DE2346196B2 - Elektroabscheider - Google Patents

Elektroabscheider

Info

Publication number
DE2346196B2
DE2346196B2 DE2346196A DE2346196A DE2346196B2 DE 2346196 B2 DE2346196 B2 DE 2346196B2 DE 2346196 A DE2346196 A DE 2346196A DE 2346196 A DE2346196 A DE 2346196A DE 2346196 B2 DE2346196 B2 DE 2346196B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
intermediate pieces
plates
polarity
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2346196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346196C3 (de
DE2346196A1 (de
Inventor
Asa Kenneth Portland Oreg. Gaylord (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaylord Industries Lake Oswego Oreg (vsta)
Original Assignee
Gaylord Industries Lake Oswego Oreg (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaylord Industries Lake Oswego Oreg (vsta) filed Critical Gaylord Industries Lake Oswego Oreg (vsta)
Publication of DE2346196A1 publication Critical patent/DE2346196A1/de
Publication of DE2346196B2 publication Critical patent/DE2346196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346196C3 publication Critical patent/DE2346196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eifc- η Elektroabscheider mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Plattenelektrode^ die in ihren mittleren Bereichen miteinander mittels auf durchgehenden Stäben angeordneten Zwischenstücken über an den Stabenden aufschraubbare Muttern starr befestigt sind und wobei gegenüberliegende Endbereiche der Elektroden mittels Zwischenstücken, Stäben und Muttern gehalten sind.
Es sind Küchenventilatoren bekannt, die einen hinter einem Fettabscheider angeordneten, elektrostatischen Abscheider aufweisen, der zum Abscheiden von Rauch und anderen Verunreinigungen der Luft aus einem von der Kochfläche aufsteigenden Luftstrom dient. Der Ventilator kann sich über eine beträchtliche Länge horizontal über den verschiedenen Kocheinrichtungen erstrecken, welche Fettdämpfe, Rauch, Dunst usw. erzeugen, die aus der Küche entfernt werden müssen. Um die gesamte, durch einen breiten Abzugskanal strömende Luft zu behandeln, sind über dessen ganze Querschnittsfläche längliche, elektrische Abscheideplatten angeordnet, die in Zellen angebracht sind, welche nebeneinanderliegen, um Installation und Bedienung zu erleichtern. Die Zellen trocknen nach dem von Zeit zu Zeit im Abzugskanal stattfindenden Auswaschen mit heißer Spülmittellösung von selbst.
Bei normalem Betrieb sind die Abscheideplatten also durch die von den Kücheneinrichtungen aufsteigende heiße Luft, Rauch, Dunst und Dampf hohen Temperaturen ausgesetzt. Manchmal können auch Flammen von der Kochfläche in den Abzugskanal hineinschlagen. Außerdem kann sich Fett im unteren Teil des Abzugskanals entzünden, wodurch die Abscheideplat ten für kurze Zeit Flammentemperatur ausgesetzt sind, bis die Feuerlöscheinrichtung in Funktion tritt.
Derart hohe Temperaturen schädigen herkömmliche Abscheider, indem sie die Platten verbiegen und verziehen und damit den Abscheider betriebsuntüchtig s machen. Damit die Abscheiderplatten ordnungsgemäß funktionieren, müssen sie flach sein und in gleichmäßigem Abstand zueinander bleiben, um zwischen den einzelnen Plattenpaaren ein wirksames, elektrostatisches Feld aufrechtzuerhalten. Je länger die Platten sind,
ίο umso leichter sind sie Schädigungen durch WäiHiedehnung und Kontraktion ausgesetzt
Ein Elektroabscheider der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise durch die US-PS 24 70 356 bekannt geworden. Die Elektroden sind dort auch an
is ihren Endbereichen starr befestigt, so daß das Problem auftritt, daß bei einem Wärmeverzug der Elektroden diese ausbeulen und damit das Potential zwischen benachbarten Elektroden verändert wird.
Durch die US-PS 33 28 940 ist ein elektrostatischer
Gasfilter mit siebartigen Flanschplatten als Elektroden bekannt geworden, die mit ihren Flanschenden derart endseitig verklemmt sind, daß zwar eine Verbindung der Elektroden mit Tragbalken zustande kommt, die Verbindung jedoch eine Wärmebewegung der Flansche ermöglicht
Die FR-PS 14 49 660 zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung von Stabelektroden an einem Rahmen derart, daß das dem Aufhängeende der Stabelektroden gegenüberliegende Ende eine Längsbe weglichkeit erlaubt Beide Patentschriften zeigen eine mit dem Elektroabscheider der eingangs genannten Art nicht vergleichbaren Aufbau.
Durch die US-PS 27 14 939 ist ein elektrostatischer Abscheider bekannt geworden, bei welchem Platten in einer Abstützeinrichtung mit einem Spalt etwas größer als die Dicke der Platten gehalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektroabscheider der der eingangs beschriebenen Art zum Betrieb bei hohen Temperaturen zu schaffen, bei der sich die Plattenelektroden frei ausdehnen und zusammenziehen können, ohne infolge von Temperatureinwirkungen verbogen oder verzogen zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Endbereiche der Plattenelektroden frei ausdehnbar mittels Ansätzen an den Zwischenstücken geführt sind, wobei die Ansätze eine etwas größere Länge als die Dicke der Elektroden aufweisen und die im Durchmesser kleineren Ansätze durch Elektrodenöffnungen mit größerem Durchmesser ragen.
Die Zwischenstücke bestehen zweckmäßig aus Metall.
Weiter ist der erfindungsgemäße Abscheider mit Elektroden abwechselnder Polarität zweckmäßig so aufgebaut, daß in an sich bekannter Weise die Zwischenstücke zum Fixieren der zentralen Bereiche der Elektroden einer Polarität durch erweiterte öffnungen in den Elektroden der anderen Polarität hindurchragen und die die gegenüberliegenden Enden der Elektroden einer Polarität abstützenden Zwischen stücke durch erweiterte Öffnungen in den Elektroden anderer Polarität hindurchragen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung werden die Platten selbst durch Feuer im Abzugskanal nicht beschädigt, und der Abscheider kann damit den extremen Bedingungen genügen, die bei Küchenventilatoren herrschen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Zelle des erfindungsgemäßen Elektroabscheiders.
F i g. 2 eine Ansicht entlang Linie 2-2 in F i g. I1
F i g. 3 eine Ansicht entlang der Linie 3-3 in F i g. 1,
Fig.4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 in Fig.3, und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenstücks mit Ansatz.
In einem Küchenventilator sind auf der ganzer. Breite eines vertikalen Abzugskanals nebeneinander mehrere Abscheidezellen oder Ausfällzellen C angebracht, so da3 die gesamte, durch den Abzugskanal aufwärtsströmende Luft zwischen vertikalen, aus Metall bestehenden Platten A und B hinduvchströmen muß. Die Platten A und B sind verhältnismäßig schmal in vertikaler Richtung, wodurch Ausdehnung und Zusammenziehung beim Erhitzen und Abkühlen in vertikaler Richtung nicht ins Gewicht fallen und keine spezielle Einrichtung erforderlich ist, um ein Verbiegen oder Verziehen der Platten zu verhindern.
Die Platten A und B sind in horizontaler Richtung jedoch genügend lang, um beim Dehnvn oder Zusammenziehen beschädigt zu werden. Falls die Platten nach herkömmlicher Art an allen Punkten starr befestigt sind, reichen die Dehnungen und Kontraktionen aus, um sie zu verziehen und zu verbiegen, womit der Abscheider betriebsuntauglich wird.
Diese Schwierigkeit wird dadurch beseitigt, daß die Platten jeweils nur in der Mitte starr befestigt sind, und die Enden sich von der Mitte weg dehnen und zur Mitte hin zusammenziehen können. Dadurch hat jede Abscheidezelle eine verhältnismäßig große horizontale Spannweite, so daß keine allzu große Anzahl von Zellen erforderlich ist, um einen breiten Abzugskanal zu überspannen.
Die Platten A sind in ihrer Mitte an zwei metallenen Stäben 10 starr befestigt, die Platten Sin ihrer Mitte an einem aus Metall bestehenden Stab U. Die Stäbe 10 weisen an ihren rechten Enden Köpfe auf, die in eine metallene Rückwand 12 des Zellenrahmens eingreifen. Die linken Enden der Stäbe 10 und 11 gehen durch eine metallene Vorderwand 15 der Zelle hindurch und sind mit Muttern 13 und 14 versehen. Der untere Stab 10 trägt außerdem das eine Ende eines Handgriffs 16 zum Entfernen der Zelle aus dem Abzugskanal.
Die Platten A haben Löcher 20, in welche die Stäbe 10 hineinpassen, und sind durch einfache, zylindrische, aus Metall bestehende Zwischenstücke 21 voneinander getrennt. Wie Fig.2 zeigt, klemmt die Mutter 13 an jedem der Stäbe 10 die- Platten A zwischen den Zwischenstücken 21 fest, stellt damit eine elektrische Verbindung mit diesen her ur.d erdet die Platten A über die Wände 12 und 15. Einer der Stäbe 10 dient zur externen Erdung. Die Platten B haben große, kreisförmige öffnungen 22, welche die Zwischenstücke 21 in bestimmtem Abstand umgeben, so daß kein elektrischer Kontakt mit diesen entstehen kann.
In ähnlicher Anordnung haben die Platten B schmale, kreisförmige öffnungen 25 zur Aufnahme des Stabes 11, und die Platten A haben große, kreisförmige öffnungen 26, welche die Zwischenstücke 2i auf dem Stab 11 in gewissem Abstand umgeben. Die Mutter 14 klemmt die Platten B zwischen den Zwischenstücken 21 fest, wodurch die Platten Belektrisch mit Stab Il verbunden werden, der als elektrische Klemme für die isolierten Platten β dient.
Die Mutter 14 ist γτι einem Isolierblock 27 festgezogen, der einen Ansatz 28 aufweist, welcher den Isolierblock in einer öffnung 29 der Vorderwand 15 zentriert. Der Isolierblock 27 weist einen Vorsprung 30 auf, um die vorderste Platte B gegen das erste Zwischenstück 21 auf Stab 11 festzuklemmen. Ein Kopf am gegenüberliegenden Ende des Stabes 11 steht mit dem Isolierblock 27 in der Rückwand 12 in Eingriff. Wenn die Muttern 13 an den zwei Stäben 10 und die Muttern 14 an dem Stab 11 festgezogen werden, sind die Mitten aller Platten A und S starr im Rahmen der Zelle Cbefestigt
Wie F i g. 3 darstellt, werden die Enden der Platten A gleitend auf Stäben 35 getragen, und die Enden der Platten B auf Stäben 36. Das rechte Ende des Stabs 35 hat einen mit der Außenseite der Rückwand 12 in Eingriff stehenden Kopf, und die linken Enden beider Stäbe sind zur Aufnahme der Muttern 37 und 38 mit Gewinden versehen. Jedes Zwischensiück 40 weist an einem Ende einen Ansatz 41 auf, dessen Länge die Dicke der Platten A und B leicht übersteigt. Wenn nun also die Mutter 37 an der Vorderwand 15 und ^:e Mutter 38 am Isolierblock 27 festgezogen werden, ä?nn werden die Zwischenstücke 40 gegeneinander festgeklemmt, ohne daß dabei die Platten A und B aneinandergeklemmt werden. Ein Kopf am gegenüberliegenden Ende des Stabes 36 steht mit einem ähnlichen Isolierblock 27 in der Rückwand 12 in Eingriff.
Jede Platte A und B hat eine horizontal verlaufende öffnung 45 zur Aufnahme des Ansatzes 41 am
so Zwischenstück 40. In vertikaler Richtung ist die öffnung 45 um etwas größer als der Durchmesser des Ansatzes 41, wodurch sie eine relative vertikale Verschiebung zwischen Platte und Zwischenstück ermöglicht, ist aber so groß, daß der Hauptanteil des Zwischenstücks durch
J5 die Öffnung geht. Bei jeder öffnung 45 ist eine Platte zwischen einem Vorsprung. 42 an einem Zwischenstück und dem Ende des anderen Zwischenstücks festgeklemmt. Die Größe der öffnung 45 in horizontaler Richtung ist ausreichend, um eine horizontale Dehnung bzw. Kontraktion der Platten zu ermöglichen.
Die Platten A haben große, die Zwischenstücke 40 auf Stab ?6 umgebende öffnungen 47, und die Platten B große öffnungen 47 um die Zwischenstücke 40 auf Stab 35.
Wie F i g. 1 zeigt, hält ein Stab 35 das linke Ende des Handgriffs 16 fest, und zusätzliche Stäbe 35 stützen lose die oberen Teile der äußeren Enden der Platten A. Zusätzliche Stäbe 36 stützen lose die Platten B an anderen Stellen.
so Der Rahmen der Zelle C umfaßt weiter eine Bodenplatte 55 mit vertikalen Luftführungsflügeln 56, die aus der Platte herausstehen und bei 57 die Bodenplatte offen lassen. Zwischen den Luftführungsflügeln 56 erstrecken sich horizontale Ionisierdrähte (niciit dargestellt), die an ihren Enden von einem Paar von Stangen 60 an den gegenüberliegenden Seiten der Zelle getragen werden. Die Enden der Stangen 60 sind in Isolierblocks 61 abgestützt, und jede der Stangen weist eine Klemme 62 zur Verbindung mit einem externen Stromkreis .uf.
Beim Betrieb eines Abzugkanals strömt die Luft zwischen den Luftführungsflügeln 56 und den Platten A und B nach oben. Die Ionisierdrähte zwischen den Luftführungsflügeln 56 erteilen Rauchpartikeln und anderen Luftverunreinigungen starke elektrische Ladungen, und das zw.cchen den Platten A und B bestehende elektrische Feld bewirkt das Abscheiden der geladenen Partikel an den Platten. Von Zeit zu Zeit
werden die an den Platten angesammelten Partikel durch eine heiße SpülmitteNösung von den Platten weggespült, wobei die Spülmittellösung durch den offenen Boden der Zellen zwischen den Luftfiihrungsflügeln 56 tropfen kann.
Eine hohe Temperatur im Abzugskanal verzerrt die Platten nicht, da die äußeren Enden aller Platten beil Ausdehnen oder Zusammenziehen auf den stützende Stäben 35 und 36 frei beweglich sind. Der gleichmäßig Abstand zwischen den Platten wird hierdurch beibeha ten und die Abscheidevorrichtung durch die hohe Temperaturen nicht beschädigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Elektroabscheider mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Plattenelektroden, die in ihren mittleren Bereichen miteinander mittels auf durchgehenden Stäben angeordneten Zwischenstükken über an den Stabenden aufschraubbare Muttern starr befestigt sind und wobei gegenüberliegende Endbereiche der Elektroden mittels Zwischenstükken, Stäben und Muttern gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche der Plattenelektroden (A, B) frei ausdehnbar mittels Ansätzen (41) an den Zwischenstücken (40) geführt wird, wobei die Ansätze eine etwas größere Länge als die Dicke der Elektroden aufweisen und die im Durchmesser kleineren Ansätze durch Eiektrodenöffnungen mit größerem Durchmesser ragen.
Z Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (40) aus Metall bestehen.
3. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2 mit Elektroden abwechselnder Polarität, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Zwischenstücke (21) zum Fixieren der zentralen Bereiche der Elektroden einer Polarität durch erweiterte Öffnungen in den Elektroden der anderen Polarität hindurchragen und die die gegenüberliegenden Enden der Elektroden einer Polarität abstützenden Zwischenstücke (40) durch erweiterte öffnungen in den Elektroden anderer Polarität hindlurchragen.
DE2346196A 1972-09-13 1973-09-13 Elektroabscheider Expired DE2346196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28865172A 1972-09-13 1972-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346196A1 DE2346196A1 (de) 1974-04-11
DE2346196B2 true DE2346196B2 (de) 1979-03-15
DE2346196C3 DE2346196C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=23108050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346196A Expired DE2346196C3 (de) 1972-09-13 1973-09-13 Elektroabscheider

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3788041A (de)
JP (1) JPS5244665B2 (de)
BR (1) BR7307145D0 (de)
CA (1) CA1004155A (de)
DE (1) DE2346196C3 (de)
FR (1) FR2198789B1 (de)
GB (1) GB1396065A (de)
ZA (1) ZA736051B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907525A (en) * 1973-07-12 1975-09-23 Ayr King Corp Ventilating system washer cleaning apparatus
US3989486A (en) * 1974-07-22 1976-11-02 Emerson Electric Co. Electrostatic air cleaner with air flow responsive switch
US4049400A (en) * 1976-04-07 1977-09-20 Bennett R Jackson Air purifying apparatus
US5198003A (en) * 1991-07-02 1993-03-30 Carrier Corporation Spiral wound electrostatic air cleaner and method of assembling
US5421863A (en) * 1992-09-11 1995-06-06 Trion, Inc. Self-cleaning insulator for use in an electrostatic precipitator
US20020098109A1 (en) * 1997-09-17 2002-07-25 Jerry Nelson Method and apparatus for producing purified or ozone enriched air to remove contaminants from fluids
JP2007500055A (ja) * 2003-05-08 2007-01-11 エコ−アールエックス, インコーポレイテッド 気体状の流体から汚染物質を浄化および除去するためのシステム
US7621984B2 (en) * 2007-06-20 2009-11-24 Head waters R&D, Inc. Electrostatic filter cartridge for a tower air cleaner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347709A (en) * 1941-03-12 1944-05-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical dust precipitator
US2470356A (en) * 1946-06-20 1949-05-17 Raytheon Mfg Co Electrical precipitator
US2476248A (en) * 1946-11-30 1949-07-12 Raytheon Mfg Co Electrical precipitator
US2737259A (en) * 1954-01-18 1956-03-06 Koppers Co Inc Electrical precipitator
US3328940A (en) * 1963-12-18 1967-07-04 Metallgesellschaft Ag Electrostatic gas filter electrode

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198789A1 (de) 1974-04-05
JPS49133971A (de) 1974-12-23
BR7307145D0 (pt) 1974-06-27
CA1004155A (en) 1977-01-25
DE2346196C3 (de) 1979-11-08
GB1396065A (en) 1975-05-29
ZA736051B (en) 1974-09-25
US3788041A (en) 1974-01-29
AU6005773A (en) 1975-03-06
FR2198789B1 (de) 1979-01-26
DE2346196A1 (de) 1974-04-11
JPS5244665B2 (de) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963216A1 (de) Luftschalter mit nachfolgend angeordneter Lichtbogenloeschkammer
DE2346196C3 (de) Elektroabscheider
DE2514956B1 (de) Rauchgas-elektroabscheider
DE2433596B2 (de) Elektrostatischer staubabscheider
CH702246A1 (de) Elektrostatische Feinstaubfilteranlage, Halterung für eine Elektrode und Elektrode dafür.
WO2002066167A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
AT382526B (de) Elektrischer filter
DE1993543U (de) Elektroabscheider.
DE2914241C2 (de) Elektroabscheider
DE102017214495A1 (de) Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung und Luftreinigungsvorrichtung
DE3734581A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von staeuben
EP0155713B1 (de) Niederschlagselektrode für Staubabscheider
DE2057747A1 (de) Heizelement und aus mehreren solchen Heizelementen bestehende Baugruppe
DE112015007142B4 (de) Entladevorrichtung und mit dieser ausgestattetes Klimagerät
DE638926C (de) Kamin fuer Lichtbogenloeschung bei Schaltern mit Hoernerelektroden
EP0345309A1 (de) Elektrostatisches filter für die kontinuierliche abscheidung von in einem gasstrom suspendierten festen oder flüssigen partikeln
EP0629449A2 (de) Kompakt-Elektrofilter
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE1457088B2 (de) Halteelement zur befestigung von spruehelektroden
DE1457264C (de) Elektrostatisches Filter Ausscheidung aus 1226080
DE2650229B2 (de) Auswechselbare Widerstandsheizung für elektrisch beheizte öfen
DE1407496C (de) Elektrostatischer Abscheider
DE2118803A1 (en) Electrostatic precipitator - with improved reinforcing and spacing of electrode bars
DE2254684A1 (de) Apparat zur elektrostatischen ausscheidung von partikeln aus einem gas
CH285767A (de) Niederschlagselektrode an Elektrofiltern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee