DE2346846C2 - Brennschneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung - Google Patents

Brennschneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung

Info

Publication number
DE2346846C2
DE2346846C2 DE19732346846 DE2346846A DE2346846C2 DE 2346846 C2 DE2346846 C2 DE 2346846C2 DE 19732346846 DE19732346846 DE 19732346846 DE 2346846 A DE2346846 A DE 2346846A DE 2346846 C2 DE2346846 C2 DE 2346846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
coordinate
cutting machine
voltage
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346846B1 (de
Inventor
Guenter 6051 Ober-Roden Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19732346846 priority Critical patent/DE2346846C2/de
Priority to FR7427677A priority patent/FR2243766B1/fr
Priority to IT5303274A priority patent/IT1019282B/it
Priority to JP10703474A priority patent/JPS5330096B2/ja
Priority to GB4068874A priority patent/GB1484870A/en
Publication of DE2346846B1 publication Critical patent/DE2346846B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346846C2 publication Critical patent/DE2346846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung besteht darin, daß die Verstärker m:-* einer eine pulsierende Spannung abgebenden Spannungsquelle in Verbindung stehen und daß die Pulsfrequenz proportional der Frequenz der dem Motorstromkreis zugeführten Wechse»apannung ist.
Durch die Erfindung ist es überraschenderweise möglich geworden, den gesamten Aufbau der Koordinatensteuerung auf ein Minimum zu vereinfachen, insbesondere deshalb, weil nur noch wenige Verstärkerstufen (etwa 1 bis 3) erforderlich sind. Dies ist wohi darauf zurückzuführen, daß die Verstärkerstufen in jeder Halbwelle durch die Betriebsspannung auf Null gesteuert werden, also durch die Betriebsspannung getaktet werden, und somit nahezu keine Gegenkopplung erforderlich wird, so daß das Verstärkungsverhältnis der Verstärkerstufe hoch ausgelegt und dieses Verstärkungsverhältnis auch voll ausgenutzt wenden kann. Überraschend ist weiterhin, daß trotz der wenigen Verstärkerstufen die Steuerung auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten (gr. 6 m/min) völlig stabil ist.
Durch die Erfindung wird somit ein Steuerungsaufbau möglich, welcher auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten bezüglich dem Aufbau einfach und damit wenig störanfällig ist. Somit wird durch die Erfindung eine bezüglich ihrer Baugröße kleine Steuerung erreicht, die servicefreundlich ist und darüber eine geringe Verdrahtungsarbeit erfordert. Hinzu kommt, daß durch die kleinere und damit leichtere Steuerung das Gesamtgewicht der Brennschneidmaschine ebenfalls reduziert wird, was wiederum für den Steuervorgang von Vorteil ist, da durch die Koordinatenmotore geringere Massen beschleunigt bzw. abgebremst werden müssen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verstärker betriebsspannungsseitig mit der Phasenanschnittsteuerung zusammengeschlossen sind. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung der Steuerung erreicht, da die bisher für jede Verstärkerstufe erforderliche reine Gleichspannungsversorgung entfallen kann. Bei der Einndung win' die Verstärkerstufe mit der gleichen Betriebsspan, ung (pulsierende Gleichspannung) wie lie Phasenanschnittsteuerung versorgt.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die pulsierende Spannung für die Verstärker und die Phasenanschnittsteuerung gegenüber der dem Motorstromkreis der Koordinatenmotore zugeführten Wechselspannung phasenverschoben. Besonders günstig ist eine Phasenverschiebung im Winkelbereich zwischen 5 und 30°. Durch die Phasenverschiebung wird das Anfahr- und Bremsverhalten der Koordinatenmotore verbessert, so daß dadurch die gesamte Steuerung, insbesondere aber die Koordinatenmotore, auf Steuerbefehle schneller als bisher reagieren, was wiederum für die Nachfahrgenauigkeit, insbesondere bei scharfen Ecken und Linienverläufen, von Vorteil ist.
Durch die erfindungsgemäß betriebenen Verstärkerstufen ist es ferner vorteilhaft möglich geworden, die bei Koordinatensteuerungen übliche Motorrückführung einfacher auszubilden. Hierzu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Koordinatenmotore in einer EMK-Brückenschaltung angeordnet sind, deren Mittelabgriff mit den Eingängen der Verstärker in Verbindung steht. Die EMK-Brückenschaltung erzeugt eine der Drehzahl der Koordinatenmotore proportionale Spannung, wobei diese Spannung im gleichen Rhythmus wie die Betriebsspannung der Verstärker pulsiert
Weiterhin wird gemäß dfer Erfindung bei einer Brenncchneidmaschine mit einer fotoelektrischen Abtastvorrichtung, die einen Abtastkopf aufweist, dessen Ausgangssignale einem Stellmotor zuführbar sind, vorgeschlagen, daß im Stellmotorstromkreis zwei antiparallelgeschaltete als Gleichrichter dienende steuerbare Halbleiter mit zugeordneten Phasenanschnittsteuerungen vorgesehen sind und daß die Ausgangssignalverstärker mit einer eine pulsierende Spannung abgebenden Spannungsquelle verbunden sind, wobei die Pulsfrequenz proportional der Frequenz der dem Stellmotorstromkreis zugeführten Wechselspannung ist.
Eine derartig ausgebildete Abtastvorrichtung hat den Vorteil, daß einerseits die erforderlichen Steuerbefehle in sehr kurzer Zeit erzeugt werden und daß andererseits auf Grund der ebenfalls nur erforderlichen wenigen Verstärker eine kleine und einfache Steuerung möglich wird, deren Genauigkeit über den bisherigen fotoelektrischen Abtastvorrichtungen liegt. Hinzu kommt, daß es durch dten kleineren Steuerungsaufbau möglich wird, die gesamte Steuerung innerhalb des Abtastkopfes anzuordnen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Baugröße der Brennmaschine von Vorteil. Zur weiteren Verbesserung der Regelempfindlich- und -genauigkeit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verstärker vorgespannte Transistoren aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß über die Phasenanschnittsteuerung und die steuerbaren Halbleiter die Koordinatenmotore bzw. den Stellmotor bereits ohne Steuerbefehl so angesteuert werden, daß die Motoren unmittelbar vor Drehbeginn sind (Eigenreibung, Eigenmoment usw. des Motors wird durch die Zusatzspannung überwunden).
In vorteilhafter Weiterbildung wird hierzu vorgeschlagen, daß den Transistoren ein polaritätsabhängiger Spannungsteiler vorgeschaltet ist. Durch diesen wird erreicht, daß der gerade für die Steuerung der positiven Halbwelle maßgebende Transistor mit einer hohen Steuerspannung, der in dieser Zeit jedoch zu sperrende zweite Transistor für die negative Halbwelle mit einer Steuerspannung, die diesen Transistor geringfügig unterhalb der Sperrschwelle hält, beaufschlagt wird. In der nächsten negativen Halbwelle wird dagegen der erste Transistor gesperrt und der zweite Transistor voll angesteuert. Durch den Spannungsteiler wird somit vorteilhaft erreicht, daß der jeweilig maßgebende Transistor in kürzester Zeit ansteuerbar ist.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen sowie unter Hinweis auf weitere vorteilhafte Merkmale näher erläutert.
Es veranschaulicht
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Koordinatensteuerung sowie einer fotoelektrischen Abtastvorrichtung einer Brennschneidmaschine,
F i g. 2 ein elektrisches Schaltbild der erfmdungsgemäßen Steuerung.
In Fig. 1 ist ein fotoelektrischer Abtastkopf mit 10 bezeichnet, welcher mittels Fotowiderstände 11 erzeugte Steuersignale, die die Relativstellung des Abtastkopfes 10 gegenüber einer abzutastenden Linie 12 kennzeichnen, und welche über die Leitungen 13 einer in ihrer Gesundheit mit 14 bezeichneten Steuerung zugeführt werden. Die Lichtquelle
im Abtastkopf 10 zum Anleuchten der Linie 12 ist einer Wechselspannung 44 zugeführt werden, die die mit 15 bezeichnet. Der Aufbau des Abtastkopfes 10 gleiche Frequenz wie die dem Motorstromkreis 28 ist nicht näher dargestellt, da er für die Erfindung zugeführte Wechselspannung 45 aufweist. Hierzu ist unwesentlich ist. ein primärseitig an den Motorstromkreis 28 ange-
Der Abtastkopf 10 ist in bekannter Weise mecha- 5 schlossener Transformator 46 vorgesehen, der zwei nisch mit einem Nachdrehmotor 16 gekoppelt, wel- Sekundärwicklungen 47 und 48 aufweist. Die eine eher den Abtastkopf 10 und gegebenenfalls das mit Sekundärwicklung 47 ist über ein als Phasenschieber ihm verbundene Werkzeug (Trennmesser, Laser, wirkendes i?C-Glied 49, 50 und eine Gleichrichter-Plasma- oder Autogenschneidbrenner od. dgl.) ent- diode 51 an die Zündschaltung 33, und die andere sprechend den gelieferten Steuersignalen, die dem io Sekundärwicklung 48 ist über ein als Phasenschieber Motor 16 von der Steuerung 14 zugeführt werden, wirkendes ÄC-Glied 52,53 und eine Gleichrichterjeweils in die sich ändernde Richtung der Tangente diode 54 an die Zündschaltung 34 angeschlossen. Die an den abzutastenden Linienzug 12 dreht. Phasenschieber sind dabei gleich dimensioniert und
Der Stellmotor 16 ist ferner mechanisch über ein derart ausgelegt, daß sich eine Phasenverschiebung Getriebe 17 mit einem Drehmelder (Resolver) 18 15 zwischen der Motorwechselspannung 45 und den verbunden, der eine Zerlegung der Verstellbewegung Zündschaltungsbetriebsspannungen von etwa 5 bis des Motors 16 in eine λ> und eine y-Komponente 30 ergibt. Bevorzugt ist eine Phasenverschiebung bewirkt. Durch die Ausgangssignale des Resolvers von etwa 25°.
18 werden über die in ihrer Gesamtheit mit 19 und Den Eingängen der Zündschaltungen 33 und 34
20 bezeichneten Steuerungen die beiden Koordinaten- ao (Basis des Transistors 40; ist je eine Verstärkerstufe motore (Vorschubmotore) 21 bzw. 22 gesteuert. Die 55 des Verstärkers 25 zugeordnet. Die Verstärker-Motoren 16, 21 und 22 sind im Hinblick auf eine stufen 55 sind als einstufige Transistorverstärker ohne gute Regelung als Gleichstromnebenschlußmotore Rückkopplung aufgebaut und bestehen aus einem ausgebildet. Transistor 56 sowie einem Kollektorwiderstand 57.
Die Steuerungen 14, 19 und 20 sind ebenfalls 25 Gegebenenfalls ist ein kleiner Emitterwiderstand (gegleich ausgebildet und bestehen im wesentlichen aus strichelt dargestellt) im Verstärker vorsehbar,
einer im jeweiligen Motorstromkreis angeordneten Erfindungsgemäß sind die Verstärker 55 mit einer
steuerbaren Halbleiteranordnung 23, denen eine eine pulsierende Spannung abgebenden Spannungs-Phasenanschnittsteuerung 24 zugeordnet ist. Ferner quelle verbunden, und zwar beim Ausführungsbeiist eine Verstärkerstufe 25 vorgesehen, deren Ein- 30 spiel über die Leitung 58 und die Diode 51 mit der gang unter anderem mit einer Motordrehzahl-Rück- Sekundärwicklung 47 bzw. über die Leitung 59 und führstufe 26 in Verbindung steht. Ein Netzteil zur die Diode 54 mit der Sekundärwicklung 48. Die VerVersorgung des Motorstromkreises, der Phasen- stärker 55 sind somit betriebsspannungsseitig mit der anschnittsteuerung 24 sowie zur Erzeugung einer Phasenanschnittsteuerung 24 verbunden.
Vorspannung der Verstärkerstufe 25 ist mit 27 be- 35 Die Transistoren 56 der Verstärker 55 sind erfinzeichnet. dungsgemäß vorgespannt. Hierzu ist eine verstellbare
Da, wie bereits erwähnt, die Steuerung 14, 19 (Potentiometer 60 a) Gleichspannungsquelle 60 vorund 20 gleich ausgebildet sind, wird der Einfachheit gesehen, deren eine Ausgangsleitung 61 mit den Emithalber an Hand der F i g. 2 nur der elektrische Auf- tern der Transistoren 56 (Nullpotential) in Verbinbau der Steuerung 14 erläutert. 40 dung steht. Die andere Ausgangsleitung 62 ist an den
Die im Motorstromkreis 28 des Stellmotors 16 Mittelpunkt 63 eines polaritätsabhängigen Spanangeordnete Halbleiteranordnung 23 weist zwei nungsteilers 64 angeschlossen. Dieser Spannungsteiler antiparailelgeschaltete Thyristoren 29, 30 auf, die 64 besteht aus zwei hintereinandergeschalteten als steuerbare Halbleiter und gleichzeitig als Gleich- Widerständen 65 und 66, wobei der eine Widerstand richterelemente dienen, damit dem Motor 16 eine 45 65 mit der Basis des einen Transistors 56 und der durch Phasenanschnitt veränderbare Gleichspan- Widerstand 66 mit der Basis des anderen Transistors nung zuführbar ist. 56 in Verbindung steht. Parallel zu den Widerständen
Die Sieuerelektroden 31,32 der Thyristoren 29,30 65,66 ist eine Dioden-Widerstandsanordnung 67, 68 sind mit der Phasenanschnittsteuerung 24 verbun- vorgesehen, wobei die Dioden 67 gegeneinander geden. Diese Steuerung 24 besteht im wesentlichen aus 50 schaltet sind.
zwei spiegelbildlich aufgebauten Zündimpulsschal- Dem Eingang 69 des Spannungsteilers 64 wird ent-
tungen 33 und 34, die über Versorgungseinrichtun- weder über die Leitung 13 das Abtastsignal oder über gen 35 und 36 mit einer pulsierenden Gleichspan- die x- bzw. y-Leitung das jeweilige Resolverausgangsnung betrieben werden. signal zugeführt.
Die Zündschaltungen 33, 34 weisen einen Uni- 55 Ferner weist die Steuerung 14 eine Rückführstufe junktion-Transistor 37 auf, dessen Emitter 38 mit 16 auf, die zur Erzeugimg eines motordrehzahlproeinem Kondensator 39 sowie einem Transistor 40 mit portionalen Signals dient, welches an den Eingang nachgeschaltetem Widerstand 41 in Verbindung des Verstärkers 25 zurückgeführt wird. Die Stufe 26 steht. Der Basiskontakt 42 a des Transistors 37 ist ist als EMK-Brückenschalrung ausgebildet, in deren über einen Auskoppeltransformator 43 mit der je- 60 Brückenzweige 70,71,72 and 73 der Stellmotor 16 weiligen Steuerelektrode 31 bzw. 32 der Thyristoren bzw. ein Ankerstromwiderstand 74 bzw. Widerstände 29 bzw. 30 verbunden. Der Basiskontakt 42 b ist über 75 und 77 angeordnet sind. Der Mittelabgriff 78 steht einen Widerstand 82 mit der Diode 51 verbunden. über einem Einkoppelwiderstand 79 mit dem Eingang Ferner ist eine Diode 83 parallel zur Primärwicklung 69 des Verstärkers 25 in Verbindung. Die Feldwickdes Transformators 43 vorgesehen. Die Versorgungs- 65 lung 80 des Motors 16 wird über einen Gleichrichtei einrichtungen 34 und 36 sind derart aufgebaut, daß 81 gespeist.
der Zündschaltung 33 nur die positiven und der Im nachstehenden werden — als bevorzugtes Bei-
Zündschaltung 34 nur die negativen Halbwellen spiel — Bezeichnungen und Kenngrößen der in oben
beschriebener Steuerung aufgeführten Bauteile angegeben, unter denen sie im Handel erhältlich sind:
Stellmotor 16 Gleichstromnebenschlußmotor beliebiger Bauart
Koordinatenmotor 21, 22 Gleichstrom-
nebenschlußmotoi" beliebiger Bauart
Thyristoren 29, 30 C 51 - 08 g
Unijunktiontransistor 37 .... 2 N 2646
Kondensator 39 0,33 nF
Transistor 40 BC 177 A
Widerstand 41 1 IcQ
Auskoppeltrafo 43 ZBK 407/037-0,3 PF
Fa. Vacumtechnik
Widerstand 82 390
Diode 83 IN 4004
Motorstromkreisspannung .... 220 V Transformator 46, 47, 48 220 V/2 ■ 20 V
Widerstand 49 .
Kondensator 50
Diode 51
Widerstand 52 .
Kondensator 53
K uF
N 4004
uF
Diode 54 IN 4004
Transistor 56 BC 107 A
Widersland 57 27 K
Gleichspannungsquelle 60 .... etwa 1,5 V
Widerstand 65 1OK
Widerstand 66 1OK
Diode 67 IN 4004
Widerstand 68 IK
Eingangsspannungssignal 69 .. 10 bis 15 V
!o Widerstand 74 15 K
Widerstand 75 1OK
Widerstand 77 1OK
Gleichrichter 81 4 · 1 N 4007
Mit der oben beschriebenen Steuerung für Reversierbetrieb sind vorteilhaft bei gleicher Schnittqualilät und kleinerem Aufbau Vorschub- bzw. Abtastgeschwindigkeiten erreichbar, die etwa 30 bis 5OVo über den Geschwindigkeiten liegen, die mit bisher bekannten Steuerungen erreichbar sind. Hinzu kommt, daß sowohl die Steuerung 14 für den Abtastvorrichtungstellmotor als auch die Steuerungen für die Koordinatenmotore gleich aufgebaut sind, was im Hinblick auf Herstellung, Wartung usv/. von besonderem Vorteil ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Motorstromkreis zwei antiparallelgeschaltete, als Patentansprüche: Gleichrichter dienende steuerbare Halbleiter vorge sehen sind, denen je eine Phasenanschnittsteuerung
1. Brennschneidmaschine mit Koordinaten- zugeordnet ist, und wobei die Phasenanschnittsteueantriebssteuerung, die mindestens zwei Koordi- 5 rangen unter Zwischenschaltung von Verstärkern mit natenmotore aufweist, in deren Motorstromkreis den Ausgängen einer Steuervorrichtung zum Steuern iwei antiparallelgeschaltete steuerbare Halb- der Koordinatenmotore in Verbindung steht
leiter vorgesehen sind, denen je eine Phasen- Mit diesem Oberbegriff wird auf einen Stand der anschnittsteuerung zugeordnet ist und wobei die Technik Bezug genommen, wie er bei Brennschneid-Phasenanschnittsteuerungen unter Zwischenschal- io maschinen allgemein bekannt ist. Bei diesen Brenntung von Verstärkern mit den Ausgängen einer Schneidmaschinen wird ein Werkzeug (Autogen-Steuervorrichtung zum Steuern der Koordinaten- oder Plasmabrenner, Laser od. dgl.) entlang einer motore in Verbindung stehen, dadurch ge- vorgegebenen Bahn bewegt, wobei die notwendigen kennzeichnet, daß die Verstärker (25) mit Steuerbefehle für die das Werkzeug in die jeweilige finer eine pulsierende Spannung abgebenden 15 Koordinatenrichtung (x-, y-, z-Richtung) bewegen-Spannungsquelle (33, 36) in Verbindung steht den Koordinatenmotore durch eine Steuervorrich-•nd daß die Pulsfrequenz proportional der Fre- tung (fotoelektrische Abtastvorrichtung, Numerikquenz der dem Motorstromkreis (28) zugeführ- Steuerung usw.) erhalten werden,
•en Wechselspannung (45) ist. Dabei ist es, um hohe Vorschubgeschwindigkeiten
2. Brennschneidmaschine, insbesondere nach 20 des Werkzeuges zu erreichen, erforderlich, daß die Anspruch 1, mit einer fotoelektrischen Steue- Umsetzung der Steuerbefehle aus der Steuervorrichrung, die einen Abtastkopf aufweist, dessen Aus- tung in Steuerimpulse für die Koordinatenmotore in gangssignale einem Stellmotor zuführbar sind, sehr kurzer Zeit erfolgt. Weiterhin ist es bei der Verdadurch gekennzeichnet, daß im Stellmotorstrom- Wendung einer fotoelektrischen Abtastvorrichtung als kreis zwei antiparallelgeschaltete, steuerbare 25 Steuervorrichtung erforderlich, daß bei hohen VorHalbleiter (29, 30) mit zugeordneter Phasen- schubgeschwir.digkeiten (Vorschubgeschwindigkeit anschnittsteuerung (24) vorgesehen sind und daß entspricht Abtastgeschwindigkeit, da Abtastvorrichdie Ausgangssignalverstärker (25) mit einer eine tung und Werkzeug elektrisch oder mechanisch mitpulsierende Spannung abgegebenen Spannungs- einander gekoppelt sind) von der Abtastvorrichtung quelle (35, 36) verbunden sind und daß die Puls- 30 die Steuerbefehle in kurzer Zeit erzeugt werden,
frequenz proportional der Frequenz der dem Es ist jedoch bei der Erzeugung der Steuerbefehle Motorstromkreis (28) zugefiihrttn Wechselspan notwendig, daß das von der Abtastvorrichtung genung (45) ist. wonnene Signal verstärkt wird, da es in seinem Wert
3. Brennschneidmaschine nach Anspruch 1 zu klein ist, um direkt als Steuerbefehl verwendet oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- 35 werden zu können. Hierzu sind bei den bekannten stärker (25) betriebsspannungsseitig mit der Pha- Koordinatensteuerungen Verstärkerstufen vorgesesenanschnittsteuerung (24) zusammengeschlossen hen, die mii einer reinen Gleichspannung versorgt sind. werden.
4. Brennschneidmaschine nach einem der An- Es ist nun aber eine allgemein bekennte Tatsache, Sprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 40 daß Verstärkerstufen in einem Steuerkreis eine Zeitder Koordinatenmotor (21, 22) bzw. der Stell- verzögerung bei der Signalerzeugung bewirken. Diese motor (16) in einer EMK-Briickenschaltung (26) auftretenden Zeitverzögerungen stehen jedoch der angeordnet ist, deren Mittelabgriff (78) mit den eingangs genannten Forderung — schnelle Signal-Eingängen (69) der Verstärker (25) in Verbin- erzeugung — entgegen und wirken sich insbesondere dung stehen. 45 bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten nachteilig aus,
5. Brennschneidmaschine nach einem der An- da unter Umständen das Steuersystem instabil werden Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß kann.
die Verstärker (25) vorgespannte Eingangstran- Man hat deshalb bisher die durch die Verstärker-
sistoren (56) aufweisen. stufen bedingte Zeitverzögerung durch Gegenkopp-
6. Brennschneidmaschine nach einem der An- 50 lung in den einzelnen Verstärkerstufen möglichst Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den klein gehalten. Eine Gegenkopplung führt jedoch Eingangstransistoren (56) ein polaritätsabhängiger — wie allgemein bekannt — zu einer Herabsetzung Spannungsteiler (64) vorgeschaltet ist. des Verstärkungsfaktors der Verstärkerstufen, so daß
7. Brennschneidmaschine nach einem der An- eine Vielzahl (10 und mehr) von hintereinanderiprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 55 geschalteten, gegengekoppelter Verstärkerstufen erdie Koordinatenmotore (21, 22) und der Stell forderlich wird. Hinzu kommt neben dem dadurch motor (16) als Gleichstromnebenschlußrnoiore bedingten baulichen Aufwand, daß die Einstellung ausgebildet sind. und Abstimmung des Steuersystems zeitraubend und
aufwendig wird.
60 Ein weiterer Nachteil ist, daß, je höher die Abtast-
bzw. Vorschubgeschwindigkeit werden soll, desto
größer der Aufwand für die Verstärkerstufen bezüglich Anzahl und Einstellung wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine 65 Brennschneidmaschine der eingangs genannten Art
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenn- zu schaffen, die die obengenannten Nachteile nicht schneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung, aufweist und trotz einfachem Aufbau hohe Abtastdie zwei Koordinatenmolore aufweist, in deren und Vorschubgeschwindigkeiten ermöglicht.
DE19732346846 1973-09-18 1973-09-18 Brennschneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung Expired DE2346846C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346846 DE2346846C2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Brennschneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung
FR7427677A FR2243766B1 (de) 1973-09-18 1974-08-09
IT5303274A IT1019282B (it) 1973-09-18 1974-09-16 Macchina di taglio al cannello con comando di azionamento a coordinate
JP10703474A JPS5330096B2 (de) 1973-09-18 1974-09-17
GB4068874A GB1484870A (en) 1973-09-18 1974-09-18 Electric circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346846 DE2346846C2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Brennschneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346846B1 DE2346846B1 (de) 1975-01-09
DE2346846C2 true DE2346846C2 (de) 1975-08-14

Family

ID=5892883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346846 Expired DE2346846C2 (de) 1973-09-18 1973-09-18 Brennschneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5330096B2 (de)
DE (1) DE2346846C2 (de)
FR (1) FR2243766B1 (de)
GB (1) GB1484870A (de)
IT (1) IT1019282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017720A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Messer Griesheim Gmbh Fahrantrieb fuer brennschneidmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017720A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-12 Messer Griesheim Gmbh Fahrantrieb fuer brennschneidmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484870A (en) 1977-09-08
DE2346846B1 (de) 1975-01-09
FR2243766B1 (de) 1978-09-15
FR2243766A1 (de) 1975-04-11
IT1019282B (it) 1977-11-10
JPS5073854A (de) 1975-06-18
JPS5330096B2 (de) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE3015162C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Asynchronmotors über einen Frequenzumrichter
DE1954846B2 (de) Anlaufschaltung fuer einen gleichstrommotor mit einem thyristorkommutator
DE2321650B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1212143C2 (de) Generator zur Erzeugung einer Anzahl von zyklisch phasenverschobenen Impulsgruppen
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2346846C2 (de) Brennschneidmaschine mit Koordinatenantriebssteuerung
DE2005886B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2843557A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines gleichstrommotors mit fremd-erregung, vorzugsweise fuer einen bandantrieb
DE2254123A1 (de) Anordnung zur stromspeisung eines stufenmotors
DE2607044A1 (de) Servo-vorschub-system
DE3004323A1 (de) Einrichtung zur zufuhr von draht ueber grosse entfernungen
DE2416266B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einem dauermagnetlaeufer
DE1538321B2 (de) Einrichtung zum regeln der ausgangsspannung eines mit stark wechselnden drehzahlen antreibbaren mehrphasengenerators
DE837431C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung
DE1054614B (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion mit automatischer Regelung des Elektrodenvorschubes
DE678812C (de) Anordnung zur Regelung der von gittergesteuerten Quecksilberdampfgleichrichtern abgegebenen Gleichspannung
DE2347874B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung und Einstellung des Polradsteuerwinkels einer Stromrichtermaschine synchroner Bauart
AT200890B (de) Einrichtung zur formgebenden Bearbeitung eines elektrisch leitenden Werkstückes durch eine Reihe von Funkenentladungen
DE1538321C (de) Einrichtung zum Regeln der Ausgangs spannung eines mit stark wechselnden Dreh zahlen antreibbaren Mehrphasengenerators
DE2740625C3 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweißen mit elektrisch angetriebener Drahtvorschub-Vorrichtung
DE2029123C3 (de) Schaltungsanordnung für die elektroerosive Bearbeitung
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE2730504A1 (de) Hand-bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee