DE2607044A1 - Servo-vorschub-system - Google Patents

Servo-vorschub-system

Info

Publication number
DE2607044A1
DE2607044A1 DE19762607044 DE2607044A DE2607044A1 DE 2607044 A1 DE2607044 A1 DE 2607044A1 DE 19762607044 DE19762607044 DE 19762607044 DE 2607044 A DE2607044 A DE 2607044A DE 2607044 A1 DE2607044 A1 DE 2607044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
voltage
input
oscillator
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607044
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver A Bell
Randall C Gilleland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt Industries Operating Corp
Original Assignee
Colt Industries Operating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt Industries Operating Corp filed Critical Colt Industries Operating Corp
Publication of DE2607044A1 publication Critical patent/DE2607044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece
    • B23H7/065Electric circuits specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4062Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4067Restoring data or position after power failure or other interruption
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34465Safety, control of correct operation, abnormal states
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41326Step motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45221Edm, electrical discharge machining, electroerosion, ecm, chemical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PATCNTAf 1 WALTE A. GRÜNECKER
DlPU -IMS.
H. KINKELDEY
DR !NG
W. STOCKMAlR
DR.-1NG A«c ICALrECHI
K. SCHUMANN
OftB£Rlwr.DIPl_.PHYS
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
Oft RERNAT.- DlPU-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR RER OEC ING.
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 4.3
20. Februar 1976 P 10113
COLT INDUSTRIES OPERATING COlR?
(Elox Division)
P.O. Box 2227, Griffith Hoad
Davidson, Forth Carolina 28OJo
USA
Servo-Vorschub-System
Die Erfindung "betrifft ein Servo-Vo rs chub-Sy stern für eine abtragende Bearbeitungsvorrichtung nach dem elektrischen Entladungsprinzip mit einer Drahtelektrode und einem Werkstück, dessen relative Verschiebung durch zumindest einen elektrisch betriebenen Schrittmotor gesteuert ist.
609836/0697
TELEFON (O89) 22 28 62 TELEX OS-29 38O TELESRAMMeMONAPAT
wenn sich in einer elektroerosiven Bearbeitungsmaschine der Zustand einstellt, der als "Spaltkurzschlußzustand" bekannt ist, wenn z.B. ein Kontakt oder ein schwebender Kontakt zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück oder ein überbrücken von Teilen solcher Elemente stattfindet, ist es notwendig, ein oder beide der folgenden Verfahren durchzuführen. Der Bearbeitungsstrom sollte unterbrochen werden oder bis zur Wiederaufnahme normaler Bearbeitung im wesentlichen vermindert werden, oder die Servo-Vorschub-Hegelung sollte aufrechterhalten x-;erden, um das Vorrücken des Werkstücks relativ zur Elektrode anzuhalten, bis sich der Zustand gemildert hat. Beim Drahtelektrodenschneiden, bei dem der Weg oft krummlinig oder um scharfe Ecken verläuft, ist es nicht möglich, eine nennenswerte Zurückführung wie zwischen der Elektrode und dem Werkstück ohne weitere Komplizierung des Problems zu schaffen. Andere Arten von Servo-Vorscliub-Anordnungen für Drahtelektroden sind bekannt, die das Surückverfolgen %ron Drahtelektrodenbahnen für einen vorbestimmten Abstand und dann eine Wiederaufnahme eines Vorwärts-Servo-Yorschubs vorsehen, wenn der SpaltkurzSchluß aufgehoben ist.
Die Erfindung schafft, wie aus ihrer Arbeitsweise festgestellt werden kann, ein verbessertes Servo-Vorschub-System, das auf solche Weise arbeitet, daß das Zurückverfolgen der vorherigen Schneidbahn als nicht notwendig aufgegeben wird aufgrund der geeigneten Regelung, die über die Frequenz von Schrittimpulsen ausgeübt wird, die dem in dem 03/stem verwendeten Schrittmotor oder den Schrittmotoren geliefert werden.
Die Erfindung ist besonders für eine Verwendung bei jenen Ausführungen von Energieversorgungseinrichtungen für abtragende Bearbeitungsvorrichtungen nach dem elektrischen Entladungsprinzip
603838/0697
ßAD OBiGINAL
26070U
-angeeignet, in denen der Impulsgenerator, die Steuerstufe und die Ausgangsschalter Transistoren oder andere elektronische Schalter sind und in denen der Impulsgenerator zum unabhängig arbeitenden Typ gehört, wie z.B. ein Multivibrator, Oszillator oder dergl. Obwohl Transistoren als die elektronischen Schalter in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet werden, ist die Erfindung nicht auf eine Vervrendung von solchen Schaltern beschränkt. Mit einem "elektronischen Schalter" ist jedes elektronische Steuergerät mit einer Vielzahl von Elektroden gemeint, das zumindest zv/ei Haupt- oder 1eistungsführende Elektroden umfaßt, die antworten, um den Stromfluß im Hauptstromkreis zu steuern, wobei die Leitfähigkeit des Hauptstromkreises von einer Steuerelektrode innerhalb des Schalters gesteuert wird, wodurch die Leitfähigkeit des Hauptstromkreises statisch oder elektrisch stabilisiert wird ohne die Bewegung irgendeines mechanischen Elements innerhalb des Schalters. Innerhalb dieser Definition, die zwecks Erläuterung, aber nicht als Beschränkung des Erfindungsumfangs gegeben wird, sind Vakuumröhren, Transistoren, Halbleiter-Steuergleichrichter und dergl. eingeschlossen.
Verschiedene bekannte SpaltkurzSchlußschutzsysteme wurden entwickelt, die eine Reduzierung des 3earbeitungsstromes als Antwort auf den ungewöhnlichen Bearbeitungsspaltzustand vorsehen. Ein Beispiel eines solchen KurzSchlußschutzsystems ist in der US-PS 3 855 4-^3 offenbart. In jener Patentschrift wird ein System beschrieben, das als Antwort auf einen Spaltkurzschlußzustand die Ausschaltzeit verlängert und einer vorbestimmten Impulsreihe ermöglicht, an den Spalt angelegt zu werden. Die an den Spalt während des Spaltkurzschiußzustandes gelieferten Impulse entsprechen normaler Einschalt- und Ausschaltzeit und Frequenz für Bearbeitungsimpulse. So wird eine Impulsreihe geliefert, auf die
.609836/0697
— Mr —
dann ein verlängertes Ausschaltzeitintervall folgt, das in der Größenordnung eines Mehrfachen der Dauer der Ausschaltzeit der ersten Inpulsreihe liegt. Das System schließt Einrichtungen zur Lieferung und Voreinstellung der Anzahl von Impulsreihen ein, die während des SpaltkurzschluSzustandes durchgelassen werden.
Bei einer Drahtelektrodenschneidvorrichtung hat sich herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, während der Spaltkürzschlußperiode nicht nur den an den Spalt gelieferten Strom zu reduzieren, sondern auch sofort das Servo-Vorschub-System durch Schaltkreise und Einrichtungen zu beeinflussen und zu steuern, die in Verbindung mit der technischen Lehre der Erfindung eingeschlossen sind.
Die Erfindung schafft somit ein Servo-Vorschub-Systera, das den Vorschub eines Werkstücks relativ zu einer Drahtelektrode mit beinahe sofortiger Antwort auf einen Spaltkurzschlußzustand auf eine solche Weise beeinflußt, daß das Vorrücken des Werkstücks relativ zur Drahtelektrode wirksam gestoppt wird. Das System enthält einen gesteuerten Oszillator, der den Steuermotoren des Servo-Vorschub-Systems Vorschubimpulse mit einer Frequenz liefert, die eine Funktion der Spaltspannung ist, so daß eine geeignete Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit vorgesehen ist, wenn die Bearbeitung normal fortschreitet, um die Situation zu meistern, x«renn ein Spaltkurzschlußzustand vorliegt, ohne daß jedoch ein Zurückführen oder Zurückverfolgen der Schneidbahn notwendig wird, ist in dem Servo-Vorschub-System eine voreinstellbare H-Teilerstufe enthalten, die während der Fortdauer des Spaltkurzschlußzustandes die Anzahl der Schrittimpulse drastisch verringert, die den Servo-Vorschub-Ilotoren geliefert werden. Außerdem ist in dem System eine Abschaltstufe enthalten, die auf einen Spaltkurzschluß antwortet und einen Durchfluß einer drastisch verringerten Anzahl
.6 09836/0697
von Impulsen aus der IT-Teilerstufe ermöglicht, um die Vorschubgeschwindigkeit für die Fortdauer des Spaltkurzschlußzustandes zu verlangsamen. Sobald der Spaltkurzschlußspannungspegel beseitigt ist, schaltet ein geändertes Ausgangssignal von der Abschaltstufe das Impulsausgangssignal von der N-Teilerstufe zur Kotorsteuerschaltung ab und liefert den Motorsteuerschaltungen stattdessen das normale Impulsausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators. Um diese Betriebsart durchzuführen, ist ein zwischen dem Ausgang der Abschaltstufe und einem Eingang eines ersten UND-Gatters liegender Inverter vorgesehen, während noch ein mit dem Ausgang der Abschaltstufe gekoppelter Eingang eines zweiten UND-Gatters vorgesehen ist. Beide oben erwähnten UND-Gatter sind mit ihren Ausgängen mit einem Eingangspaar eines ODEH-Gatters verbunden, das dann die Impulsausgangssignale zu den Kotorsteuerschaltungen steuert.
Ein xveiteres Merkmal der Erfindung umfaßt ein Spaltabtastnetzwerk für den normalen Servo-Vorschub-Betrieb mit einem optischen Ankopplungskreis, der einen bedeutend verbesserten Servo-Vorschub ermöglicht, insbesondere wenn Hehrfachspalten vorhanden sind oder wenn für die Energieversorgung nur ein Impulsgenerator verwendet wird, um eine Anzahl von verschiedenen nach dem elektrischen Entladungsprinzip arbeitenden Verkzeugbearbeitungsmaschinen zu speisen, v/obei jede einen unabhängigen Spaltschneidbetrieb besitzt. Das System enthält ein Paar Schrittmotoren zur Regelung der relativen Verschiebung der Drahtelektrode relativ zum Werkstück, wobei die Geschwindigkeit der Verschiebung als eine Funktion der Spaltspannung geregelt wird. Zu diesem Zweck enthält das System einen spannungsgesteuerten Oszillator, dessen Eingang mit dem Bearbeitungsspalt gekoppelt ist und dessen Ausgang mit den Steuerschaltungen für die zwei Schrittmotoren verbunden ist. Das System enthält weiter eine Teilerstufe, die in dem System als
60 98 3 6/0697
— 6 —
— O ~
Antwort auf einen einen Kurzschlußzustand in dem Bearbeitungnspalt anzeigenden Spannungsabfall "betriebsbereit wird, so daß eine drastisch verringerte Anzahl von Schrittimpulsen den Motoren während der Dauer des Kurzsclhußzustandes in dem Bearbeitungsspalt geliefert wird. Nach Beseitigung des Kurzschlußzustandes in dem Bearbeitungsspalt ermöglicht ein Spannungsanstieg ein Umschalten über mehrere verschiedene Steuerungsstufen, um das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators wieder in seinen normalen Frequenzbereich zurückzuführen, so daß der Vorschub der Elektroden relativ zum Werkstück wieder fortgesetzt wird.
Die Erfindung,, ihre Arbeitsweise, ihre Eigenschaften und Vorteile und die Verbesserungen, die sie leistet, werden besser im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung und anhand der Zeichnung, verstanden, in der gleiche Bezugszeichen für ähnliche oder gleiche vorliegende Teile verwendet werden; es zeigen:
Fig. Λ ein kombiniertes schematisch.es Block-Schaltbild der Erfindung mit der Einzelheit der enthaltenen Energieversorgung für abtragende Bearbeitung nach dem elektrichen Entladungsprinzip, der Abschaltstufe und der einbezogenen Spaltabtastschaltung;
Fig. 2 ein kombiniertes schematisches Block-Schaltbild der grundlegenden Arbeitselemente gemäß der Schaltung nach Fig. Λ und der verbleibenden Elemente des Servo-Vorschub-Systems, wie sie für die Steuerung der relativen Verschiebung zwischen der Drahtelektrode und dem Werkstück verwendet werd en;
,609-836-/0697
Fig. 3 ein schematisch.es Block-Schaltbild eines besonderen optisch-koppelnden !Metzwerks als v/eitere erfindungsgemäße Ausgestaltung; und
Fig. 4 ein Diagramm·eines Spannungsverlaufs zur Erläuterung der Betriebsart der Erfindung.
Die Erfindung wird mit Bezug auf eine Energieversorgungseinrichtung für eine abtragende Bearbeitungsvorrichtung nach dem elektrischen Entladungsprinzip erläutert, die zwei verschiedene Impulsgeneratoren enthält, wobei der eine während des normalen Schneidbetriebes mit einem variablen und steuerbaren Einschaltzeit-Ausschaltzeit-Verhältnis oder Tastverhältnis betriebsbereit ist. Der zweite Impulsgenerator \Ί±τά in Phase mit dem ersten Impulsgenerator betrieben, aber nur verwendet, um Impulse mit einem im wesentlichen begrenzten Tastverhältnis zu liefern, und zwar insbesondere während der ITachbearbeitungsphase in der Spaltkondensatorbetriebsart. Diese beiden verschiedenen Betriebsarten und die Art und V/eise, in der die Schaltungen arbeiten, sind in der US-PS 3 832 511 gezeigt und beschrieben.
Der erste der zwei in der Energieversorgungseinrichtung enthaltenen Impulngeneratoren ist allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet und schließt einen spannungsgesteuerten Oszillator 12 ein, der bei Punkt A^ ein Spannungs'aus gangs signal in der Wellenform eines Sägezahns liefert. Ein Stufenschalter 14 für Kondensatoren ist in der Schaltung eingeschlossen, um wahlweise einen Kondensator aus einer Vielzahl von Kondensatoren 16-25 verschiedener Kapazität in der Schaltung anzuschließen. Der Steuerteil für die Einschalt-Ausschalt-Zeit des Generators 10 umfaßt einen Stellwiderstand 26 mit einem verstellbaren Widerstand 28 und einem verschiebbaren Kontaktschleifer 30. In der Schaltung sind zwei strombegrenzende
609836/0697
widerstände 32 und 34 enthalten, die mit dem Widerstand 28 und. einem Diodenpaar 36 und 38 jeweils in Reihe geschaltet sind. Sin weiterer Stufenschalter 39 ist noch vorgesehen, um einen ausgewählten Widerstand aus einer Vielzahl von Widerständen 40a—4Od mit jeweils verschiedenem Widerstandswert hinzuzufügen. Der erste Impulsgenerator 10 ist typischerweise in einem großen Tastverhältnisbereich zwischen 1% und 99% betriebsfähig.
Der zweite der beiden Impulsgeneratoren enthält einen rücktriggerbaren monostabilen Multivibrator 42, der an den Ausgang des Impulsgenerators 10 gekoppelt ist. Es versteht sich, daß der Oszillator 12 und der monostabile Multivibrator 4-2 vorzugsweise als jetzt im Handel erhältliche integrierte Schaltkreise verkörpert sind. Ein Beispiel für einen spannungsgesteuerten Oszillator, der für eine Verwendung in der Erfindung geeignet ist, liegt für den Fachmann auf der Hand (SE/SrT 567), ebenso wie ein Beispiel für einen rücktriggerbaren monostabilen Multivibrator (N74122, jeweils von Signetics Company).
Auf ähnliche Weise wie der erste Generator 10 enthält der monostabile Multivibrator 42 ein wahlweise variables Widerstands-Kondensator-iTetzwerk, das einen Stufenschalter 44 und eine Vielzahl von Kondensatoren 45-56 verschiedener Kapazität umfaßt, die wahlweise in die Schaltung einschaltbar sind, um die Impulsfrequenz des Ausgangssignals aus dem monostabilen Multivibrator 4-2 zu steuern. Auf der rechten Seite des Widerstands-Kondensator-ITetzwerks ist ein Serienwiderstand 58 und ein Stellwiderstand 60 für ein Voreinstellen der Einschalt-Ausschalt-Betriebszeit des monostabilen Multivibrators 42 enthalten. Es versteht sich, daß das Tastverhältnis des monostabilen Multivibrators 42 normalerweise auf einen Wert in der Größenordnung von 30% der verfügbaren maximalen
609836/0697
Einschaltzeit begrenzt ist. Dies erfolgt, um sicherzustellen, daß während der Spaltkondensatorbearbeitungsphase eine adäquate Zeit für das Triggern der Ausgangsschalter 160 und 162 und für ein Laden und Entladen des Spaltkondensators 74 vorgesehen ist, ohne daß sich eine Gleichstrom-Lichtbogenbildung oder ein Spaltkurzschließen ergibt.
Die nächsten folgenden Stufen in der Energieversorgungsschaltung sind ein UND-Gatter 62 und ein NOK-Gatter 64. Für das UND-Gatter 62 ist ein Widerstands-Kondensator-Zeitnetzwerk vorgesehen, das einen Widerstand 66 und einen Kondensator 68 enthält. Das Ausgangssignai aus dem Impulsgenerator 10 ist mit den beispielhaft gezeigten Einschalt-Ausschalt-Zeiten auf einer oberen Leitung 41 auf der linken Seite der Zeichnung nach Fig. 1 gezeigt. Dieses Signal wird dem LITD-Gatter 62 als ein Eingangssignal geliefert. Ein Schalter ist mit seinem beweglichen Kontakt in einer offenen Stellung zwischen dem unteren der beiden Eingänge zum UIJD-Gatter 62 und Erde gezeigt. Ein zweiter Schalter 72 ist als zwischen dem Spaltkondensator 7^- und dem Spalt angeschlossen gezeigt. Der Kondensator 74- ist parallel zum Bearbeitungsspalt zwischen der Drahtelektrode 76 und dem Werkstück 78 während der oben beschriebenen Kondensatorbetriebsphase angeschlossen. Es versteht sich, daß für abtragende Schneidbearbeitung nach dem elektrischen Entladungsprinzip mit einer Drahtelektrode eine relativ hohe Bearbeitungsspannung oft als vorteilhaft angesehen wird, so daß eine Bearbeitung nach der Spaltkondensatorbetriebsart bevorzugt wird. Eine gestrichelte Linie ist in der Zeichnung enthalten, um die mechanisch verbundene Arbeitsweise der beiden Schalter 70 und 72 anzuzeigen. Es versteht sich, daß diese gemeinsame Arbeitsweise zwischen den beiden Schaltern 70 und 72, die während eines Schaltübergangs zwischen der regulären und der Spaltkondensatorbetriebsphase eintritt, genauso schnell erreicht werden konnte, wenn in der Schaltung eine
.609836/0697
- 10 -
Relaisanordnung vorgesehen wäre, in der die Erregung eines Schalters die Arbeitsweise eines anderen Schalters auslösen würde.
Mit Bezug auf das NOR-Gatter ist ersichtlich, daß es an seinen beiden Signaleingängen das Ausgangssignal von dem monostabilen Multivibrator 42 und das Ausgangs signal von dem UND-Gatter 62 empfängt. Die Beschreibung der Arbeitsweise des als Multivibrator arbeitenden Generators 10 und des Multivibrators 42 und des UND-Gatters 62 und des ilOR-Gatters 64 folgt.
Eine zwischengeschaltete Steuerstufe ist in der Energieversorgungsschaltung enthalten, die allgemein durch das Bezugszeichen 142 gekennzeichnet ist. Die Steuerstufe 142 enthält ein Eingangsnetzwerk mit einem Basiswiderstand 144 und seinem, parallelgeschalteten Kondensator 146. Vier einzelne Yerstärkerstufen sind in der Steuerstufe 142 enthalten, wobei die erste einen in gewöhnlicher Emitterstufe geschalteten Transistor 148 umfaßt, und die nächsten drei Stufen Transistoren 1>0, 152 und 154 einschließen, die alle Emitterfolgerstufen sind. Auch sind in der Eingangsleitung zu jeder der letzten drei Stufen RC-Parallelnetzwerke enthalten. Ein jedes
.609836/0697
- 11 -
solches Signalnetzwerk -umfaßt einen Kondensator 146 und einen Widerstand 144. Drei einzelne Emitterwiderstände 151, 153 und 155 sind in der Schaltung, wie gezeigt, ebenfalls enthalten.
In der ersten Stufe, die den Transistor 148 und seinen Kollektorwiderstand 149 einschließt, ist der Transistor an eine Torspannung über einen Widerstand 156 angelegt. Der Signalausgang von der letzten Emitterfolgerstufe mit dem Transistor 154 wird verwendet, um die Arbeitsweise eines als Ausgangsschalter 160 und 162 arbeitenden Transistorpaares zu steuern. Man sieht anhand der Zeichnung, daß die Ausgangsschalter 160 und 162 parallelgekoppelt und weiterhin in Reihe zwischen einer Hauptgleichstromquelle 168 und dem Bearbeitungsspalt geschaltet sind, die, wie bereits beschrieben, eine Drahtelektrode 76 und ein Werkstück 78 einschließt, wobei die gezeigte Plus- und Minus-Polarität anliegt. Der-Bearbeitungsspalt selbst ist etwas detaillierter hiernach in Pig. 2 gezeigt, wie sie in einem Drahtelektrodenaufbau verkörpert ist. Es versteht sich, daß auch nur ein einzelner Transistor gekoppelt v/erden kann, obwohl zwei Ausgangstransistoren in der Schaltung in Übereinstimmung mit dem besonderen Energieerfordernis für die Energieversorgung gezeigt sind, oder eine viel größere Anzahl von Transistoren gekoppelt werden können, um die notwendige Stromgröße für die Bearbeitung zu liefern.
Bei der normalen Arbeitsweise einer Energieversorgungseinrichtung für abtragende Bearbeitung nach dem elektrischen Entladungsprinzip werden als Antwort auf das Einschalten und das Ausschalten der Ausgangssehalter 160 und 162 Energieimpulse für die Bearbeitung über den Spalt geliefert. Die Energieversorgungseinrichtung kann auch ein Kurzschlußschutzsystem 169 einschließen,das als Blockschaltbild gezeigt ist. Ein Beispiel eines geeigneten Kurzschlußschutzsystems ist in der bereits zuvor erwähnten US-PS 3 855 443 offenbart und im Detail in Pig. 1 dort gezeigt.
Weiterhin sind eine Abschaltstufe und eine Spaltabtastschaltung enthalten, die allgemein durch die Bezugszahl 202 bezeichnet sind. Die Spaltabtasteinrichtung enthält einen PET-Transistor 210. Der PET-Transistor schließt einen Vorwiderstand 212 ein, der zwischen seinem G-ate und der negativen Anschlußklemme des Spalts an der Drahtelektrode 76 angeschlossen ist. Auch ist dem PET-Transistor
609836/0697
ein Belastungswiderstand 214 und ein Potentiometer 216 zugeordnet, die angeschlossen sind, um den FET-Transistor in Sperrichtung vorzuspannen. Die Abtastschaltung enthält weiterhin ein monostabiles MuItivibratorenpaar 220 und 222 und einen Inverter 224, dessen invertierter Ausgang mit der Anschlußklemme "Löschen" eines flankengetriggerten Flip-Flops 226 des Doppel-D-Typs verbunden ist. Zwei folgende in Reihe geschaltete Inverterstufen 228 und 230 sind zwischen dem Ausgang Q des monostabilen Multivibrators 222 und einem Punkt X verbunden, von wo aus das Eingangssignal für die Steuerstufen der Servo st euer schaltung geliefert wird. Es wird als vorteilhaft angesehen, daß wechselweise ein Ausgang vom zweiten Inverter 230 verfügbar ist, der auch dazu dient, die Arbeitsweise des Kurzschlußschutzsystems 169 zu steuern, wie in der zuvor erwähnten US-PS 3 855 443 beschrieben wird. Die größere Aufmerksamkeit der hier zu beschreibenden Erfindung gilt dem Servo-Vorschub-System. Den Stufen der monostabilen MuIt!vibratoren 220 und 222 ist jeweils ein anderes Zeitkonstantnetzwerk 221 und 223, wie gezeigt, zugeordnet. Ein Abschaltsignal des logischen Pegels 1 ist auf diese Weise vom Inverter 230 verfügbar, immer wenn ein Spaltkurzschlußzustand eintritt, wie hiernach in der"BeSchreibung der Arbeitsweise" weiter beschrieben und erläutert wird.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel ist nicht auf irgendeinen besonderen integrierten Schaltkreistyp beschränkt, wie z.B. logische Elemente des TTL-Typs oder des DTI-Typs. Integrierte Schaltkreise sind allgemein wünschenswert im Interesse einer Verringerung der Komplexität von Schaltungen, einer Erhöhung ihrer Zuverlässigkeit und weiterhin einer Reduzierung der Energieerfordernisse für die Schaltung des Steuersystems.
Fig. 2 zeigt die G-rundbetriebselemente des Servo-Vorschub-Steuersystems, die den Impulsgenerator und die .Abschaltstufe einschließen, die in ihrer Gesamtheit in Fig. 1 gezeigt sind, sowie die Drahtelektrode 76 und das Werkstück 78. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Werkstück 78 von einem Arbeitstisch getragen, der sowohl in der Richtung der X-Achse als auch in der Richtung der Y-Achse durch die Arbeitsweise von zwei orthogonal angeordneten elektrischen Schrittmotoren 79 und 81 verschiebbar ist, die jeweils durch eine nicht gezeigte Führungsschraube mit dem Arbeitstisch ge-
609836/0697
kuppelt sind. Als Antwort auf den Empfang von Schrittimpulsen an Anschlußklemmen T und S werden die beiden Steuermotoren in die,geeignete Richtung in bezug auf die vertikal ausgerichtete Drahtelektrode 76 verschoben. Eine numerische Steuereinheit mit Magnetbandsteuerung 3OO wird typischerweise verwendet, um die Richtung der Arbeitstischverschiebung zu steuern. Dazu wird auf die eingereichte amerikanische Anmeldung mit der Serial Nr. 534 292 vom 19.12.74 für "Elektronisches Ausrichtungssystem für eine Drahtelektrode" Bezug genommen. In dieser Anmeldung wird die Art und Weise gezeigt, in der das Werkstück für eine Verschiebung in zwei Achsrichtungen auf einem verschiebbaren Arbeitstisch mit einer quer beweglichen Drahtelektrode gehalten werden kann, die in einer senkrechten Richtung am Werkzeugmaschinenkopf gehalten wird. Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit Bezug auf einen Aufbau dargestellt ist, in dem das Werkstück 78. verschiebbar und die Drahtelektrode 76 ortsfest ist, liegt es innerhalb des fachmännisäm. Könnens eines in dieser Technik bewanderten Fachmanns, mit einer geeigneten Umkehrung der Teile eine verschiebbar gehaltene Elektrode zu bekommen, die in bezug auf ein stationäres Werkstück um kleinste zunehmende Schritte verschoben wird.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 ist auch ein Transistor 83 enthalten, dessen Basis über einen Signalwiderstand 85 mit der negativen Spaltanschlußklemme verbunden ist. Eine Schutzdiode 87 ist parallel zur Basis-Kollektor-Übergangszone des Transistors 83 geschaltet, und ein Serienwiderstand 89 ist zwischen dem Emitter und Erde angeschlossen. Die Schaltung enthält als nächstes folgendes Element einen Differentialverstärker 91, dessen eine Eingangsklemme mit dem Signalausgang des Transistors 83 verbunden ist. Eine variable Referenzspannung wird an die andere Eingangsklemme des Differentialverstärkers über ein Potentiometer 93 geliefert. Ein externes RC-Zeitnetzwerk 94 ist ferner dem Differentialverstärker zugeordnet. Als nächste Elemente in der Leitungsbahn des Ausgangs vom Differentialverstärker sind ein Serienwiderstand 95 und eine Begrenzerdiode 97 geschaltet, die das Ausgangssignal vom Verstärker gleichrichtet. Ein spannungsgesteuerter Oszillator 99 ist ferner in der Schaltung vorhanden. Der spannungsgesteuerte Oszillator kann einer der verschiedenen, jederzeit verfügbaren, handelsüblichen Typen sein, bei denen die Aus-
609836/0697
gangsfrequenz proportional der Größe eines Spannungssignals ist und die !Frequenz von dieser Größe abhängt. Auf diese Weise ist es möglich, den elektrischen Servo-Schrittmotoren 79 und 81 ein Ausgangssignal über ihre Motorsteuerschaltungen zu liefern, die ihre Vorschub geschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Größe der Spaltspannung steuern, die durch das Abtastnetzwerk abgetastet wird.
Das Servo-Steuersystem enthält als nächstes folgendes Element eine N-Teilerstufe oder Teilerstufe 101. Die N-Teilerstufe kann als Schnellzähler des TTL-Typs verkörpert sein, die in der Technik wohl bekannt und auch im Handel erhältlich sind. In dem System folgen als nächste Elemente zwei TMD-Gatter 103 und 105 und ein ODER-Gatter 107, dessen Aus gangs signal über Anschlußklemmen S und T den neiden Motorsteuerschaltungen für die Elektroschrittmotoren 79, 81 geliefert wird.
Außerdem ist in dem Servo-Vorschub-System eine Abschaltstufe 202 enthalten, die in ihren Einzelheiten in Pig. 1 gezeigt ist. Die Beschreibung der Arbeitsweise der Abschaltstufe und ihre Bedeutsamkeit für das Servo-Vorschub-System wird näher in der "Beschreibung der Arbeitsweise" erläutert. Eine letzte Inverterstufe 109 ist in dem System zwischen dem Ausgang der Abschalt stufe bei Punkt X und der unteren Eingangsklemme des UND-Gatters 103 enthalten. Eine Abzweigleitung ist auch zwischen dem Punkt X und der unteren Eingangsklemme für das UND-Gatter 105 geschaltet.
Pig. 3 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel des Spaltabtastnetzwerkes dar, dessen Eingang gewöhnlich parallel zu den Anschlußklemmen A und C geschaltet wäre, wie in Verbindung mit Hg, 2 dargestellt ist. Ein optisch-koppelndes Netzwerk 112 ist gezeigt, dessen Eingang parallel zu einer ersten Diode 113 liegt. Das optisch-koppelnde Netzwerk enthält ferner eine lichtemittierende Diode 115 und eine lichtempfindliche Stufe, die eine Diode 117 und einen Phototransistor 119 umfaßt. Als Antwort auf Schwankungen im Stromfluß durch die Diode 115 wird ihre Lichtausbeute zur lichtempfindlichen Stufe durchgelassen, um die (Strom-)Leitung des folgenden Phototransistors zu steuern. Ein Impulsformernetzwerk 121 und ein Vorwiderstand 123 sind an den Eingang eines folgenden Transistors 129 angeschlossen, dessen Signalausgang zum spannungs-
609838/0897
26070A4
gesteuerten Oszillator 99 vom Emitter abgenommen wird. Das letztlich vom spannungsgesteuerten Oszillator gelieferte Ausgangssignal ist ein Impulsausgangssignal, dessen Frequenz in Abhängigkeit von den in der Spaltspannung auftretenden Änderungen gesteuert wird.
Fig. 4 zeigt einen Spannungsverlauf, der die normalerweise während einer Bearbeitung auftretenden Spalt spannungs Schwankungen und die Spannungen parallel zu den Punkten A und C darstellt, die z.B. zwischen plus 12 Volt und minus 8 YoIt liegen können.
Beschreibung der Arbeitsweise
Mit Bezug auf Fig. 1 wird der Betrieb der Energieversorgungsschaltung durch das Ausgangssignal vom spannungsgesteuerten Oszillator VCO 12 eingeleitet, der gegenüber einem der Kondensatoren durch die Stellung des Schalters 14 voreingestellt wurde. Die Spannung bei A. hat die Wellenform eines Sägezahns und stellt die Spannungs Schwankungen dar, die bei dem speziellen Kondensator auftreten, der durch das Einstellen des Schalters 14 eingeschaltet wurde. Die Einschaltzeit wird durch Verschieben des beweglichen Kontaktschleifers 30 des Potentiometers 26 nach unten vergrößert* Dieser Vorgang vergrößert den Teil des Widerstandes 28, der in der Schaltung im Ladepfad für den Kondensator 16 liegt. Zur gleichen Zeit wird der Widerstand des Widerstandes 28, der in Reihe mit dem Widerstand 34 und im Entladungspfad für den Kondensator 16 liegt, verkleinert, so daß auf diese Weise die Ausschaltzeit verkleinert wird. Der kombinierte Widerstand der Widerstände 40a, 40b, 40c, 4Od,. 32 und 34 dient auf diese Weise dazu, eine G-renze für die maximale und minimale Periode der Einschaltzeit und der Ausschaltzeit vorzusehen, die während eines normalen Bearbeitungsbetriebes verfügbar ist. Durch Verstellung des Stellwiderstandes 26 ist es mqglich, die Einschalt- und Ausschaltzeit für die Bearbeitungsimpulse ohne Änderung der bereits durch den Stufenschalter 14 für die Kondensatoren voreingestellten Frequenz invers zu verstellen. Das auf der Leitung 41 gezeigte Ausgangssignal enthält einen Einschaltzeitteil und einen Ausschaltzeitteil. Es wird dann als ein Eingangssignal der oberen Eingangsklemme des UND-Gatters 62 geliefert. Ein geeignetes Referenzspannungssignal wird über den Widerstand 66 der unteren Eingangsklemme des UND-Gatters 62 zuge-
609836/0697
führt. Dieses Eingangssignal ermöglicht dem Impulseingangssignal an der oberen Eingangsklemme des UND-Gatters 62 hindurchzufließen. Das Tastverhältnis des Impulses an der unteren Eingangsklemme des NOR-Gatters 64 ist stets das gleiche oder größer als das Tastverhältnis des Impulseingangssignals an seiner oberen Eingangsklemme. Das NOR-Gatter wird stets das längste Impulssignal hindurchlassen und es als ein Ausgangssignal in invertierter Form liefern.
Wenn der Bedienungsmann die Energieversorgungseinrichtung in die Spaltkondensatorbetriebsart umschaltet, die z.B. oft beim Drahtelektroden-—schneiden verwendet wird, wird der Schalter 72 geschlossen, um den Spaltkondensator 74 parallel zum Bearbeitungsspalt zu schalten. Es versteht sich, daß normalerweise eine Zondensatorenbatterie vorgesehen ist, so daß eine Auswahl von Kondensatoren verschiedener Kapazität verfügbar ist, z.B. durch eine geeignete Stufenschalteranordnung. Zwischen dem Phasenabgleich der Schalter 70 und 72 besteht eine Beziehung in der Zusammenarbeit. Sobald der Auswahlschalter 72 für den Spaltkondensator geschlossen wird, v/ird der Schalter 70 gleichfalls geschlossen, so daß auf diese Weise die untere Eingangskiemme des UND-Gatters 62 an Erde gelegt und damit hervorgerufen wird, daß die untere Eingangsklemme des NOR-Gatters 64 beim logischen Pegel Null verbleibt. Bei diesem Zustand wird dem an die obere Eingangsklemme des NOR-Gatters 64 gelieferten Impuls ermöglicht, hindurchzufließen und damit invertiert zu werden. Demgemäß wird während der Kondensatorbetriebsphasenbearbeitung ein Triggerimpuls mit einem maximalen Tastverhältnis in der Größenordnung von 30^o geliefert, der zur Steuerung der maximalen Leitungsperiode der Ausgangsschalter 160 und 162, nämlich der entsprechenden Transistoren, eingeschaltet wird. Jeder der entlang der Leitung 41 gezeigten Impulse wird durch die Steuerschaltung 142 hindurchgelassen und bei normalen Bearbeitungsbedingungen einen SpaltZusammenbruch einleiten.
Der Betrieb des Spaltabtastnetzwerks und der Abschaltstufe 202 findet innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode statt, die nur wenig kurzer ist als die Einschaltzeit für die Bearbeitungsenergieimpulse. Wenn die an der Gate-Elektrode des PET-Transistors 210 abgetastete negative Spaltspannung zu einem normalen negativen Wert innerhalb jener Zeitperiode zurückkehrt, wird der Transistor gesperrt, und normale Schneidbearbeitung wird durchgeführt, und natür-
609838/0697
lieh wird ein normaler Servo-Vorschub-Betrieb fortgesetzt, wie in Verbindung mit der Beschreibung τοη Pig. 2 verdeutlicht wird.
Während des Spaltkurzschlußzustandes nimmt der Spaltspannungswert im allgemeinen sehr schnell ab, sogar vor einem kräftigen Kurzschluß, so daß eine vorläufige Anzeige von einem ungewöhnlichen Spaltbearbeitungszustand gegeben wird, auf die Abtastschaltungen antworten müssen, um eine Änderung der Stellgröße durchzuführen. Die Abtastschaltung enthält eine Leitung 111, die mit der negativen Spaltanschlußklemme verbunden ist, d.h. mit der Klemme, die mit der Drahtelektrode 76 gekoppelt ist. Das Spaltsignal wird durch den Vorwiderstand 212 zur Abtastung einer Spaltspannung hindurchgelassen. Das G-ate des PET 210 ist in Sperrichtung vorgespannt. Wenn die Spaltspannung tatsächlich zum normalen negativen Wert zurückkehrt, z.B. von ungefähr 90 Volt, wird der PET 210 gesperrt und liefert ein Ausgangssignal an den Inverter 224, der seinerseits ein Signal vom logischen Pegel Null an den Lösch-Eingang des Plip-Plops 226 liefert. Bei der Impulseinleitung empfängt der monostabile Multivibrator 220 ein Impulseingangssignal vom Multivibrator —.. schalt er aus gang auf der Leitung 41 an Punkt Z. Die Betriebszeitkonstante des monostabilen Multivibrators 220 wird von einem externen RG-Zeitnetzwerk 221 gesteuert und wird so eingestellt, daß die Zeitkonstante etwas kleiner als die Impulseinschaltzeit für normale Bearbeitung ist. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal vom monostabilen Multivibrator 220 an die Eingangsklemme des Plip-Plops 226 und an die Eingangsklemme A des monostabilen Multivibrators 222 für die voreingestellte Zeitdauer geliefert. Wenn der PET 210 in den Arbeitszustand getriggert wird, dann wird vom Ausgang Q des monostabilen Multivibrators 222 ein Ausgangssignal des logischen Pegels 1 geliefert, das durch die zwei folgenden Inverterstufen 228 und 230 hindurchgelassen wird. Anders erklärt, wenn kein Lösch-Signal vom PET 210 geliefert wird, dann ist ein Umsehaltsignal in dem Servo-Steuersystem vorgesehen, wie in Pig. 2 dargestellt ist.
Pig. 2 stellt die Betriebsart der Steuerschaltung für das Servo-Vorschub-System mit der im Blockschaltbild gezeigten Abschaltstufe 202 dar, und die Wellenverläufe, die angeben, wie sie am Punkt X und am Ausgang der Inverterstufe 109 geliefert werden, stellen den
609838/0697
ungewöhnlichen oder Spaltkurzschlußzustand dar. Während des normalen Schneidzustandes läßt sich das von der Abschaltstufe 202 gelieferte Ausgangssignal besser mit Bezug auf die Zeichnung nach Fig.1 erklären. Wenn der FET 210 nicht durchgetriggert ist, dann liegt das Ausgangssignal· von der Anschlußklemme "Q des monostabilen Multivibrators 222 bei einem logischen Pegel Mull, und nach Durchgang durch die Inverterstufen 228 und 230 liegt es gleichfalls bei einem logischen Pegel Null. Auf diese Weise wird das untere UND-Gatter 105 freigegeben, und das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 99 gelangt durch das untere UND-Gatter 105 in den unteren Eingang für das ODER-Gatter 107, und der Betrieb der Motoren 79 und 81 wird über ihre zugeordneten Motorsteuerschaltungen unter der Kontrolle der Magnetbandsteuereinrichtung 300 und der darauf aufgezeichneten Steuerung der Angaben für zunehmenden Antrieb fortgesetzt, um normalen Torschub des Werkstücks 78 in Richtung der X- und Y-Achsen vorzusehen.
Wenn geringere Schwankungen in der an der Basis des Transistors 83 abgetasteten Spaltspannung vorhanden sind, dann werden Änderungen in der Frequenz eintreten, die die Torschubgeschwindigkeit, die durch die Motoren 79, 81 geregelt wird, in Richtung der X- und Y-Achsen angemessen ändern. Wenn jedoch ein Spaltkurzschlußzustand schwebend vorhanden ist oder tatsächlich eintritt, dann geht das Ausgangssignal von der Abschaltstufe, wie an Punkt X gezeigt ist, bei den dargestellten Impulsen auf den logischen Pegel 1 über. Auf diese Weise wird das Aus gangs signal vom Inverter 109, wie gezeigt, geändert, so daß das obere UND-Gatter 103 freigegeben wird und das Ausgangssignal von der N-Teilerstufe 101 zur oberen Eingangsklemme des ODER-Gatters 107 hindurchgelassen wird, so daß stark herabgesetzte Frequenzsteuerimpulse dann zu den Anschlußklemmen S und T der den Schrittmotoren 79, 81 zugeordneten Motorsteuerschaltungen weitergeleitet werden. Auf diese Weise werden . den Schrittmotoren 79, 81 für die Fortdauer des Spältkurzschlußzustandes Triggerimpulse extrem niedriger Frequenz geliefert.
Mit Bezug auf das Diagramm eines Spannungsverlaufs nach Fig. 4 ist zu erkennen, daß infolge der Einbeziehung der Begrenzerdiode 97 in die Schaltung die Spannungsschwankungen, die normalerweise am Eingang des spannungsgesteuerten Oszillator 99 zwischen plus 12 ToIt
609838/0697
und minus 8 Volt liegen, so "abgeschnitten" werden, daß nur noch die positiven Spannungsschwankungen auftreten. Bei einem spannungsgesteuerten Oszillator, der in der Lage ist, mit Eingangsspannungen im Bereich von 1 Volt "bis 10 Volt zu arbeiten, wird "beispielsweise ein umschalten in dem gegebenen Ausschnitt zwischen plus 0,5 Volt und plus 0,6 Volt auftreten, so daß zwischen diesen Grenzen der Betrieb des Arbeitstisches für die Elektrode 76 zum Stillstand gebracht würde. Wenn einmal der Spannungspegel an dem Bearbeitungsspalt den Pegel von 0,6 Volt überschreitet, dann würde der Betrieb des Arbeitstisches durch die Motoren 79, 81 in Übereinstimmung mit den Motorsteuerschaltungen und der Magnetbandsteuerung 300 mit der regulären Geschwindigkeit fortgesetzt werden. Während der Zeitperiode, in der der Spaltkurzschlußspannungspegel oberhalb der spannungslosen Nullgrenze und in dem engen Ausschnitt zwischen z.B. 0,5 Volt und 0,6 Volt liegt, wurden jedoch Impulse einer stark herabgesetzten Frequenz auftreten, so daß der Arbeitstisch zum Stillstand gebracht und tatsächlich fast in eine statische Stellung oder Ruhestellung für die Portdauer des Kurzschluß zustandes gelangen würde. Wenn z.B. die Impulsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 99 auf eine !Frequenz in der Größenordnung von 5 Impulsen pro Minute herabgefallen wäre und wenn die Teilerstufe 101 mit einer Zahl N gleich 1000 teilen sollte, dann würde man vielleicht nur ein oder zwei sich ergebende Impulse pro Tag erhalten, so daß der Arbeitstisch praktisch in seiner gehemmten Stellung stehenbleiben würde, bis der Spaltkurzschlußzustand aufgehoben ist.
Die erfindungsgemäß vorgesehene besondere Schaltung und die Art ihrer Implementierung durch die Ϊί-Teilerstufe und die vorgesehene Abtastanordnung macht es möglich, den Arbeitstischvorschub anzuhalten und in einer praktisch eingestellten Betriebsart zu halten, bis der Spaltkurzschlußzustand endet. Es ist nicht notwendig, wie in bekannten Schaltungen vorgesehen ist, zu einem endgültigen Stillstand zu kommen oder den Arbeitstisch durch eine vorher zurückgelegte Bahn zurückzuführen und zurückzuverfolgen, bis der Spaltkurzschlußzustand gemildert ist.
Die Pig. 3 dient dazu, ein anderes Abtastnetzwerk für eine Spaltspannung zu zeigen, in welchem das Eingangssignal dem Abtastnetz -
609836/08
werk, d.h. dem optisch.-koppeln.den Alitastnetzwerk 112, parallel zu den Anschlußklemmen A und C geliefert wird, wie in der Pig. 2 gezeigt ist. In diesem Fall werden die Änderungen in der Lichtintensität, die eine Punktion der Spaltspannung sind, schließlich über den Transistor 119 übertragen, um die Leitung des Transistors 129 und folglich das Gleichspannungseingangssignal zum spannungsgesteuerten Oszillator 99 zu steuern, was wieder angemessene Änderungen seiner Ausgangsimpulsfrequenz ergibt.
Das optisch-koppelnde Netzwerk 112 nach Pig. 3 ist dort von besonderem Torteil, wo verschiedene Polaritäten einer Spalteinstellung bei mehreren Bearbeitungsspalten aufgrund verschiedener Materialkombinationen, wie zwischen einer Drahtelektrode und einem Werkstück, oder aufgrund einer Umkehrung der Drahtelektrode 76 und des Werkstücks 78 in ihrer Anordnung auf dem Arbeitstisch erforderlich sind. Die Unterschiede in der Spaltpolarität in Hinblick auf diese Anordnung beeinflussen weder das Steuersignal vom Impulsgenerator noch die Art, in der es übertragen wird.
Auf diese Weise kann festgestellt werden, daß ein verbessertes Servo-Vorschub-System für abtragendeBearbeitung nach dem elektrischen Entladungsprinzip geschaffen wurde, das besonders für eine Arbeitstischverschiebungssteuerung bei einer Drahtelektrodenvorschub einrichtung anwendbar ist. Es ist bedeutsam, daß durch das Steuerungssystem ermöglicht wird, eine tatsächliche Arbeitstischabbremsung und in der Tat vor allem einen Arbeitstischhalt innerhalb eines sehr schmalen SpannungsausSchnitts vorzusehen, so daß die Arbeitstischverschiebung gehemmt wird, ohne notwendigerweise zu erfordern, daß die vorgeschnittene Bahn zurückgeführt und zurückverfolgt wird, nachdem der Spannungsabfall eingetreten ist.
Ein zusätzliches wichtiges Merkmal der Erfindung ist, daß sie sich dem optisch-koppelnden Prinzip anpassen läßt, so daß keine direkte Verbindung zwischen dem Steuereingang zum spannungsgesteuerten Oszillator und dem Bearbeitungsspalt erforderlich ist, so daß wiederum das System unabhängig von der Spaltpolarität arbeitet, die voreingestellt sein kann.
609836/0697

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    ST
    (1. Servo-Vorschub-System für eire abtragende Bearbeitungsvorrichtung nach dem elektrischen Entlaciungsprinzip mit einer Drahtelektrode und einem Werkstück, dessen relative Verschiebung durch zumindest einen elektrisch betriebenen Schrittmotor gesteuert ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    einen spannungsgesteuerten Oszillator (12, 99) mit einer eine Spaltspannung repräsentierenden Eingangsspannung vom Bearbeitungsspalt und mit einem an den Motor (79, 81) angelegten Impulsausgangssignal, dessen Frequenz eine Funktion der Eingangsspannung 'ist;
    eine betriebsmäßig zwischen dem Ausgang des Oszillators (12, 99) und dem Motor (79, 81) angeschlossene N-Teilerstufe (101) zur Vorherbestimmung einer herabgesetzten Impulsfrequenz vom Impulsausgangssignal zur Lieferung an den Motor und
    ein betriebsmäßig an den Bearbeitungsspalt angeschlossenes Metzwerk (202, 83-97) zur Steuerung der N-Teilerstufe (101) zwecks Lieferung ihrer herabgesetzten Impulsfrequenz als Antwort auf einen Spaltkurzschlußzustand an den Motor (79, 8.1).
  2. 2. Servo-Vorschub-Systein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einweggleichrichter (97) betriebsmäßig an den Eingang des Oszillators (99) zwecks Antwort auf Spannungsausschläge einer Polarität angeschlossen ist.
  3. 3. Servo-Vorschub-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingang des Gleichrichters (97) und dem Ausgang des Bearbeitungsspalts eine Zwischenverstärker-
    . stufe (91) des differentiell arbeitenden Typs angeschlossen ist.
  4. 4. Servo-Vorschub-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingang des spannungsgesteuerten Oszillators (99) und dem Bearbeitungsspalt ein optischkoppelndes Netzwerk (112) zur Lieferung eines eine Spaltspannung repräsentierenden Spannungssignals gekoppelt ist.
    609836/0697
    _ °o
  5. 5. Servo-Vorschub-System nach Anspruch. 4, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch-koppelnde Netzwerk. (112) eine lichtemittierende Diode (115) enthält, die betriebsmäßig mit dem Bearbeitungs-· spalt und einer lichtempfindlichen Vorrichtung (117, 119) verbunden ist, deren Ausgang betriebsmäßig an den Oszillator (99) angeschlossen ist.
  6. 6. Servo-Vorschub-Sys tem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch-koppelnde Netzwerk (112) mit der lichtemittierenden Diode (115) parallel zu einer einseitig stromleitenden Vorrichtung (129) zwecks Veranlassung einer Antwort des Oszillators (99) auf Spannungsausschläge einer Polarität angeschlossen ist.
  7. 7. Servo-Vorschub-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuermotor (79, 81) weiterhin eine Steuereinrichtung (103-107) zur Entkopplung des herabgesetzten Frequenzausgangssignals der N-Teilerstufe (101) vom Motor als Antwort auf eine Spaltspannung von im wesentlichen normalem Pegel und weiterhin zur Kopplung des herabgesetzten Frequenzausgangssignals auf den Motor als Antwort auf eine Spaltspannung ungewöhnlichen Pegels verbunden ist.
  8. 8. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 1 für eine abtragende Bearbeitungsvorrichtung nach dem elektrischen Entladungsprinzip, gekennzeichnet durch
    eine Drahtelektrode (76);
    einen zunehmende Schritte ausführenden elektrischen Motor (79, 81) zur Regelung der relativen Stellung zwischen der Drahtelektrode und einem Werkstück (78) während des Schneidens;
    einen spannungsgesteuerten Oszillator (99) mit einem betriebsmäßig mit dem Bearbeitungsspalt verbundenen Eingang zur Abtastung der Spaltspannung und zur Lieferung eines normalerweise an den Motor angelegten ersten Ausgangs signals, bei welchem die Ausgangsimpulsfrequenz eine Punktion der S ρ alt spannung ist;
    eine an das erste Ausgangssignal des Oszillators angelegte betriebsbereite Seilerstufe (101) zur Lieferung eines zweiten Ausgangssignals, das einen vorherbestimmten Bruchteil des ersten darstellt;
    609836/0697
    eine Abschaltstufe (202) mit einem ebenfalls an den Bearbeitungsspalt gekoppelten Eingang zur Lieferung eines Steuerimpulses als Antwort auf einen Spaltkurzschlußzustand und
    eine in ihre Arbeitsweise durch den Steuerimpuls eingeleitete Steuereinrichtung (103-107) zur Abschaltung des ersten Ausgangssignals vom Motor und Zuschaltung des zweiten Ausgangssignals zum Motor für die Dauer des Spaltkurzschlußzustandes.
  9. 9. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (103, 105, 107) ein ODER-gatter (107) und ein Paar UND-Gatter (103, 105) umfaßt und das eine UND-Gatter (103) zur Kopplung zwischen dem Ausgang der Teilerstufe (101) und einer Eingangsklemme des ODER-Gatters und das andere UND-Gatter (105) zur Kopplung zwischen dem Ausgang des Oszillators (99) und der anderen Eingangsklemme des ODER-Gatters vorgesehen sind und jedes der UND-Gatter mit der jeweiligen Eingangsklemme betriebsmäßig mit der Abschaltstufe (202) verbunden ist und der Ausgang des ODER-Gatters an den Elektromotor (79, 81) angeschaltet ist.
  10. 10. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschaltstufe (202) ein betriebsmäßig zwischen dem Bearbeitungsspalt und dem Eingang für den spannungsgesteuerten Oszillator (99) ein Verstärker vorgesehen ist.
  11. 11. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin zwischen dem Bearbeitungsspalt und dem Eingang für den spannungsgesteuerten Oszillator (99) ein Einweggleichrichter (97) zur Veranlassung einer Antwort des Oszillators auf Schwingungen einer einzigen Polarität angeschaltet ist.
  12. 12. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisch-koppelndes Netzwerk (112) betriebsmäßig zwischen dem Bearbeitungsspalt und dem Eingang zum spannungsgesteuerten Oszillator angeschlossen ist.
  13. 13. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem optisch-koppelnden Netzwerk (112) eine
    609836/0697
    betriebsmäßig parallel zum Bearbeitungsspalt geschaltete Diode (115) und eine parallel zu dieser Diode geschaltete lichtemittierende Diode vorgesehen ist.
  14. 14. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang zum spannungsgesteuerten Oszillator (99) ein Transistor (83) vorgesehen ist, dessen Basis betriebsmäßig mit einer Klemme des Bearbeitungsspalts und dessen Emitter mit dem Oszillatoreingang über eine Differentialverstärkerstufe (91) verbunden ist.
  15. 15. Servo-Vorschub-S teuer sy s tem nach einem der Ansprüche 1 oder 8 mit einer ortsfest angeordneten Drahtelektrode, g e k e η η zeichnetdurch
    einen kleinste zunehmende Schritte ausführenden Elektromotor (79, 81) zur Regelung der lage des Werkstücks (78) hinsichtlich der Drahtelektrode (76) während eines Schneidvorgangs;
    einen spannungsgesteuerten Oszillator (99) mit einem an den Bearbeitungsspalt betriebsmäßig angeschlossenen Eingang"zur Abtastung einer Spaltspannung und zur Lieferung eines normalerweise an den Motor angelegten ersten Ausgangssignals, bei dem die Ausgangsimpulsfrequenz eine Funktion der Spaltspannung ist;
    eine an das erste Ausgangssignal des Oszillators (99) angeschlossene Teilerstufe (101) zur betriebsfähigen Lieferung eines zweiten, eine stark herabgesetzte Impulsfrequenz repräsentierenden Ausgangssignals;
    eine Abschaltstufe (202) mit einem ebenfalls an den Bearbeitungsspalt angeschlossenen Eingang zur Lieferung eines Steuerausgangssignals, als Antwort auf einen Spaltkurzschlußzustand und eine mit der Abschaltstufe verbundene und in ihre Arbeitsweise durch den Steuerimpuls eingeleitete Steuereinrichtung (1O3-IO7) zur Abschaltung des ersten Ausgangssignals vom Motor und zur Zuschaltung des zweiten Ausgangssignals zum Motor für die Dauer des Spaltkurzschlußzustandes.
    €09836/0697
  16. 16. Servo-Vor s chub-St euer sy s tem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisch-koppelndes Netzwerk (112) betriebsmäßig zwischen dem Bearbeitungsspalt und dem Eingang zum spannungsgesteuerten Oszillator (99) angeschlossen ist.
  17. 17. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (103, 105, 107) ein ODER-gatter (107) und ein Paar UND-Gatter (103, 105) umfaßt und das eine UND-Gatter (103) zur Kopplung zwischen dem Ausgang der Teilerstufe (101) und einer Eingangsklemme des ODER-Gatters und das andere UND-Gatter (105) zur Kopplung zwischen dem'Ausgang des Oszillators (99) und der anderen Eingangsklemme des ODER-Gatters vorgesehen sind und jedes der UND-Gatter mit der jeweiligen Eingangsklemme betriebsmäßig mit der Abschaltstufe (202) verbunden ist und der Ausgang des ODER-Gatters an den Elektromotor (79, 81) angeschaltet ist.
  18. 18. Servo-Torschub-Steuersystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem optisch-koppelnden Netzwerk (112) eine betriebsmäßig parallel zum Bearbeitungsspalt geschaltete Diode (113), eine parallel zu dieser Diode geschaltete lichtemittierende Diode (115) und eine betriebsmäßig an die lichtemittierende Diode und an. den Eingang des Oszillators" angeschlossene lichtempfindliche Vorrichtung (117, 119) vorgesehen sind.
  19. 19. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang zum spannungsgesteuerten Oszillator (99) ein Transistor (83) vorgesehen ist, dessen Basis betriebsmäßig mit einer Klemme des Bearbeitungsspalts und dessen Emitter mit dem Oszillatoreingang über eine Differentialverstärkerstufe (91) verbunden ist.
  20. 20. Servo-Vorschub-Steuersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einweggleichrichter (97) betriebsmäßig an den Eingang des Oszillators (99) zwecks Antwort auf Spannungsausschläge nur einer Polarität angeschlossen ist.
    609836/0697
DE19762607044 1975-02-21 1976-02-20 Servo-vorschub-system Withdrawn DE2607044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/551,957 US4002885A (en) 1975-02-21 1975-02-21 Servo feed system for a wire electrode type electrical discharge machining apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607044A1 true DE2607044A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=24203365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607044 Withdrawn DE2607044A1 (de) 1975-02-21 1976-02-20 Servo-vorschub-system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4002885A (de)
JP (1) JPS51109599A (de)
CA (1) CA1049621A (de)
CH (1) CH607821A5 (de)
DE (1) DE2607044A1 (de)
ES (1) ES445385A1 (de)
GB (1) GB1504262A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH590107A5 (de) * 1975-08-13 1977-07-29 Charmilles Sa Ateliers
JPS5841980B2 (ja) * 1976-02-25 1983-09-16 富士通フアナツク株式会社 数値制御ワイヤカツト放電加工機
US4510368A (en) * 1977-05-05 1985-04-09 Retech, Inc. High speed electric arc saw and method of operating same
CH641389A5 (en) * 1979-01-30 1984-02-29 Inst Cercetari Pentru Ind Method and apparatus for controlling the advance of a machine for electrical discharge machining
JPS5976720A (ja) * 1982-10-27 1984-05-01 Inoue Japax Res Inc 放電加工装置
DE112015001760B4 (de) * 2015-10-30 2023-08-10 Mitsubishi Electric Corporation Drahterodiermaschine, Steuerungsverfahren einer Steuerung einer Drahterodiermaschine und Positionierungsverfahren
CN107186300A (zh) * 2017-07-03 2017-09-22 江苏冬庆数控机床有限公司 一种加工大型外齿轮的电火花线切割装置及加工方法
JP7173921B2 (ja) * 2019-05-10 2022-11-16 ファナック株式会社 ワイヤ放電加工機およびワイヤ放電加工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531615A (en) * 1966-09-08 1970-09-29 Lamb Co F Jos Electrical discharge machining with step driven electrode
CH464386A (de) * 1967-07-20 1968-10-31 Exnii Metallorezh Stankov Vorschub-Programmsteuerungseinrichtung für eine Elektrofunken-Abtragmaschine
US3525843A (en) * 1967-12-26 1970-08-25 Cincinnati Milling Machine Co Electrical discharge machining apparatus having electrode feedrate controlled by gap width
US3633013A (en) * 1969-03-26 1972-01-04 Allen Bradley Co Velocity control of a numerical control system
US3878761A (en) * 1971-03-03 1975-04-22 Schmermund Maschf Alfred Curve milling or curve grinding machines
US3825713A (en) * 1972-05-08 1974-07-23 Colt Ind Operating Corp Function control circuit for edm power supply
US3793511A (en) * 1972-07-03 1974-02-19 Itek Corp Digital motor control circuit
US3855443A (en) * 1973-06-25 1974-12-17 Colt Ind Operating Gap sensing circuit for electrical discharge machining apparatus
US3832511A (en) * 1973-06-25 1974-08-27 Colt Ind Operating Corp Short circuit protection system for electrical discharge machining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504262A (en) 1978-03-15
CH607821A5 (de) 1978-11-15
CA1049621A (en) 1979-02-27
ES445385A1 (es) 1977-06-01
US4002885A (en) 1977-01-11
JPS51109599A (de) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330028C2 (de)
DE2614765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE3036120A1 (de) Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE2821465A1 (de) Ultraschallgenerator
DE2607463C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast
DE1008428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosion mittels Wechselstroms
DE2607044A1 (de) Servo-vorschub-system
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2730151B2 (de) Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE3327470A1 (de) Elektrische entladungs-schneidvorrichtung mit drahtelektrode
DE2115393A1 (de) Servomotor Steuerschaltung
DE1615110C3 (de) SIVEN Bearbeitung eines Werkstückes
DE2362080A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur maschinellen bearbeitung von werkstuecken mittels elektrischer entladungen
DE2210747C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für einen impulsgespeisten Gleichstrommotor
DE2305707A1 (de) Elektroerosionsbearbeitung von werkstuecken
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1487745A1 (de) Steuersystem fuer Gleichstrommotoren
DE1615206A1 (de) Netzanschlussgeraet
DE3501947A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE1054614B (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion mit automatischer Regelung des Elektrodenvorschubes
DE2158309A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines elektrisch leitenden Werkstücks mit Hilfe von einer Werkzeugelektrode ausgehender elektrischer Entladungen
DE3312897C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstrommotors
DE1615226B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern schädlicher Auswirkungen von Kurzschlüssen bei Funkenerosionsmaschinen
DE1465003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Elektrodenvorschubregelung an Elektroerosionsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination