DE2345182A1 - Wassergekuehlte schweisspistole - Google Patents

Wassergekuehlte schweisspistole

Info

Publication number
DE2345182A1
DE2345182A1 DE19732345182 DE2345182A DE2345182A1 DE 2345182 A1 DE2345182 A1 DE 2345182A1 DE 19732345182 DE19732345182 DE 19732345182 DE 2345182 A DE2345182 A DE 2345182A DE 2345182 A1 DE2345182 A1 DE 2345182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding gun
nozzle
nozzle assembly
water
gas nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345182B2 (de
DE2345182C3 (de
Inventor
Erwin Cloos
Armando Manfron
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Cloos Schweisstechnik GmbH
Original Assignee
Carl Cloos Schweisstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Cloos Schweisstechnik GmbH filed Critical Carl Cloos Schweisstechnik GmbH
Priority to DE19732345182 priority Critical patent/DE2345182C3/de
Priority claimed from DE19732345182 external-priority patent/DE2345182C3/de
Priority to ES429805A priority patent/ES429805A1/es
Publication of DE2345182A1 publication Critical patent/DE2345182A1/de
Publication of DE2345182B2 publication Critical patent/DE2345182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345182C3 publication Critical patent/DE2345182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/285Cooled electrode holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Patentanwalt· ■' '»' ■"· 5 --'"1V* f
es dessen 5.9.1973 Dipl.-Ing. Helmut Mleellng Biemercketre··· 43
Dlpl.-Ing. Richard Schlee Telefon: (0641) 71019
Dr.-Ing. Joachim Boecker Mi/K 11 714
Firma Carl Cloos. 6542 VassTggkühlt· Schweiflpjstol·
Di· Erfindung betrifft tin· wassergekühlt« Sohwelfipistol« mit innerhalb der Schweißpistole bie zum Pietolenkopf geführten Vaeetrzu- und -ableltungen, mit einem Düsenstock , einem am Düsenstock befestigten Gasverteiler und einer am Düsenstock befestigten Gasdüse·
Bei Schwelßpletolen hoher Schveifileistung bereitet da« Abführen der beim Schweißen auf den Pistolenkopf„übertragenen Vttrme erhebliche Schwierigkeiten. Die am End· d·· Pistol«nkopf«s angeordnet« Gasdüae und auch Stromdüse sind im besonderen Maß· einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Insbesondere die Kühlung der Gasdüse bereitet erhebliche Schwierigkeiten· Auch die Verwendung eines hltzeb«ständlg«n Materials für die GasdUse kann nur bedingt Abhilf· sohaff«nf d«nn dl« hohen T«mp«ratur«n der Gasdüse bewirken eine erhöhte Temperatur der im Inneren der Gasdüse angeordneten Stromdüse und damit einen höheren Verschleiß der StromdUs··
5098U/0439
-2-
Auch lit tint heiße GasdUst tints erhöhten Vtrsohltie ausgesetzt, da von dtr Schweiß· htrrUhrtndt Mttallspritztr an hti£tn CaedUatn thtr festbrennen al· an kalttn GasdUstn.
Bti kltintn Schweißleistungen reicht tint Luftkühlung dtr Schweißpistole aus, d.h. die Warst wird von dtr GasdUst zum großen Ttil Über ihre Oberfläche an die Umgebungeluft abgegeben. Das durch die GasdUst ftrOmtndt Schutzgas ipitlt fUr die Kühlung dtr Gasdüse, da dit durchfließenden Mengen nur sehr gering sind, nur tint untergeordnete Rollt· GaedUaen an luftgekühlten Schweißpietolen können Ttmptraturtn über 4000C trrtichtn. FUr Schweißpietolen mit hoher Schweißleiatung ist zusätzlich tint Wasserkühlung erforderlich. Ee sind wassergekühlte Schweißpietolen bekannt, bei denen außen auf dtr GasdUst tin geschlossener Kühlmantel befestigt ist, dtr mit Vasserzu- und -ablaufleitungen verbunden ist. Man erreicht alt dieser Anordnung tint inttnsivt Kühlung dtr GasdUst· Ausgesprochen nachteilig ist Jedoch, daß dit Schwtißpistolt klobig und unhandlich wird und dadurch dit Schweißtrgtbnisst beeinträchtigt werden.
Das AbfUhrtn dtr Wäret dtr GasdUst Ubtr im Inntrtn dtr Scbvtißpistole angeordnete KtIhTkanuIt btrtittt deshalb Schwierigkeiten, weil dit OasdUst gtgtnUbtr dta Düsenstock, auf dta
509814/0439
tit befestgt lit, elektrisch Isoliert 1st. Pit»· elektrische Isolation wirkt gleichzeitig als Wärmeieolation und verhindert weitgehend einen Wärmefluß von der Gaadüse zum Düsenstock. Un dennoch den Vorteil von im Inneren der Schweißpistole angeordneter Kühlkanäle zu nutzen, hat man die Isolation der Gasdüse an einer Stelle entfernt und die Wasserzu- und -Ableitungen an dieser Stelle zu einem Ringkanal erweitert. Das Kühlwasser kommt so in direkten Kontakt mit der GasdUse· Die erreichte Kuhlwirkung ist zufriedenstellend» der Nachteil dieser Schweiß· pistole besteht jedoch darin, daß der Ringkanal von Zelt zu Zelt undicht wird, Wasser in den Gasstrom gelangt und zur Porenbildung Anlaß gibt. Des weiteren stellt das Kühlwasser eine elektrische Verbindung zwischen Gasdüse und dem übrigen Teil der Schweißpistole dar. Die Folge 1st, daß es im Bertion des Ringkanalte zu eltktrolytisehen Zersetzungen kommen kann·
Der Erfindung }legt die Aufgab· zugrunde, eine Schweißpistole mit im Inneren der Pistole angeordneten Kühlkanälen zu schaffen, die kleine Außenabmessungen aufweist und eine intensive Kühlung auch der Gasdüse gestattet und bei der elektrolytische Zersetzungen innerhalb der Schweißpistole und ein Undichtwerden der KUhlkanäle ausgeschlossen sind·
Diese Aufgabe wird für eine eingangs beschriebene Schweißpistole erflndungsgemäß daduroh gelöst, daß der Düsenstock
50981 A/0439
OHiGINAL INSPECTED
«ad mit finer A&lag«flaOh· versehen ist» dsJ die Xnn«nwaMimg der CSasdUs« eine enteprechend der Anlage* fläoht des Düsenstock«*» ausgebildete A&lagenflache aufweist, und daß die AnlageflKohen der Gasdüee und des DUsenatockea unter Zwischenschaltung einer dünnen Isolierschicht gegentinander gepreßt »lud« Vorzugsweise besteht die Isolierschicht aus οIne» 1/2 · 1 1/2 na starken Glasgewebe. Öle Isolierschicht ist einerseits au*r«tch*Hd, \m die GasdUse elektrisch zu isolieren» andererseits ist al« noch nicht so dick, um den VärmefluB von GasdUjss run Düsenstock wesentlich zu behindern. Messungen haben gezeigt, daß «o auch bei hohen Schveißlelstungen die Temperatur der G^sdüs® wesentlich gesenkt werden kann.
Anstelle eines Glasgewebes kann auch eine Beschichtung, z.B. ein hltzebesttndlger Lack verwendet werden, der entweder auf die Innenwandung der GasdUse oder auf dl· An^gefläche des DUsenstockes aufgebracht wird. Diese Isolierschicht wird vor* teilhaft über die Anlagefläch· des DUeenstockes zur Öffnung der GasdUse hin weitergeführt. Hierdurch wird verhindert, daß In dl· Gasdüs· gelangende Metallspritzer einen Kurzschluß zwischen Gasdüse und Düsenstock bzw. Gasverteiler herbeiführen können.
Dl· Oasdüs· wird TonEugswein« sdttels tin·« Spannring·! alt ko~ nlsehem G«wlnäe av;,f die Iioller«chlcht und somit gegen dl« An-
5098 14/0439
-5-
25*5182
legeflache des DUsenstocke» gepr®ßt- Pi ·?λ$ *,%1*@1ΐ£$ιι , lege zu gewährleisten, sind die 2nd«5. <*·*? S-
Bin AuefUhrungsbeispiel der Brfisdvirig ls/l .1$. der Zeichnung näher beechritbts» 1λ -S'ts&i*
Fig. 1 eine erfindungsgemäßt
ia Schnitt und
Fig. 2 die Ausbildung der KUhlkiißiUt is» Stockes·
In der Zeichnung ist der Piefcoist&epS ^j''^f %zfrns-:.-U:yi,&t-0Xi$ gesamt mit 1 bezeichnet* D®** PiötoX?cM:. yi h&t %irim *\f}:t$c Düsenstock 2, in de« Kühlkan&li 3, **· %Χ:-*ϊ$#:ή>$itJt e^ju* l>®r Du*- senstock besteht aus ein»m »seslvtc T§',1 ^.'.t eirvsj? j^üt-ra Bohrung für das Schutzgas ustifi ιΧ^ώ Schvs^'Sireiit i:M *.l :;?·*;" massiven Teil aufgelöteten und. die KÄ.rl-114-Jj»'* As Ef:->l?h d$s DUsenstockes dicht abdeckenden Hülse« Aä vsrder*:i I::;;!^ dt« XXI» senstockes 2 ist ein Gasverteilir g »ngel-Stet, d*r Auetritt soff·· nungen 6 für das Schutzgas aufweist» Bas Scbutzgms strömt, nachdem es die Offnungen 6 des Gasvertellerilnsatzee '5 verlassen hat» in einen Ringkanal 7 und von dort zur öffnung 8 der Gaadüse 9«
Das vordere Ende des Gasverteilers 5 dient zur Aufnahme einer StroadUse 11. Strondtise 11 und Gasverteller 5 sind ^e mit einen konischen Gewinde 10 versehen·
Auf der zylindrischen Anlageflache 12 des Düeenrtoottts 2 ist die Gasdüae 9 unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht
50 98U/0A39
13 ΐ«.festigt* E-i" -.α" ψ iläch· 12 dt· Kiecist/: *'··*■ tuf dtr-ttasdü«« r? i^"-^* ¥iMi dient ro? ^if«
' -ι fsxt«prirc.liind der A mv.j^*'>Mai»T.· Anlagt-nach· 14. ' >,- „* i:.: 1£ «C* konischem Ge
Die Isolier«eMeht % »tacke« 2 nach ycs*x»e dl« öffnung S der &fc«dtl»# elektrisch« ?*rbls.duag s^ DU»*r.fttock 2 vmd d.#r Gssd,
ifcre
daß »ich eia ¥Ärew» i
Ai* ^Us^efliöliti %2. de* DUeen-
rerliixy5.trtf daB durch
H#"UJ.lapritx»r «ine i*.ii. rtea Gesr/art-silwr 5 oder des 9 hor«t«l.l#.a können» In dem ge- »t ^'.. : ¥?.&dun,g d*r Gaedüee 9 über
g.U. Ιί;.ΐν?& Cusrscciiitt» ua s\a verhindern,
«us ti.Ul $ κ kaan*
de· DU· anstecke & 2 ¥«i ·.;:■■·#-.lg«*n sioh dl« Veeeerzit· und *ftbleurkejille 3*4 xm «ir*« Y«rgrußert# OberflKche und damit eine intenji/tre Kühlung dta Düsenstock·· und damit auch der Gae- und Stromdüee zu erhalten.
Der dem Düsenstock 2 das Wasetr sufUhrend· Kanal 3 teilt eich Ib Bereich des DU«eneteokee* vie au· der ein· Abwicklung de· massiven Teile· de· Düsenstock·· zeigende Fig. 2 hervor· geht, in zwei Kanäle 23» und I6f die durch Stege 19t 20, 21 bzw· 17, 16, 22 gebildet werden. Vorteilhaft i«t te, den Querschnitt jedes Kanäle· 16, 23 halb so groS zu machen, wie den Querschnitt
5098U/CU39
-7-
23*5182
des Kanal·s 3· Man erhält β© gJ.f»l«h* iV-v"39ivÄ0> in den «inz«ln«n Kanäle*,, Di«. &*nÄl$ "6,, 21 »" Teil des DUsenstockes eingesirbsitot und s «?£*;.:. auf das massive Teil aufgelötet« HUX 3* ab^eck-;: fläche 12 die Anlageflache dee XMnm&to^kn U
suuslvea
-sin·
Die Kanttle 3,4 können -i«
in Form einer zveigängigen Schraub*
müssen dann am Xnde miteinander veytsund<m
strömt dann in zwei unmittelbar in entgegengesetzter Richtung«
r^sn Kanälen
Die in diesem Ausführung she i spin 1 feist JLgtt 2£o 13 besteht aus einem Glasgewebef das Torrugjswf-isi 1/2 · 1 1/2 «μ stark ist. Anstelle dieses Glasgewebes kans auch «int hitze· beständige Beschichtung! z.B. ein Lack verwtnätt ¥ff*den9 wie er für die Isolierung von Drähten bekannt ist* B$l u$r Verwendung von BeSchichtungen läßt sich die Dicke dsl* Xeoil«?-?3Meht weiter
verringern·
50 9 8 U/:;

Claims (5)

Patentanspruch·t
1. Wassergekühlte Schweißpistole alt innerhalb dtr Schweißpietole bit zum Pistolenkopf geführten Wasserzu- und -ableitungen, alt einem Düsenstock, einem am Düsenstock befestigten Qatvtrttiltr und einer am Düsenstock befestigten Gaedüst, da· durch gekennzeichnet, daß der Düsenstock (2) wassergekühlt und mit einer Anlageflächt (12) versehen ist, daß dlt Innenwandung der Gaedüse (9) tint entsprechend der Anlageflächt (12) des Düsenstockββ (2) ausgebildete Anlageflächt (14) aufweist, und daß die Anlageflächen (12, 14) dtr Gasdüse (9) und dta Düsenstockes (2) unter Zwischenschaltung einer dünnen Isolitrschicht (13) gegeneinander gepreßt sind.
2« Schweißpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (13) über die am Düsenstock (2) ausgebildete Anlagtfläoht (12) übersteht.
3« Schweißpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierschicht (13) tin Olaegtwtbt dient.
4· Schweißpistole nach Anspruch 3· daduroh gekennzeichnet, daß das Glasgewebe 1/2 - 1 1/2 mm stark 1st·
5098 U/(H 3*9
-9-
5. Schweißpistole naoh Anspruch 1 odsr 2, dadurch gekenn· zeichnet, daß als Isolierschicht (13) sins hitztbeständig* Beschichtung, z.B. sin hitzsbsständiger Lack, Emaille oder Kunststoff dient·
6. Schweißpistole naoh einem der Ansprüche 1 bis 3» da*
durch gekennzeichnet» daß der Mantel der GasdUse (9) im
Bereich der Anlageflächen (12, 14) geschlitzt 1st·
7· Schweißpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die GasdUse (9) mit einen Spannring mit konischem Gewinde gegen den DUsenstook (2) gepreßt 1st·
8. Schweißpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (12) des DUssnstoekss (2) und dis der Gasdüss (9) zylindrisch ausgebildet sind·
9· Schweißpistole, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (16, 23) im Bereich des DUeenstockss (2) mäanderfönaig ausgebildet sind·
10. Schweißpistole nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der ZufUhrkanal (3) im Bereich des DUsenstockes (2) In zwei Kanäle (16, 23) aufgeteilt 1st, dis an Js einer
Hälfte des DUsenstockss (2) verlaufen·
5098 U/(H 3 9
•10-
.10-
11* Schweißpistole, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die KUhlkan&le (3* 4) im Bereich des Düsen· Stockes (2) entsprechend einer zweigängigen Schraube geführt sind und daB deren Enden miteinander verbunden sind·
5 0 98 U/OA 39
: · \ copy
DE19732345182 1973-09-07 1973-09-07 Kühlwasserleitung im Düsenstock einer elektrischen LjchtbogenschutzgasschweiBpistole Expired DE2345182C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345182 DE2345182C3 (de) 1973-09-07 Kühlwasserleitung im Düsenstock einer elektrischen LjchtbogenschutzgasschweiBpistole
ES429805A ES429805A1 (es) 1973-09-07 1974-09-06 Perfeccionamientos en pistolas de soldar, refrigeradas por agua.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345182 DE2345182C3 (de) 1973-09-07 Kühlwasserleitung im Düsenstock einer elektrischen LjchtbogenschutzgasschweiBpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345182A1 true DE2345182A1 (de) 1975-04-03
DE2345182B2 DE2345182B2 (de) 1977-03-24
DE2345182C3 DE2345182C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098013A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Richard Paul Fryer High temperature tooling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098013A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Richard Paul Fryer High temperature tooling

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345182B2 (de) 1977-03-24
ES429805A1 (es) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144872C3 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
EP0033770A2 (de) Schutzhülle für ein Geschützrohr
DE3814330C2 (de) Elektrothermische Beschleunigungsvorrichtung
DE3121773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE2456478C2 (de) Schutzgasschweißbrenner mit einer aufschiebbaren Gasdüse
AT393553B (de) Verfahren zum schutz der innenwandung einer rohrleitung gegen korrosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2345182A1 (de) Wassergekuehlte schweisspistole
DE4432924C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2654781C2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE7728463U1 (de) Heisswasserspeicher
DE3940848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen des spaltes zwischen elektrode und ofendeckel eines elektro-schmelzofens
DE10123314C1 (de) Einspritzdüse zur Führung von Schmelzemasse in einer Kunststoffspritzgießform od. dgl.
DE2206189B2 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE3335293A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem heizleiter und einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
DE709595C (de) Einrichtung zum Aufschmelzen eines metallischen Überzuges auf Metallrohr
DE2705551B2 (de) Brennschneiddfise
DE2536062C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen des aufzuweitenden Endbereiches eines Rohres
DE1551759A1 (de) Brenner fuer Schmelzoefen
DE3833506A1 (de) Vorrichtung zum aufspritzen einer ausbesserungsmasse auf einen lochstein
DE1451165B2 (de) Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases
DE3012802A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der in den abgasen einer gebaeudeheizung enthaltenen waerme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee