DE2347609A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrzeugraedern mit radscheibe, felge und reifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrzeugraedern mit radscheibe, felge und reifen

Info

Publication number
DE2347609A1
DE2347609A1 DE19732347609 DE2347609A DE2347609A1 DE 2347609 A1 DE2347609 A1 DE 2347609A1 DE 19732347609 DE19732347609 DE 19732347609 DE 2347609 A DE2347609 A DE 2347609A DE 2347609 A1 DE2347609 A1 DE 2347609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
hose
tire
wheel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732347609
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Priority to DE19732347609 priority Critical patent/DE2347609A1/de
Publication of DE2347609A1 publication Critical patent/DE2347609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/036Tyres permanently fixed to the rim, e.g. by adhesive, by vulcanisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

M/Zi FaIl-Nr. KPZ
Kronprinz Aktiengesellschaft, 565 Solingen-Ohligs, Weyerstr. 112-114
"Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugrädern mit Radscheibe, Felge und Reifen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugrädern mit Radscheibe, Felge und Reifen.
Die bekannten Luftreifen werden in einem komplizierten Verfahren erzeugt, bei dem zur Bildung eines Rohreifens ein Reifenuntermaterial bzw. eine Karkasse, zu deren Herstellung durch Faserkorde oder ähnlich verstärkte vulkanisierbare Gummistreifen verwendet werden, ausgebreitet und auf diese eine die Profil- bzw. Lauffläche bildende Gummischicht aufgetragen wird. Der Rohreifen wird dann in eine Vulkanisierform eingelegt, wo das Fassonieren und Vulkanisieren erfolgt. Um nach einem derartigen herkömmlichen Herstellungsverfahren einwandfreie Reifen zu erhalten, muß eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsschritte sorgfältig durchgeführt werden, insbesondere nämlich die Herstellung der Gummistreifen bzw. Gummilagen, der Zuschnitt der Gummilagen in die zur Bildung des Rohreifens erforderliche Gestalt, sowie das Fassonieren und Vulkanisieren des Rohreifens.
509813/0953
Zur Vereinfachung des herkömmlichen Reifenherstellungsverfahrens wurde schon vorgeschlagen, einen Luftreifen nur durch Gießen herzustellen. Der gegossene bzw. karkassenlose Luftreifen hat jedoch keine Verwendung in größerem Umfang gefunden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und mit einfachen Mitteln auf wirtschaftliche Weise ein Fahrzeugrad aus Radscheibe, Felge und Reifen herzustellen.
Das Verfahren zur Lösung der Aufgabe besteht darin, daß auf eine Radscheibe mit darauf befestigter, insbesondere ungeteilter angeschweißter Felge ein, mindestens teilweise, mit Einlagen verstärkter Schlauch als Teilkarkasse durch Aufblasen mit Luft fest angeordnet wird, worauf dieses Gebilde in eine Vulkanisierform mit Spiel zentrisch eingesetzt wird und danach der Spielraum zwischen Form und Schlauch mit heißer Gummimasse ausgegossen und schließlich diese zusammen mit dem Schlauch vulkanisiert wird.
Der Schlauch zur Ausführung des Verfahrens kann ganz oder nur außerhalb des auf der Felge aufliegenden Teiles durch Verstärkungseinlagen wie eine Karkasse aufgebaut sein. Zur Herstellung eines Gürtelreifens ist der Schlauch am äußeren Umfang mit einem Gürtelring eingefaßt und zur Verstärkung der Reifenfüße nahe der Anlage am Felgenbett an beiden Seiten mit einem Drahtkern ausgerüstet. Die den Schlauch verstärkenden Einlagen sollten mindestens z.T. aus Stahldrähten bzw. Draht- oder Textilgewebe bestehen. Um den Schlauch in der Vulkanisierform zentrieren zu können, sind am Schlauch an den beiden Außenseiten und am Umfang aus der Gummimasse bestehende Lage-Zentrier- bzw. Begrenzungsstücke bzw. -ringe befestigt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist unter der Benutzung des Gedankens der sogenannten Verschleißfelge nach den DT-Patentschriften 1 048 171, 1 105 745 und 1 157 100 die Felge ohne Felgenhörner und ohne sonstige seitliche Begrenzungen ausgebildet,
50981 3/0953
— 3 —
auf deren Steilschultern die Reifenfüße anvulkanisiert sind. Die Felgenhörner erübrigen sich deshalb, weil die Reifenfüße durch das Vulkanisieren mit den Steilschultern der Felge fest verbunden werden.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Fahrzeugrad weist eine Reihe von Vorteilen auf. Durch den Fortfall des für die Montage des Reifens erforderlichen Tiefbettes wird ein größerer Einbauraum für die Bremsen gewonnen, wodurch es möglich ist, Bremsen mit größerer Bremsleistung unterzubringen.
Bei der vorgeschlagenen Kombination von Reifen und Rad zu einem fertigen Fahrzeugrad können die Toleranzen in einem engeren Bereich eingehalten werden, so daß die Laufeigenschaften eines derartigen Fahrzeugrades wesentlich besser sind. Durch zentrisches Einsetzen des Rades zusammen mit dem Schlauch in die Reifenform in Relation zur Mittenbohtung des Rades oder zu den Bolzenlöchern wird eine einwandfreie geometrische Rundlaufgenauigkeit erreicht. Durch das maschinelle, gleichmäßige Aufgießen der Gummimasse können nur sehr geringe Unwuchten entstehen. Beim Aufgießen verbindet sich der Schlauch fest mit der Gummimasse und bildet für ihn die Innenseele. Grundsätzlich können die Stahlseile, die bisher zur Verstärkung der Reifenfüße verwendet wurden eingespart werden, da die Reifenfüße fest mit der Felge verbunden sind.
Bei der Dimensionierung der Felge und der Radscheibe kann von der Reifenlebensdauer ausgegangen werden. Die anhand der Wöhler-Kurve feststellbare Zeitfestigkeit erlaubt dann eine geringere Dimensionierung von Radscheibe und Felge, so daß das Fahrzeugrad insgesamt wesentlich leichter wird.
Durch das Anvulkanisieren der Reifenfüße an die Felgenschultern ist es möglich, ein Fahrzeugrad zu schaffen, das sogar bei extremen Bedingungen wesentlich sicherer ist und z.B. beim Entweichen der Luft Nyftlaufeigenschaften besitzt. Diese Not-
509813/0953 - 4 -
laufeigenschaften können noch verbessert werden, wenn in der Mitte der Felge ein mit dem Schlauch zusammen hergestellter Abstützring aus Gummi anvulkanisiert wird.
Dadurch, daß die die fertige Reifenform bildende Gummimasse im heißen Zustand aufgegossen wird, verbindet sie sich allein dadurch mit der Felge. Durch diese Verbindung ergibt sich eine . größere Seitenstabilität des Reifens, wodurch das Anordnen von besonderen Vorsprüngen neben den Reifenfüßen, wie z.B. Hump oder dergleichen entfallen können. Hierdurch wird auch eine größere Sicherheit gegen Entweichen der Luft erreicht.
Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Fahrzeugrad wird anhand der beigefügten Zeichnung nachfolgende näher erläutert:
Figur 1 zeigt z.T. einen Schnitt durch eine Gußform in Verbindung mit einer Felge und einer Radscheibe,
Figur 2 zeigt einen Schnitt ähnlich Figur 1, unter Verwendung einer Felge ohne Felgenhörner.
Die Gußform wird durch die Formhälften 10 und 11 gebildet. In diese Gußform ist eine Felge 7 eingelegt, an der eine Radscheibe 8 befestigt ist und auf der ein mit Einlagen 2 verstärkter Schlauch 1 angebracht ist.
Die Einlagen 2 im Schlauch 1 können aus Textilgewebe, Kordfaden oder aus Stahldrähten bzw. Stahlgewebe bestehen. Am äußeren Umfang des Schlauches 1 kann ein Gürtelring 3 befestigt sein. Zur weiteren Verstärkung des Schlauches 1 sind nahe der Anlage am Felgenbett an beiden Seiten Drahtkerne 4 im Schlauch vorgesehen. Der Schlauch 1 hat zum Einlassen der Luft eine Öffnung 5 und ein Ventil 6. Um den fertigen Reifen auf der Felge 7 bei jeder Beanspruchung mit Sicherheit festzuhalten, können Felgenhörner 9 an der Felge vorgesehen sein.
Die Vulkanisationsform besteht aus den Fonnhälften 10 und 11 mit Öffnungen 12 und 13 zur Einführung der heißen Gummimasse 14 in die Formhälften, die nach innen durch die Felge 7 mit den Felgenhörnern 9 abgeschlossen sind.
509813/0953
— 5 —
Das nach Figur 2 ausgebildete Fahrzeugrad unterscheidet sich von demjenigen der Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß hier eine Schrägschulterfelge oder Steilschulterfelge 17 ohne Felgenhörner und ohne sonstige seitliche Abgrenzungen verwendet wird. Die Reifenfüße 18 werden hierbei an die Steilschultern 19 der Felge 17 anvulkanisiert. Zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes des Schlauches von der Wandung der Formenhälften 10, 11 sind Zentrier- bzw. Begrenzungsstücke 15, 16 mit öffnungen 15a, 16a zum Durchfließen der Gummimasse 14 angeordnet.
τ Patentansprüche 509813/0953 _ 6 _

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ,j Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades, bestehend aus Radscheibe, Felge und Reifen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Radscheibe mit darauf befestigter, insbesondere ungeteilter angeschweißter Felge ein, mindestens teilweise, mit Einlagen verstärkter Schlauch als Teilkarkasse durch Aufblasen mit Luft fest angeordnet wird, worauf dieses|Gebilde in eine Vulkanisierform mit Spiel zentrisch eingesetzt wird und danach der Spielraum zwischen Form und Schlauch mit heißer Gummimasse ausgegossen und schließlich diese zusammen mit dem Schlauch vulkanisiert wird.
    2. Schlauch zur Ausführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens außerhalb des auf der Felge aufliegenden Teiles wie eine Karkasse aufgebaut ist.
    5. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er am äußeren Umfang mit einem Gürtelring eingefaßt ist.
    4. Schlauch nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er nahe der Anlage am Felgenbett an beiden Seiten mit einem Drahtkern ausgerüstet ist.
    5. Schlauch nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einlagen mindestens z.T. aus Stahldrähten bzw. Drahtoder Textilgewebe besteht.
    6. Schlauch nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlauch an seinen beiden Außenseiten und an seinem Umfang aus Gummimasse bestehende Zentrier- bzw. Lage-Begrenzungsstücke bzw. -ringe befestigt sind.
    - 7 509813/0953
    7. Fahrzeugrad, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch mit Schläuchen nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Radscheibe, Felge, Schlauch und Reifen eine unlösbare Einheit bilden.
    8. Fahrzeugrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Felge und Radscheibe entsprechend der Reifenlebensdauer bzw. der Zeitfestigkeit dimensioniert sind.
    9. Fahrzeugrad zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Felge mit anvulkanisierten Reifenfüßen ohne Felgenhörner bzw. ohne sonstige seitliche Begrenzungen.
    10. Vulkanisationsform zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei nach innen offene Fonnhälften, deren Öffnung entsprechend der Felgenform gestaltet ist und mit in jeder Formhälfte vorgesehene Bohrungen (12, 13) zur Einführung heißer Gummimasse.
    Dipl.-In
    509813/0953
DE19732347609 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrzeugraedern mit radscheibe, felge und reifen Withdrawn DE2347609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347609 DE2347609A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrzeugraedern mit radscheibe, felge und reifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347609 DE2347609A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrzeugraedern mit radscheibe, felge und reifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347609A1 true DE2347609A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5893302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347609 Withdrawn DE2347609A1 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrzeugraedern mit radscheibe, felge und reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347609A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032669A2 (de) * 1980-01-19 1981-07-29 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verstärkter Luftreifen
DE3508544A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 LIM Kunststoff-Technologie GmbH, Kittsee, Burgenland Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen
WO1987004395A1 (en) * 1986-01-17 1987-07-30 Klaus Debus Tyre unit and process for the manufacture thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032669A2 (de) * 1980-01-19 1981-07-29 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verstärkter Luftreifen
EP0032669A3 (de) * 1980-01-19 1981-12-16 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verstärkter Luftreifen
DE3508544A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-18 LIM Kunststoff-Technologie GmbH, Kittsee, Burgenland Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen
WO1987004395A1 (en) * 1986-01-17 1987-07-30 Klaus Debus Tyre unit and process for the manufacture thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE2337380A1 (de) Fahrzeugluftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE19549502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE2533134A1 (de) Luftreifen
DE1190652B (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532714A1 (de) Verfahren zur herstellung einer laufflaeche an einem reifen
DE1605653A1 (de) Zusammengesetzter Wulstkern fuer einen Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2347609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fahrzeugraedern mit radscheibe, felge und reifen
DE2458923A1 (de) Herstellung schlauchloser reifen, insbesondere der wulstkerne
DE60318130T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von fahrzeugluftreifen
DE19507486C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens
DE2813702C2 (de)
DE2228610A1 (de) Verfahren und form zur herstellung gegossener luftreifen
DE3029377A1 (de) Mit pneumatischem reifen einstueckig ausgebildetes rad
DE102016211332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vollgummireifens und nach dem Verfahren hergestellter Vollgummireifen
DE2430495A1 (de) Verfahren zum herstellen von guertelreifen
EP3231631B1 (de) Drahtreifenfelge mit gewickelter innenhülse und flechtaussenhülse sowie verfahren zu deren herstellung
EP1769944B1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens
DE2838464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
EP0603522B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Halterung hierfür sowie Vorrichtung zum Aufbauen des Reifenrohlings und Einrichtung zum Vulkanisieren dieses Rohlings
DE2156055A1 (de) Form zum herstellen von kfz.-reifen
DE2804958A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3347119C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination