DE2346726A1 - Kernreaktoranlage - Google Patents
KernreaktoranlageInfo
- Publication number
- DE2346726A1 DE2346726A1 DE19732346726 DE2346726A DE2346726A1 DE 2346726 A1 DE2346726 A1 DE 2346726A1 DE 19732346726 DE19732346726 DE 19732346726 DE 2346726 A DE2346726 A DE 2346726A DE 2346726 A1 DE2346726 A1 DE 2346726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nuclear reactor
- plant according
- zone
- air
- reactor plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
- G21C13/022—Ventilating arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einem während des Reaktorbetriebes geschlossenen Reaktorgebäude, das
Anlagen- und Betriebsräume enthält. Mit Anlagenräume sind dabei die Teile der Kernreaktoranlage bezeichnet, die stark
strahlende Komponenten enthalten und deshalb nur mit besonderen Schutzmaßnahmen, zum Beispiel in Schutzkleidung, betreten
werden können. Betriebsräume sind dagegen solche Räume, in denen betriebsmäßig, d.h. ohne daß besondere Vorkommnisse
vorliegen, eine Begehbarkeit gewährleistet werden soll, weil darin zum Beispiel Prüfungs- oder Wartungsarbeiten
durchgeführt werden sollen.
Bei Druckwasserreaktoren kennt man Reaktorgebäude, die während des Reaktorbetriebes teilweise begehbar sind. Hierbei
wird durch eine relativ aufwendige Luftführung dafür gesorgt, daß in diesen begehbaren Teilen eine genügend saubere, d.h.
strahlungsfreie Atmosphäre vorhanden ist. Die Luft wird dabei von außen angesaugt und in die begehbaren Räume gedrückt.
Von dort strömt sie durch Undichtigkeiten sowie gegebenenfalls durch gezielte Übergangsöffnungen in die Räume, in denen
ein höherer Strahlungspegel zulässig ist und ein Unterdruck gegenüber den begehbaren Räumen aufrecht erhalten wird.
Schließlich tritt die Luft durch Filter und gegebenenfalls Reinigungsanlagen mit Verzögerungsstrecken, Abklingbehältern
usw. aus dem Reaktorgebäude wieder aus. Hierzu kann ein Abgaskamin verwendet werden, der die Aufgabe hat, eine genügend
breite Verteilung und damit eine Verdünnung der Gase zu gewährleisten.
509813/0184
- 2 - VPA 73/9460
Andere Druckwasserreaktoren, die insbesondere in den USA verbreitet sind, besitzen ein Reaktorgebäude, das während
des Reaktorbetriebes vollkommen geschlossen ist. Hier wird also ganz bewußt davon abgesehen, eine Begehbarkeit während
des Betriebes zu ermöglichen. Dadurch läßt sich naturgemäß die Luftführung vereinfachen, weil eine Belüftung nur
außerhalb der Reaktorbetriebszeiten vorgenommen wird, wenn das Reaktorgebäude geöffnet werden soll.
Ziel der Erfindung ist eine Kernreaktoranlage mit einer möglichst einfachen Luftführung, bei der die Abgabe von Radioaktivität
ins Freie soweit wie möglich verringert ist. Dennoch soll die Begehbarkeit gegenüber Anlagen mit einem geschlossenen
Reaktorgebäude verbessert sein.
Gemäß der Erfindung ist das Reaktorgebäude in an sich bekannter Weise in zwei lüftungstechnisch getrennte Zonen
unterteilt und in der mindestens Teile des Betriebsraumes umfassenden einen Zone ist gegenüber der den gesamten Anlagenraum
umfassenden zweiten Zone ein Überdruck durch Zufuhr von gefilterter Luft von der zweiten in die erste Zone
vorhanden.
Bei der neuen Kernreaktoranlage wird auf die ständige Zufuhr frischer Luft zur Belüftung begehbarer Räume verzichtet. Mithin
kann man auch davon absehen, im Normalbetrieb ständig einen Auslaß geöffnet zu haben, durch den evtl. radioaktiv
verseuchte Luft austreten kann. Vielmehr wird die für die Begehbarkeit notwendige aktivitätsfreie Belüftung durch eine
innere Umwälzung zwischen den beiden Zonen erhalten. In der zum Betriebsraum gehörenden einen Zone kann durch Filterung
ein so niedriger Radioaktivitätspegel aufrechterhalten werden, wie für die gewünschte Begehbarkeit erforderlich ist.
Zu diesem Zweck kann zwischen der ersten und zweiten Zone ein in erster Linie Jod anlagerndes Filter vorgesehen sein.
Damit sind zwar nicht alle strahlenden Bestandteile der Luft zu erfassen, jedoch sind Filter für alle Bestandteile
509813/0184 - 3 -
- 3 - VPA 73/9460
wesentlich aufwendiger als die, die für die relativ einfache Anlagerung von Jod gebraucht werden. Andererseits ist Jod der
gefährlichste strahlende Bestandteil, während die in normaler Luft im Reaktorbetrieb sonst noch enthaltenden Edelgase zumeist
mit einfachen Vorsichtsmaßnahmen abgehalten werden können. Zum Beispiel kann man sich gegen die ß-Strahlung von
Edelgasen, die in erster Linie für die Bindehaut des Auges gefährlich ist, mit einer Brille abschirmen, die die Beweglich
keit und das Arbeitsvermögen kaum beeinträchtigt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird von der ersten Zone, d.h. der lüftungstechnisch "sauberen" Zone,
ein Raum gasdicht abgetrennt und über ein Edelgasfilter lufttechnisch angeschlossen. In diesem Raum ist also für eine
vollständige Reinigung der Luft gesorgt, die ein Arbeiten völlig ohne Schutzeinrichtungen ermöglicht. Da der Raum aber
kleiner ist als die erste Zone insgesamt, kann man mit erheblich kleineren Edelgasfiltern auskommen. Vorteilhaft werden
die Edelgasfilter nur von einem Teilstrom von etwa einem Zwanzigstel der Gesamtmenge der zwischen den Zonen umgewälzten
Luft passiert. Der Raum kann ferner zur besseren Abtrennung mit Doppeltüren versehen sein.
Mit den Filtern für die erfindungsgemäße Unterteilung des Reaktorinneren kann man eine Trocknungsstrecke in Reihe schalten,
wodurch eine verbesserte Klimatisierung zu erhalten ist. Ferner kann parallel zum Filter eine mit einem Ventil sperrbare
Leitung vorgesehen sein, die die erste und die zweite Zone verbindet. Das Ventil kann zum' Beispiel druckabhängig
offenbar sein. Man vermeidet damit, daß bei Unfällen oder . besonderen Betriebszuständen unerwünscht große Drücke zwischen
den einzelnen Zonen wirksam werden, die die Filter und unter Umständen auch die Wände zwischen den Zonen zu hoch belasten.
Ferner kann durch Ventile erreicht werden, daß unabhängig von dem bei der Erfindung vorgesehenen inneren Umlauf
eine Spülung von außen her möglich ist, wie sie eingangs als
5 0 9 8 1 3/018Ä · "
2345726
- 4 - VPA 73/9460
bekannt beschrieben wurde. Eine solche Spülung kann zum Beispiel vorgenommen werden, wenn der Reaktor zum Brennelementwechsel
außer Betrieb genommen wird.
Die erfindungsgemäße Unterteilung in zwei durch einen inneren Umlauf belüftete Zonen läßt sich besonders günstig so ausführen,
daß Räume, die durch Leckagen strahlengefährdet sind, aber andererseits zur begehbaren ersten Zone gehören sollen,
zum Beispiel Räume mit leckagengefährdeten Armaturen oder Meßgeräten, die abgelesen oder gewartet werden müssen, im
Strömungsweg der Luft durch die erste Zone unmittelbar vor dem Übergang in die zweite Zone angeordnet sind. Hiermit wird
die Luft bewußt so geführt, daß die maximale Strahlungsbelastung praktisch kurz vor dem Austreten der Luft aus der
begehbaren Zone eintritt. Außerdem kann man nach der weiteren Erfindung den Zutritt zu den durch Leckagen strahlengefährdeten
Räumen erschweren, zum Beispiel durch besondere Verriegelungen, durch Schleusen oder dergleichen.
Für den Fall, daß das Reaktorgebäude eine insbesondere aus Stahl bestehende Sicherheitshülle umfaßt, die die Anlagen-
und Betriebsräume aufnimmt und von einem vorzugsweise aus Beton hergestellten Schutzbauwerk umschlossen ist, so daß
ein Ringraum entsteht, kann der Ringraum nach der weiteren Erfindung ins Freie führende Abluftfilter aufweisen und
alle nicht in der Sicherheitshülle untergebrachten aktivitätsführenden Hilfssystem aufnehmen. Hierbei zählt also der
Ringraum nicht zu den nach der Erfindung lüftungstechnisch
hintereinander geschalteten beiden Zonen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Dabei ist in Fig. 1 etwas vereinfacht ein Schnitt durch das Reaktorgebäude eines Druckwasser-Leistungsreaktors
gezeigt. Die darin vorliegende Luftführung ist im einzelnen in Fig. 2 in einem Rohrplan dargestellt.
5 09813/018/»
- 5 - VPA 73/9460
In Fig. 1 erkennt man, daß das Reaktorgebäude eine aus Stahl bestehende kugelförmige Sicherheitshülle 1 und eine diese
einschließende äußere Sekundärabschirmung 2 umfaßt, die aus Beton besteht und mit der Kugel einen Ringraum 3 einschließt.
In der Kugel ist der Reaktordruckbehälter 4 zentral angeordnet. Er speist über Primärkühlleitungen 5 Dampferzeuger 6,
von denen der Dampf über Rohrleitungen 7 zu einer nicht gezeichneten Turbine geführt wird.
Die Komponenten des Primärkühlkreises, zu denen außer den Dampferzeugern 6 noch nicht dargestellte Hauptkühlmittelpumpen,
Druckhalter usw. gehören, sind im sogenannten Anlagenraum 10 angeordnet. Dieser umfaßt die in der Mitte der
Figur durch eine Schraffur gekennzeichneten Räume, die von
einem Trümmerschutzzylinder 11 umgeben werden und oben durch eine demontierbare Betondecke 12 abgeschlossen sind. Der
Trümmerschutzzylinder hat die Aufgabe, bei einem Bruch der Primärkreiskomponenten umherfliegende Teile aufzufangen, damit
sie nicht die Sicherheitshülle 1 beschädigen können.
Der verbleibende Teil im Inneren der Sicherheitshülle 1 ist der jederzeit begehbare Betriebsraum 14. Er umfaßt zum Beispiel
den Bereich oberhalb der Betondecke 12 mit einem Rundlaufkran 13, der auf dem Trümmerschutzzylinder 11 abgestützt
ist, sowie weitere Anlagen zur Handhabung von Brennelementen, zur Wartung von Armaturen usw. Der Betriebsraum 14
ist lufttechnisch vom Anlagenraum getrennt. Er ist in sich nochmals unterteilt. Zum Beispiel ist im Bereich des Äquadors
der Sicherheitshülle 1 eine Kammer 15 abgetrennt, in der Meß- und Regelgeräte untergebracht sind, die ständig, zumindest
aber häufig beobachtet oder gewartet werden sollen. Die Kammer 15, die nur über eine Doppeltür 16 begehbar.ist, wird
innerhalb des Betriebsraumes 14 über ein Edelgasfilter 17 belüftet.
Neben der Sekundärabschirmung 2 steht ein Hilfsanlagengebäu-
509813/0184 - 6 -
- 6 - VPA 73/9460
de 18, das zum Beispiel Werkstatträume, Sozialräume usw. enthält. Das Hilfsanlagengebäude 18 enthält auch eine in
einen Kamin 19 führende Abluftleitung 20, mit der Luft aus dem Ringraum 3 über ein Filter 21 von einem Gebläse 22 angesaugt
wird. Auf diese Weise kann ein Unterdruck gegenüber der Sicherheitshülle 1 aufrechterhalten werden. Zugleich werden
damit die im Ringraum 3 geschützt untergebrachten aktivitätshaltigen Systeme, zum Beispiel Kühlwasserbehälter, belüftet.
Aus dem Anlagenraum 10 führt eine Saugleitung 24 zu einer Pumpe 25, mit der Luft aus dem Anlagenraum 10,angesaugt und
über Filter 26 in den Betriebsraum 14 gedrückt wird. Dadurch entsteht ein Druckgefälle von zum Beispiel 1 mb vom Betriebsraum
14 zum Anlagenraum 10 hin, das mit Sicherheit ein unkontrolliertes Austreten von Radioaktivität aus dem Anlagenraum
in den Betriebsraum vermeidet.
In Fig. 2 ist die Belüftung des Reaktorgebäudes im einzelnen gezeichnet. Dabei sind die im Normalbetrieb benutzten Leitungen
dicker gezeichnet als die normalerweise nicht benutzten Einrichtungen. Ferner ist die Sicherheitshülle 1 durch
eine strichpunktierte Linie angedeutet, desgleichen die Sekundärabschirmung 2. Der Anlagenraum 10 wird von den Wänden
11 strahlungssicher und gasdicht eingeschlossen. Er enthält u.a. den Reaktordruckbehälter 4 in einer für sich gasdicht
geschlossenen Reaktorgrube 27.
Wie man sieht, ist im Anlagenraum 10 an verschiedenen Stellen in erster Linie zur Kühlung eine interne Luftumwälzung vorgesehen.
So wird die Luft aus dem Bereich oberhalb des Reaktordruckbehälters 4 symmetrisch über Stutzen 28, 28' und Sperrklappen
29» 29' sowie aus dem Bereich der Dampferzeuger über Stutzen 28a, 28a1 angesaugt. Über eine Rückschlagklappe 30,
30· gelangt die Luft in einen Kühler 31, 31'» durch den
sie mit einem Gebläse 32, 32' gesaugt wird. Die ganze Anordnung ist mit einer Stellklappe 33, 33' absperrbar und
aus Sicherheitsgründen mit einem Reserveaggregat versehen,
509813/0184 ~ 7 ~
- 7 - VPA 73/9460
das der Einfachheit halber als Ganzes mit 34, 34' bezeichnet
ist. Die gekühlte Luft wird über Leitungen 35, 35f und 36,
36' im Anlagenraum 10 verteilt. Dabei kann ein die Reaktorgrube
27 umgebender Ringraum 37 mit einem besonderen Gebläse 38, 38! verstärkt belüftet werden, um dort trotz hoher
Strömungswiderstände größere Wärmemengen abführen zu können. Dem Gebläse 38, 38' ist wiederum eine Reserveeinheit 39, 39'
zugeordnet.
In zwei von vier in der Fig. 2 gleich groß dargestellten Kammern 40 des Anlagenraumes 10 sind zwei weitere Ventilatoren
41, 41' mit Kühlern 42, 42' vorgesehen, um die Luft dort
in geeigneter Weise zu klimatisieren. Die Kammern 40 können zum Beispiel Armaturen oder Notkühleinrichtungen enthalten.
Aus den Kammern 40 führt eine Saugleitung 43 mit Anschlüssen 44 in jeder der Kammern 40 über eine von einer Differenzdruckmessung
45 gesteuerte, mit einem Antrieb 46 verstellbare Klappen 47,eine Meßblende 48, eine Sonde 49 zur Aktivitätsmessung
und eine Stellklappe 50 zu einem Gebläuse 51» dem ein Schwebstofffilter 52 sowie ein Aktivkohlefilter 53 vorgeschaltet sind.
Das Gebläse 51 saugt deshalb Luft aus den Kannern 40 des Anlagenraumes
10, deren Radioaktivität mit der Sonde 49 gemessen wird, über die mindestens Jod und Aerosole zurückhaltenden Filter
52, 53 an und drückt sie über eine Rückschlagklappe 54 und die mit einer Stellklappe 55 sperrbare Leitung 56 in den
Betriebsraum 14. Dadurch wird zwischen dem Anlagenraum 10 und dem Betriebsraum 14 ein Druckunterschied von zum Beispiel 1 mb
aufrecht erhalten.
Parallel zur Saugleitung 43 aus den Kammern 40 gibt es eine weitere
Saugleitung 57, die in den für die Dampferzeuger vorgesehenen Bereich im Inneren des Anlagenraumes 10 führt und die
ebenfalls mit dem Gebläse 51 in Verbindung steht. Sie besitzt in analoger Weise eine Differenzdruckmessung 58, die einen Antrieb
59 für die Verstellung einer Klappe 60 steuert. Außerdem ist in der Saugleitung noch eine Blende 61 angeordnet,
- 8 50981 3/0184
- 8 - VPA 73/9460
mit der der Durchsatz gemessen werden kann sowie eine Strahlungssonde 62.
Wie man sieht, ist dem Gebläse 51 eine mit einer Stellklappe 63 absperrbare gleiche Einheit zur Reserve parallel geschaltet,
die als Ganzes mit 64 bezeichnet ist.
In der Figur 2 ist noch dargestellt, daß der Ringraum 3 zwischen der Sicherheitshülle 1 und der Sekundärabschirmung 2
von außen belüftet wird. Zu diesem Zweck ist eine mit einer Jalousieklappe 65 verstellbare Saugleitung 66 vorgesehen,
die über einen Kühler 67, ein Filter 68 und Heizungen 69 sowie Luftbefeuchter 70 angesaugt wird. Das zugehörige Gebläse
71 drückt die Luft über eine Rückschlagklappe 72 und ein Filter 73.in eine Leitung 74. Dem Gebläse 71 kann eine gleiche
Einheit 125 zur Reserve parallel geschaltet sein. Aus der Druckleitung 74 gelangt die Luft über eine weitere Jalousieklappe
75, die von einem Antrieb 76 entsprechend den Werten einer Druckmeßeinrichtung 77 verstellbar ist, über zwei in
Reihe liegende Stellklappen 78 in den Ringraum 3.
An die Druckleitung 74 ist ferner ein Abzweig 79 angeschlossen, der über eine druckabhängig stellbare Jalousieklappe 80
in das Hilfsanlagengebäude führt. Eine weitere Leitung 81, die im Normalbetrieb nicht benutzt wird, führt über zwei zu
beiden Seiten der Sicherheitshülle 1 angeordnete Stellklappen 82 in den Betriebsraum 14. Ihr Querschnitt ist mit einer
Jalousieklappe 83 verstellbar, deren Antrieb 84 von der Druckdifferenz zwischen dem Inneren der Sicherheitshülle 1
und der Außenseite der Sekundärabschirmung 2 verstellt wird. Mit dieser Leitung 81 kann das Innere der Sicherheitshülle 1
in besonderen Fällen unmittelbar belüftet werden. Die Abluft kann dabei über eine Verbindungsleitung 85 die Sicherheitshülle 1 verlassen. Die Verbindungsleitung 85, die verschiedene
Stellklappen 86 enthält, führt zur Abluftleitung 20 des Ringraumes 3. In dieser außerhalb der Sekundärabschirmung mit
Stellklappen 87 sperrbaren Leitung kann die Radioaktivität
509813/0184
- 9 - VPA
der austretenden Luft mit einer Sonde 88 festgestellt werden. Ist die Aktivität gering genug, so kann die über drei druckabhängig
stellbare Jalousieklappen 89 zuströmende Luft mit Hilfe von drei parallel angeordneten Ventilatoren 90 über Rückschlagklappen
91 an den Abluftkamin 19 gegeben werden. Dem Ausgang der Abluftleitung sind dabei drei Sonden 92 zugeordnet,
die nach dem zwei-von-drei-System geschaltet sein können. Die Menge der Abluft wird mit einer Meßblende 93 ermittelt.
Der Abluftleitung 20 ist ein mit einer Sonde 94 versehener Auslaß 95 aus dem Hilfsanlagengebäude 18 zugeordnet. Eine
weitere Abluftleitung 96, die mit einer Sonde 97 versehen ist, führt in die Sicherheitshülle 1, an der beidseits Stellklappen
98 und 99 vorgesehen sindi Im Inneren führt eine Stellklappe 100 zu einem Ansaugstutzen 101, mit dem der Betriebsraum
14 abgesaugt werden kann.
über eine Leitung 102 ist eine direkte Absaugleitung für den
Anlagenraum 10 angeschlossen. Sie führt zu einer Umluftleitung 103» mit der ein Teil der Luft des Anlagenraumes 10 von
einem Gebläse 104 durch zwei in Reihe liegende Filter 105 und über eine Rückschlagklappe 106 gefördert wird. An die
Umluftleitung ist ferner eine als Reserve dienende Verbindungsleitung 107 angeschlossen, die zum Gebläse 51 führt.
Eine weitere Umluftleitung 108 im Betriebsraum 14 dient zur Belüftung der Kammer 15. Dabei wird mit einem Gebläse 109 Luft
über Edelgasfilter 17 angesaugt und durch eine Rückschlagklappe 110 in die Kammer gedrückt. Mithin ist die
Kammer 15 jederzeit ohne Vorsichtsmaßnahmen begehbar. Sie kann zum Beispiel auch als Aufenthaltsraum für das Personal
genutzt werden.
Die Leitungen 111 und 112 sind lediglich für den Notfall vorgesehene Reserveleitungen. Bis dahin sind sie gesperrt.
Über eine Stellklappe 113 ist eine direkte Verbindung von
509813/0184 -10-
- 10 - VPA 73/94 60
Anlagenraum 10 und Betriebsraum 14 möglich. Mithin kann auch der Anlagenraum über den .Betriebsraum mit Frischluft ge-
$üTt werden. Die Klappe 113 kann auch druckabhängig betätigbar
sein.
Der Ringraum 3 wird, wie vorher beschrieben, über die Leitung 74 mit Frischluft versorgt. Sollte dennoch Radioaktivität
auftreten, so ist zur Absaugung eine Leitung 114 vorgesehen, die mit einer Sonde 115 versehen ist und über eine
Stellklappe 116 und drei in Reihe geschaltete Filter 117 sowie über eine Rückschlagklappe 118 zu einem Gebläse
führt, das mit einer Stellklappe 120 absperrbar ist. Ein weiteres Gebläse 121 ist zur Reserve parallelgeschaltet.
Der Betriebsraum 14 kann auch kleiner sein als beim Ausführungsbeispiel
dargestellt ist. Er kann zum Beispiel auf den Bereich des Brennelementbeckens beschränkt sein,
um einen Brennelementwechsel zu ermöglichen, und/oder auf Räume mit Meßgeräten, Meßumformern oder dergleichen, die häufig
geprüft und gewartet werden sollen.
Im Betriebsraum 14 kann ferner analog zu der Umluftfilterung für den Anlagenraum, die mit Hilfe der Leitung 103 durchgeführt
wird, ebenfalls eine Filterung vor allem für Jod und Aerosole mit einem nicht gezeichneten Gebläse vorgenommen
werden, das aus dem Betriebsraum 14 ansaugt und in diesen zurück fördert.
12 Patentansprüche
2 Figuren
2 Figuren
509813/0184 - 11 -
Claims (12)
- Patentansprüche- 11 - VPA 73/9460I5/ Kernreaktoranlage mit einem während des Reaktorbetriebes geschlossenen Reaktorgebäude, das Anlagen- und Betriebsräume enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktorgebäude in an sich bekannter Weise in zwei lüftungstechnisch getrennte Zonen (10, 14) unterteilt ist und daß in der mindestens Teile des Betriebsraumes (14) umfassenden einen Zone gegenüber der den gesamten Anlagenraum (10) umfassenden zweiten Zone ein Überdruck durch Zufuhr von gefilterter Luft von der zweiten in die erste Zone vorhanden ist
- 2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in erster Linie Jod anlagerndes Filter (53) zwischen der zweiten und ersten Zone.
- 3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Zone ein Raum (15) gasdicht abgetrennt und über ein Edelgasfilter (17) lufttechnisch angeschlossen ist.
- 4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgasfilter (17) von einem Teilstrom von etwa einem Zwanzigstel der Gesamtmenge der zwischen den Zonen umgewälzten Luft passiert wird.
- 5. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (15) mit Doppeltüren (16) versehen ist.
- 6. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Filter (53) eine Trocknungsstrecke in Reihe geschaltet ist.
- 7. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Filter (53) eine mit einem Ventil (113) sperrbare Leitung die erste und zweite Zone verbindet.509813/0184- 12 -- 12 - VPA 73/9460
- 8. Kernreaktoranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (113) druckabhängig offenbar ist.
- 9. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Räume, die durch Leckagen strahlengefährdet sind, im Strömungsweg der Luft durch die erste Zone unmittelbar vor dem Übergang in die zweite Zone angeordnet sind.
- 10. Kernreaktoranlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Zutritt zu den durch Leckagen strahlengefährdeten Räumen erschwert ist.
- 11. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer insbesondere aus Stahl bestehenden Sicherheitshülle, die Anlagen- und Betriebsräume aufnimmt und von einem vorzugsweise aus Beton hergestellten Schutzbauwerk umschlossen ist, so daß ein Ringraum entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (3) ins Freie führende Abluftfilter (117) aufweist und alle nicht in der Sicherheitshülle untergebrachten aktivitätsführenden Hilfssysteme aufnimmt.
- 12. Kernreaktoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Frischluftsysteme (81,113) zur Bespülung des Reaktorgebäudes bei Reaktorstillstand.509813/0184Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE732346726A DE2346726C3 (de) | 1973-09-17 | 1973-09-17 | Kernreaktoranlage und Verfahren zu ihrer Belüftung |
US05/501,761 US4057464A (en) | 1973-09-17 | 1974-08-29 | Nuclear reactor installation |
CH1209574A CH574157A5 (de) | 1973-09-17 | 1974-09-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE732346726A DE2346726C3 (de) | 1973-09-17 | 1973-09-17 | Kernreaktoranlage und Verfahren zu ihrer Belüftung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346726A1 true DE2346726A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2346726B2 DE2346726B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2346726C3 DE2346726C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=5892803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE732346726A Expired DE2346726C3 (de) | 1973-09-17 | 1973-09-17 | Kernreaktoranlage und Verfahren zu ihrer Belüftung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4057464A (de) |
CH (1) | CH574157A5 (de) |
DE (1) | DE2346726C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129476A (en) * | 1976-07-28 | 1978-12-12 | The United States Of America As Representedby The United States Department Of Energy | Environment control system |
FR2743663A1 (fr) * | 1996-01-16 | 1997-07-18 | Gen Electric | Systeme de suppression de pression et d'epuration d'aerosol pour un reacteur nucleaire |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4446097A (en) * | 1981-02-02 | 1984-05-01 | Calabrese Donald P | Post accident analysis |
DE3134019C2 (de) * | 1981-08-28 | 1984-05-30 | Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Durchmischen der in den innerhalb eines Sicherheitsbehälters einer Kernreaktoranlage angeordneten Räumen eingeschlossenen Atmosphäre |
DE3212265C2 (de) * | 1982-04-02 | 1984-05-10 | Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln | Verfahren und Einrichtung zur gezielten Aktivitätsableitung aus dem Reaktorschutzgebäude einer gasgekühlten Kernkraftanlage |
DE3729501A1 (de) * | 1987-03-23 | 1988-10-06 | Siemens Ag | Verfahren und einrichtung zur druckentlastung eines kernkraftwerkes |
DE3806872C3 (de) * | 1988-03-03 | 1995-05-04 | Rwe Energie Ag | Anordnung für die Druckentlastung des Sicherheitsbehälters einer Kernkraftanlage |
US5154877A (en) * | 1991-03-28 | 1992-10-13 | Westinghouse Electric Corp. | Passive off-site radiation reduction apparatus |
US5215708A (en) * | 1992-06-19 | 1993-06-01 | General Electric Company | Reactor building assembly and method of operation |
DE102006010826A1 (de) | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Framatome Anp Gmbh | Kerntechnische Anlage sowie Verschlussvorrichtung für deren Sicherheitsbehälter |
US9738440B2 (en) * | 2012-12-20 | 2017-08-22 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Entrainment-reducing assembly, system including the assembly, and method of reducing entrainment of gases with the assembly |
US9773575B2 (en) * | 2014-06-09 | 2017-09-26 | Bwxt Mpower, Inc. | Passive filtration of air egressing from nuclear containment |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB868672A (en) * | 1959-03-11 | 1961-05-25 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to air ventilating equipment for nuclear reactors |
DE1273331C2 (de) * | 1965-10-16 | 1973-10-11 | Verfahren zum ausschleusen von menschen bei einem reaktorunfall und schleuse hierfuer | |
US3667370A (en) * | 1970-01-13 | 1972-06-06 | Stone & Webster Eng Corp | Nuclear containment emergency ventilating system |
US3937651A (en) * | 1971-05-21 | 1976-02-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Nuclear reactor facility |
DK140617B (da) * | 1972-09-11 | 1979-10-08 | Siemens Ag | Atomkraftværk med en af en skalkonstruktion omgivet sikkerhedsbeholder. |
US3829551A (en) * | 1973-03-27 | 1974-08-13 | Atomic Energy Commission | Atmosphere purification of xenon,radon & radon daughter elements |
-
1973
- 1973-09-17 DE DE732346726A patent/DE2346726C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-08-29 US US05/501,761 patent/US4057464A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-05 CH CH1209574A patent/CH574157A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129476A (en) * | 1976-07-28 | 1978-12-12 | The United States Of America As Representedby The United States Department Of Energy | Environment control system |
FR2743663A1 (fr) * | 1996-01-16 | 1997-07-18 | Gen Electric | Systeme de suppression de pression et d'epuration d'aerosol pour un reacteur nucleaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2346726C3 (de) | 1979-03-01 |
US4057464A (en) | 1977-11-08 |
CH574157A5 (de) | 1976-03-31 |
DE2346726B2 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025708T2 (de) | Passive Wärmeabfuhr aus einer Kernreaktorsicherheitshülle | |
DE69107908T2 (de) | Sicherheitspassivkühlsystem für flüssigmetallgekühlte Kernreaktoren. | |
DE2346726C3 (de) | Kernreaktoranlage und Verfahren zu ihrer Belüftung | |
DE4141496C2 (de) | Entlüftungsvorrichtung mit Filter für einen Reaktor-Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerks | |
DE3435255A1 (de) | Kernreaktoranlage mit einem ht-kleinreaktor mit kugelfoermigen brennelementen | |
EP0269847A1 (de) | Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle | |
DE2906629A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung sich selbst erhitzender radioaktiver materialien | |
DE3806872C3 (de) | Anordnung für die Druckentlastung des Sicherheitsbehälters einer Kernkraftanlage | |
DE2525119C3 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle eines Störfalls in Kernkraftwerken | |
DE3212265C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur gezielten Aktivitätsableitung aus dem Reaktorschutzgebäude einer gasgekühlten Kernkraftanlage | |
DE2459150C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abfuhr der Nachzerfalls-Wärme eines Druckwasser-Reaktors im Störfall | |
DE3047959C2 (de) | ||
DE1464939B1 (de) | Gasgekühlter Atomkernreaktor | |
DE3143989C1 (de) | Kernkraftwerk mit einem Sicherheitsbehaelter | |
DE3517632A1 (de) | Kernenergieanlage mit notnachwaermeabfuhr durch luftkuehlung | |
DE1154920B (de) | Vorrichtung an Abzuegen, Rauchgasabzuegen und aehnlichen geschlossenen, mit eigenem Lueftungssystem versehenen Raeumen in Laboratorien und aehnlichen Arbeitsraeumen | |
DE3425144C2 (de) | ||
DE1137810B (de) | Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen | |
DE3446141C2 (de) | ||
DE2640786A1 (de) | Verfahren zur nachwaermeabfuhr aus einem kernkraftwerk und kernkraftwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2409867A1 (de) | Absperr- und sicherheitseinrichtung fuer die frischdampfleitungen eines druckwasser-reaktors | |
DE2336146A1 (de) | Dampferzeugende kernreaktoranlage | |
DE3906593A1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung in einer pfbc-kraftwerksanlage | |
DE1614631B2 (de) | Kernkraftwerksanlage | |
AT217131B (de) | Gasgekühlter Kernreaktor mit einem Wärmeaustauscher zur Erzeugung von Wasserdampf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |