DE2348446C2 - Bergbauliche Gewinnungsvorrichtung - Google Patents

Bergbauliche Gewinnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2348446C2
DE2348446C2 DE2348446A DE2348446A DE2348446C2 DE 2348446 C2 DE2348446 C2 DE 2348446C2 DE 2348446 A DE2348446 A DE 2348446A DE 2348446 A DE2348446 A DE 2348446A DE 2348446 C2 DE2348446 C2 DE 2348446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
retainer
main part
projection
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2348446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348446A1 (de
Inventor
Charles Silvanas DuQuoin Ill. Davis
Lloyd Bruce Bridgeport W.Va. Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARMET Co PITTSBURGH PA US
Original Assignee
CARMET Co PITTSBURGH PA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARMET Co PITTSBURGH PA US filed Critical CARMET Co PITTSBURGH PA US
Publication of DE2348446A1 publication Critical patent/DE2348446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348446C2 publication Critical patent/DE2348446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • E21C35/1933Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements the picks having a cylindrical shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable
    • Y10T403/32983Rod in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer
    • Y10T403/7077Interfitted members including discrete retainer for telescoping members
    • Y10T403/7079Transverse pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bergbauliches Gewinnungsgerät, insbesondere einen Meißelhalter mit austauschbarem Werkzeug, mit den im Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Gewinnungsvorrichtung ist bereits aus der US-PS 33 97 012 bekannt.
Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch insofern nachteilig, als der Werkzeughalter und die gesamte Vorrichtung nicht für Werkzeuge unterschiedlicher Schaftdurchmesser geeignet ist. Insbesondere sitzt der WerkzeUgschäft bei der bekannten Vorrichtung in einem Aufnahmebiock, in welchem er mittels eines in die Umfangsnut eingreifenden Sperrgliedes gesichert ist
Aus der US-PS 35 26 435 sind elastische Sperren zum Fixieren eines Werkzeugschaftes in einer Schaflaufnabme bekannt. Diese elastischen Sperren besitzen einen Körper aus einem nachgiebig-zusammendrückbaren Material sowie ein Eingriffselement, welches an diesem Material befestigt ist. Das Eingriffselement besitzt eine vorspringende Nase, die mit einer im Werkzeugschaft ausgebildeten Nut zusammenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewinnungsvorrichtung der aus der US-PS 33 97 012 bekannten Gattung so auszubilden, daß der Werkzeughalter und die gesamte Vorrichtung für Werkzeuge ίο verschiedenen Durchmessers geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen und weitere Ausbildung der Erfindung π beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausiuhrungsform der Gewinnungsvorrichtung,
F i g. 2 eine Rückansicht der Vorrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Fig.! ähnliche Ansicht mit einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig.4 eine Rückansicht der Vorrichtung gemäß F ig. 3,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Festhalters,
F i g. 6 einen Schritt längs Linie VI-VI von F i g. 5,
F i g. 7 eine Rückansicht nach F i g. 3,
so Fig. 8 eine Fig. 5 ähnliche Ansicht mit einer weiteren Ausführungsform des Festhalters,
F i g. 9 einen Schnitt längs Linie IX-IX von F i g. 8,
F i g. 10 eine Rückansicht von F i g. 8,
Fig. U eine Fig.5 ähnliche Ansicht mit einer weiteren Ausführungsform des Festhalters,
Fig. 12 eine Aufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 11.
Fig. 13 einen Schnitt längs Linie XIII-XIIl nach Fig. 11.
■to Fig. 14eine Rückansicht nach F· a. 11,und
Fig. 15 einen Aufriß einer modifizierten Gewinnungsvorrichtung.
In den Fi g. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein als Halterung beispielsweise für einen Meißel dienender « Werkzeughalter bezeichnet, der eine Längsbohrung 4 aufweist. Eine als Werkzeugsitz dienende Hülse 6 ist abnehmbar in der Bohrung 4 aufgenommen und besitzt einen sich nach außen erstreckenden Flansch 7, der an seinem vorderen Ende eine Schulter 8 bildet, die an der w vorderen Endfläche des Werkzeughalters 2 anliegt und als Schutz dient. Ein Gewinnungswerkzeug 10 ist austauschbar in dem als Hülse ausgebildeten Werkzeugsitz 6 aufgenommen. Der Schaft 14 des Werkzeuges 10 ist mit einer Umfangsnut 12 versehen und besitzt in dem Abschnitt des Werkzeuges, welches sich nach außen über den hülsenförmigen Werkzeugsitz 6 hinauserstreckt, eine Abziehnut 16 auf. Die Hülse 6 hat einen sich nach außen erstreckenden, abgeschrägten Teil 18 an dem vorderen Ende ihrer Bohrung, um einen zusammenpassenden, abgeschrägten Teil 20 an dem Werkzeug 10 aufzunehmen.
In der Halterung 2 ist eine Querbohrung 22 Vorgesehen, die zu der Bohrung 4 hin offen ist. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, ist der Querschnitt der Bohrung 22 etwas größer als ein Halbkreis. Die Hülse 6 Ist mit einer Querbohrung 24 ausgebildet, die mit der Bohrung 22 susammenpaßt, Wenn die Schulter 8 gegen die Endfläche der Halterung 2 anstößt, Die Bohrung 24
ist weiterhin so angeordnet, daß sie mit der Nut 12 zusammenpaßt, wenn die abgeschrägten Teile 18 und 20 miteinander im Eingriff sind. Ein Festhalter 26 weist einen Hauptteil 28, der in den Bohrungen 22 und 24 aufgenommen wird, und einen Vorsprung 30 auf, der in der Nut 12 aufgenommen wird. Der Festhalter 26 besteht nach einer bevorzugten Ausführungsform aus einem zusammendrückbaren Material wie z. B. Gummi oder Kunststoff; andererseiti kann er so aufgebaut sein, daß der Vorsprung 30 von der Nut 12 heruntergedrückt werden kann. Die Hülse 6 wird nach einer bevorzugten Ausführungsform aus einem gegen Abrieb widerstandsfähigen Material wie z. B. gehärteten Metallkarbiden oder gehärtetem Stahl hergestellt.
Beim Betrieb wird die Hülse 6 in die Bohrung 4 eingeführt, bis die Schulter 8 mit der vorderen Endfläche der Halterung 2 in Berührung kommt, und die Querbohrung 24 so angeordnet ist, daß sie mit der Bohrung 22 zusammenpaßt. Der Festhalter 26 wird dann in den öffnungen 22 und 24 angeordnet, wonach das Werkzeug 10 in die Hülse 6 eingeführt wird, wobei sich der Vorsprung 30 in der Nut 12 befindet. Zum Abziehen des Werkzeugs 10 wird ein (nicht d·. rgestelltes) Werkzeug in der Nut 16 aufgenommen, und dann wird das Werkzeug 10 nach außen gezogen, wobei der Vorsprung von dem äußeren Umfang des Schaftes 14 heruntergedrückt wird. Der Festhalter 26 verhindert also eine axiale und eine Drehbewegung der Hülse 6. Trotzdem kann jedoch die Hülse 6 leicht entfernt und ersetzt werden. Weiterhin hält der Festhalter 26 das jo Werkzeug 10 in seiner axialen Stellung, läßt jedoch eine Drehbewegung des Werkzeugs zu.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sehr ähnlich. Die Halterung 2 und der Festhalter 26 sind identisch. Die Hülse 6' hat jedoch statt einer konzentrischen Öffnung eine exzentrische öffnung 32. Durch diesen Aufbau soll mit der gleichen Halterung die Verwendung von Werkzeugen 10' mit Schäften 14' verschiedener Durchmesser ermöglicht -to werden. In aMen Fällen weist die Hülse 6' an einer Stelle auf ihrem Umfang eine Wandstärke auf, die gleich der Wandstärke der Hülse 6 ist, und an dieser Stelle wird die öffnung 24 angeordnet. Es wird also ein Satz Werkzeug-Hülsen für jede Größe des Werkzeugschaftes vorgesehen, wobei der gewählte Satz auf eine Weise in Stellung gebracht und entfernt w rd, wie es bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Festhalters nach der Erfindung. Er weist einen im allgemeir »n zylindrischen Hauptteil 34, einen sich von dem Hauptteil erstreckenden Vorsprung 30. einen Metallstift 36, dessen Achse parallel zu der Achse des Hauptteils ist, und der in den Vorsprung und den Hauptteil eingelagert ist, und ein Metallgehäuse 38 auf. das einen größeren Teil des Umfangs des Hauptteils abdeckt; das Metallgehäuse 38 kann z. B. aus Stahl bestehen. Der Hauptteil und der Vorsprung werden aus einem zusammendrückbaren Material, in diesem Falle Gummi, hergestellt, das fest an dem Gehäuse und dem Stift gehalten wird. Der Stift weist einen zylindrischen Hauptleil 40 und an jedem Ende einen Teil 42 mit geringerem Durchmesser auf- Um die Einführung zu erleichtern, sind die Enden des Festhalters bei 44 abgeschrägt.
Die in den Fig. 8,9 und 10 dargestellte Ausführungen form des Festhalters weist einen zylindrischen Metallstift 46 mit abgeschrägten. Enden 48 auf, der in einem zusammendrückbaren Hauptteil 50 eingelagert ist. Diese Ausführungsform ist ähnlich der in F i g. 5,6 und 7 gezeigten Ausführungsform, und sie unterscheidet sinh im Grunde nur durch die Form des Stiftes und dadurch, daß kein Metallgehäuse vorgesehen ist, von ihr. Bei solchen Ausführungsformen ohne Metallgehäuse wird nach einer bevorzugten Ausführungsform statt Gummi ein zusammendrückbarer Kunststoff verwendet Kunststoffe sind für den Einsatz ohne Metallgehäuse besser geeignet, da sie im allgemeinen größeren Beanspruchungen standhalten als Gummi.
Die F i g. 11 —14 zeigen Ausführungsformen nach den Fig.8, 9 und 10 mit Gummi und einem Metallgehäuse 56. Dabei hat der Stift 52 die gleiche Form wie der Stift 46 (Fig.9), wie auch der aus Kunststoff bestehende Hauptteil 50 (Fig.9) und der aus Gummi bestehende Hauptteil 54 die gleiche Form haben.
Die Form der Festhalter kann von den dargestellten Formen abweichen. Für den optimalen Betrieb sollte der Vorsprung in der Fläche der Schaftnut 12 von 0,3 cm bis 0,47 cm (1A Zoll bis Vi6 Zoll) nachgeben, wenn eine einem Gewicht von 13,6 kg (30 ω) entsprechende Radialkraft auf den Oberteil des Vorspi ungs ausgeübt wird.
Obwohl der Festhalter die größten Vorteile bei den in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Kombinationen bietet, kann er aucii ohne eine Hülse verwendet werden, wie man Fig. 15 entnehmen kann. Bei dieser Ausführungsform wird ein Werkzeug 60 direkt in der Bohrung 62 einer Werkzeughalterung 64 befestigt. Ein Festhalter 66 ist in einer Querbohrung 68 der Halterung 64 angebracht, wobei sich sein Vorsprung 70 in eine Umfangsnut 72 im Schaft 74 des Werkzeugs 60 erstreckt
Obwohl der Festhalter nach einer bevorzugten Ausführungsform zusammendrückbar ist, um eine leichte Einführung und Abnahme des Werkzeugs zu ermöglichen, können jedoch bestimmte Vorteile der Erfindung sogar dann erreicht werden, wenn der Festhalter nicht so ausgebildet ist In einem solchen Falle müssen die Hülse und das Werkzeug in die Werkzeughalterung eingeführt werden, bevor der Festhalter in Position gebracht wird, und der Festhalter muß abgenommen werden bevor das Werkzeug und/oder die Hülse entfernt werden.
Für den Fachmann auf diesem Gebiet werfen die hier im Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsformen offenbarten neuen Prinzipien der vorliegenden Erfindung Anregung für weitere Modifikationen und Anwendungen sein. Deshalb sollen die nun folgenden Ansprüche nicht auf die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschränkt sein.
Die Erfindung schafft also ein Gerät mit einem abnehmbaren Werkzeug, bei dem ein Werkzeug für den Bergbau mit einem zylindrischen Schaft einen HalterungjOljck mit einer sich durch ihn erstreckenden longitudinalen Bohrung aufweist um eine Hülse aus hartem Material autzunehmen. Der Schaft wird drehbar in der Hülse angeordnet. Mit Hilfe einer einzelnen Festhalters werden das Werkzeug gegen axiale Bewegung und die Hülse gegen axiale und Drehbewegung gesichert gehalten. Der Festhalter hat einen Hauptteil, der in eineF Querbohrung in dem Block aufgenommen wird; in der Hülse befindet sich eine dazu passende öffnung. Der Festhalter weist weiterhin einen Vorsprung auf, der sich in eine auf dem Umfang angeordnete Nut in dem Schaft des Werkzeugs erstreckt Der Vorsprung ist herunterdrückbar, um ihn aus der Nut herauszubewegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gewinnungsvorrichtung mit einem eine Längsbohrung aufweisenden Werkzeughalter, einem im Werkzeughalter befestigten hOlsenförmigen Werkzeugsitz, einem mit seinem Schaft im Werkzeughalter aufnehmbaren Werkzeug, wobei im Werkzeugschaft eine Umfangsnut ausgebildet ist und der Werkzeughalter senkrecht zu seiner Längsbohrung eine Querbohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugsitz (6) in seiner Wandung eine nach der Umfangsnut (12, 72) sowie der Querbohrung (22,68) ausgerichtete Bohrung (24, 62) aufweist, in welche ein Festhalter (26, 66) einführbar ist, dessen Hauptteil (28) in der den Werkzeughalter und den Werkzeugsitz durchsetzenden Querbohrung aufgenommen ist, und daß am Festhalter ein sich in die Umfangsnut hineinerstrekkender Vorsprung (30,70) ausgebildet ist, so daß der Werkzeugsitz (6) sowohl gegen Axial- als auch Drehbewegung gesichert ist, und das Werkzeug (10, 60) gegen Axialbewegung. nicht jedoch gegen Drehbewegung gesichert gehaltert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Längsbohrung hinsichtlich des äußeren Durchmessers des Werkzeugsitzes (6) derart versetzt ist, daß die Wandstärke um den Umfang des Werkzeugsitzes variiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Festhalter (26, 66) einen in dem Vorsprung (30, 70) gelagerten Metailstift (36) aufweist, und daß ein wesentlicher Teil dieses Vorsprungs sowie des Festhalter-Hauptteils (28) aus einem zusammendrücebaren Merkstoff besteht
4. Vorrichtung nach «nipruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein wesentlicher eil des Vorsprunges (30) sowie des Festhalter-Hauptteils (28) aus Gummi besteht, wobei der Festhalter (26) ein einen Teil des Umfangs des Hauptteils bedeckendes Metallgehäuse (38) aufweist und der Metallstift (36) und das Metallgehäuse fest an dem Gummi befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstift (3ö) im Vorsprung (30, 70) sowie im Hauptleil (28) des Festhalters (26, 66) vorgesehen ist, wobei die Achse dieses Metallstiftes parallel zur Achse des Hauptteils ausgerichtet ist.
DE2348446A 1972-09-27 1973-09-26 Bergbauliche Gewinnungsvorrichtung Expired DE2348446C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29403272A 1972-09-27 1972-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348446A1 DE2348446A1 (de) 1974-04-04
DE2348446C2 true DE2348446C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=23131606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348446A Expired DE2348446C2 (de) 1972-09-27 1973-09-26 Bergbauliche Gewinnungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3796464A (de)
AU (1) AU476593B2 (de)
CA (1) CA987353A (de)
DE (1) DE2348446C2 (de)
FR (1) FR2200435B1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822548C2 (de) * 1978-05-23 1982-11-18 Sandvik AB, 81181 Sandviken Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
US4274678A (en) * 1979-07-11 1981-06-23 Austin Hoy And Company Limited Socketed boss having means for retaining a tool shank
DE2931785A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Krupp Gmbh Werkzeug-system
US4372703A (en) * 1981-01-12 1983-02-08 The Singer Company Tapered screw fastening means for bushings, sleeves and bearings
WO1982003235A1 (en) * 1981-03-16 1982-09-30 Radigan Michael T Retaining pin assembly for earthworking tool
HU183642B (en) * 1981-10-26 1984-05-28 Magyar Aluminium Retainer for releasaale connecting spatial arranged or parallel rods, tubes or similars
US4462638A (en) * 1981-12-30 1984-07-31 Denbesten Leroy E Mining bit with improved split ring retainer
US4559842A (en) * 1983-10-21 1985-12-24 Nissan Motor Co., Ltd. Mounting setup of governor shaft
US4561698A (en) * 1984-06-21 1985-12-31 Beebe Donald E Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines
US4627665A (en) * 1985-04-04 1986-12-09 Ss Indus. Cold-headed and roll-formed pick type cutter body with carbide insert
US4747278A (en) * 1985-06-06 1988-05-31 Bernedette M. Roncelli Shift lock
US4725099A (en) 1985-07-18 1988-02-16 Gte Products Corporation Rotatable cutting bit
US4865392A (en) * 1985-07-18 1989-09-12 Gte Products Corporation Rotatable cutting bit
FR2613768B1 (fr) * 1987-04-07 1992-10-02 Ugicarb Morgon Dispositif de fixation sure, rapide et amovible d'un outil sur un porte-outil
FR2615562B1 (fr) * 1987-05-20 1991-10-31 Seraphin Leon Dispositif de fixation rapide et sure d'un outil sur un porte-outil et methode de fixation correspondante
US4844550A (en) * 1987-07-21 1989-07-04 Beebe Donald E Wear protector for tooth brackets on roadway surface cutting machines
US4823720A (en) * 1987-07-24 1989-04-25 Foster Lewis R Batten attachment
US5116072A (en) * 1990-08-20 1992-05-26 Swenson John C Ball hitch with rotatable ball
WO1993005245A1 (en) * 1991-09-10 1993-03-18 Caterpillar Inc. Retaining mechanism for a tooth assembly
US5205057A (en) * 1991-09-10 1993-04-27 Caterpillar Inc. Retaining mechanism for a tooth assembly
US5174694A (en) * 1991-09-24 1992-12-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Retractable tool bit having slider type catch mechanism
JP3210552B2 (ja) * 1995-06-07 2001-09-17 ダイワ精工株式会社 魚釣用両軸受型リ−ル
DE29516622U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-25 Trw Repa Gmbh Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
US5810102A (en) * 1996-08-23 1998-09-22 Stewart; Gary L. Reversible bit assembly
US5931542A (en) * 1997-03-18 1999-08-03 Rogers Tool Works, Inc. Device and method for preventing wear on road milling and trenching equipment
IT1295905B1 (it) * 1997-10-31 1999-05-28 Raffaele Spezia Sistema di fissaggio del manico sul corpo di strumenti a corda
DE19857451A1 (de) 1998-12-12 2000-06-15 Boart Hwf Gmbh Co Kg Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
US6478383B1 (en) 1999-10-18 2002-11-12 Kennametal Pc Inc. Rotatable cutting tool-tool holder assembly
GB0102907D0 (en) * 2001-02-06 2001-03-21 Upf Uk Ltd Vehicle door hinge
US6749237B1 (en) * 2001-06-08 2004-06-15 Shu Lan Ma Unitary body swiveling hoist ring and method of manufacture
US20050127742A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 River City Manufacturing Inc. Retaining system for securing a cutting tool to a support block
WO2005084893A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-15 Jakob Werner J Handgriff für werkzeuge
US7942218B2 (en) 2005-06-09 2011-05-17 Us Synthetic Corporation Cutting element apparatuses and drill bits so equipped
JP4957440B2 (ja) * 2007-08-06 2012-06-20 三菱マテリアル株式会社 掘削工具
US8221043B2 (en) * 2008-02-18 2012-07-17 Lockheed Martin Corporation Releasable fastener systems and methods
JP4992982B2 (ja) * 2009-04-07 2012-08-08 トヨタ自動車株式会社 シャフト結合構造
US9757730B2 (en) * 2011-07-06 2017-09-12 Joy Mm Delaware, Inc. Pick retainer
IN2012CH04699A (de) * 2012-11-09 2015-06-19 Kumar Mada Vijay
US20170266669A1 (en) * 2013-03-12 2017-09-21 Joy Mm Delaware, Inc. Pick with limited tapered engagement
US9724701B2 (en) 2013-03-12 2017-08-08 Joy Mm Delaware, Inc. Tapered pick holder
US20150137052A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Michael T. DeKeuster Removable floor jack saddle
CN110241872A (zh) 2014-01-31 2019-09-17 勒罗伊·G·哈根布赫 具有自由轮转的切割元件的刀具组件
US10352163B2 (en) 2014-01-31 2019-07-16 Leroy G. Hagenbuch Cutter assembly with freewheeling cutting elements
JP6019080B2 (ja) * 2014-09-26 2016-11-02 富士重工業株式会社 車両の足回り部材の連結構造
US20160124163A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-05 Compass Electro Optical Systems Ltd. Vacuum gripper
US20160271778A1 (en) * 2015-03-21 2016-09-22 Chih Kuan Hsieh Fixing Structure for Cylinder
TWM550669U (zh) * 2017-07-27 2017-10-21 永沛得股份有限公司 刀具夾持裝置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812475A (en) * 1927-03-19 1931-06-30 Universal Rotary Bit Company Drilling device
US3116052A (en) * 1959-12-01 1963-12-31 Joy Mfg Co Cutter bit and support therefor having resilient detent means
US3351386A (en) * 1965-11-10 1967-11-07 Frank Prox Company Inc Retainer for coal cutter bits
US3397012A (en) * 1966-12-19 1968-08-13 Cincinnati Mine Machinery Co Cutter bits and means for mounting them
US3526435A (en) * 1967-12-20 1970-09-01 Cincinnati Mine Machinery Co Resilient retaining means and combination
US3499685A (en) * 1968-08-08 1970-03-10 Kennametal Inc Pick-type mining bit with support block having rotatable seat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2200435B1 (de) 1982-08-27
AU476593B2 (en) 1976-09-30
US3796464A (en) 1974-03-12
DE2348446A1 (de) 1974-04-04
AU6007573A (en) 1975-03-06
CA987353A (en) 1976-04-13
FR2200435A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348446C2 (de) Bergbauliche Gewinnungsvorrichtung
DE3700167C2 (de)
DE60013812T2 (de) Schnellkupplung
DE69533732T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter
DE19854874B4 (de) Adapter zum Anschluß eines Bohrers an eine Vakuumquelle
DE2935390A1 (de) Einstellbares bohrwerkzeug
DE2617097C3 (de) Schlagwerkzeug
EP0347611B1 (de) Bogengreifer an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2216749A1 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE3603655C2 (de)
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
EP1993787B1 (de) Schnellwechselhalter für schraubendrehereinsätze
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE1954337B2 (de) Glattwalzwerkzeug für zylindrische Werkstückoberflächen
DE1402890A1 (de) Werkzeugfuehrungslehre
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
DE2621702A1 (de) Spreizbarer dorn
DE102008046083A1 (de) Justiervorrichtung für Werkzeuge in Schrumpffutter
DE2649871B2 (de) Druckbleistift
DE6811311U (de) Befestigung von angelrollen mit t-foermigem fuss an angelruten.
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee