DE2346275B2 - Verfahren zum beheizen einer anlage zur spaltung von kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren zum beheizen einer anlage zur spaltung von kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2346275B2 DE2346275B2 DE19732346275 DE2346275A DE2346275B2 DE 2346275 B2 DE2346275 B2 DE 2346275B2 DE 19732346275 DE19732346275 DE 19732346275 DE 2346275 A DE2346275 A DE 2346275A DE 2346275 B2 DE2346275 B2 DE 2346275B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- combustion
- gas
- heated
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 20
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 12
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 38
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 31
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L15/00—Heating of air supplied for combustion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01B—BOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
- B01B1/00—Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
- B01B1/005—Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M20/00—Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beheizen einer Anlage zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur
Gaserzeugung, durch Verbrennen von Brennstoffen mit erhitzter Verbrennungsluft und Entzug fühlbarer Wärme
aus den Rauchgasen der Verbrennung in einem Wärmeaustauscher (Luftvorwärmer) zum Erhitzen der
zur Verbrennung bestimmten Luft.
Beim Beheizen von Gaserzeugungsanlagen und der
dabei notwendigen Erhitzung von Verbrennungsluft im Luftvorwärmer treten immer wieder Schwierigkeiten
auf, die auf örtliche Taupunktsunterscdreitung der Rauchgase, insbesondere beim Verfeuern schwefelhaltiger
Brennstoffe, zurückzuführen sind. Beim Heizen mit schwefelfreien Brennstoffen enthalten die Kondensationsprodukte
in geringem Umfang Kohlensäure und Sauerstoff und sind nur wenig aggressiv gegen die
berührten Anlagenteile aus Stahl. Anders verhält es sich, wenn Taupunktsunterschreitungen in solchen Rauchgasen
eintreten, die aus der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe stammen. Der im Brennstoff enthaltene
Schwefel wird bei der Verbrennung zu SO2 und SO3 oxidiert, welche bewirken, daß der Wasserdampftaupunkt
erhöht wird. Die Erhöhung des Taupunktes richtet sich in erster Linie nach dem Schwefelgehalt des
Brennstoffs, weitere Faktoren sind der Luftüberschuß bei der Verbrennung und die Art des Brennstoffs.
Der Wasserdampftaupunkt der Rauchgase eines schwefelfreien Benzins liegt bei ca. 50° C, der Taupunkt
der Rauchgase aus der Verfeuerung von leichtem Heizöl (Heizöl EL) mit 0,5% Schwefel liegt bei 80 bis c5
850C, während bei der Verfeuerung eines schweren Heizöls mit etwa 4% Schwefel mit einem Taupunkt bei
ca. 160 bis 1800C gerechnet werden muß. Bei einer Taupunktunterschreitung im Rauchgas enthalt das
Kondensationsprodukt schweflige Saure und Schwefelsäure in unterschiedlichen Konzentraüonen und ist
gegenüber den meisten metallischen Werkstoffen äußerst aggressiv. Wegen der Gefährdung von Stahl-Wärmeaustauschern,
Saugzuggebläsen und Stahlkaminen muß man vielfach die Rauchgase mit relativ hohen
Temperaturen in den Abgaskamin leiten, um auf diese Weise mit Sicherheit Taupunktunterschreitungen zu
vermeidea
Bei den herkömmlichen Anordnungen der Wärmeabnehmer in einem gefeuerten System wird die auf hohem
Temperaturniveau liegende fühlbare Wärme zumeist zur Dampfüberhitzung, zur Beheizung chemischer
Prozesse oder zur Vorwärmung von Prozeßemsatzstoffen ausgenutzt Auch werden gelegentlich die höchsten
Temperaturspitzen zum Schutz der nachfolgenden Wärmeaustauscher durch einen Dampterzeuger aufgenommen,
der vorzugsweise im Bereich oberhalb von etwa 250 bis 300° C arbeitet Unterhalb dieser
Temperaturen müssen dann besondere Überlegungen angestellt werden, wenn die fühlbare Wärme der
Rauchgase noch weiter ausgenutzt werden soll, wobei vor allem auch das Korrosionsproblem in Betracht zu
ziehen ist. Leitet man aus diesem Grund die Rauchgase mit zu hoher Temperatur in den Abgaskamin, gehen
beträchtliche Energien ungenutzt verloren.
Im allgemeinen werden zur weiteren Ausnutzung der fühlbaren Rauchgaswärme Verbrennungsluft-Vorwär
mer vorgesehen. Die Vorwärmung der Verbrennungs luft erhöht die Wirtschaftlichkeit des gefeuerten
Systems Die Wärmeaustauscher zur Verbrennungsluftvorwärmung sind meist aus Stahl oder Gußeisen
hergestellt welche aber durch Säuren angegriffen werden. Wohl ist Gußeisen gegen konzentrierte
Schwefelsäure beständig, doch erweist sich eir.e Säure geringerer Konzentration auch hiergegen als aggressiv.
Dies kann es erforderlich machen, korrosionsgefährdete Teile des Luftvorwärmers durch Glasrohre zu schützen
Dabei bleibt jedoch bei einem Rohrbündel-Wärmeaustauscher immer die Austrittsseite der kalten Rauchgase
und die Eintrittsseite der kalten Verbrennungsluft sowie der Rauchgaskanal zum Saugzuggebläse und auch das
Gebläse selbst gefährdet.
Heißes Rauchgas und kalte Verbrennungsluft auf den beiden Seiten eines üblichen Verbrennungsluftvorwärmers
haben etwa die gleiche Wärmeübergangszahl, da man für diese beiden Gase mit niedrigem Druck etwa
die gleichen Geschwindigkeiten wählt, woraus folgt, daß die Rohrwandtemperatur im Wärmeaustauscher etwa
in der Mitte zwischen Rauchgas- und Verbrennungslufttemperatur liegt. Wegen der schlechten Wärmeübergangszahlen
wird meist die reine Gegenstromschaltung oder aber die Kreuz-Gegenstromschaltung gewählt, um
den Wärmeaustauscher klein zu halten und auf eine möglichst hohe Lufttemperatur zu kommen. Bei einer
mittleren Austrittstemperatur des Rauchgases von 1500C und einer Lufttemperatur von 25°C am Eintritt
des Wärmeaustauschers hat man bei Gegenstromschaltung mit einer Rohrwandtemperatur von etwa 87°C zu
rechnen, die beim Verbrennen von Heizöl EL noch über dem Taupunkt der dabei gebildeten Rauchgase liegt. Bei
einer Eintritts-Lufttemperatur von 00C beträgt die Rohrwandtemperatur jedoch nur noch etwa 750C, so
daß mit Kondensationen im Rauchgas und deshalb auch mit Korrosion gerechnet werden muß. Mit fallender
Lufttemperatur verstärkt sich der Kondensatanfall und die Korrosionen nehmen weiter zu. Bei einer Kreuz-Ge-
genstromschaltung im Wärmeaustauscher liegen bei gleicher mittlerer Austrittstemperatur der Rauchgase
deren örtliche Temperaturen am Lufteintritt bis zu 800C
niedriger, so daß hierbei immer mt Taupunktunterschreitungen gerechnet werden mu3. .,
Aus der DT-PS 10 91269 ist es bekannt, zum
Vermeiden örtlicher Taupunktunterschreitungen im rauchgasbeheizten Luftvorwärmer die eintretende
Verbrennungsluft aufzuheizen. Hierfür ist der Luftvorwärmer mit einem Zusatzbrenner ausgestattet, dessen ,0
Rauchgase über einen indirekten Wärmeaustausch die angesaugte Luft erwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise dafür zu sorgen, daß die Rohrwandtemperaturen
im Luftvorwärmer immer über dem Taupunkt der Rauchgase liegen. Dies ist insbesondere in kalten
winterlichen Zeiträumen wichtig, wenn die Außenlufttemperaturen in der Nähe oder noch unter dem
Gefrierpunkt liegen. Gleichzeitig soll dafür gesorgt werden, daß ein zusätzlicher Energieeinsatz in der
Gesamtanlage nicht notwendig wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die heißen Produktgase
der Kohlenwasserstoffspaltung zumindest teilweise mittels Luftkühlung gekühlt und die dabei anfallende
erwärmte Kühlluft mit einer Temperatur von etwa 50 bis 12O0C mindestens zum Teil durch den Luftvorwärmer
geleitet wird, in welchem durch indirekten Wärmeaustausch mit Schwefeloxide enthaltendem
Rauchgas die Verbrennungsluft erhitzt wird.
Diese Verfahrensmaßnahme sorgt dafür, daß nur vorgewärmte Luft in den Verbrennungsluftvorwärmer
geleitet wird, so daß dort eine örtliche Abkühlung der Rauchgase unter ihren Taupunkt vermieden wird. Von
besonderer Bedeutung ist hierbei, daß diese Vorwärmung der Luft durch Energie geschieht, welche im
Verfahren selbst vorhanden ist und normalerweise ungenutzt bleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren
verbessert damit auch ilen gesamten Wirkungsgrad. Wie weiter unten an einem Beispiel noch gezeigt wird,
ist die Wirkungsgradverbesserung von einer solchen Größenordnung, daß die für das Verfahren erforderlichen
Einrichtungen auch beim Verfeuern schwefelfreier Brennstoffe nutzbringend installiert werden können.
Die Vorteile des Verfahrens liegen nämlich auch darin, daß zur Luftvorwärmung im wesentlichen bereits
vorhandene Einrichtungen benutzt werden, wodurch auch in überraschend einfacher Weise nicht nur
Schwefelsäurekorrosionen im kalten Teil des Luftvorwärmers verhindert werden, sondern insgesamt noch
eine echte Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades der Anlage erzielt wird.
Es ist zweckmäßig, das Produktgas der Gaserzeugung mit einer Temperatur von etwa 80 bis 1700C in den
Luftkühler einzuleiten. Dabei kann es ratsam sein, die für den Luftvorwärmer bestimmte, erwärmte Kühlluft
vom Produktgas-Eintrittsbereich des Luftkühlers abzuziehen. Die im Luftvorwärmer weiter erhitzte Verbrennungsluft
wird z. B. mit einer Temperatur von etwa 120
bis 35O0C in die Feuerung gegeben; falls erforderlich,
können die Temperaturen auch noch darüber liegen. ho
Das Verfahren wird nachfolgend an einem Beispiel mit Hilfe der Zeichnung noch näher erläutert. In diesem
Beispiel wird auf eine Anlage zur Erzeugung von Stadtgas aus flüssigen Kohlenwasserstoffen nach dem
Dampfreformierverfahren Bezug genommen, doch läßt fts sich der erfinderische Gedanke auch bei anderen
Verfahren anwenden.
In einer Stadtgasanlage wird Benzin über Leitung 1 einem Vorwärmer und Verdampfer 2 und anschließend
über Leitung 3 einem Röhrenofen 4 zugeführt Im Röhrenofen 4 wird das Benzin zusammen mit
Prozeßdampf, der über Leitung 5 zugemischt wird, in von außen beheizten, mit Katalysator gefüllten Rohren
in ein Spaltgas umgewandelt, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan und unzersetzten
Wasserdampf enthält Die Spaltung des Benzins geschieht in an sich bekannter Weise. Das mit ca. 7003C
aus dem Röhrenofen 4 austretende Produktgas wird über Leitung 6 zur ersten Kühlung einem Abhitzekessel
7 zugeführt und dann über Leitung 8 der Kohlenmonoxid-Konvertierung 9 zugeleitet, wo de- größte Teil des
enthaltenen Kohlenmonoxids aufgezehrt wird. Über Leitung 10 wird das nur noch Reste von CO enthaltende
Gas dem Benzinvorwärmer und -verdampfer 2 zugeleitet, wo es einen weiteren Teil seiner Wärme abgibt.
Anschließend gelangt das Gas über Leitung 11 in den Speisewasservorwärmer f2. wo das in der Leitung 36
herangeführte Wasser erwärmt wird.
Über die Leitungen 13 und 14 wird ein kleiner Teil des Gases dem Aufkocher 15 zugeführt, in welchem Dampf
zur Regenerierung der Waschlösung einer COrWäsche
16 erzeugt wird. In der CO2-Wäsche 16 wird aus diesem
kleinen Teil des Gases das Kohlendioxid ausgewaschen, um die erforderliche Dichte des fertigen Stadtgases
einzustellen. Der von CO2 befreite Teilstrom wird über Leitung 17 wieder dem Hauptstrom zugegeben.
Der Hauptstrom des Gases liegt nach dem Speisewasservorwärmer 12 noch 1400C heiß vor und muß
gekühlt werden. Zu diesem Zweck wird der Hauptstrom über die Leitungen 13 und 18 dem Luftkühler 19
zugeführt, wo das Gas auf 300C abgekühlt wird. Die zur
Kühlung des Gases benutzte Luft erwärmt sich dabei am Fintritt des. zu kühlenden Gases im Luftkühler auf
80" C. Über Leitung 20 verläßt das gekühlte Gas den Luftkühler, wird mit dem CO2-freien Gas aus Leitung 17
gemischt und verläßt über Leitung 21 als fertiges Stadtgas die Anlage.
Der Spaltprozeß in den Rohren des Röhrenofens 4 ist endo'herm und muß durch Wärmezufuhr unterhalten
werden. Zu diesem Zweck wird Heizöl EL über Leitung 22 und Verbrennungsluft über Leitung 23 dem
Röhrenofen 4 zugeführt und verbrannt. Die heißen Rauchgase des Röhrenofens geben einen Teil ihrer
Wärme in einem Dampfüberhitzer 24 an den zu überhitzenden Prozeßdampf ab, zusätzlich wird in
einem Abhitzekessel 25 Prozeßdampf und Dampf für andere Zwecke erzeugt, der über Leitung 33 abgeführt
wird. Schließlich werden die Rauchgase in einem Verbrennungsluftvorwärmer 26 durch Wärmeaustausch
auf 15O0C abgekühlt und danach vom Rauchgasgebläse 27 dem Kamin 28 zugefördert.
Die zur Verbrennung des Heizöls notwendige Luft wird über dem Luftkühler 19 in der Ansaughaube 29
angesaugt und über die Leitung 30 dem Gebläse 31 zugeführt, von wo aus sie über die Leitung 32, den
Luftvorwärmer 26 und die Leitung 23 in den Röhrenofen 4 gegeben wird. Die Temperatur der in der
Haube 29 angesaugten Luft beträgt 8O0C.
Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sei nachfolgend anhand zweier Verfahrensbeispiele überprüft:
1.Be i spiel
Zur Erzeugung von 500 000 NmVTag Stadtgas mit einem Heizwert von 4200 kcal/Nm3 und bei bekanntem
Ansaugen der Verbrennungsluft mit 00C aus der Atmosphäre werden benötigt: 6670 kg/h Prozeßbenzin
mit einem oberen Heizwert von 11 470 kcal/kg sowie
zur Unterfeuerung 1680 kg/h Heizöl EL (oberer Heizwert 10 970 kcal/kg). Der thermische Wirkungsgrad
der Anlage ist demnach
500000-4200· 100
24 · (6670 - 11 470 + 1680 ■ 10970)
= 92,17%.
Die Temperatur der in den Kamin geführten Rauchgase beträgt 15O0C. Je kg Heizöl werden dem
gefeuerten System, bestehend aus dem Röhrenofen 4, Dampfüberhitzer 24, Rauchgaskessel 25 und Verbrennungsluftvorwärmer
26 an Energie zu- bzw. abgeführt (bezogen auf O0C):
Durch 1 kg Heizöl EL von 100C wird durch dessen
unteren Heizwert und seine fühlbare Wärme 10 265 kcal/kg dem System zugeführt; die Verbrennungsluft
von O0C beeinflußt die Energiebilanz nicht. Der Energieverlust durch die Ableitung von 14,8 Nm3
Rauchgas von 1500C mit einer Enthalpie von 50 kcal/Nm3 beträgt 740 kcal/kg. Die zugeführte Nutzwärme
errechnet sich als Differenz beider Zahlen zu 9525 kcal/kg.
Die im Luftvorwärmer mit Kreuz-Gegenstromschaltung am Eintritt der Verbrennungsluft gemessene tiefste
Rauchgastemperatur beträgt 55° C. Es werden Kondensationsanfall
und nach einiger Zeit rauchgasseitig starke Korrosionserscheinungen am Stahlblechgehäuse und
der kalten Rohrplatte des Verbrennungsluftvorwärmers festgestellt; durch die Korrosionsprodukte werden
einige der wegen der Korrosionsgefahr eingesetzten Glasrohre zerdrückt. Nach einiger Zeit sind die
Korrosionserscheinungen im Luftvorwärmer so stark, daß eine gründliche Reparatur notwendig wird.
2. B e i s ρ i e 1
Für den zweiten Verfahrensfall wird eine Rohrleitung 30 von dem in der Nähe gelegenen Luftkühler 19 zur
Saagseite des Verbrennungsluftgebläses gelegt und mit einer Ansaughaube 29 heiße Luft, die an der Oberseite
des Luftkühlers 19 ausgestoßen wird, angesaugt und zur weiteren Vorwärmung dem Verbrennungsluftvorwärmer
26 zugeführt. Beim Betrieb der Anlage hat die angesaugte Verbrennungsluft 800C, die Temperatur der
in den Kamin 28 gehenden Rauchgase wird durch Regelung der Rauchgas-Eintrittstemperatur in den
Luftvorwärmer wie im ersten Fall auf 1500C gehalten. Die tiefste im Luftvorwärmer gemessene Rauchgastemperatur
beträgt 100°C und liegt damit wesentlich über dem Taupunkt des Rauchgases von ca. 83° C. Durch das
neue Verfahren werden Korrosionen vollständig ausgeschaltet.
In diesem Fall werden je kg Heizöl dem gefeuerten System zu- und abgeführt (bezogen auf 00C):
In diesem Fall werden je kg Heizöl dem gefeuerten System zu- und abgeführt (bezogen auf 00C):
Die Energiezufuhr durch 1 kg Heizöl ist wie im ersten Beispiel 10 265 kcal/kg, hinzu kommen durch 13,4 Nm3
Luft von 8O0C mit einer Enthalpie von 24,9 kcal/Nm3
noch 334 kcal/kg. Die Summe dieser zugeführten Energie beträgt 10 599 kcal/kg, wovon 47 kcal/kg für
14,8 Nm3 Rauchgas von 1500C abzuziehen sind. Die
zugeführte Wärme beläuft sich damit auf 9859 kcal/kg. Durch die zusätzliche Luftvorwärmung auf 8O0C
verringert sich der Heizölverbrauch auf 1680 χ 9525/9859 = 1623 kg/h. Der thermische Anlagenwirkungsgrad
ist nunmehr
500000-4200- 100
24 ■ (6670 · 11 470 + 1623 - 10 970)
= 92,78% .
Gegenüber dem ersten Beispiel ergibt sich eine Verbesserung von 0,61% bzw. eine Ersparnis von
57 kg/h Heizöl. Bei 8000 Betriebsstunden im Jahr und einer mittleren Auslastung von 70% bedeutet dies eine
Ersparnis von ca. 320 t/Jahr, bei einem Heizöl-Preis von ca. 130.- DM/t sind das im Jahr ca. 41 600.- DM.
Neben dieser Ersparnis verhilft das Verfahren noch zu eingesparten Reparaturkosten für den Luftvorwärmer
und einem Gewinn durch größere Betriebssicherheit der Gesamtanlage.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Beheizen einer Anlage zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Gaserzeugung,
durch Verbrennen von Brennstoffen mit erhitzter Verbrennungsluft und Entzug fühlbarer
Wärme aus den Rauchgasen der Verbrennung in einem Wärmeaustauscher (Luftvorwärmer) zum
Erhitzen der zur Verbrennung bestimmten Luft, ι ο
dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Produktgase der KohlenwasserstoffspaJtung zumindest
teilweise mittels Luftkühlung gekühlt und die dabei anfallende erwärmte Kühlluft mit einer
Temperatur von etwa 50 b;s 1200C mindestens zum
Teil durch den Luftvorwärmer geleitet wird, in welchem durch indirekten Wärmeaustausch mit
Schwefeloxide enthaltendem Rauchgas die Verbrennungsluft erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktgas mit einer Temperatur
von etwa 80 bis 170° ς in den Luftkühler eingeleitet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Luftvorwärmer
bestimmte, erwärmte Kühlluft vom Bereich des Produktgaseintritts des Luftkühlers angesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft
im Luftvorwärmer auf Temperaturen von etwa 120 bis 350° C erhitzt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346275 DE2346275B2 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Verfahren zum beheizen einer anlage zur spaltung von kohlenwasserstoffen |
GB3567474A GB1425697A (en) | 1973-09-14 | 1974-08-13 | Firing process for supplying heat to a chemical reaction |
NL7410984A NL7410984A (nl) | 1973-09-14 | 1974-08-16 | Werkwijze voor het verhitten van chemische reacties. |
CA207,620A CA1031572A (en) | 1973-09-14 | 1974-08-21 | Firing process for supplying heat to chemical reactions |
FR7429514A FR2244134B1 (de) | 1973-09-14 | 1974-08-29 | |
BE6044742A BE819761A (fr) | 1973-09-14 | 1974-09-10 | Procede pour amener de la chaleur a des reactions chimiques |
IT27104/74A IT1021220B (it) | 1973-09-14 | 1974-09-10 | Dispositivo di riscaldamento per reazioni chimiche |
US05/634,994 US3980452A (en) | 1973-09-14 | 1975-11-24 | Process for supplying heat to chemical reactions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732346275 DE2346275B2 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Verfahren zum beheizen einer anlage zur spaltung von kohlenwasserstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2346275A1 DE2346275A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2346275B2 true DE2346275B2 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=5892531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732346275 Ceased DE2346275B2 (de) | 1973-09-14 | 1973-09-14 | Verfahren zum beheizen einer anlage zur spaltung von kohlenwasserstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE819761A (de) |
CA (1) | CA1031572A (de) |
DE (1) | DE2346275B2 (de) |
FR (1) | FR2244134B1 (de) |
GB (1) | GB1425697A (de) |
IT (1) | IT1021220B (de) |
NL (1) | NL7410984A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321130A (en) * | 1979-12-05 | 1982-03-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Thermal conversion of hydrocarbons with low energy air preheater |
DE3023164A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-01-07 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines synthesegases |
DE102005062522C5 (de) * | 2005-12-19 | 2019-04-04 | Gehring Technologies Gmbh | Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte |
EP4431452A1 (de) * | 2023-03-13 | 2024-09-18 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines abgasstroms aus einem reformerofen |
-
1973
- 1973-09-14 DE DE19732346275 patent/DE2346275B2/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-08-13 GB GB3567474A patent/GB1425697A/en not_active Expired
- 1974-08-16 NL NL7410984A patent/NL7410984A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-21 CA CA207,620A patent/CA1031572A/en not_active Expired
- 1974-08-29 FR FR7429514A patent/FR2244134B1/fr not_active Expired
- 1974-09-10 IT IT27104/74A patent/IT1021220B/it active
- 1974-09-10 BE BE6044742A patent/BE819761A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE819761A (fr) | 1975-03-10 |
IT1021220B (it) | 1978-01-30 |
FR2244134A1 (de) | 1975-04-11 |
GB1425697A (en) | 1976-02-18 |
DE2346275A1 (de) | 1975-03-27 |
NL7410984A (nl) | 1975-03-18 |
FR2244134B1 (de) | 1978-04-28 |
CA1031572A (en) | 1978-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1926629C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks | |
DE60103070T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen | |
DE102010020406B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Reformerofens und Reformeranlage | |
DE2608486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen mit dampf und/oder kohlendioxid | |
DE69704098T2 (de) | Moderierung der Temperatur einer mit Sauerstoff angereicherten Claus-Schwefelanlage mittels eines Ejektors | |
AT511430B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entstaubung und kühlung von konvertergas | |
EP0141169B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes | |
DE2711897C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid | |
EP0132584B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen | |
CH637903A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas. | |
DE2346275B2 (de) | Verfahren zum beheizen einer anlage zur spaltung von kohlenwasserstoffen | |
EP2738268A1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden zu metallisiertem Material in einem Direktreduktionsprozess. | |
DE102016103321B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dampfreformierung | |
DE3331545C2 (de) | ||
EP0155340B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Abführen der Abgase von fossilen Brennstoffen, vorzugsweise von Rauchgasen mit Hilfe des Abluftstromes einer Kühlanlage, insbesondere nach dem Passieren eines Nassabscheiders mit einem Kühlturm | |
DE10012051A1 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase | |
DD242850A5 (de) | Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage | |
EP0035783B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen | |
DE2821413C2 (de) | ||
DE4203684C2 (de) | Verfahren zum Aufheizen der einem Dampferzeuger eines Kraftwerks zugeführten Verbrennungsluft | |
DE1592307C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Besei tigung des in den Entsaurerschwaden der Schwefelwasserstoffnaßwasche angereicher ten freien Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs | |
DE102020004045A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von innerer Energie aus Abgasen | |
EP3251514B1 (de) | Mehrstufiges verfahren zur energiegewinnung in anlagen und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE2510365B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (Stickoxiden) aus Stickstoffoxide enthaltenden Gasen oder Abgasen | |
DE10113573A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Schwefelsäure aus schwefelhaltigen Reststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |