisen und dabei ihre charakteristische Kristallstruktur beibehalten. Das Atomverhältnis B : A kann möglicherweise infolge einiger Leerstellen in der Kristallstruktur? von geringfügig weniger als bis geringfügig mehr als 2 variieren. Auch kann mehr als eine Atomart die grossen Atomstellen, die kleinen Atomstellen oder beide besetzen. Solche Laves-Phasen können stöchiometrisch durch die Formel (A. C)(B D )pdar-
i—χ χ i~y y *-
gestellt werden, in der C die Atome von einer oder mehreren Arten, welche die grossen Atome ersetzen, und D die Atome von einer oder mehreren Arten, welche die kleinen Atome der binären Laves-Formel ABp ersetzen, bedeuten, und χ und y Werte im Bereich von 0 bis 1 haben.
Eine Legierung im hier verwendeten Sinne ist ein Stoff mit metallischen Eigenschaften, der in seiner stofflichen, elementaren Zusammensetzung zwei oder mehr chemische Elemente enthält, von denen mindestens zwei Metalle sind.
_ 5 _ 409834/0679
OE-54-80 C
Die erfindungsgemässe Legierung weist mindestens drei metallische Elemente auf. Andere Elemente (die nicht wesentlich sind) können in der Legierung vorhanden sein, vorausgesetzt, dass sie keine wesentlich ungünstige Wirkung auf die Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit der Legierung aufweisen· Nachstehend werden Beispiele für typische nicht wesentliche Elemente gebracht. Mangan liegt bisweilen in einer Menge von bis zu etwa 0,6 % vor, und Eisen ist in einer Menge bis zu etwa 2 % tolerierbar. Überdies enthalten Legierungen auf Kobaltbasis im typischen Falle etwa 0,5 % Nickel und Legierungen auf Nickelbasis im typischen Falle etwa 0,5 % Kobalt. Bis zu etwa 5 % an sämtlichen derartigen nicht wesentlichen Elementen können in der erfindungsgemässen Legierung vorliegen. Es versteht sich, dass die zuvor offenbarten Gewichtsprozente der wesentlichen Elemente nur auf die Gewichte der vier wesentlichen Elemente in der Legierung bezogen sind.
In der erfindungsgemässen Legierung stellt die harte Phase ausschliesslich Laves-Phase bei einem Chromgehalt von ungefähr 8 % dar. Bei Chromgehalten von 12 bis 25 % kann eine zusätzliche Phase in Erscheinung treten. Die zusätzliche Phase kann Laves-Phasenteilchen umgeben und kann einen bedeutenden, obgleich geringeren, Teil der harten Phase darstellen. Dieser zusätzliche Hartphasen-Bestandteil ist normalerweise härter als die dispergierende Matrixphase und kann bis zu 10 Vol.% der Legierung ausmachen. In einer Legierung, die eine harte Phase, welche überwigend aus einer Laves-Phase und einer sie umgebenden Nicht-Matrix-Phase besteht, aufweist, macht die Laves-Phase mindestens 50 Vol.% und üblicherweise mehr als 75 Vol.% der harten Phase aus. Die Legierung weist in allen Fällen mindestens 10 Vol.% Laves-Phase auf.
In der Tabelle I sind metallographische Werte dargestellt, die an repräsentativen Zusammensetzungen der erfindungsgemässen Legierung erhalten wurden. Die Tabelle
409834/0679
OE-5480
23487Q3
zeigt die Volumenprozente der vorhandenen Phasen, die Rockwell C-Härte in der Masse und die Mikrohärtewerte der harten und der Matrix-Phase.
Tabelle I
Metallographische Werte, die an repräsentativen Zusammensetzen der erfindungsgemässen Legierung erhalten -wurden
Chemische Zusammensetzung * (Gew.%) Cr Si Härte C-Härte Harte Phase Matrix-Phase VHN**
** Ni Mo 17 2 in der VHN *= Vickers-Härte Nr. Vol.% VHN** Vol.%
Co - - 28 22 2 Masse
Ec*
446
55 25 8 2 55 5^- 1285 46 -
51 62 28 9 5 - - - 201
55 55 15 5 56 20 >800 80 288
- 50 52 Ec « Eockwell 45 56 1855 44 229
50 62 1246 58
grosser als
Aus der erfindungsgemässen Legierung können Gegenstände hergestellt werden, indem die Legierung unter Verwendung herkömmlicher Öfen, Formen und Methoden aufgeschmolzen und gegossen wird. Die Legierung kann vorher hergestellt werden, oder sie kann, wie bereits offenbart, aus nicht-legierten Mischungen der notwendigen Bestandteile hergestellt werden. Im letzteren Falle werden herkömmliche, zum Stand der Technik gehörende Bedingungen und Methoden derart gewählt, dass die Legierung in situ entsteht. Die vorher hergestellte Legierung kann physikalisch Ms zu Teilehengrössen zerkleinert werden, Ii i- der Herstellung von Gegenständen nach pulvermetallurgi-.. .i.en Arbeitsweisen angepasst sind. Bei derartigen Arbeitswerden Pulverteilchen der vorher hergestellten Legie-
- 7 -409834/0679
OR-5480 g
rung in eine Form gebracht und nachfolgend unter erhöhten Drücken und Temperaturen verdichtet, um sie teilweise aufzuschmelzen, bis ein vollständiger Legierungskörper hergestellt ist (ein Pulvermetallurgieteil) und danach abgekühlt, Solche Teile sind abrieb- und korrosionsfest.
Überzüge aus der Legierung auf verschiedenen Substraten können nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden, beispielsweise, wie in der US-PS 3 331 700 offenbart, durch Überziehen von Metallsubstraten mit Schmelzen der in Stabform bereitgestellten Legierung-oder durch Plasmaaufsprühen von Überzügen aus teilweise aufgeschmolzenen Teilchen der Legierung auf Metallsubstrate und nachfolgendes . Abkühlen der Überzüge. Der zuvor erwähnte Stab kann aus fester, vorher hergestellter Legierung, die eine zusammenhängende Struktur aufweist, oder aus einer Kombination .einer zusammenhängenden Metallhülle bestehen, die iiiit den notwendigen Bestandteilen gefüllt ist, so dass die Legierung sich während des Aufschmelzens in situ bildet. Es versteht sich, dass die Überzüge möglicherweise eine die Abmessungen beeinflussende Oberflächenbehandlung benötigen, um sie für den Gebrauch vorzubereiten. Derartige Überzüge sind abrieb- und korrosionsfest.
Die erfindungsgemässe Legierung ist besonders nützlich für die Bereitstellung von einer oder vorzugsweise beiden von zwei Oberflächen, die sich einander gleitend berühren und korrodierenden Flüssigkeiten ausgesetzt sind. Typische G-leitfläche'nanwendüngen sind beispielsweise sich drehende und axial bewegliche Wellen, die innerhalb zylindrischer Buchsen und gegen Absperrendflächen gleiten, wie Drucklager. Lager und Dichtungen, die mit Oberflächen aus der erfindungsgemässen Legierung bereitgestellt werden, widerstehen einer Korrosion durch oxidierende Flüssigkeiten, wie Eisen(lll)-chlorid- und Salpetersäurelösungen, und reduzierende Flüssigkeiten, wie wässriger Chlorwasserstoff-, Ameisen- und
- 8 409834/0679
234B703
OE-5480
Schwefelsäure. Obgleich die Legierung möglicherweise einigen wenigen korrodierenden Stoffen weniger gut als einige "bekannte Legierungen widersteht, zeigt sie Überlegenheit hinsichtlich ihrer Gesamtbeständigkeit gegen sowohl Abrieb als auch Korrosion.
Eine Hauptklasse von korrodierenden Stoffen, die man in der ChemiVerfahrensindustrie antrifft, umfasst saure Medien, einschliesslich verdünnte und konzentrierte Mineralsäuren und organische Säuren und Lösungen von sauren Salzen, wie wässrige Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure und Eisen-(III)-chlorid. Solche sauren Medien sind bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 50 his 100° 0, besonders korrosiv.
In den nachfolgenden Beispielen wiesen die geprüften Legierungen die unten angegebenen Zusammensetzungen, einschliesslich der angegebenen PhasenVolumina auf. Die jedem Element einer Legierungszusammensetzung vorausgehende Zahl sind die Gewichtsprozente. Die Volumina der harten Phase werden als Legierungsprozente ausgedrückt und, wie in der metallurgischen Technik bekannt ist, durch relative Flächen unter Intensitätskurvenbildern bestimmt, die durch Eöntgenstrahlenbeugungsanalysen von charakteristischen Legierungsphasen erzeugt werden. Die Legierungen A bis H wurden hergestellt, indem die Elemente in den vorgeschriebenen Gewichts Verhältnissen vermischt wurden, jede Mischung in Luft, bis sie vollständig aufgeschmolzen war, erhitzt, Schaum, der sich auf der Oberfläche bildete, abgegossen und die Schmelze auf Raumtemperatur abgekühlen gelassen wurde. Die Legierungen C bis H sind erfindungsgemasse Legierungen; die Legierungen A, B und I bis Q sind im Handel erhältliche, zum Stand der Technik gehörende Leigerungen.
409834/0679
40
A - 62 Co/28 Ho/2 Si/8 Cr mit 50 % harter Phase. B - 62 Co/24 Mo/2 Si/12 Cr mit 45 % harter Phase. C - 55 Co/28 Mo/2 Si/17 Cr mit 54 % harter Phase. D - 51 Co/25 Mo/2 Si/22 Cr mit 50 % harter Phase. E - 62 Ni/28 Mo/2 Si/8 Cr mit 20 % harter Phase. B1 - 55 Ni/35 Mo/3 Si/9 Cr mit 56 % harter Phase. G - 50 Ni/32 Mo/3 Si/15 Cr mit 50 % harter Phase. H - 50 Ni/25 Mo/3 Si/22 Cr mit 50 % harter Phase.
Die harte Phase in jeder der obenstehenden Legierungen enthält mindestens 75 % Laves-Phase.
I - rostfreier Stahl (316) der Zusammensetzung 12 Ni/2,5 Mo/ 17 Cr/Best Fe, der keine Laves-Phase (LP) aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
J - rostfreier Stahl (304) der Zusammensetzung 10 Ni/19 Cr/2 (höchstens) Mn/Eest ie, der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
K - ein superrostfreier Stahl (Carpenter 20Cb3) der Zusammensetzung 34 Ni/2,5 Mo/20 Cr/3,5 Ou/Rest Fe, der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
L - Inconel 600, eine Legierung auf Nickelbasis der Zusammensetzung 77 Ki/16 Cr/7 Fe, der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
M - Monel 400, eine Legierung auf Nickelbasis der Zusammensetzung 1,4 Pe/32 Cu/Eest Ni, der keine LP aufweist und im allgemeinen als korrosionsfest bekannt ist.
N - Eine Superlegierung auf Nickelbasis (Hastelloy N) der Zusammensetzung 5 Fe/16 Mo/7 Cr/Rest Ni, der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
- 10 £09834/0679
234U703
O - Hastelloy C1 eine andere Nickel-Superlegierung der Zusammensetzung 54Ni/i6 Ho/16 Cr/1 Si/5 Fe/4V, der keine LP aufweist und als korrosionsfest bekannt ist.
P - Hastelloy B1 eine andere Nickel-Superlegierung der Zusammensetzung 6 Pe/28 Mo/1 Si/Rest Ki1 der keine LP aufweist und als korrosionsfest "bekannt ist.
Q - Stellite 6B, eine gut "bekannte Legierung der Zusammensetzung 29 Cr/1,5 (höchstens) Mo/2 Si/3 FeA,5 W/0,9 bis 1,4 C/Rest Co1 die keine LP aufweist und als abriebfest bekannt ist.
B e i s ρ i el e 1-bis 11
Die nachfolgend beschriebene, bekannte Reiter- und Trommel-Prüfarbeitsweise wurde angewandt, um Korrosion und Abrieb an erfindungsgemässen Legierungszusammensetzungen und bestimmten bekannten, korrosions- und abriebfesten Legierungen zu vergleichen. Für die Prüfung wurde ein flacher Reiter aus Prüfmaterial (2,54- cm χ 0,714 cm χ 0,873 cm) gegen eine rotierende Trommel mit einem Durchmesser von 8,89 cm, die eine periphäre Oberfläche aus gleichem· oder andersartigem Material bereitstellt, gedruckt. Der Reiter erstreckte sich in der Berührungslinie entlang einer 0,714 cm χ 2,54- cm grossen Stirnfläche. Vor dem Prüf versuch wurden die Oberflächen sowohl des Reiters als auch der Trommel bis zu einer Bearbeitung von 0,000254 mm poliert. E'ür die Prüfung wurde die Trommel mit ihren untersten 2,54- cm in 5%iger, wässriger HCl bei 250 C bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Oberfläche von 121,92 m je Minute gedreht, während der Reiter unter einer Last von 6,81 kg stand. Nach 1 Stunde wurden die Gewichtsänderungen sowohl des Reiters als auch der Trommel aufgezeichnet. Die Oberfläche von jedem geprüften Element wurde gemäss der nachstehenden Skala bewertet:
- 11 40983A/0679
QR-5480
Gewichtsverlust;
ausgezeichnet;
Ce) <1O mg
gut (g)
befriedigend
(f)
100 mg
schlecht (p) ^100 mg
Aussehen
Keine sichtbaren Hitzungen "bei i.0fächer Yergrösserung; keine Öberfläehenöesehäalgung oder Fressen
Einige wenige hei lOfaeher Vergrösserung sichtbare Sitzungen; keine Überflächenbesehäcliguiig; kein Fressen
Durchlaufende Siefung; Grübchen oder andere -Anzeichen !beginnender &orrosioa$ kein Fressen
Anzeichen von Fressen oder Mikroquerrissen; starke Korrosion.
Fussnoten:
<■* geringer als 5> = grosser als
Die tabelle II zeigt die Gewichtsverluste der Heiter und iDrommeln und die Oberflächenbewertungen der verschlieesenen Eeiter und Trommeln aus Legierungen, die zusammen geriehen ■wurden.
409834/0879
.- 5480
Tabelle II
2343703 Λ"
Konkurrierende Wirkungen von Reiter- Trommel- Abrieb und Korrosion Trommel Oberflächen Trommel
Bei Legie Legie Gewichtsverluste (mg) bewertung; en g
spiel rung rung Reiter 23 Reiter g
A . A 0 g g
1 B B 13 8 S g
2 C C 27 23 S g
3 D D 87 79 S f
4 P F. 13 22 S f
5 G G 44 25 f P
6 H H 78 93 f P
7 Q Q 106 285 P P
8 (a) Q 82 (Zunahme) P P
9 Q 0 1718 (Zunahme) P .
10 Q I 156 P
11 317
(a) = chromplatierter Stahl
Es ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Legierungen (Beispiele 3 bis 7)» in- gleitender Berührung miteinander Stellite 6B (an sich selbst gerieben; Beispiel 8), chromplatiertem Stahl (Beispiel 9), rostfreiem Stahl 316 (Beispiel 11 ) und Hastelloy C (Beispiel 10) überlegen waren, wobei die Legierungen auf Kobaltbasis (Beispiele 3 bis 1I ) den Legierungen auf Nickelbasis (Beispiele 5 bis 7) unter diesen Bedingungen etwas überlegen waren.
- 13 -409834/0679
OR-5480
Beispiele 12 bis 28
Die Überlegenheit der erfindungsgemässen Legierung gegenüber ähnlich zusammengesetzten Legierungen des Standes der Technik (Beispiele 1 und 2) unter stärker variierenden korrodierenden Bedingungen ergibt sich aus den Ergebnissen der nachstehenden Beispiele. Die nachfolgende Prüfmethode wurde zum Vergleich der Korrosionsfestigkeit der erfindungsgemässen Legierung mit bekannten, korrosions- und abriebfesten Legierungen in Berührung mit einer Vielfalt von korrodierenden Flüssigkeiten verwendet. Die Prüfmethode setzte sich aus folgenden Massnahmen zusammen:
a) Eintauchen eines·abgewogenen, 0,3175 cm (i/8 inch) χ 2,54- cm χ 3>81 cm grossen Metallangusses, der mit einem nassen Band bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit von Gries 80 (eighty grit finish) abgeschliffen worden ist, in 1 Liter einer Prüfflüssigkeit für Zeitspannen von 24 Stunden bei der angezeigten Temperatur;
b) Herausnehmen des Angusses und Messen seines Gewichtsverlustes;
c) Ersatz der alten Prüfflüssigkeit durch dasselbe Volumen frischer Prüfflüssigkeit und Wiedereintauchen des Angusses für weitere 24 Stunden;
d) Wiederholen der Schritte (b) und (c), bis drei bis fünf 24 Stunden-Zeitabschnitte der Behandlung beendet sind; und
e) Umwandeln der Gewichtsverluste in die Geschwindigkeit, mit der die Dicke des Metalles abnimmt, unter Anwendung von Durchschnittswerten in denjenigen Fällen, in denen die täglichen Verluste ungefähr die gleichen sind, aber unter Heranziehung eines Einzelverlustes für Jeden Tag in denjenigen Fällen, in denen der Verlust von dem durchschnittlichen täglichen Verlust stark abweicht.
Die Tabelle III zeigt die Korrosionswirkungsweise als
- 14 409834/0679
QR-5480
mm/Jahr des Metalldickenverlustes in den geprüften legierungen bei den in den Spalten-Überschriften gezeigten Behandlungstemperaturen in den wässrigen Flüssigkeiten.
Tabelle III KorroaonswirkungsiYeise von Legierungen Cmm/Jsihx Verlust)
Bei- Legie- 10% FeCl-, 65 % HNO,, 5% HCl 45% Amei- 10% spiel rung 25oG(a) * 66oC ^ 660C sensäure,
sxedeno.
25oG(a)
siedenö
12 A 2,56 3^,65 -
(101 mils/
year)
6,10 4,925 0,0381 NT 5,54
13 B 5,38 12,49(b)
0,991(c)
3,05 0,0584 0,0635 2,893
14 C 0,234 1,04 0,038' I 0,0406 NT 0,864
15 D NT NT 0,0254 0,0965 0,0965 0,483
16 E NT 7,37 . 0,330 12,7 8,64
17 12,68 1^52(c) 0,330 43,2 0,406
18 G 2,13 4,14(b)
0,508(c)
0,762 0,150 NT
19 H NT 0,279 7,82 0,940 1,22
20 I >25,4 0,203 >12,7 0,0203 22,9
21 J >25,4 0,0254 >25,4 NT >127
22 K 4,19 0,660 2,03 0,0787 0,965
23 L 11,2 >127 3,12 0,0229 5,39
24 M >25,4 24,6 0,660 0,711 0,406
25 - N >25,4 0,559 Q,432 0,559
26 O 0,0254 25,0 0,457 0,660
2? P 2,59 0,203 0,254 0,0508
28 Q 2,03 10,4 6,10
Durchseimitt von 5 ^i s 7 24 Stunden-Zyklen
für den ersten 24 Stunden-Zyklus
b' iinittliehe Geschwindigkeit für die nächsten P bis «J- Zyklen.
'-".' *·· loht geprüft
- grosser als
-15 -
409834/0679
Die Werte zeigen, dass im allgemeinen die Chrom enthaltenden Legierungen auf Kobaltbasis gegen eine durch die verschiedenen sauren Lösungen verursachte Korrosion beständig sind. Die erfindungsgemässen Legierungen (Beispiele 14 und 15) sind denjenigen des Standes der Technik (Beispiele 12 und 13) überlegen. Diese Ergebnisse, insbesondere die Korrosionsbeständigkeit gegen verdünnte Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure bei erhöhten Temperaturen, sind angesichts des Standes der Technik überraschend, weil die bekannte Literatur offenbart, dass eine Erhöhung des Chromgehaltes in ähnlich zusammengesetzten Legierungen die Korrosionsfestigkeit gegen diese Säuren bei 44° C ausgeprägt herabsetzt. Es ist auch ersichtlich, dass die erfindungsgemässen Legierungen auf Kobaltbasis (Beispiele 14 und 15) korrosionsfester als rostfreie Stähle (Beispiele 20 und 21) und Stellite B (Beispiel 28) sind und im allgemeinen Monel (Beispiel 24), den Hastelloys (Beispiele 25 bis 2?) und Carpenter 20Cb3 (Beispiel 22) gleichwertig sind. Die erfindungsgemässen Legierungen auf Nickelbasis (Beispiele bis 18) lassen sich hinsichtlich ihrer Wirkungsweise zu den bekannten, angeführten Legierungen in ähnlicher Weise in Beziehung setzen und mit diesen vergleichen. Weiterhin ist zu ersehen, dass die erfindungsgemässen Legierungen (Beispiele 14, 15 und 17 bis 19) eine bessere Korrosionsbeständigkeit gegenüber den oxidierenden Eisen(III)-chlorid- und/oder Salpetersäuremedien zeigen als Monel 400 (Beispiel 24), Hastelloy N (Beispiel 25) und Hastelloy B (Beispiel 27). Obgleich sie rostfreien Stählen (Beispiele 20 bis 22), Inconel 600 (Beispiel 23), Hastelloy C (Beispiel 26) und Stellite 6B (Beispiel 28) etwas unterlegen sind, ist ihre Gesamtwirkungsweise gegenüber Korrosion und Abrieb zufriedenstellend, so dass sie in der Chemieverfahrensindustrie nützlich sind.
- 16 -
4Q9834/0679
OE-5480 4
Beispiele 29 bis 31
Nach der nachstehenden Prüfmethode wurde die Beständigkeit der erfindungsgemässen Legierung auf Nickelbasis gegen Spannung skorro si on s-Ri ssb il dung mit derjenigen einer bekannten, abriebfesten, Laves-Phase enthaltenden Legierung verglichen. Es wurde die von M. A. Streicher und A. J. Sweet in Corrosion, 25, Nr. 1 (1969)> Seiten 1 bis 6 beschriebene Arbeitsweise angewandt. Jede verwendete Probe war ein 7»62 cm χ 1,27 cm χ 0,165 cm grosser Streifen, der aus einem 7>62 cm χ 2,54 cm χ 0,635 cm grossen Gussblock spanabhebend hergestellt worden war. Das 0,165 cm dicke Stück wurde an seinen Enden um seinen Mittelpunkt in einer Einspannvorrichtung aus Inconel 600, einem spannungskorrosionsrissbeständigen Material, herumgebogen, bis in der Aussenfläche des Streifens eine maximale Spannung von 4218 kg/cm angelegt worden war. Die Einspannvorrichtung wurde mit der Probe in siedendes, 45%iges, wässriges Magnesiumchlorid eingetaucht. Periodisch wurde die Oberfläche der gespannten Probe bei 20facher Vergrösserung untersucht, um den Beginn und» die Fortpflanzung von Oberflächenrissen zu erkennen. Die Probe versagte dann, wenn sie in zwei Stücke zerbrach. Die Tabelle IV zeigt die verwendeten Legierungen und die Zeit, die bis zu ihrem Versagen verstrich.
Tabelle IV
Beispiel Legierungs- Zeit bis zum Versagen
zusammensetzung
29 A 40 Std.
30 E kein Versagen, 148 Std.
31 G kein Versagen, 194 Std.
- 17 -409834/0679
OR-5480 y-
Es ist ersichtlich, dass Legierungen auf Nickelbasis mit 8 % Cr (Beispiel 30 ) und mit 15 % Cr (Beispiel 31) der zum Stand der Technik gehörenden Legierung auf Kobaltbasis mit 8 % Cr(Beispiel 29) überlegen sind. Dass 100 Stunden ohne Versagen erzielt werden konnten, zeigt allgemein an, dass mindestens 1000 Stunden ohne Versagen unter diesen Bedingungen erreichbar sind.
- 18 409834/0679

Claims (6)

Patentansprüche
1. Legierung, bestehend im wesentlichen aus
(a) mindestens 45 Gew.% Kobalt oder Nickel;
(b) 20 bis 42 Gew.% Molybdän;
(c) 17 *>is 25 Gew.% Chrom, wenn (a) Kobalt ist,und
8 bis 22 Gew.% Chrom, wenn (a) Nickel ist; und (d) 1,5 "bis 12 Gew.% Silicium, und zwar so viel, dass
(1) die Legxerungsmikrostruktur aus 10 bis 100 YoI.% einer harten Phase, die überwiegend Laves-Phase ist, und 0 bis 90 Vol.% einer relativ weichen Matrix-Phase besteht, und
(2) die Legierungsmikrostruktur aus mindestens 10 Vol.% einer Laves-Phase besteht.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Phase 20 bis 75 Vol.% ausmacht und im wesentlichen aus 45 bis 59 Gew.% Kobalt, 22 bis 36 Gew.% Molybdän, 17 "bis 25 Gew.% Chrom und 1,5 bis 5 Gew.% Silicium besteht.
3. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung im wesentlichen aus 50 bis 55 Gew.% Kobalt, 22 bis 29 Gew.% Molybdän, 17 bis 22 Gew.% Chrom und 1,5 "bis 4 Gew.% Silicium besteht.
4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Phase 20 bis 75 Vol.% ausmacht und im wesentlichen aus-48 bis 63 Gew.% Nickel, 22 bis 36 Gew.% Molybdän, 8 bis 22 Gew.% Chrom und 1,5 bis 5 Gew.% Silicium besteht.
5. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung im wesentlichen aus 48 bis 63 Gew.% Nickel, 24 bis 36 Gew.% Molybdän, 8 bis 16 Gew.% Chrom und 2 bis 5 Gew.% Silicium besteht.
- 19 409834/0679
OR-5480 '
^ 23A8703
6. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5 zur Herstellung von Gleitpaaren mit grosser ATsriebfestigkeit und Korrosionsfestigkeit.
- 20 -
40 9 834/0679
DE19732348703 1973-02-15 1973-09-27 Abriebfeste und korrosionsfeste legierung Pending DE2348703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00332581A US3839024A (en) 1973-02-15 1973-02-15 Wear and corrosion resistant alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348703A1 true DE2348703A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=23298870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348703 Pending DE2348703A1 (de) 1973-02-15 1973-09-27 Abriebfeste und korrosionsfeste legierung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3839024A (de)
JP (2) JPS5238807B2 (de)
AT (1) AT333520B (de)
BR (1) BR7308134D0 (de)
CA (1) CA1001864A (de)
DD (1) DD107076A5 (de)
DE (1) DE2348703A1 (de)
DK (1) DK141173B (de)
GB (1) GB1439049A (de)
HU (1) HU166691B (de)
IL (1) IL43461A0 (de)
IT (1) IT998816B (de)
NL (1) NL7314446A (de)
SE (1) SE390643B (de)
ZA (1) ZA738120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562959A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 长春三友汽车部件制造有限公司 一种提高高强度钢激光焊接接头力学性能的方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312697A (en) * 1992-04-24 1994-05-17 Inco Alloys International, Inc. Alloy overlay having thermal characteristics similar to those of a substrate
EP0882806B1 (de) * 1997-05-21 2002-01-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Hartmolybdänlegierung, verschliessfeste Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4479935B2 (ja) * 1999-08-03 2010-06-09 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ ガスタービンの熱媒体供給部品の潤滑システム
US6852176B2 (en) * 2002-07-17 2005-02-08 Deloro Stellite Holdings Corporation Wear-resistant, corrosion-resistant cobalt-based alloys
US7520947B2 (en) 2003-05-23 2009-04-21 Ati Properties, Inc. Cobalt alloys, methods of making cobalt alloys, and implants and articles of manufacture made therefrom
US7294167B2 (en) * 2003-11-21 2007-11-13 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Alloy powder for forming hard phase and ferriferous mixed powder using the same, and manufacturing method for wear resistant sintered alloy and wear resistant sintered alloy
AU2004311779A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Deloro Stellite Holdings Corporation Ductile cobalt-based laves phase alloys
US8383203B2 (en) * 2004-12-15 2013-02-26 Kennametal Inc. Imparting high-temperature degradation resistance to components for internal combustion engine systems
JP5529366B2 (ja) * 2007-03-29 2014-06-25 三菱重工業株式会社 コーティング材料及びその製造方法並びにコーティング方法並びにシュラウド付き動翼
CN101463439B (zh) * 2007-12-18 2010-09-01 中国科学院兰州化学物理研究所 镍铝金属间化合物基高温自润滑复合材料的制备方法
US20100008812A1 (en) 2008-07-03 2010-01-14 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Hard phase forming alloy powder, wear resistant sintered alloy, and production method for wear resistant sintered alloy
CN104328351B (zh) * 2014-10-23 2016-05-18 宁夏鸿裕机械科技有限公司 一种用于轴承的粉末冶金材料及其制备方法
US10760686B2 (en) * 2017-10-11 2020-09-01 Raytheon Technologies Corporation Wear resistant piston seal
US11155904B2 (en) 2019-07-11 2021-10-26 L.E. Jones Company Cobalt-rich wear resistant alloy and method of making and use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160500A (en) * 1962-01-24 1964-12-08 Int Nickel Co Matrix-stiffened alloy
US3228994A (en) * 1962-10-10 1966-01-11 Monsanto Co Preparation of polyphenyl by pyrolysis of aromatic hydrocarbons
US3331700A (en) * 1963-04-01 1967-07-18 Du Pont Method of coating metals
US3410732A (en) * 1965-04-30 1968-11-12 Du Pont Cobalt-base alloys
US3482967A (en) * 1965-10-22 1969-12-09 Gen Electric Brazing alloy
US3592632A (en) * 1966-07-14 1971-07-13 Int Nickel Co High temperature nickel-chromium-iron alloys particularly suitable for steam power applications
US3356542A (en) * 1967-04-10 1967-12-05 Du Pont Cobalt-nickel base alloys containing chromium and molybdenum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562959A (zh) * 2016-03-02 2016-05-11 长春三友汽车部件制造有限公司 一种提高高强度钢激光焊接接头力学性能的方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR7308134D0 (pt) 1974-09-24
DK141173B (da) 1980-01-28
IL43461A0 (en) 1974-01-14
IT998816B (it) 1976-02-20
ATA889473A (de) 1976-03-15
JPS5238807B2 (de) 1977-10-01
JPS52125412A (en) 1977-10-21
SE390643B (sv) 1977-01-03
ZA738120B (en) 1975-05-28
NL7314446A (de) 1974-08-19
CA1001864A (en) 1976-12-21
US3839024A (en) 1974-10-01
HU166691B (de) 1975-05-28
GB1439049A (en) 1976-06-09
DD107076A5 (de) 1974-07-12
JPS501026A (de) 1975-01-08
DK141173C (de) 1980-06-30
JPS5728734B2 (de) 1982-06-18
AT333520B (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348703A1 (de) Abriebfeste und korrosionsfeste legierung
DE69007920T2 (de) Hochfeste Magnesiumlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung durch rasche Erstarrung.
DE2758618C3 (de) Mittel zur Herstellung einestemPenltart&gt;estiindi8en· abriebfesten Überzugs
DE69404937T2 (de) Nickellegierung
DE2535516C2 (de) Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls, insbesondere zur Herstellung von Ventilen für Diesel- und Benzinmotoren
DE3248963T1 (de) Bei erhöhten Temperaturen hitzebeständige verschleißfeste und zähe Legierung auf Nickelbasis
DE3234090A1 (de) Einkristall-gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis
DE2734529A1 (de) Gegen oxydation und korrosion bestaendige, hochwarmfeste legierungen und ueberzuege
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
DE69026701T2 (de) Ferrochromlegierung
CH268905A (de) Hitzebeständige, ferritische Legierung.
DE69408818T2 (de) Legierung auf Kupferbasis
DE112008002388T5 (de) Magnesium-Titan-Mischkristalllegierungen
DE3125301A1 (de) Korrosionsbestaendige nickellegierung
DE69708486T2 (de) Hochfeste und hochduktile Legierung auf Aluminiumbasis
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2412579A1 (de) Pulvermetallurgische gegenstaende
EP1589122A1 (de) NiAl-Beta-Phase enthaltende Beschichtung
DE69115779T2 (de) Austenitischer Stahl mit erhöhter Festigkeit bei hohen Temperaturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Erzeugung von Maschinenteilen, insbesondere von Gaswechselventilen
DE1284094B (de) Aushaertbare, nichtrostende Stahllegierung und deren Verwendung insbesondere fuer Walzen
DE3424030A1 (de) Titanlegierung zur dekorativen anwendung
DE69112680T2 (de) Korrosionsbeständige Gusslegierung.
DE2755537A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE3248134A1 (de) Hochfester und korrosionsbestaendiger einkristallgegenstand aus einer legierung auf nickelbasis
DE2937460A1 (de) Verschleissfeste nickellegierung