DE2345770C3 - Kühlvorrichtung für hydrodynamische Drehmomentwandler - Google Patents
Kühlvorrichtung für hydrodynamische DrehmomentwandlerInfo
- Publication number
- DE2345770C3 DE2345770C3 DE19732345770 DE2345770A DE2345770C3 DE 2345770 C3 DE2345770 C3 DE 2345770C3 DE 19732345770 DE19732345770 DE 19732345770 DE 2345770 A DE2345770 A DE 2345770A DE 2345770 C3 DE2345770 C3 DE 2345770C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- wings
- hydrodynamic torque
- torque converters
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 16
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 11
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs I aufgeführten Gatlung.
Bei einer solchen durch die US-PS 26 92 560 bekannten Kühlvorrichtung kommt es darauf an, zwischen der
äußeren Schale des Pumpenrades und einer diese im radial äußeren Bereich umgebenden und mit dieser umlaufenden
Mantelfläche vermittels einer Mehrzahl von Flügelpaaren eine Mehrzahl kühlender Luftströme zu
erzeugen, die in direktem Kontakt mit der Oberfläche
des Antriebsgehäuses die im Drehmomentwandler entstehende Wärme ableiten sollen. In die Mantelfläche
gedrückte Vertiefungen, die die Flügelpaare bestimmen,
haben einen U-förmigen Querschnitt, dessen als radiale Rippe ausgebildete Steg als ein Basis- oder Sitzieil
gieichgeformt ist, wie die gewölbte Oberfläche der äußeren Schale des Pumpenrades, um mit dieser verschweißt
zu werden. Bei dem Umfangsabstand der Flügelpaare voneinander ist die Führung der Luftströme in
radialer Richtung gering und reicht nicht aus, um die im Drehmomentwandler entstehende Wärme abzuführen.
Die Ableitung der Wärme über die Flügel an den Luftstrom ist bei diesen paarweise und im großen Abstand
angeordneten Flügeln gering.
Weitere Bemühungen, die im Drehmomentwandler ■entstehende Wärme abzuleiten, hatten kein zufriedenstellendes
Ergebnis. Auch waren diese Ausbildungen so teuer in der Montage, daß dadurch die Kosten für den
Drehmomentwandler außerordentlich hoch wurden. Es umfassen zum Beispiel Kühlvorrichtungen nach dem
US-PS 24 57 692 und 31 01 672 eine Vielzahl von einzelnen
Flügeln, wobei jeder Flügel einzeln für sich an der Außenfläche des Pumpenradgehäuses festgelegt ist
und davon abragt. Bei der Festlegung solcher Flügel ist der Einsatz einer Lageeinstellvorrichtung erforderlich,
um die Flügel relativ zueinander und zum Gehäuse zu halten. Außerdem erhöht sich dadurch die Anzahl von
Schweißpunkten, was beträchtlich viel Zeit. Arbeit und Kosten erforderlich macht. Auch ist diese Ausbildung
nicht zufriedenstellend, da die Flügel dazu neigen, sich 770
in Folge der Erschütterungen während des Betriebes des Drehmomentwandlers zu lösen.
Bei dem der US-PS 28 06 361 zu entnehmendem Axialgebläserad ist es bekannt, die Flügel aus einem
gemeinsamen Bauelement teilweise auszustanzen und abzubiegen. Da aber jeder Flügel innen und außen nur
durch schmale Stege am Bauelement angeschlossen ist, kann die Festigkeit dieser Flügel nur gering sein und ist
für die in einem Drehmomentwandler erforderliche Wärmeabfuhr nicrit geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Gattung so
zu verbessern, daß die Wirkung des die Wärme abführenden Luftstroms durch die Anordnung der aus einem
Bauelement geformten und an die Außenschale des Pumpenrades anschweißbaren Flügel verstärkt und
diese selbst zur Wärmeabfuhr herangezogen werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs I aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt erzielt, daß die ausgestanzten zusammenhängenden
Flügel in vorbestimmten, Luftkanälen mit nahezu quadratischem Querschnitt begrenzenden Abständen ohne
besondere Montagemittel an der Außenschale des Pumpenrades. dieses gleichzeitig verstärkend angelegt
und angeschweißt werden können, und daß die die Luftkanäle begrenzenden Flügel selbst den Effekt der
Kühleinrichtung erhöhen zur Wärmeabfuhr herangezogen werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist an Hand der Figuren von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt der oberen Hälfte eines
Drehmomentwandlers mit einer Kühlvorrichtung nach der Erfindung.
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht auf die Innenseite einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
F i g. 3 eine Teil-Rückansicht der in F i g. 2 gezeigten Flügel gesehen von der rechten Seite der F i g. 2 und
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der
F i g. 3.
In F i g. I bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein
einen Drehmomentwandler. Der Drehmomentwandler 10 weist ein Pumpenrad 11 (d.h. einen Antrieb), ein
Turbinenrad 12, ein feststehendes Leitrad 13 auf. Das Pumpenrad Il ist so angepaßt, daß es Energie auf eine
innere Arbeitsflüssigkeit übertragen kann, so daß das Turbinenrad 12 von dieser Flüssigkeit Energie empfängt.
Das Leitrad 13 ist so ausgebildet, daß ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis erreicht wird. Das
Pumpenrad 11 ist an ein Motorschwungrad 14 angeschlossen,
an welchem die Außenfläche eines Antriebsflansches 15 mittels Bolzen 16 sicher festgelegt ist, und
der innere Teil des Antriebsflansches 15 ist durch Bolzen 17 an einem Nabenflansch 18 und einem Stützring
19 festgelegt.
Die Welle 20 des Nabenflansches 18 trägt über ein Lager 21 das Schwungrad 14. Am Stützring 19 ist ein
Antriebsflansch 22 durch eine Schweißnaht 23 festgelegt, der einen Stützring 25 trägt, verbunden über eine
Schweißnaht 24. Mit dem Stützring 25, durch Bolzen 26 verbunden, ist ein Stützring 27 vorgesehen, und zwischen
beiden Ringen ist ein Dichtungsring 28 vorgesehen, um ein Austreten der Wandlerflüssigkeit zu verhindern.
Das Turbinenrad 12 ist an einer mit Keilnuten versehenen Nabe 30 durch Niete 29 festgelegt und diese
Nabe 30 ist mit einer Nut 32 einer Turbinenwelle 31 in
Kingnff. Diese Turbinenwelle 31 ist über ein Lager 33
gelagert, welches innerhalb des Nabenflansehes 18 und
des Stüt/ringes 19 festgelegt ist. Em Ring 34 verhindert,
daß die Welle 31 axial verschiebbar ist. Das Leitrad 13 s
wird vorzugsweise aus einem Stück gegossen und auf einer festen Hülse 35 mittels einer Einweg-Kupplung
36 angeordnet, die einen .vißeren Ring 37 aufw eist, welcher
mit dem Leitrad 13 durch eine Keilnut 38 in Eingriff
ist. Somit wird, wie bekannt, während des Besehleunigungsprozesses
des Urr.wandens des Drehmoments bis zu einem vorbestimmten Ausgangs/Eingangs-Geschwindigkeiis-Verhälinis.
das Leitrad auf einer festliegenden Hülse 35 angebracht, während bei
einer Geschwindigkeit, die über das besagte Überseizungs-erhältnis
hinausgeht, das Leitrad frei ist. um sich in der gleichen Richtung zu drehen, w ie das angetriebene
Turbinenrad 12. so daß der Wandler veranlaßt wird.
als Flüssigkeitskupplung zu arbeiten.
Das gewölbte Gehäuse des Pumpenrades 11 wird aus
einer schweren Stahlplatte herausgestanzt und weist eine halbringförmige (semiioroidal) Innenfläche auf.
Ein ringförmiger Teil des Gehäuses 39 ist durch cmc Schweißnaht 40 am Stützring 27 festgelegt und ein Teil
des Gehäuses 39 ist durch eine Schweißverbindung 41 an einem Nabenflansch 42 festgelegt.
Ein gestanzter Kühlflügelkörper 43 ist durch .Schweißung
an der Außenfläche des gewölbten Gehäuses 39 befestigt.
Wie schon erklärt, wird während des Betriebes des Drehmomentwandlers beträchtliche Hitze erzeugt auf
Grund der schnellen Rotation der sich bewegenden Teile sowie der Umwandlung beträchtlicher Mengen
Energie und dies trifft besonders auf die Pumpenantriebsvorrichtung zu. Gemäß der Erfindung leiten
Kühlflügel 44 die Hitze wirksam ab. Ein Kühlflügelkörper 49. wie in F i g. 2 gezeigt, besteht aus einem einheitlichen
Gebilde mit einer Vielzahl von Flügeln 44. wobei jede- Flügel eine radiale Rippe 45 aufweist, die an ihrem
inneren Ende mit einem Innenring 46 und an ihrem äußeren Ende mit einem Außenring 47 verbunden ist.
um ein starkes und strukturell starres Glied zu bilden. )ede der radiahn Rippen 45, bzw. die Ringe 46. 47 sind
so ausgebildet, daß sie die Ausbildung der äußeren Oberfläche des gewölbten Gehäuses ergänzen, um so
ein enges Anschmiegen zu erreichen, wie in F i g. 1 gezeigt. In F i g. 2 markieren die Zeichen A' Stellen, an
denen punktgeschweißt wird. In dem veranschaulichten Beispiel hat jede radiale Rippe 45 ein Zeichen V, und
die Innen- und Außenringe 46,47 enthalten jeweils vier
und acht solcher Zeichen. Punktgeschweißte Stellen sind bei 48 in Fig. 1 gezeigt.
Wie dargestellt sieht jeder Flügel 44 auf der Kante der radialen Rippe 45 und bildet damit eine L-Form
und weist eine ebenmäßige Höhe auf von der Außenfläche der radialen Rippe 45, s. F i g. 3 und 4. Auf diese
Weise stärkt und erhöht die radiale Rippe 45 die Festigkeit der Flügel 44, d. h. die radiale Rippe 45 hält den
Flügel 44 fest entlang des gesamten Ansatzteils und wirkt als Verbindung des Flügels 44 mit dem Gehäuse
39. Innen- und Außenring verbinden die Flügel und halten sie in festgelegter, vorbestimmter Stellung. Folglich
lösen sich die Flügel nicht im Laufe des Betriebes infolge auftretender Erschütterungen.
Der Flügelkörper 43 nach F i g. 2 kann durch folgendes Verfahren hergestellt werden: Pressen einer ringförmigen
Vertiefung eines Stahlbleches von einer Dikke von 0.8 bis 1.0 mm; diese Vertiefung ist so ausgebildet,
daß sie die Ausbildung der Außenfläche des Gehäuses 39 ergänzt: dann werden drei Kanten 44;r Mb,
44c· jedes Flügels 44 geschnitten und der Flüge! wird
gleichzeitig gebogen; dann werden die inneren und äußeren Teile abgeschritten, wobei der Außen- und Innenring
46.47 übriggelassen werden.
Bei der Montage des Flügelkörpers 43 und des runden Gehäuses 39. wird der Flügelkörpcr 43 einfach auf
das Gehäuse gesetzt, die Lage des Flügelkörpers 43 ist so von selbst festgelegt. Dann werden die beiden Teile
punktgeschweißt, wie durch die Punkte X in F i g. 2 angezeigt,
ohne daß sich die Notwendigkeit des Einsatzes von Lageeinstellvorrichtungen ergibt.
Während des Betriebes leitet der Flügelkörper 43 die Hitze vom Pumpenrad 11 über die Flügel 44 ab, die die
Hitze von dem Gehäuse 39 wegleiten und sie dem Luftstrom übertragen, der durch die Flügel 44 erzeugt wird.
Es können auch spiralförmige Flügel (nicht gezeigt). an Stelle von radialen, geraden Flügeln 44 angewandt
werden. In einem solchen Fall bildet die Kühlvorrichtung ein Zentrifugalgebläse offener Art von hoher
Wirksamkeit . wodurch ein gleichmäßiger Luftstrom erreicht werden kann.
Wenn die Spannweite der Flügel 44 nicht groß ist. kann der Innenring oder der Außenring 46. 47 weggelassen
werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Kühlvorrichtung für hydrodynamische Drehmomentwandler,
insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem ein einziges Bauelement bildenden FIügeikörper,
der an die Außenschale des Pumpeprades angeschweißt ist und an dieser Schale anliegende
radiale Rippen aufweist, an denen Flügel enden, dadurch gekennzeichnet, daß diese radia- to
len Rippen (45) von einem ebenfalls an der Schalenflache
des Pumpenrades (11) anliegender· Innenring
(46) auslaufen und stehengebliebene Felder des schalenförmigen Flügelkörpers darstellen, von denen
die Flügel (44) teilweise ausgestanzi: und nach ij
außen abgebogen sind.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rippen (45) auch
über einen Außenring (47) ein Stück bildend miteinander
verbunden sind.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Flügelkörper
(43) herausragenden Flügel (44) in an sich bekannter Weise spiralförmig geformt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47091612A JPS4946055A (de) | 1972-09-11 | 1972-09-11 | |
JP9161272 | 1972-09-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345770A1 DE2345770A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2345770B2 DE2345770B2 (de) | 1975-12-11 |
DE2345770C3 true DE2345770C3 (de) | 1976-07-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326821C3 (de) | Schaufelrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, eine Flüssigkeitskupplung od.dgl. und Verfahren zur Herstellung | |
DE2657306C3 (de) | Drehschwingungsdämpfer für die Reibscheiben einer Überbrückungskupplung | |
DE2605623C2 (de) | ||
DE2717428A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer schaltkupplungen | |
DE102007058417B4 (de) | Turbinen- und pumpenräder für drehmomentwandler | |
DE856541C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von mit ringfoermigen Kuehlrippen ausgestatteten umlaufenden Maschinengehaeusen, z. B. von Fluessigkeitsgetrieben | |
DE2635654A1 (de) | Verfahren zum zusammenbau einer turbomaschine, werkzeugsatz zur durchfuehrung des verfahrens und eine nach diesem verfahren hergestellte turbomaschine | |
DE69311484T2 (de) | Getriebe mit integrierter Bremse insbesondere für Fahrzeuge | |
DE19710918B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse | |
DE2544379C3 (de) | Gebläserotor für ein Querstromgebläse | |
DE102006056293A1 (de) | Mehrteilige Antriebsscheibe | |
DE19727994A1 (de) | Herstellungsverfahren für ein Turbinengehäuse für einen Drehmomentwandler | |
DE2345770C3 (de) | Kühlvorrichtung für hydrodynamische Drehmomentwandler | |
DE102008020682B4 (de) | Drehmomentwandler mit einer ausgestanzten Führung, die an den Deckel des Drehmomentwandlers geschweißt ist | |
DE10081340B4 (de) | Vorrichtung zur hydrokinetischen Kraftübertragung | |
DE10301707B4 (de) | Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer mit Kühlkanälen | |
DE19840258C2 (de) | Umformverfahren zur Herstellung eines Turbinenradgehäuses eines Drehmomentwandlers | |
DE2345770B2 (de) | Kühlvorrichtung für hydrodynamische Drehmomentwandler | |
DE102013222116A1 (de) | Lüfterkupplung | |
DE7332964U (de) | Kühlvorrichtung für hydraulische Drehmomentwandler | |
DE3539704A1 (de) | Kraftuebertragungsanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, hydraulisches kupplungsorgan mit einer solchen kraftuebertragungsanordnung und zu deren ausbildung geeignete vorrichtung zum abgreifen der bewegung sowie verfahren zur herstellung dieser vorrichtung | |
DE2621761C3 (de) | Laufrad für Ventilatoren und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0911528B1 (de) | Laufrad aus Blech | |
DE924724C (de) | Schaufelrad fuer hydrodynamische Drehmomentwandler | |
DE3826326A1 (de) | Fluegelzellenvakuumpumpe |