DE234649C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234649C
DE234649C DENDAT234649D DE234649DA DE234649C DE 234649 C DE234649 C DE 234649C DE NDAT234649 D DENDAT234649 D DE NDAT234649D DE 234649D A DE234649D A DE 234649DA DE 234649 C DE234649 C DE 234649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
sorter
sieve
blades
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234649D
Other languages
English (en)
Publication of DE234649C publication Critical patent/DE234649C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 55<Ί. GRUPPE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen liegenden Schleudersortierer für Holzstoff usw. mit zur Drehung schräg geneigten, keilförmig gestalteten Schleuderschaufeln.
Die Aufgabe, welche mit vorliegender Erfindung gelöst werden soll, besteht im allgemeinen darin, daß das eingeführte Material keinen direkten Weg vom Eingang nach dem Ausgang findet und trotzdem Eingang und Ausgang" so angeordnet werden können, daß sie das Maschinengestell in keiner Weise beeinflussen. Unter Maschinengestell ist hiermit nicht nur das Gehäuse und der Rahmen, sondern auch der Antrieb der Maschine verstanden. Bei den sämtlichen bisher bekannten Schleudersortierern mit liegender Welle trat entweder das Material an der einen Seite der Maschine ein und an der anderen Seite aus, und in diesem Falle mußte entweder der Eingang oder der Ausgang die Antriebsmechanismen, insbesondere die Riemenscheiben, Kupplungsvorrichtungen, u. dgl. hindern, oder aber, wenn Einlauf und Auslauf an ein und derselben Seite der Maschine sich befand, so war es möglich, daß ein Teil der Stoffmenge von dem Einlauf, ohne die Siebe zu ■ passieren, direkt zum Auslauf gelangen konnte.
Nach vorliegender Erfindung wird zunächst Einlauf und Auslauf in die Mitte der Trommel gelegt. Hierdurch wird erreicht, daß die Stirnwände der Zylindertrommel denkbar einfach werden, und daß der Riemenantrieb und die Trommellagerung vollständig unbeeinflußt von dem Einlauf und Auslauf bleiben. Hierbei ist zu beachten, daß jede Maschine nur einen einzigen Eingang und einen einzigen Abgang hat, was bei Fabrikanlagen eine große Ersparnis in der Anlage von Kanälen bedeutet. Auch wird die ganze Konstruktion nach vorliegender Erfindung bedeutend leichter und die Betriebssicherheit und die Übersichtlichkeit bedeutend vereinfacht.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch das Schleudersieb, Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 eine Einzelansicht eines Teiles des Siebkörpers.
Das Gehäuse α des Sortierers besteht aus den Halbzylindern a1 und den Stirnplatten α2. Die Welle b liegt in Lagern b1 an jedem Ende des Gehäuses und ragt durch dieses hindurch. Das Sieb s hat zylindrische Form und wird an jedem Ende von der inneren Wandung der Stirnplatten a1 getragen. Das Sieb s ist feststehend, es kann aber auch drehend angeordnet sein. In der Mitte der Längsseiten des Gehäuses ist ein Einlaß i angeordnet, der durch die Wandung und den Siebkörper hindurchgeht und dann nach jedem Ende der Maschine zu in Zuführungsrohre 10 abzweigt, welche innerhalb des Siebkörpers und in Abstand von diesem angeordnet sind.
Diese Rohre 10 haben an den äußeren Enden Öffnungen, durch welche die Stoffmasse in den Siebkörper eintritt.
Auf der Welle h, innerhalb und an jedem Ende des Gehäuses, sind Naben 15 angebracht, welche Scheiben 16 tragen, an deren äußeren Enden Schaufeln 17 zwischen dem Siebkörper s und den Zuführungsrohren 10 angeordnet sind.
Die Welle b dreht sich mit erheblicher Geschwindigkeit, und die Schaufeln 17 nehmen die durch die' Öffnungen an den Enden der Zu-
führungsrohre ίο abgegebene Stoffmasse auf und werfen sie mit solcher Kraft gegen den Siebkörper, daß der feine Stoff durch das Sieb gegen die innere Wandung des Gehäuses α hindurchtritt, von wo er am Boden des Sortierers sich sammelt und durch den Stoffauslaß ο abläuft.
Die Schaufeln 17 sind entgegengesetzt gegen die Mitte des Sortierers geneigt, um den Stoff nach der Mitte des Sortierers wandern zu lassen, zu dem Zwecke, daß die Splitter und die groben Teile, die nicht durch das Sieb s hindurchtreten können, von den Enden des Sortierers nach der Mitte desselben zu wandern, wo sie durch den Auslaß o1 austreten. Um das Innere des Sortierers von Splittern, die sich am Mittelpunkt ansammeln, sicher rein zu halten, ordnet man entweder einen herumlaufenden Ring 20 unmittelbar an der Innenseite des Siebkörpers s an (Fig. 3), so daß die an einer Seite dieses Ringes eintreffenden Splitter nach dem Auslaß o1 zu und dort abfließen, oder man schneidet den mittleren Teil des Siebes weg und legt eine Rinne 22 dafür an (Fig. 1), welche die Splitter aufnimmt und sie zu dem mittleren Auslaß ο1, ο an den unteren Teil des Sortierers zuführt.
Es ist ersichtlich, daß, wenn der Stoff nur durch die äußeren Enden der Zuführungsrohre 10 zugeführt wird, er gegen die äußeren Enden des Siebkörpers s geschleudert und von dort gegen die Mitte der Maschine bewegt wird. Das Sieben geschieht fortlaufend und dabei wird immer ein ständiger Fluß von Splittern nach der Mitte des Sortierers zu erfolgen.
Das Sieben . geschieht praktisch augenblicklich, d. h. das Sieben geschieht in dem Augenblick, wenn der Stoff gegen das Sieb s durch die Schaufeln 17 geschleudert wird. Die bei dieser Tätigkeit nicht gesiebte Fasermasse wird mit den Splittern weiter befördert und geht in dem Abwasser verloren. Um die Sortierer auf einen höchsten Wirkungsgrad zu bringen und einen solchen Verlust zu Vermeiden, ist ein Spritzrohr 30 innen an den. Schaufeln angeordnet, vorzüglich an dem unteren Teile des Sortierers, wobei dieses Rohr 30 in Zwischenräumen gelocht ist, um Wasser gegen das Sieb s zu schleudern.
Das Wasser wird von den Schaufeln 17 ergriffen und gegen die innere Fläche des Siebes S in Form von Sprühregen geworfen, der auf den sich gegen die Mitte des Sortierers zu bewegenden Stoff auftrifft. ■ Hierbei wird durch das Sieb jede gute Stoffmasse gewaschen, die mit den Splittern weiter getragen wird. Mit Gebrauch von verhältnismäßig wenig Wasser kann der Wirkungsgrad des Siebens wesentlich erhöht werden.
Der neue Sortierer zeigt eine einfache Konstruktion, ,hat großes Fassungsvermögen, ist besonders wirkungsvoll in bezug auf die Siebtätigkeit und kann leicht gehandhabt und kontrolliert werden. Die Neigung der Schaufeln 17 kann für verschieden dichte Fasermasse verschieden sein, d. h. wenn dicke Masse mit wenig Wasser zu sieben ist, so kann die Neigung der Schaufeln vermindert werden, so daß solche Stoffmasse, die nicht beim ersten Aufschlag gesiebt wird, längere Zeit an der Fläche des Siebes entlang wandert, währenddem sie der Wirkung des Sprühwassers des Spritzrohres unterworfen ist. Bei einem dünneren Stoff dagegen, welcher leichter zu sieben ist, kann die Neigung der Schaufeln vergrößert werden.
Ebenso können die Zuführungsröhre 10 verkürzt werden, um den Stoff näher in der Mitte des Sortierers auszugeben; die Schaufeln 17 können dann in entgegengesetzter Richtung geneigt sein wie die in den Zeichnungen, so daß die Splitter nach den Enden des Sortierers wandern müssen, wo sie gesammelt und durch zwei getrennte Auslässe entfernt werden können. Auch kann man nur die eine Hälfte des Sortierers als selbständigen Apparat bauen und spart so Platz, indem er dann mit der flachen Seite,an die Wand gestellt werden kann. Der Einlaßkörper wird vorteilhaft hufeisenförmig ausgeführt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. · Liegender Schleudersortierer für Holzstoff, Zellstoff usw. mit zur Drehrichtung schräg geneigten, . keilförmig gestalteten Schleuderschaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffmasse radial in der Mitte der Siebtrommel fs) durch einen einzigen durch die Siebtrommel hindurchgehenden Zuführungskanal (i) in das Innere der ■ Siebtrommel geführt wird, durch seitliche, vorteilhaft hufeisenförmige Auslässe (10) nach den Enden der Siebtrommel (s) strömt, wo sie von zwei seitlich gelagerten Schleuderflügeln ,(17) ergriffen, gegen die Siebtrommel geschleudert und nach dem außerhalb der Siebtrommel in der Trommel wandung angeordneten ringförmig herum-. laufenden und in einen einzigen Auslaß (o1) mündenden Kanal (22) geschoben wird, so daß unter Einwirkung eines bekannten Spritzrohres (30) der brauchbare Stoff vollständig ausgewaschen wird.
2. Liegender Schleudersortierer nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderflügel (17) in ihrer Neigung verstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT234649D Active DE234649C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234649C true DE234649C (de)

Family

ID=494493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234649D Active DE234649C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234649C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE3420157C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE112006001349T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2611885B2 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE3703831C2 (de)
DE2127053C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser
DE1250726B (de) Reinigungsvorrichtung fur Trommelsiebe
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP1215335A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
DE3301099C2 (de)
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
DE193997C (de)
DE2836866A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtrennen von fluessigkeiten aus suspensionen
DE1923230A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Laengensortierung von Fasern
DE3540591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben einer suspension
DE234649C (de)
DE2908729C2 (de)
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE3224705A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier
DE1454539A1 (de) Rotationsfilter