DE2344072B2 - Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte fur die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte fur die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2344072B2
DE2344072B2 DE2344072A DE2344072A DE2344072B2 DE 2344072 B2 DE2344072 B2 DE 2344072B2 DE 2344072 A DE2344072 A DE 2344072A DE 2344072 A DE2344072 A DE 2344072A DE 2344072 B2 DE2344072 B2 DE 2344072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
plate
plaster
fire
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2344072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344072A1 (de
DE2344072C3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Back
Paul 8582 Bad Berneck Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG filed Critical Frenzelit Asbestwerke GmbH and Co KG
Priority to DE2344072A priority Critical patent/DE2344072C3/de
Publication of DE2344072A1 publication Critical patent/DE2344072A1/de
Publication of DE2344072B2 publication Critical patent/DE2344072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344072C3 publication Critical patent/DE2344072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5092Phosphate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/67Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/68Silicic acid; Silicates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Häufig werden Asbestzementplatten als Fassadenplatten verwendet, da sie verhältnismäßig wetterfest sind. Unbeschichtete Asbestzementplatte!! sind jedoch unansehnlich und erfüllen auch nicht die Anforderungen, die bezüglich der Wetterbeständigkeit an Fassadenplatten gestellt werden.
Die Beschichtung von Asbestzementplatte!! sowohl mit vorwiegend anorganischen Materialien, Zement- und/oder Kalkputz als auch mit Kunststoff und/oder solchen anorganischen Putzen, weiche Kunststoffe, vorwiegend in Form von Dispersionen, enthalten, oder auch reinen Kunststoffputzen ist bekannt.
Die Putze werden von Hand oder maschinell aufgebracht, beispielsweise aufgerukelt oder aufgegossen, und dann glattgestrichen oder -gerieben und härten gelassen oder zwangsgehärtet.
Bei allen auf diese Weise beschichteten Asbestzementplutten bestellt die Gefahr, daß das aufgebrachte Material, und zwar unabhängig davon, ob organische oder anorganische Bestandteile verwendet werden, sich insbesondere unter strengen schwankenden Witterungsverhältnissen ablösen kann. Die Hauptursache für eine Ablösung sind insbesondere Rißbildungen, Spannungsunterschiede der verschiedenen Schichten, Quellungen sowie eine unzureichende Haftfestigkeit des Putzes auf der zumeist glatten Asbestzementplatte. Die aufgetragenen Putze besitzen andere Ausdehnungskoeffizienten als die Asbestzementplatten, die außerdem eine geringe Verankerungswirkung haben. Es ist zwar bekannt, zur Aufbringung von Kunststoffputzen vorher eine Haftvermittlerschicht auf die
-. Asbestzementplatten aufzubringen, jedoch garantiert auch eine derartige Schicht keinen sicheren Schutz gegen ein Ablösen des Putzes unter strengen Witterungseinflüssen.
Besonders gefährdet ist die Haftfestigkeit von sog.
in Kunststoffedelputzen im Falle eines Brandes, da in diesem Falle die zumeist organischen Haftvermittler und die organischen Zuschläge den Putz verkohlen oder verbrennen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt,
π eine brand- und wetterbeständige Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten zu schaffen, die auch bei extremen Witterungsschwankungen aufgebrachte Putze oder andere Dekorschichten festhält, wobei auch im Falle
2i) eines Brandes die Putze nicht abfallen.
Diese Aufgabe wird bei einer Asbestzementgrundplatte der eingangs geschilderten Gattung dadurch gelöst, daß sie auf einer Seite eine stark narbige noppenartig vergrößerte Oberfläche, aus der Asbest-
r> und/oder organische Fasern herausragen, aufweist, wobei diese Oberfläche mit Kunststoff oder natürlichen organischen Hochpolymeren oder mit Wasserglas imprägniert oder beschichtet ist und der Gehalt an organischen Fasern 1 bis 6%, bezogen auf den Ge-
iii samtfeststoffgehalt, beträgt.
In der DE-AS 1 088 405 wird die Herstellung einer Platte aus einer Asbestzemen'mischung als Grundelement, auf welche eine Auflageschicht aus Portlandzement, Asbestfaser sowie Mineraloxiden als Pigmente
Γι und Füllmitteln aufgebracht wird, beschrieben. Diese Platte, die aus einer Grundplatte sowie einer Auflagenschicht besteht, wird dann aus Dekorationsgründen oberflächlich reliefiert. Die auf diese Weise reliefierte Oberfläche ist jedoch nicht dazu bestimmt,
in einen Putz aufzunehmen, sondern stellt bereits die fertige Oberfläche der Platte dar.
Die DE-PS 819527 beschreibt die Zumischung von organischen Fasermaterialien zu Asbestzementplatten, wobei der Faserstoffgehalt in der Trockensub-
4-, stanz mindestens 15% betragen soll. Vorzugsweise beträgt die Länge des in den erfindungsgemäßen Platten organischen Fasermaterials 5 bis 10 mm.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platten, welches
-,o darin besteht, daß bei der Plattenherstellung durch scharfes Absaugen auf einer Siebmaschine unter Verwendung von genoppten Filzen oder Filtertüchern oder durch nachträgliche Narbung der Oberfläche nach der Plattenbildung in noch feuchtem Zustand der
-,-, Platte durch geprägte Walzen auf einer Seite eine stark narbige, noppenartig vergrößerte Oberfläche, aus der Asbest- und/oder organische Fasern herausragen, erzeugt wird, anschließend die Platte in einem Stabilisierungsraum bei 70 bis 80° C und einer relativen
hi) Feuchtigkeit über 90% gehalten und dann erst in üblicher Weise getrocknet und mit Kunststoff oder natürlichen organischen Hochpolymeren oder Wasserglas imprägniert oder beschichtet wird.
Die erfinduiigsgemäßen Asbestzementgrundplattcn sind elastischer und weniger spröde als normale Asbestzementplatten. Auf der vergrößerten noppenartigen Oberfläche aufgebrachte Putze haften sehr gut. Diese Oberfläche ist nicht nur durch die Noppen
gekennzeichnet, sondern auch durch eine Feinstruktur, und zwar die eingeprägte Faserstruktur des Filzes oder Netzes, auf dem die Blattbildung erfolgt ist, wobei auch die herausragenden Enden der Asbestfasern oder anderen Fasern Verankerungsstellen für aufgebrachte Putze darstellen.
Die Herstellung der Platten erfolgt vorzugsweise auf Rundsieb- oder Langsiebmaschinen. Eine weitere Möglichkeit der Steuerung der Oberflächenvergrößerung kann durch Beeinflussung des Entwässerungsdruckes auf Jie Pulpe beim Auflauf auf die Filze oder Filtertücher erfolgen, da die Noppen oder das Fadengefüge der Filze oder Filtertücher mehr oder weniger stark eingeprägt wird. Außerdem können durch den Saugdruck die Faserenden zum Herausragen aus der Platte gebracht werden.
Bei einer Blattbildung nach dem Flächenpreß- oder Saugverfahren kann gegebenenfalls die Narbung der Oberfläche auch nachträglich im noch feuchten Zustand der Platte erfolgen, beispielsweise durch eine geprägte Walze. Diese Methode bietet die Möglichkeit, unter Einsatz normaler Blattbildungsvorrichtungen nachträglich noch die Oberflächenvergrößerung vorzunehmen, ohne daß eine so hergestellte genarbte Oberfläche glatt und mit einer »Preßhaut« versehen ist, wie sie bei einem Preßvorgang entsteht. Vielmehr ist die Platte rauh und stark porig und mit zahlreichen herausragenden Asbestfasern einerseits durchsetzt und andererseits, wenn auch nicht in dem Ausmaße, wie es durch die Variierung des Saugdruckes möglich ist, durch die Filz- und Gewebefasern noch zusätzlich geprägt.
Die erfindungsgemäßen Platten werden in der Weise hergestellt, daß ihre statischen Momente ausgeglichen sind und sie keinen besonderen Spannungen unterliegen, und zwar durch langsame Trocknung und Reifung in einer vorgegebenen Atmosphäre ohne Zwangseinwirkung. Beispielsweise wird eine auf einem Rundsieb hergestellte Platte vorzugsweise 8 bis 10 Tage in einem Stabilisierungsraum bei einer Temperatur von 70 bis 80° C und einer relativen Feuchtigkeit über 90%, insbesondere über 95%, gehalten. Dabei trocknet die Platte kaum, und alle Spannungsmomente gleichen sich aus. Auf diese Reifung und Stabilisierung kann dann eine mehrstündige übliche Trocknung bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Werten bis etwa 150 bis 160° C folgen.
Die Asbestzementplatte wird also vorzugsweise schon bei der Herstellung einem besonderen Verfahren unterworfen. Sie wird dabei in ihrer Zusammensetzung und Verarbeitung so beeinflußt, daß sie keine inneren Spannungen aufnimmt und daß sie im Fertigungsstadium hinsichtlich Elastizität, Bruch und Dehnung größtmögliche Toleranzwerte besitzt. Dies geschieht im Gegensatz zu autoklavierten oder gepreßten Asbestzementplatten, welche unter bestimmten Druckverhältnissen geformt und verfestigt werden, durch gleichmäßige Ausbildung und eine langsame Trocknung und Reifung in vorgegebener Atmosphäre. Durch letztere wird sowohl der chemische Abbindeprozeß wie auch die statische Verfestigung ohne Zwangseinwirkung beendet. Die erwähnte Oberflächenvergrößerung für die Beschiehtungsseite wird bei der »Blattbildung« durch eine Prägung, eine abwechselnde Vertiefung und Erhöhung der Oberfläche, erhalten. Bei Verwendung von Einrichtungen nach dem Rundsieb- (oder auch Langsieb-)Verfahren wird dieses einfacherweise durch genoppte Filze oder
Filtertiicher erreicht. Die Stärke der Struktur der Oberfläche kann dadurch in fast beliebiger Weise ausgebildet werden.
Maßgebend ist vor allem, daß durch Vertiefungen und Erhöhungen der Beschichtungsseiten der Asbestzementplatte eine gute Verankerungsmöglichkeit geschaffen wird. Die Bildung besonders gut ausgeprägter Formen kann zusätzlich durch den Entwässerungsdruck auf die Pulpe beim Auflauf auf die Filze beeinflußt werden. Bei scharfem Absaugen werden die Konturen der Asbestzementplatte härter und damit haftfester ausgebildet.
Bevorzugt ist daher eine Stärke dieser Oberflächenstruktur von 0,4 bis 0,5 mm Tiefe der Noppung, wobei diese Noppung in Abhängigkeit vom Saugvakuum bei der Blattbildung mehr oder weniger groß sein kann.
Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung mit Kunststoffen oder natürlichen organischen Hochpolymeren oder Alkalisilikaten, insbes. Wasserglas oder auch Poiyphosphat auf der Rückseite, also der einer später aufzubringenden Putz- oder Gesteinsschicht einer Fassadenplatte abgewandten Seite der Asbestzementplatte dichter und/oder dicker als die Beschichtung auf der Vorderseite, was zweckmäßig dadurch erreicht wird, daß die Platte nach dem Tauchen oder Besprühen so auf einem nur punktweise unterstützenden Förderband gehalten wird, daß die spätere Rückseite nach oben liegt und die Beschichtung somit dort nicht abläuft, sondern voll verbleibt und eintrocknet oder antrocknet, während auf der anderen Seite die nicht sofort aufgesaugte überschüssige Menge an Beschichtungsmittel abtropfen kann. Auf diese Weise erhält die Rückseite der Asbestzementplatte eine wesentlich stärkere, praktisch wasserdicht machende Beschichtung. Die Vorderseite dagegen hat eine dünnere Beschichtung.
In der Fotografie ist eine mikroskopische Aufnahme einer derartigen Plattenoberfläche gezeigt. Es ist ersichtlich, daß über die durch die Prägung oder Narbung bedingte Oberflächenvergrößerung hinaus eine sehr viel stärkere und ins Gewicht fallendere Oberflächenvergrößerung durch die rauhe und stark porige Struktur der Deckschicht und durch die herausragenden Enden der Asbest und/oder Gewebefasern entsteht. Die durch die Narbung einer normal gepreßten Asbestzementplatte technisch mögliche und zweckmäßige Oberflächenvergrößerung auf etwa maximal das Doppelte wird so um etwa eine Zehnerpotenz erhöht.
Eine auf diese Weise hergestellte Oberfläche einer Asbestzementplatte ergibt mit den verschiedensten Beschichtungsmaterialien feste und dauerhaft verankerte Oberflächenbeschichtungen. Dabei ist die statische Festigkeit der Platte, was ansonsten bei Platten mit unterschiedlichen Oberflächen der Fall ist, nicht gestört, was wesentlich für die Dauerputzhaftung und das Witterungsverhalten der Platte ist. Solche Platten lassen sich mit besonderem Vorteil als Grundplatten für beispielsweise Fassadenplatten verwenden, da sie eine gute Aufnahme von Härtungs- und/oder Haftmitteln zeigen, welche sowohl der Härtung und/oder der Wasserabstoßung und/oder der Haltverbesserung dienen können. Es ist insbesondere auch möglich, die Imprägnierung oder Beschichtung nachträglich zu härten, beispielsweise durch Nachkondensation bei Kunststoffen oder durch Einwirkung einer sauren Umgebung, beispielsweise einer Säurelösung oder ei-
ncr Kohlendioxidatmosphäre bei Wasserglas.
Ein besonders guter Effekt der Elastizitätsverbesserung und Oberflächenvergrößerung wird erreicht beim Zusatz von etwa zweieinhalb Prozent Zellstoff- und/oder Kunststoffaser in einer Menge, daß das gesamte organische Material in der Platte maximal etwa 4,5% beträgt. Diese Platte ist noch vollständig unbrennbar, jedoch hoch elastisch, insbesondere, wenn eine Wasscrglasbchandlung vorgenommen wird. Die Inprägnierungsmittcl wie natürliche oder synthetische Hochpolymere oder Wasserglas können aber auch den Pulpen zugesetzt werden, und auch dabei erhält man nach der Trocknung der Platte eine verbesserte wasserabweisende Wirkung und gleichzeitig eine noch bessere Haftfestigkeit des aufgelegten Putzmaterials an der Plattenoberfläche, wenn die Platte als Grundplatte für Fassadenputzplatten verwendet werden soll.
Da die Festigkeit der Asbestzementplatte durch den Zusatz organischer Fasern in der vorgegebenen Menge keine ins Gewicht fallende Minderung erleidet und Versuche gezeigt haben, daß die Platte dadurch elastischer und weniger bruchanfällig wird und auch bei Einwirkung höherer Temperaturen, insbesondere von Feuer, keine nachteiligen Wirkungen auftreten, eignen sich solche Platten sehr gut für Bauzwecke. So zeigten Versuche nach DIN 4102 bei den vorgeschriebenen Brandkanalprüfungen an den Platten keine Brandeinwirkung; kurzzeitig war eine schwache Rauchentwicklung mit nachfolgender Braun- bis Dunkclfärbung der Rückseite der Asbestzementplatte zu sehen. Bei Verwendung von anorganischem, bes. wasserglashaltigem Reibeputz sowie Wasserglas als Tränkungs- und Haftmittel für die Asbestzementplatte war jedoch kaum eine Brandeinwirkung festzustellen.
Wenn eine solche Platte einer Wasserglasbehandlung, beispielsweise durch Bestreichen, jedoch insbesondere durch Tauchen unterworfen wird, so tritt je nach Konzentration der Lösung wie nach Dauer der Einwirkung der Wasserglaslösung nach einer entsprechenden Trocknungszeit eine hervorragende Hydrophobierung, gleichzeitig aber auch eine Oberflächenhärtung ein, und die Wasserglasbeschichtung und/ oder Imprägnierung ist für anorganische, vorwiegend auch wasscrglashaltige Putze, ein hervorragender Haftvermittler. Asbestzementputzplatten dieser Herstellung sind völlig wetterfest und für den heutigen Stand der Bautechnik absolut brandfest. Bei den genannten Brandprüfungen hat sich gezeigt, daß auch bei großer Hitzeeinwirkung die Wasserglasbeschichtung wie auch der wasserglashaltige Putz nicht abfällt, sondern sich zu einer glasartigen Schmelze weiterverhärten kann.
Die auf die vorbeschriebene Weise hergestellten Fassadenplatten können also ohne Beanstandung den Prüfbedingungen für unbrennbare Baumaterialien, wie auch den Witterungsprüfungcn, insbesondere dem Hitze- und Frosttcsl, unterworfen werden.
Aber auch andere Putze, beispielsweise sog. Edelputze vorwiegend anorganischer Zusammensetzung, jedoch aucli Putze unter Zufügung von organischen Kunststoffen, zumeist Dispersionen, haben eine hervorragende Haftfestigkeit und damil Wittcrungsbcsländigkcil auf den auf diese Weise hergestellten Asbestzementplatten.
So eignen sich diese Asbestzementplatte!! sehr gut für eine Oberfliichenheschichtung mit körnigen Dckoren. die /umeist aus mineralischem Gestein bestehen, welches durch Zerkleinern und Sichten in gut verarbeitbare Korngrößen gebracht wird. Ihre Verankerung auf der Plattenoberfläche wird durch Kunststofflösungen oder Disperisonen oder auch durch Ze- -, ment-Kalkbreimischungen bewirkt. Auch hier hängt ihre Haft- und Wetterfestigkeit von der besonderen Art der Plattenoberfläche und das verbesserte Tränkungsverniögen derselben mit Haftvermittlern ab. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Mischung von Zement (50 bzw. 70%) und aufgeschlagenem Asbest (50 bzw. 30%) sowie ZeII-stoffascrn (2 bzw. 3 %) werden mit der 30- bis4()fachen
ι -, Menge Wasser kurz gerührt und über eine Rundsiebanlage geführt. Die Verfestigung der Mischung erfolgt durch Absaugen des Wassers mittels Vakuum über gewebe- und/oder filzartige Filter, deren Webkonstruktion eine noppenartige Oberfläche auf der einen
jo Seite der Asbestzementplatte hinterläßt.
Diese 2 Sorten von Asbestzementplatten bilden eine ausgezeichnete Grundplatte für Putzdekors auf anorganischer oder organischer Basis, insbesondere nach Tränkung mit Wasserglas, und die so hergestell-
>-, ten Dekorplatte!! bestehen anstandslos den Brandtest nach DIN 4102.
Beispiel 2
Es wurde eine Platte, wie in Beispiel 1 beschrieben
jo und mit der gleichen Zusammensetzung wie dort angegeben, hergestellt, wobei jedoch bei verschiedenen Chargen jeweils 2, 4 bzw. 6% Zellstoffasern der Sorte Zellstoff A2 bzw. Zellstoffasern, Polyesterfassern. Acrylfasern bzw. Nylonfasern, und zwar jeweils mil
j-, einer Stapellänge von 5 bis 8 mm, zugegeben wurden Bei einer weiteren Charge wurde eine Mischung alle: vorgenannten Fasern in einer Gesamtmenge von 4%. wobei die Einzelfasern etwa zu gleichen Anteilen enthalten waren, zugegeben, um festzustellen, ob die Kombination verschiedener Fasern irgendeinen nachteiligen Einfluß ausüben kann.
Alle so hergestellten Platten zeigten nach Imprägnieren mit Wasserglas und Aufbringen eines wasserglashaltigen Putzes der nachfolgend angegebenen Zu·
4-, sammensetzung gutes Verhalten bei den Bewittcrungsvcrsuchenundden Brandversuchen und passierten den Brandtest nach DIN 4102.
Beispiel 3
-,„ Dieses Beispiel zeigt einen wasserglashaltigcn Putz der sich besonders gut zur Herstellung von wittcrungsfesten und brandfesten Dekorplatten eignet. Wasserglas 25%ig 9%
Kalk und Pigmente 309?
„ Zement 15%
Sand
(der nachfolgend angegebenen Körnung) 46% Die Körnung des Sandes entsprach folgende! Sicblinic.
h0 Maschenweite Sicbrückstanc
1,250 mm 0,3 bis 1,0%
1,000 mm 4,5 bis 5,5%
0,500 mm 9,0 bis 12,0%
0,250 mm 22,0 bis 28,0%
h, 0,125 mm 8,0 bis 12,0%
Der Fcststoffgehall des gesamten Putzes betriij
84% (gemessen durch zweistündiges Erhitzen au IO5U C bei einer Einwaage von 5 g). Die l(i%> fluch
tige Anteile bestanden aus Wasser und Lösungsmittel und sind auf die eingesetzte Menge bezogen.
Bei einem weiteren Putz betrug der Wasserglasgehalt 6,75% und wurde ebenfalls in Form von 25%igcm Wasserglas zugegeben. Die Kalk- und Zementmenge wurde demgemäß um je 1 % vermindert.
Die Zusammensetzung der Mischung von Zement und Asbest für die Beimischung von Fasern liegt
zweckmäßig im folgenden bevorzugten Bereich:
Zement 50 bis 70%
Asbest 50 bis 30%
Weiters Fasermaterial
(z. B. Zellstoff) 1 bis 6%
Die Filz- oder Filtertücher haben vorzugsweise eine
Noppung, welche beim normalen Arbeiten auf der Rundsieb- oder Langsiebmaschine eine Narbung von
ca. 0,4-0,5 mm Tiefe hinterläßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbeätzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten, die organische Fasern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Seite eine stark narbige noppenartig vergrößerte Oberfläche, aus der Asbest- und/oder organische Fasern herausragen, aufweist, wobei diese Oberfläche mit Kunststoff oder natürlichen organischen Hochpolyineren oder mit Wasserglas imprägniert oder beschichtet ist und der Gehalt an organischen Fasern 1 bis 6%, bezogen auf den Gesamtfeststoff gehalt, beträgt.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des organischer. Fasermaterials 5 bis K) mm beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Asbestzementgrundplatte nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Plattenherstellung durch scharfes Absaugen auf einer Siebmaschine unter Verwendung von genoppten Filzen oder Filtertüchern oder durch nachträgliche Narbung der Oberfläche nach der Plattenbildung in noch feuchtem Zustand der Platte durch geprägte Walzen auf einer Seite eine stark narbige, noppenartig vergrößerte Oberfläche, aus der Asbest- und/oder organische Fasern herausragen, erzeugt wird, anschließend die Platte in einem Stabilisierungsraum bei 70 bis 80° C und einer relativen Feuchtigkeit über 90% gehalten und dann erst in üblicher Weise getrocknet und mit Kunststoff oder natürlichem organischen Hochpolymeren oder Wasserglas imprägniert oder beschichtet wird.
DE2344072A 1973-08-31 1973-08-31 Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2344072C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344072A DE2344072C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2344072A DE2344072C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344072A1 DE2344072A1 (de) 1975-06-05
DE2344072B2 true DE2344072B2 (de) 1978-05-11
DE2344072C3 DE2344072C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5891322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344072A Expired DE2344072C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344072C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658621C3 (de) * 1976-12-23 1981-07-30 Heinz 8644 Pressig Carl Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastenprofils
EP0116027A3 (de) * 1983-02-03 1986-01-15 N.V. Johns-Manville Mehrschichtige Überziehung für Gegenstand aus Asbestzement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2344072A1 (de) 1975-06-05
DE2344072C3 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
DE69832514T2 (de) Strukturelle mattenmatrix
DE2540017A1 (de) Mehrschichtige platte
EP0159514A1 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69822512T2 (de) Produkte aus faserverstärktem zement und in diesen produkten enthaltene verstärkungsfasern
DE2522515B2 (de) Wenig schrumpfende, rissfrei haertbare magnesiazementmasse, ihre herstellung und verwendung
DE2344072C3 (de) Brand- und wetterbeständige beschichtete Asbestzementgrundplatte für die Aufbringung von Putz- oder Dekorschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146309B2 (de)
CH663052A5 (de) Formstueck aus hydraulisch abgebundenem material.
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
DE3012451A1 (de) Gleitelement fuer die verwendung beim skating
EP0728124B2 (de) Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE2806923A1 (de) Mit staerke beschichtetes papier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von gips-wandplatten sowie die dabei erhaltenen produkte
EP0609721A2 (de) Decklagenmaterial für Schaumstoff enthaltenden Sandwichaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE2854967A1 (de) Asbestfreie, auf zementbasis nach dem aufwickelverfahren herzustellende bauplatten-rohplatte
EP0388391B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Zementprodukten sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE3248664A1 (de) Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2307381C3 (de) Überziehen der Hohlräume von Schaumstoffen mit einer zähplastischen Masse
DE7331741U (de) Brand- und wetterbestaendige fassadenplatte
DE2727012A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten zementplatten
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE3444707A1 (de) Unbrennbare platte und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee