DE234523C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234523C
DE234523C DENDAT234523D DE234523DA DE234523C DE 234523 C DE234523 C DE 234523C DE NDAT234523 D DENDAT234523 D DE NDAT234523D DE 234523D A DE234523D A DE 234523DA DE 234523 C DE234523 C DE 234523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
parts
bolts
screws
grooved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234523D
Other languages
English (en)
Publication of DE234523C publication Critical patent/DE234523C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das nachstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung zerlegbarer Träger für Brücken oder andere Bauwerke stellt eine weitere Ausbildung des durch das Patent 223809 geschützten Verfahrens zur Herstellung verstärkter Träger dar.
Bei der Anwendung des durch das Patent 223809 geschützten Verfahrens auf zerlegbare Träger und Brücken (insbesondere bei größeren Spannweiten) müssen statt der Einzelbalken getrennte Gurtungen und Füllwerk angeordnet werden. Letzteres besteht aus den schräg liegenden Schrauben, welche wie die nicht biegungsfesten Schrägstäbe der Fachwerkträger nur Zug aufnehmen können und sich daher wegen der bei solchen Tragwerken auftretenden bewegten Lasten kreuzen, und aus Zwischengliedern, welche den Senkrechten der Fachwerksträger entsprechen und nur Druckkräfte übertragen.
Die Neuerung besteht darin, daß die Gurtungen aus neben- oder übereinanderliegenden "gleichen Einzelteilen oder Einheitsplatten hergestellt werden, welche zweckmäßig auf einer oder auf beiden Seiten gerillt sind. Infolge der Verwendung schräger Verbindungsschrauben liegt der Vorteil vor, daß die Schrauben an besonderen über die Gurtungen gelegten Querträgern beiderseits der Träger angeordnet werden können. Die Einheitsplatten brauchen daher nicht für die Schrauben durchbohrt zu werden und können ganz unabhängig davon angeordnet und gestoßen werden.
Eine nach dem Verfahren zur Herstellung verstärkter Träger ausgebildete Eisenbahnbrücke ist in der Fig. 1 in der Seitenansicht und in der Fig. 2 in größerem Maßstabe dargestellt. Die Fig. 3 ist ein Schaubild eines an einer Einheitsplatte liegenden Querträgers.
Die Gurtungen, an denen die schrägen Schrauben angreifen, bestehen aus gleichen eisernen Platten oder Trägern und sind zweckmäßig auf einer oder beiden Seiten gerillt. Diese Rillenplatten können je nach der Spannweite und Beanspruchung einzeln verwendet oder durch Zusammenlegen von zwei oder mehreren beliebig, auch an den verschiedenen Stellen der Brücke verschieden verstärkt und zu beliebigen Längen zusammengesetzt werden. In der Fig. 2 sind beide Gurtungen z. B. aus zwei aufeinanderliegenden Einheitsplatten zusammengesetzt. Bei den gezogenen Teilen können zur Herstellung· der zugfesten Verbindungen entsprechend gerillte Verbindungsglieder benutzt werden. Die Rillenplatten können als Einheitsstücke zur Verwendung bei den verschiedensten Brücken und Trägern ausgebildet werden.
Die Zwischenplatten können aus weniger biegungsfestem, aber druckfestem Baustoff bestehen und bei zerlegbaren Brücken und Trä-

Claims (1)

  1. gern aus Holz oder, wenn sie für längere Dauer bestimmt sind, auch aus Beton hergestellt werden.
    Wegen der festen Verspannung aller Teile durch die schrägen Schrauben brauchen diese bei der Verwendung von Einheitsrillenplatten nicht an den Gurtungen selbst anzugreifen, sondern können an Querträgern (Fig. 3) beiderseits der Träger angeordnet werden. Die Querträger greifen mit einer gerillten Seitenfläche in die Rillung der Einheitsplatten und erhalten zweckmäßig Lochungen an den beiden Enden, um die schrägen Bolzen ohne Lochung der Rillenplatten hindurchführen zu können.
    Es können auch zwei Löcher auf jeder Seite des Querträgers angeordnet sein, um sich kreuzende schräge Schrauben aufzunehmen. In letzterem Falle müssen die Löcher mindestens um Bolzendicke versetzt sein.
    Obwohl es zweckmäßig ist, als Einheitsplatten für die Gurtungen auf einer oder beiden Seiten gerillte Platten zu verwenden, kann man auch glatte Einheitsplatten benutzen. In diesem Falle müssen die schrägen Bolzen aber durch die Platten greifen oder auf andere Weise unverschieblich daran festgelegt werden.
    Der Aufbau von Brücken der vorstehend beschriebenen Art ist sehr einfach, da außer den Zwischenplatten nur Einheitsrillenplatten, Bolzen und Querträger nötig sind. Eine Bearbeitung der Teile auf der Baustelle ist nicht erforderlich, und alle Teile können durch Anziehen der Schrauben fugenlos und fest miteinander vereinigt werden.
    Pate ν t-An SPRU c H :
    Verfahren zur Herstellung zerlegbarer Träger für Brücken oder andere Bauwerke nach Patent 223809, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, an welchen die schrägen Bolzen angreifen, aus einfach oder mehrfach neben- oder übereinander ange-• ordneten gleichen Einzelteilen zusammengesetzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT234523D Active DE234523C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234523C true DE234523C (de)

Family

ID=494374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234523D Active DE234523C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234523C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109208A (en) * 1960-11-17 1963-11-05 Contemporary Structures Inc Ridge beam hanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109208A (en) * 1960-11-17 1963-11-05 Contemporary Structures Inc Ridge beam hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462840C3 (de) Schalungsträger
DE3019744A1 (de) Verbundtraeger in montagebauweise als biegesteife verbindung vorgefertigter deckenplatten
DE234523C (de)
AT369085B (de) Holztraeger mit auf zug und druck vorgespannten bewehrungen
DE912317C (de) Ladeplatte
EP0826846A2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
AT162068B (de) Verfahren zur Herstellung von auf eine bestimmte Belastung vorgespannten Bauelementen aus Holz.
DE220961C (de)
DE293509C (de)
DE2556301A1 (de) Traeger mit obergurten und untergurten, die durch einen senkrecht zwischen den gurten verlaufenden steg miteinander verbunden sind
DE1534977C3 (de) Großflächen-Schalungselement
DE832304C (de) Verfahren zum Herstellen von staehlernen Bruecken in Verbundbauweise
DE3006404A1 (de) Geleimter holzfachwerk-schalungstraeger
DE279149C (de)
DE2558108C3 (de) Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk
DE2323575C2 (de) Fachwerkträger mit Überhöhungseinstellung
DE233633C (de)
DE2645064A1 (de) Traeger fuer grossplatten
DE219737C (de)
DE2318720A1 (de) Traeger nach art eines vierendeeltraegers
DE129709C (de)
DE1409151C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
CH650300A5 (de) Verbindung von einem stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen bauteil.
DE232633C (de)