DE2345087B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von wasser-gel - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von wasser-gel

Info

Publication number
DE2345087B2
DE2345087B2 DE19732345087 DE2345087A DE2345087B2 DE 2345087 B2 DE2345087 B2 DE 2345087B2 DE 19732345087 DE19732345087 DE 19732345087 DE 2345087 A DE2345087 A DE 2345087A DE 2345087 B2 DE2345087 B2 DE 2345087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gel
channel
mixing channel
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732345087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345087C3 (de
DE2345087A1 (de
Inventor
Mats Stockholm; Malm Hillar Sundbyberg; Lindgren (Schweden)
Original Assignee
Incentive Research & Development Ab, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incentive Research & Development Ab, Stockholm filed Critical Incentive Research & Development Ab, Stockholm
Publication of DE2345087A1 publication Critical patent/DE2345087A1/de
Publication of DE2345087B2 publication Critical patent/DE2345087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345087C3 publication Critical patent/DE2345087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/422Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path between stacked plates, e.g. grooved or perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wasser-Ge! durch Mischen von Wasser und einem Flüssigkeits-Gelbildner, insbesondere für die Brandbekämpfung, mit einem vergleichsweise langen Mischkanal, der an seinem flußaufwärts gelegenen Ende je eine Einlaßöffnung für das Wasser und den Gelbüdner und an seinem flußabwärts gelegenen Ende eine Auslaßöffnung für das fertige Wasser-Gel aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (schwedische
Patentschrift 3 17 875).
Es hat sich herausgestellt, daß Wasser-Gel bedeutend wirksamer bei der Brandbekämpfung ist als Wasser allein. Ein Grund hierfür ist darin zu sehen, daß Wasser-Gel an einer Oberfläche verfestigt werden kann und beispielsweise eine dicke Schicht bildet. Bei der Wasserabscheidung hingegen ergibt sich lediglich ein äußerst dünner Wasserfilm. Somit liefert eine Gel-Schicht einen bedeutend besseren Kühleffekt und einen besseren Unterdrückungseffekt gegenüber Feuer als ein Wasserfilm. Darüber hinaus kann die Wirkung von Gel-Sprühen für längere Zeit aufrechterhalten werden als der Effekt von Wasser-Sprühen. Ein Wasser-Gel für die Bekämpfung von Feuer ist beispielsweise in der schwedischen Patentschrift 3 10 312 beschrieben. Dieses Wasser-Gel besteht aus Wasser mit einer Zugabe von 0,1 bis 10 % organischen Gelbildner, der zusammengesetzt ist aus einem oberflächenaktiven Polyäthylenoxid-Derivat und einem flüchtigen Kohlenwasserstofföl. Das Mischungsverhältnis ist so, daß das gebildete Wasser-Gel eine Zusammensetzung aufweist, die geeignet ist für die Feuerbekämpfung.
Die Herstellung eines derartigen Wasser-Gels durch Mischen von Wasser und einem Gelbildner bereitet jedoch außerordentliche Schwierigkeiten, insbesondere wenn die Gelbildung kontinuierlich bei gleichbleibender Geschwindigkeit hergestellt werden soll. Aus der eingangs genannten schwedischen Patentschrift 3 17 875 ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wasser-Gel für die Feuerbekämpfung bekannt, bei dem ständig und fortlaufend Wasser und ein Gelbildner miteinander gemischt werden. Diese Mischvorrichtung besteht aus einer Anzahl von Röhren, welche hintereinander über zwischengeschaltete Mischbzw. Verwirbelungskammern miteinander verbunden sind. Die erste Röhre in dieser Reihe wird mit einem Gelbildner und Wasser versorgt und jede der darauffolgenden Röhren wird mit Wasser und dem Wasser-Gel der vorausgegangenen Röhre in der Röhrenreihe versorgt. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie sehr kompliziert aufgebaut ist und eine aufwendige Herstellung notwendig ist. Darüber hinaus benötigt sie einen großen Platzbedarf und ist daher wenig geeignet als beweglicher Feuerlöscher, beispielsweise als Handfeuerlöscher.
Aus der deutschen Auslegeschrift 16 32 431 ist eine
Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Kanal mit sich änderndem Querschnitt bekannt, wobei die Flüssigkeiten turbulent gemischt werden sollen. Die zu mischenden Flüssigkeiten werden durch Anschlußstutzen in den Kanal eingebracht und durch einen Auslaß wird das Gemisch entnommen. Zur Herstellung von Wasser-Gel ist der bekannte Mischkanal nicht geeignet, denn hierzu genügt es nicht, den Mischkanal lediglich zickzackförmig auszubilden. Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 01 117 ein Mischkanal zur Homogenisierung von Kunststoffgemischen bekannt, welcher in Form von ringförmigen Zwischenräumen zwischen einem inneren und äußeren Rohr gebildet wird. Zur Homogenisierung des Kunststoffgemisches wird der Kunststoff durch diese Zwischenräume hindurchgedrückt. Zur Herstellung von Wasser-Gel durch Mischen von Wasser mit einem Klüssigkeits-Gelbildner ist dieser Mischkanal ebenfalls nicht geeignet. Ferner ist noch aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 57 038 eine Mischvorrichtung bekannt, bei der im Mischkanal quer zur Fließrichtung Leitwände vorgesehen sind, die einen labyrinthartigen Mischkanal bilden. Auch diese Mischvorrichtung ist offensichtlich zur Herstellung von Wasser-Gel durch Mischen von Wasser unJ einem Flüssigkeits-Gelbildner nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wasser-Gel durch Mischen von Wasser und einem Flüssigkeits-Geibildner zu schaffen, bei dem der Mischkanal auf kleinstem Raum untergebracht werden kann, so daß die Vorrichtung auch für die fortlaufende Herstellung von Wasser-Gel, beispielsweise in einem Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mischkanal mäanderförmig oder schraubenlinienförmig verlaufend ausgebildet ist und über seine Länge verteilt mit einer Anzahl von weiteren, in Fließrichtung des Gemisches ausmündenden Einlaßöffnungen für unter Überdruck strahlförmig zugeführtes Wasser versehen ist, welche mit einer gemeinsamen Wasserzuführungsleitung verbunden sind und daß flußaufwärts unmittelbar vor der ersten der weiteren Einlaßöffnungen der freir Querschnitt des Mischkanals mit einer Einschnürung versehen ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll im einzelnen anhand der Figuren noch erläutert werden. In diesen Figuren sind eine Anzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. I einen axialen Schnitt durch einen Handfeuerlöscher, der mit einer ersten Ausführungsform zum Herstellen von Wasser-Gel versehen ist;
F i g. 2 bis 5 radiale Schnitte in vergrößertem Maßstab durch die Mischeinrichtung der Fig. 1, wobei diese Schnitte entlang den Linien H-II, III-1II, IV-IV und V-V in der F i g. 1 gelegt sind;
Fig.6 bis 8 schnittbildliche Darstellungen durch einen Teil der Mischeinrichtung, wobei die Schnitte <,0 entlang den Linien Vl VI, VII-VM und VIII-VIII in der Fig.5gelegt sind;
Fig. 9 die Hüllfläche des mittleren zylindrischen Körpers der Mischeinrichtung, der im Feuerlöscher gemäß Fi g. 1 enthalten ist; f>s
Fig. 10 eine schematische perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Mischeinrichtung, welche beispielsweise in einem Feuerlöscher gemäß der F i g. 1 verwendet werden kann und
F i g. 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mischeinrichtung.
Der Feuerlöscher in der F i g. 1 weist einen äußeren gasdichten Wasserbehälter 1, der mit Wasser vollgefüllt werden kann, auf. An seinem oberen Ende ist der Wasserbehälter 1 mit einem Lieferrohr 2 versehen, das mit einem gasdichten Verschluß 3 versehen ist. Der Verschluß 3 trägt einen Druckgasbehälter 4, der außerhalb des Verschlusses 3 geöffnet werden kann, so daß das unter Druck stehende Gas im Behälter 4 in den Wasserbehälter 1 strömen kann und so einen Druck innerhalb des Behälters erzeugt. Der Wasserbehälter 1 enthält einen rohrförmigen Gelbildnerbehälter 5, der den Flüssigkeits-Gelbildner enthält. Der Behälter 5 ist an seinem oberen Ende mittels eines Klemmringes 6 an einem kurzen Rohransatz 7 befestigt. Dieser Rohransatz ist in eine Bohrung im oberen Ende des Behälters 1 eingeschweißt. Im oberen Ende des Gelbildnei behalters 5 ist ein Gel-Mischer 8 eingebaut.
Wie aus der F i g. 1 und im einzelnen aus den F i g. 2 bis 9 ersichtlich ist, besteht der Gelmischcr im wesentlichen aus einem mittleren zylindrischen Körper 9, der von einem Rohransatz 10 dicht umgeben ist. Die Fig. 9 zeigt die Umhüllungsfläche des zylindrischen Körpers 9. Die aus der Fig. 9 ersichtlichen Gradangaben entsprechen den Gradangaben in der Fig.4. Der zylindrische Körper 9 weist eine Umhüllungsfläche auf, welche mit einer mäanderförmigen Rinne versehen ist. Diese Rinne bildet zusammen mit dem unifassenden Rohransatz 10 einen Kanal, der einen Mischkanal für das Wasser-Gel darstellt. Die Fließrichtung durch den Kanal ist durch Pfeile angedeutet. Dieser Mischkanal 11 ist am flußaufwärts gerichteten Ende mit zwei Einlaßöffnungen 12 und 13 versehen, von denen die Einlaßöffnung 12 für die Lieferung des Flüssigkeits-Gelbildners dient. Die Einlaßöffnung 12 ist über einen inneren Kanal 14 (F i g. 5) innerhalb des Körpers 9 mit einem Steigrohr 15 verbunden, das hinwiederum mit dem Bodenteil des Körpers 9 verbunden ist. Das Steigrohr 15 erstreckt sich durch den Gelbildnerbehälter 5 bis zum Boden dieses Behälters, so daß der Flüssigkeits-Gelbildner innerhalb des Behälters für den Gelbildner durch einen darin herrschenden Druck durch das Steigrohr 15 in den Mischkanal 11 durch die Einlaßöffnung 12 nach oben gedruckt werden kann. Die andere Einlaßöffnung 13 am flußaufwärts gerichteten Ende des Mischkanals 11 ist zur Lieferung des Wassers bestimmt. Diese Einlaßöffnung ist mittels eines inneren Kanals 19 innerhalb des Körpers 9 mit einet Wasserzuführungsleitung 17 verbunden, welche sich vom zylindrischen Körper 9 durch den gesamter Gelbildnerbehälter 5 bis in den das Wasser enthaltender Behälter erstreckt. Sie endet nahe am Boden de; Wasserbehälters 1. Der vom Druckgasbehälter 4 irr Wasserbehälter 1 erzeugte Druck befördert das Wassei durch die Wasserzuführungsleitung 17 und den Kanal H in den Körper 9 und schließlich durch die Einlaßöffnung 13 in den Mischkanal 11.
Das durch die Einlaßöffnung 13 hindurchfließendi Wasser und der durch die Einlaßöffnung 12 hindurchflie ßende Gelbildncr werden innerhalb des eisten Teils de Mischkanals 11 zu einem Wasser-Gel vermischt, da eine relativ hohe Konzentration an Geibildner aufweis' Dieses Wasser-Gel wird im folgenden Teil de Mischkanals 11 mit weiteren Wasseranteilen vermisch Hierzu ist der Mischkanal Il mit einer Anzahl voi
weiteren Einlaßöffnungen 18,19, 20 und 21 entlang dem Kanal versehen. Diese Einlaßöffnungen 18 bis 20 im Mischkanal 11 sind über entsprechende innere Kanäle 22, 23, 24 und 25 innerhalb des zylindrischen Körpers 9 mit einer Wasserzuführungsleitung 26 verbunden, die mit dem unteren Ende des Körpers 9 verbunden ist. Die Wasserzuführungsleitung 26 ist konzentrisch um die Wasserzuführungsleitung 17 angeordnet. Sie erstreckt sich parallel zu dieser Röhre durch den Gelbildnerbehälter 5 bis nahe zum Boden des Wasserbehälters 1.
Die unteren Enden der Wasserzulührungsleitungcn 17 und 26 sind in einem geeigneten Abstand so voneinander angeordnet, daß das Wasser, das in den getrennten Leitungen fließt, sich nicht gegenseitig beeinflußt. Der Grund für die getrennte Wasserzuführung zu der Einlaßöffnung 13 und den weiteren Einlaßöffnungen 18 bis 21 ist darin zu sehen, daß der große Gesamtwasserfluß durch die Einlaßöffnungen 18 bis 21 das Bestreben hat, einen Unterdruck an der Wasscreinlaßöffnung 13 zu erzeugen. Es könnte dann kein Wasser durch die Einlaßöffnung 13 in den Mischkanal 11 geliefert werden. Außerdem würde der durch die Einlaßöffnung 12 gelieferte Gelbildner durch die Einlaßöffnung 13 wieder herausgezogen werden.
Durch die Zulieferung von weiterem Wasser in den Mischkanal durch die Einlaßöffnungen 18 bis 21 erhält das Wasser-Gel im Mischkanal 11 einen wachsenden Wasseranteil, so daß am Ende des Mischkanals 11 ein Wasser-Gel mit der gewünschten Zusammensetzung erhalten wird.
Unmittelbar vor der ersten der weiteren Einlaßöffnungen 18 bis 21 ist der Mischkanai 11 mn einer Einschnürung 27 versehen, durch welche das Wasser-Gel, das im ersten Teil des Misehkanals 11 gemischt worden ist, mittels Strahlpumpcneffekt vom Wasser, das durch die Einlaßöffnung 18 fließt, gezogen wird. Durch geeignete Dimensionierung der Einschnürung 27 und der Einlaßöffnung 18 ist es möglich, das Mischverhältnis zwischen dem Wasser-Gel, das innerhalb des ersten Teiles des Misehkanals 11 gebildet worden ist und dem Wasser, das durch die weitere Einlaßöffnung 18 zugeführt wird, einzustellen. Am entgegengesetzten Ende ist der Mischkanal 11 mit einer Auslaßöffnung 28 für das fertige Wasser-Gel versehen. Diese Auslaßöffnung ist mit einer Auslaßröhre 30 verbunden, die am oberen Ende des zylindrischen Körpers 9 befestigt ist. Diese Röhre erstreckt sich durch eine Bohrung innerhalb des Klemmringes 6. Die Auslaßöffnung 28 ist über einen Kanal 29 mit der Auslaßröhre 30 verbunden. Diese Auslaßröhre 30 kann mit einer geeigneten Sprühdüse für das Wasser-Gel oder, wie in F i g. 1 dargestellt, mit einem Verbindungsstück für einen kurzen Schlauch für die Versprühung des Wasser-Gels verbunden sein.
Wie im vorstehenden schon beschrieben, wird das Wasser dem Gel-Mischer durch die Wasserzuleitungen 17 und 26 aus dem Wasserbehälter 1 durch Überdruck zugeführt. Der Gelbildner wird mittels Oberdruck durch das Steigrohr 15 in den Gelmischer befördert. Der Gasüberdruck im Gelbildnerbehälter 5 wird durch eine öffnung 31 im Rohransatz 7 aufrechterhalten. Außerdem ist im Gelbildnerbehälter S ein Kanal 32 zu einem Zwischenraum 33 zwischen dem Klemmring 6 und der oberen Stirnfläche des zylindrischen Körpers 9 vorgesehen, so daß der gleiche Gasdruck im Zwischenraum 33 herrscht wie im Behälter 1. Der Zwischenraum 33 ist mit dem Innern des Gelbildnerbehälters 5 über einen Kanal 34 im oberen Teil des Körpers 9, einer axial sich erstreckenden Rinne 35 und einem Kanal 36 im unteren Teil des zylindrischen Körpers 9 verbunden, so daß auch hier Überdruck herrscht, der den Flüssigkeits-Gelbildner durch das Steigrohr 15 in den Gelmischer 8 drückt. Im Kanal 34 ist eine Membran 37 vorgesehen, die normalerweise den Kanal 34 schließt, jedoch so dimensioniert ist, daß sie beim öffnen des Druckgasbehälters 4 infolge des Überdruckes umklappt, damit sich der Überdruck im Inneren des Gelbildnerbehällers
ίο aufbauen kann. Durch die Membran 37 wird verhindert, daß der Gelbildner in das Innere des Wasserbehälters 1 fließt, z. B., wenn die Oberseite des Feuerlöschers nach unten gekehrt ist.
Es sind verschiedene Ausführungsformen des Gelmischers möglich. Ein wesentliches Merkmal des Gelmischers besteht darin, daß er einen langen fortlaufenden Mischkanal aufweist, der an seinem flußaufwärts gerichteten Ende mit zwei Einlaßöffnungen für Wasser und Gelbildner versehen ist und der entlang seiner Ausdehnung mit einer Anzahl von weiteren Wassereinlaßöffnungen versehen ist. Das flußabwärts gerichtete Ende des Misehkanals ist mit einer Auslaßöffnung für das fertige Wasser-Gel versehen.
Die Fig. 10 zeigt schematisch eine zweite Ausfüh· rungsforrn eines Gelmischers, der auch in einem Handfeuerlöscher, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist. eingebaut werden kann. Der Gelmischer in der F i g. 10 enthält einen zylindrischen Körper 38, der von einem Rohransatz 39 umgeben ist. Dieser Rohransatz ist in der Figur in axialer Richtung vom Körper 38 verschoben dargestellt. Der mittlere zylindrische Körper 38 ist mit einer schraubenförmigen Rinne 40 versehen, die in der Umfangsflächc des Körpers untergebracht ist. Diese Rinne bildet den langen durchlaufenden Mischkanal für das Wasser-Gel. Die Rinne 40 ist mit einer Einlaßöffnung 41 für den Gelbildner und mit einer anderen Einlaßöffnung 42 für das Wasser versehen. Der Gelbildner wird zur Einlaßöffnung 41 über eine schematisch dargestellte Zuführungsleitung 43 geliefert, und das Wasser wird über eine schematisch dargestellte Wasserzuführungslettung 44 dem Einlaß 42 zugeführt. Der Mischkanal 40 ist des weiteren mit einer Anzahl von Wassereinlaßöffnungen 45, 46 und 47 versehen, welche über Kanäle im zylindrischen Körper 38 von der Wasserzuführungsleitung 44 oder einer anderen, nicht näher dargestellten Wasserzuführungsleitung mit Wasser versorgt werden. Diese Wasserzufühningsleitung kann beispielsweise konzentrisch um die Wasserzuführungsleitung 44 angeordnet sein. Wie bei der ersten Ausführungsform des Gelmischers ist der Mischkanal 40 mit einer Einschnürung 48 versehen, welche unmittelbar nach der ersten der weiteren WassereinlaBöffnungen 45 bis 47 vorgesehen ist Am flußabwärts gerichteten Ende ist der Mischkanal 40 mit einer Auslaßöffnung 49 für das Wasser-Gel versehen. Diese Auslaßöffnung ist mit einer Auslaßröhre 50 verbunden.
In der F i g. 11 ist schematisch eine dritte Ausführungsform des Gelmischers dargestellt, der ebenfalls in einem Handfeuerlöscher, wie er in der F i g. 1 dargestellt ist eingebaut werden kann. Der Gelrnischer besteht aus einer Anzahl von flachen Scheiben 51,52,53,54,55,56, welche in der Figur im Abstand voneinander angeordnet sind, jedoch in Wirklichkeit bei der praktischen Ausführungsform dicht aneinander gestapelt sind.
Außerdem ist ein umfassender Rohransatz 57 vorgesehen, der in der Figur in axialer Richtung verschoben von den Scheiben 51 bis 56 dargestellt ist Jede der Scheiben 51 bis 55 ist an einer Seite mit einer mäanderförmigen
Rinne 58 verschen. Diese Rinnen in den aufeinandergcslapellen Scheiben 51 his 56 sind untereinander über eine axiale Bohrung 59 in den Scheiben 51 bis 55 an den einen linden der Rinnen 58 verbunden, so daß die verschiedenen Rinnen linen durchgehenden Mischkanal bilden. Am flußaufwärts gerichteten linde dieses Kanals innerhalb der Scheibe 51 ist eine Einlaßöffnung 60 für den Gelbildner und eine Einlaßöffnung 61 für das Wasser vorgesehen. Außerdem ist eine Anzahl von weiteren Einlaßöffnungen 62 für das Wasser entlang dem Mischkanal in den Scheiben 5.3 bis 54 vorgesehen. Der Gelbildner wird zur Einlaßöffnung 60 über eine schematisch dargestellte Zuführungsleitung 63 geliefert. Das Wasser wird zur Einlaßöffnung 61 und zu den Einlaßöffnungen 62 über eine schemalisch dargestellte Zuführungsleitung 64 und einen Kanal, der von einer Rinne 65 in der äußeren Eläche der Scheiben 51 bis 55 gebildet ist, geliefert. Das fertige Wasser-Gel wird aus dem Mischkanal über '.'inen schematisch dargestellten Auslaß 66. welcher mit der Scheibe 56 verbunden ist. geliefert. Dieser Auslaß dient gleichfalls als Verschlußelement für den (ielmi'-clier. der im wesentlichen in der gleichen Weise wie die im vorstehenden beschriebenen Gelmischer arbeitet. Natürlich können die Rinnen 58 innerhalb der aufeinander gestapelten Scheiben 51 bis 55 auch schraubenförmig ausgebildet sein.
s Eine weitere Ausgestaltung, welche vom HerstellimgsNlandpiinkt sehr vorteilhaft ist. besteht darin, daß jede der mit Rinnen versehenen Scheiben 51 bis 55 durch zwei benachbarte Scheiben ersetzt wird, von denen jede mil Diirchyangsrinnen entsprechend der
ίο Rinne 58 versehen ist, wobei die andere Scheibe mit einer Durchgangsbohrung zur Reihenverbindung des Mischkanals versehen ist. Durch eine derartige Ausfiihrungsform ist es möglich, alle Scheiben allein durch Stanzen herzustellen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Herstellung von Wasser-Gel zur Feuerbekämpfung kann auch in anderen Eeuerbekämpfungsinstrumenten als in Handfeuerlöscher!! Anwendung finden, beispielsweise in einem liericselungssystcm, wo ein Gclmischer so eingebaut ist, daß er in unmittelbarer Verbindung mil jeder Berieselungsdüse steht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wasser-Gel durch Mischen von Wasser und einem Flüssigkeits-Gelbildner, insbesondere für die Brandbekämpfung, mit einem vergleichsweise langen Mischkanal, der an seinem flußaufwärts gelegenen Ende je eine Einlaßöffnung für das Wasser und den Gelbildner und an seinem flußabwärts gelegenen Ende eine Auslaßöffnung für das fertige Wasser-Gel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkanal (11, 40, 58) mäanderförmig oder schraubenlinienförmig verlaufend ausgebildet ist und über seine Länge verteilt mit einer Anzahl von weiteren, in Fließrichtung des Gemisches ausmündenden Einlaßöffnungen (18 bis 21; 45 bis 47; 62) für unter Überdruck strahlförmig zugeführtes Wasser versehen ist, welche mit einer gemeinsamen Wasserzuführungsleitung (26) verbunden sind und daß flußaufwärts unmittelbar vor der ersten (is) der weiteren Einlaßöffnungen der freie Querschnitt des Mischkanals mit einer Einschnürung (27,48) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkanal (11, 40, 58) aus einer mäanderförmigen oder schraubenlinienförmigen Rinne besteht, die in einem zylindrischen Körper (9 oder 38) angeordnet ist, der von einem zylindrischen Rohransatz (10 oder 39) umgeben ist, und der zylindrische Körper innere Zuführungskanäle für das Wasser und den Gelbildner aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des zylindrischen Körpers (9 oder 38) mit einem Auslaßkanal für das fertige Wasser-Gel versehen ir,t, der von der entgegengesetzten Stirnfläche des zylindrischen Körpers zum stromabwärts gerichteten Ende des Fließ- und Mischkanals (11 bzw. 40) sich erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkanal (58) von mehreren flachen, eng aufeinander gestapelten Scheiben (51 bis 55) gebildet ist, die mit mäanderförmigen oder spiralförmigen Rinnen versehen sind, welche miteinander über axial sich erstreckende Bohrungen (59) in den Scheiben verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten Scheiben (51 bis 55) zylindrisch ausgebildet sind und von einem zylindrischen Rohransatz (57) umgeben sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführungsleitungen (63, 64) für das Wasser und den Gelbildner mit einer Endscheibe (51) am einen Ende des Stapels und der Auslaß (66) für das fertige Wasser-Gel mit der entgegengesetzt liegenden Endscheibe (56) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (13, 18 bis 21) des Mischkanals (11) über Wasserzuführungsleitungen (17,26) mit einem Wasserbehälter (1) verbunden sind und daß die Einlaßöffnung (12) im Mischkanal für den Gelbildner über ein Steigro'nr (15) mit dem Gelbildnerbehälter (5) verbunden ist und daß der Wasserbehälter und der Gelbildnerbehälter unter Überdruck stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischkanal (11) am einen Ende des innerhalb des Wasserbehälters (1) angeordneten Gelbildnerbehälters (5) vorgesehen ist und daß ein Druckgasbehälter (4) im Wasserbehälter angeordnet ist und ein einen Druckausgleich ermöglichender Kanal (31 bis 36) den Gelbildnerbehäher mit dem Wasserbehälter verbindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (31 bis 36) zwischen dem Wasserbehälter (1) und dem Gelbildnerbehälter (5) mittels einer Membran (37) verschließbar ist.
DE19732345087 1972-09-06 1973-09-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wasser-Gel Expired DE2345087C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1151372 1972-09-06
SE7211513A SE375696B (de) 1972-09-06 1972-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345087A1 DE2345087A1 (de) 1974-03-28
DE2345087B2 true DE2345087B2 (de) 1976-10-28
DE2345087C3 DE2345087C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3853179A (en) 1974-12-10
DE2345087A1 (de) 1974-03-28
FR2197633B1 (de) 1977-02-25
JPS4967494A (de) 1974-06-29
FR2197633A1 (de) 1974-03-29
SE375696B (de) 1975-04-28
GB1448144A (en) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
DE1236479B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen
DE2634451A1 (de) Stuetzsieb fuer stoffaustauschvorrichtungen
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE2036424A1 (de) Aufschaumer fur eine Blutaufbe reitung sanordnung
DE2844753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen
DE2625366A1 (de) Blutoxygenierungsvorrichtung
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE2447369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien
DE1629938C (de)
DE2345087B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von wasser-gel
DE2604610C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgieren Öl-Wassergemisches
DE2345087C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wasser-Gel
DE3032132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
CH373356A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender, gasförmiger, flüssiger und/oder körniger Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE1629938B1 (de) Brennerdüse
AT210866B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von strömenden, gasförmigen, flüssigen und/oder körnigen Medien unter Anwendung von stillstehenden Leitelementen
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE2012606A1 (de) Perlvorrichtung, insbesondere für Wasserhähne und dergleichen
CH376476A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE2629293A1 (de) Statischer mischer
DE2145515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Erzeugung eines Gels
DE680935C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, insbesondere Bleikabelmaenteln
DE670672C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee