DE2343721A1 - Verfahren und geraet zur visuellen abbildung von ultraschall-echosignalen unter verwendung eines einzigen senders - Google Patents

Verfahren und geraet zur visuellen abbildung von ultraschall-echosignalen unter verwendung eines einzigen senders

Info

Publication number
DE2343721A1
DE2343721A1 DE19732343721 DE2343721A DE2343721A1 DE 2343721 A1 DE2343721 A1 DE 2343721A1 DE 19732343721 DE19732343721 DE 19732343721 DE 2343721 A DE2343721 A DE 2343721A DE 2343721 A1 DE2343721 A1 DE 2343721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
detectors
visual display
signals
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343721C2 (de
Inventor
John Mapes Houston
Jack Dean Kingsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2343721A1 publication Critical patent/DE2343721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343721C2 publication Critical patent/DE2343721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • G01H3/12Amplitude; Power by electric means
    • G01H3/125Amplitude; Power by electric means for representing acoustic field distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8993Three dimensional imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Verfahren und Gerät zur visuellen Abbildung von Ultraschall-Echosignalen unter Verwendung eines einzigen
Senders.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Erzeugung einer visuellen Anzeige oder Wiedergabe in Form eines Kinobildes von dem Inneren eines Gegenstandes, wie beispielsweise biologischen Organen, und insbesondere ein Gerät zur schnellen Umwandlung von Ultraschall-Signalen, welche von einem bestimmten Objekt reflektiert werden, wobei die auftreffenden Ultraschall-Signale von einem einzigen akustischen Sender erzeugt werden.
Die visuelle Bildwandlung von Ultraschall-Echosignalen wird in der medizinischen Diagnose bei der Untersuchung von biologischen Geweben und Organen und in der Industrie bei der Unter-
409811/0948
suchung von hergestellten Gegenständen auf innere F hler verwendet. Dies sind zwei typische Anwendungsbeispiele. Bisher wurde eine solche Ultraschall-Untersuchung dadurch ausgeführt, dass ein einzelner Quarzkristall (Sender) für ein enges Strahlenbündel mechanisch entlang einer Linie geführt wurde, welche parallel zur Oberfläche des zu untersuchenden Objektes lag. Der Kristall kann im Impulsbetrieb mit etwa 100 Impulsen pro Sek. betrieben werden. Nach jedem Impuls arbeitet der Kristall auch noch als piezoelektrischer Empfänger zur Erfassung der vom Gegenstand oder Objekt reflektierten Ultraschall-Echosignale. Diese werden über der Zeit auf einer Zeile einer Anzeige einer Kathodenstrahlröhre wiedergegeben. Mit dem mechanischen Durchlauf des Kristalls entlang der Linie wird die Wiedergabe oder das Bild an der Kathodenstrahlröhre von Zeile zu Zeile weitergeführt und es wird hierdurch in wenigen Sekunden ein gesamtes Bild (Rahmen) abgebildet; beispielsweise würde ein Bild mit 500 Zeilen bei einer Impulsfolgefrequenz von 100 Impulsen pro Sek. insgesamt 5 Sek. benötigen. Dieses Verfahren mit mehreren Sek. für die Aufzeichnung eines Bildes macht es jedoch unmöglich mit einer annehmbaren Auflösung eine visuelle Abbildung eines Gegenstandes zu erhalten, der sich in einer Bewegung befindet, beispielsweise das Schlagen eines menschlichen Herzens.
Eine kürzliche Verbesserung auf dem Gebiet der visuellen Bildwandlung von Ultraschall-Echosignalen verwendet eine ebene An-Ordnung von η akustischen Detektoren, welche jeweils einem lichtaussendenden Element zugeordnet sind, um hierdurch eine visuelle Wiedergabe eines ebenen Schnittes des untersuchten Objektes zu erzeugen, wobei die Schnittebene parallel zur Anordnungsebene der akustischen Detektoren liegt. Im Gegensatz hierzu verwendet die erfindungsgemässe Anordnung nur eine Zahl von η akustischen Detektoren, welche in einer einzigen Reihe angeordnet sind, und ergibt eine visuelle Wiedergabe eines ebenen Schnittes des untersuchten Objektes, wobei die Schnittebene in einer Ebene liegt, welche definiert ist durch die Mittelachse der Signalfortpflanzung vom akustischen Sender zum Objekt und durch die Achse der akustischen Detektoren, d.h.,
^0981 1 /0948
wenn beide Anordnungen von Detektoren unmittelbar vor dem zu untersuchenden Objekt angeordnet sind.
Eine gleichzeitig hinterlegte Patentanmeldung mit dem Titel "Verfahren und Gerät zur visuellen Abbildung von Ultraschall-Echosignalen unter Verwendung von Mehrfachsendern für eine verringerte Auswirkung der spiegelnden Reflektion" ist auf ein Gerät des in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Typs gerichtet. Es werden dort jedoch mehrere Sonder verwendet, die unter verschiedenen Winkeln um das zu untersuchende Objekt herum orientiert sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren und Gerät zur Ultraschall-Wiedergabe oder Abbildung zu schaffen, wodurch eine visuelle Abbildung mit einer hinreichend grossen Geschwindigkeit erzeugt wird, um eine Bewegung des untersuchten Objektes zu betrachten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine visuelle Anzeige zu erhalten, nachdem die Echosignale durch zeitweilige Speicherung in einem Gedächtnisspeicher verzögert worden sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine optische Anzeige hoher Auflösung zu erhalten , welche unmittelbar und kontinuierlich betrachtet werden kann.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Verfahren und ein Gerät geschaffen, um eine visuelle Anzeige von Ultraschall-Signalen zu erhalten, welche von einem ebenen Schnitt durch ein untersuchtes Objekt reflektiert werden. Ein einziger akustischer Sender erzeugt ein gepulstes Ultraschall-Energiesignal in einem flüssigen Medium, welches auf das Objekt gerichtet ist. Eine Vielzahl von akustischen Detektoren sind in einer einzigen Reihe entlang einer Achse senkrecht zur Mittenachse der Signalfortpflanzung vom Sender oder Transmitter angeordnet und dienen zur gleichzeitigen Erfassung der Ultraschall-Signa-
'♦09811/0948
le, welche von dem Objekt reflektiert werden und weiterhin der inneren akustischen Heterogenitäten des Objektes gemäss dem auftreffenden Signal. Eine akustische Linse oder ein akustischer Reflektor werden verwendet, um die Echosignale auf die akustischen Detektoren abzubilden, und können in einer Ausführungsform weiterhin dazu verwendet werden, die erzeugten Signale auf das Objekt zu richten. Die Ausgangssignale der Detektoren werden mit Verstärkern verknüpft, welche zu erwünschten Zeitpunkten entsprechend der Tiefe des Feldes in dem untersuchten Objekt durch Gattersteuerung ein- und ausgeschaltet werden. Eine Kathodenstrahlröhre oder eine andere visuelle Anzeigeeinrichtung ist mit den Ausgängen der Verstärker verbunden, um eine visuelle Wiedergabe oder Anzeige der Echosignale zu erhalten. Dabei ist jeder Durchlauf oder jede Abtastzeile (sweep) (scan) auf der Anzeige der Kathodenstrahlröhre einem entsprechenden akustischen Detektor zugeordnet. Die visuelle Anzeige stellt einen ebenen Schnitt des Objektes in einer Ebene dar, welche durch die Mittenachse der Signalfortpflanzung zum Objekt und die Achse der akustischen Detektoren definiert 1st. In einer Ausführungsform werden die Ausgänge der Verstärker einem geeigneten Gedächtnisspeicher zugeführt, der anschliessend in Sequenz auf der Basis einer Auslesung Zeile für Zeile auf eine konventionelle Kathodenstrahlröhre ausgelesen wird, um dort eine geringfügig verzögerte visuelle Anzeige- oder Bildwiedergabe zu erhalten. In einer zweiten Ausführungsform sind die Ausgänge der Verstärker unmittelbar mit den Eingängen einer Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre oder mit einer anderen visuellen Anzeigeeinrichtung mit parallelen Eingängen verbunden, um eine schnellere visuelle Anzeige der Ultraschall-Echosignale zu erhalten. Die Frequenz der periodischen Impulsgabe am Sender ist ausreichend hoch und die verschiedenen Signale besitzen eine hinreichend kurze Dauer, so dass die Betriebsfrequenz des Gerätes schnell wiederholt werden kann und hierdurch eine visuelle Wiedergabe einer Bewegung des untersuchten Objektes gestattet, beispielsweise des Schiagens eines Herzens im Falle einer inneren medizinischen Diagnoseuntersuchung,
409811/Q948
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines vereinfachten vorbekannten Gerätes zum mechanischen Abtasten oder Durchlauf eines einzigen akustischen Senders entlang einer Linie parallel zur Vorderseite eines Patienten in einer Anwendung der Ultraschall-Abbildung für eine medizinische Diagnose.
Fig. 2 zeigt eine typische Wiedergabe der reflektierten Ultraschall-Signale abgetragen über dem Tiefenbereich, wie man sie nach einem Gerät gemäss der Abbildung 1 erhält.
Fig. 3 enthält eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Ultraschall-Abbildungskomponenten gemäss der Erfindung unter Verwendung einer Sammellinse zur Abbildung der Echosignale auf die akustischen Detektoren.
Fig. 4 ist eine typische Wiedergabe oder Anzeige auf einer Kathodenstrahlröhre, wie man sie mit dem Gerät gemäss Fig. 3 erhält.
Fig. 5 enthält ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung, welche in Fig. 3 nur teilweise wiedergegeben ist und dazu dient, bei einer konventionellen Kathodenstrahlröhre oder einer anderen visuellen Anzeigeeinrichtung mit Reiheneingang die visuelle Anzeige zu erhalten.
Die Fig. 6 enthält eine Seitenansicht einer zweiten und bevorzugten Ausführungsform der Ultraschall-Abbildungskomponenten gemäss der Erfindung.
Die Fig. 7 zeigt eine dritte Ausfiihrungsform der Ultraschall-Abbildungskomponenten gemäss der Erfindung.
Die Fig. 8 enthält ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung, um eine visuelle Anzeige auf einer Mehrstrahl-Kathodenstrahlröhre oder einer anderen visuellen Anzeigeeinrichtung mit Paralleleingang zu erhalten.
£0981 1 /0948
Fig. 1 zeigt ein vorbekanntes Gorät zur Erzeugung einer visuellen Anzeige von Ultraschallbildern auf einer konventionellen Kathodenstrahlröhre (CRT) 10. Dabei soll hier der Ausdruck "Kathodenstrahlröhre"die Wiedergaberöhre und die dieser Röhre zugeordnete elektronische Schaltungsanordnung umfassen, beispielsweise den Durchlauf- oder Kippgenerator usw. Das auf dem Schirm der Röhre 10 wiedergegebene Bild ist in Fig. 2 in gestrichelter Form veranschaulicht. Diese vorbekannte Ultraschall-Abbildung wird dadurch erhalten, dass ein einziger pie_zoelektrischer Wandler 11 mit engem Strahl in Form eines Quarzkristalls entlang einer Linie parallel zur Oberfläche des untersuchten Objektes mechanisch vorbeigeführt wird. In dem bestimmten Anwendungsfall nach der Abbildung in Fig. 1 ist das Objekt ein Patient, bei dem ein inneres Organ, beispielsweise das Herz, durch Ultraschall-Abbildung untersucht wird. Selbstver-. ständlich-muss das untersuchte Objekt nicht unbedingt ein biologisches Objekt sein, es kann auch ein hergestellter Gegenstand auf innere Fehler oder akustische Heterogenitäten untersucht werden. Unter akustischer Heterogenität wird eine Diskontinui_tät oder Trennfläche zwischen zwei Medien verstanden, welche verschiedene akustische Impedanzen besitzen. Es ist zu beachten, dass bei den vorbekannten Anordnungen und bei der vorliegenden Erfindung der Ultraschallwandler-Sender-Empfänger und der untersuchte Gegenstand in einem geeigneten flüssigen Medium, beispielsweise Wasser, angeordnet sind zu einer wirkungsvolleren Übertragung der auftreffenden und reflektierten Ultraschallsignale. Wie in Fig. 1 dargestellt,wird der piezoelektrische Wandler 11 mechanisch entlang einer vertikalen Linie geführt, die parallel zur vorderen Körperfläche des Patienten ist. Dabei besitzt diese Linie eine ausreichende Höhe, um eine Ultraschallbestrahlung des gesamten Herzens zu erhalten. Diese mechanische Abtastung oder Verschiebung des Wandlers 11 in der vertikalen Richtung gemäss der Abbildung in Fig. 1 kann in irgendeiner geeigneten Weise erzielt werden, beispielsweise dadurch, dass der Wandler 11 auf einer verti-
A 0 9 8 1 1 /0948
kai orientierten Laufschiene gehaltert wird. Der Kristall des Wandlers 11 wird aus einer geeigneten elektrischen Impulsquelle 12 mit Impulsen bei einer Folgefrequenz von etwa 100 Impulsen pro Sek. versorgt. Nach jedem Impuls arbeitet der Wandler 11 auch noch als ein piezoelektrischer Detektor zur Erfassung der Ultraschall-Energieechos, welche von dem untersuchten Objekt reflektiert werden. Nach jedem Impuls wird das Echosignal zeitlich über einer Durchlauflinie (oder Zeile) auf der Kathodenstrahlröhre 10 wiedergegeben. Mit der mechanischen Verschiebung des Wandlers 11 entlang seiner Laufschiene schreitet die Wiedergabe an der Kathodenstrahlröhre von Zeile zu Zeile fort, und dadurch wird das gesamte Bild des Objektes innerhalb von wenigen Sekunden abgebildet. Im Falle eines Bildes mit 500 Zeilen erfordert dieser Vorgang 5 Sek. bei einer Impulsfrequenz von 100 Impulsen pro Sek. für den Kristall. Der piezoelektrische Wandler 11 kann durch irgendeine geeignete Einrichtung mechanisch verschoben werden, beispielsweise durch ein durch Motor angetriebenes Teil 13, das mit dem Wandler 11 verbunden ist. Da dieser vorbekannte Ultraschall-Abtaster etwa 5 Sek. zur Ausbildung jedes vollständigen Bildes benötigt, ist es offensichtlich, dass die visuelle Anzeige einer Bewegung des Objektes, d.h. eine Anzeige ähnlich einem üblichen Fernsehbild, nicht möglich ist.
Der Typ einer visuellen Anzeige, wie sie auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre 10 gebildet wird, ist in Fig. 2 wiedergegeben. Dabei entspricht die Abszisse (Z-Achse) dem Durchlauf des Bereichs durch den Wandler 11 (d,h. es ist eine Zeitfunktion) und die Ordinate (Y-Achse) entspricht der mechanischen Verschiebung des Wandlers. Daher stellt jede horizontale Abtastlinie den durch einen Impuls oder eine zusammengehörige Folge von Impulsen in der Impulsquelle 12 erzeugten Durchlauf dar, und jedes erfasste Echosignal wird als ein Lichtpunkt wiedergegeben (d.h. als eine Intensitätsmodulation des Elektronenstrahls der Kathodenstrahlröhre entlang der Abtastlinie) und entspricht dem Tiefenbereich oder der Entfernung vom Wandler zu einer akustischen Heterogenität. Der Wandler 11 wird
4Q981 1 /0948
vertikal (gemäss der Ansicht in Fig. 1) mit einer ausreichend geringen Geschwindigkeit bewegt, um einen engen Abstand der benachbarten Durchlauflinien der Wiedergabe an der Kathodenstrahlröhre zu erhalten. Dadurch wird eine visuelle Anzeige erhalten, welche eine relativ hohe Auflösung für Gegenstände besitzt, die im wesentlichen völlig stationär sind.
Fig. 3 zeigt den Teil für die Ultraschall-Abbildungskomponente einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Es wird hierbei eine akustische Abbildungs- oder Fokussierungseinrichtung in Form einer akustischen Linse 30 zum Empfang der Ultraschallreflektionen vom Gegenstand 32 verwendet. Die Linse 30 fo- . kussiert die Echosignale auf eine einzige Reihe von akustischen Detektoren, welche vorzugsweise mit gleichem Abstand untereinander angebracht sind. Das heißt, sie bildet die Ultraschall-Reflektionen in der Brennebene der Linse 30 ab. Dabei ist diese Fokusebene in einem Abstand von der Linse/welcher grosser ist als der Abstand des Brennpunktes von demselben. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Wellenfront des aus der Linse auftreffenden Ultraschall-Echosignals nicht planar oder eben ist infolge des relativ geringen Abstandes des Gegenstandes 32 von der gegenüberliegenden Seite der Linse. Zwischen der Linse 30 und dem untersuchten Objekt 32 ist ein einziger akustischer Sender 31 angebracht. In diesem bestimmten Anwendungsfall ist das Objekt 32 das Herz 32a eines menschlichen Patienten, Der akustische Sender 31 ist hier ein konventioneller akustischer Wandler. Dieser kann beispielsweise einen piezoelektrischen Kristall beinhalten zur Umwandlung elektrischer Erregerwellen (diese werden dem Kristall von einer noch nachstehend beschriebenen geeigneten elektrischen Quelle zugeführt) in äquivalente akustische oder Ultraschall-Energiewellen in dem flüssigen Medium. Dieses ist in einem Tank enthalten, in dem die Linse 30, der Sender 31, der Patient 32 und eine einzige Reihe von akustischen Detektoren 33 eingetaucht sind, wobei die letzteren in einer Brennebene der Linse 30 auf der dem Sender gegenüberliegenden Seite angebracht sind. Der Tank, welcher das flüssige Medium, beispielsweise Wasser, enthält, besitzt zweckraässigerweise eine solche
£0981 1 /0948
Grosse, dass sich der Patient 32 an einem Ende des Tanks und die einzige Reihe von Detektoren 33 in der Nähe oder am zweiten Ende desselben befinden. Die akustischen Detektoren 33 können als Ultraschall-Bildwandler zur Umwandlung oder Konvertierung einer räumlichen Verteilung des Drucks der reflektierten an den Eingängen derselben empfangenen Ultraschall-Energiewellen in entsprechende elektrische Spannungssignale an den Ausgängen derselben bezeichnet werden. Die Detektoren 33 sind ebenfalls konventionelle akustische Wandler, welche piezoelektrische Kristalle umfassen können. Es kann beispielsweise für den akustischen Sender und die Detektoren als piezoelektrisches Material Blei-Zirkonium-Titanat verwendet werden.
Die einzelne Reihe von akustischen Detektoren 33 wird in einer geraden Linie entlang einer Achse senkrecht zur Mittenachse des Gerätes angeordnet, welche durch die Achse der Linse 30 und die Mitte der Detektorenreihe definiert ist (im allgemeinen Fall ist sie auch definiert durch die Mittenachse 31a der Signalfortpflanzung vom Sender 31 zu dem untersuchten Objekt 32a). Die Detektoren sprechen gleichzeitig auf die Ultraschall-Echosignale an, die aus verschiedenen Tiefenbereichen im Innern des Herzens 32a ankommen. Die visuelle Abbildung wird auf einer Kathodenstrahlröhre (oder einer anderen geeigneten visuellen Anzeigeeinrichtung) aus den Ausgängen der Detektoren 33 gebildet (dies wird noch im einzelnen im Zusammenhang mit der Fig. 5 und 8 erläutert). Die Abbildung ist dabei ein ebener Schnitt durch den Gegenstand 32a in einer Ebene, welche durch die Mittelachse des Gerätes und diejenige Achse definiert ist, die durch die Linie gebildet ist, in der die akustischen Detektoren 33 in einer einzigen Reihe angeordnet sind. Daher ist gemäss der Darstellung in Fig. 3 die von einer einzigen vertikalen Reihe von Detektoren 33 erfasste Abbildung des Herzens 32a ein vertikaler ebener Schnitt durch das Herz 32a von der Vorderseite zur Rückseite desselben unter der Annahme, dass die vordere Körperseite des Patienten dem Sender 31 zugewendet ist. Im Unterschied zu dem engen Strahl am Aus gang eines akustischen Senders 11 gemäss dem vorbekannten
40981 1/0949
23437^1
Ultraschall-Abbildungssystem nach der Beschreibung zur Fig. ist das Muster der Ultraschall-Druckwellenfront, welches durch den hier verwendeten einzelnen Sender 31 erzeugt wird, breit genug, um das gesamte untersuchte Objekt auszuleuchten. Daher werden bei dem Anwendungsfall einer medizinischen Untersuchung eines menschlichen Herzens 32a die Appertur oder Öffnungsblende des Senders 31 und der Abstand des Sanders vom Patienten so ausgewählt, dass man eine Ultraschall-Bestrahlung des gesamten Herzens durch die gepulsten Ultraschall-Signale, ausgesendet vom Sender 31, erhält. Die Ultraschall-Signale (Druckwellen) in dem flüssigen Medium sind auftreffend oder inzident auf der vorderen Oberfläche des Körpers des Patienten 32 und durchsetzen den Körper des Patienten vollständig. An jeder akustischen Heterogenität oder Unregelmässigkeit, d.h. an jeder Trennfläche zwischen zwei Medien mit verschiedenen akustischen Impedanzen im Innern des Patienten 32 und auch an der vorderen und rückwärtigen Oberfläche seines Körpers wird ein Ultraschall-Echosignal erzeugt, das von dort in viele Richtungen reflektiert wird. Fig. 3 veranschaulicht zwei von vielen möglichen Ultraschall-Reflektionen, welche an einem oberen Punkt des Herzens 32a in Folge eines vom Senders 31 abgegebenen auftreffenden Ultraschall-Signals erzeugt werden, auf die Detektoren 33 mit Hilfe einer akustischen Linse 3O fokussiert oder abgebildet werden. Die Linse kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial als Sammellinse hergestellt sein oder in einem anderen beispielhaften Fall kann sie doppelt-konvex sein. Die Detektoren 33 sind alle gleichzeitig ansprechend auf ein breites Muster einer Ultraschall-Druckwellenfront und empfangen daher die mit vielen Richtungen ausgestatteten Ultraschall-Reflektionen. Dabei empfängt jeder der Detektoren Ultraschall-Signale nur von einem bestimmten kleinen Bereich des Herzens infolge der Fokussierungswirkung der Linse 30. Der Abstand von der Linse zum Objekt 32a ist vorzugsweise grosser als die doppelte Brennweite der Linse 30, so dass das an den Detektoren 33 abgebildete Objekt kleiner als das tatsächliche Objekt und umgekehrt ist. Die einzelne Reihe von akustischen Detektoren 33
4 09811/0948
besitzt daher eine Gesamtlängenabmessung (in der vertikalen Richtung -gemäss der Darstellung nach Fig. 3), welche wesentlich kleiner ist als die Höhe des Herzens 32a. In einem typischen Beispiel für die in der Ausführungsform nach der Fig. 3 verwendeten relativen Entfernungen beträgt der Abstand von der Linse 30 zum Objekt 32a das Doppelte des Abstandes von der Linse 30 zu den Detektoren"33. In diesem Falle ist es aus den Lichtbrechungseigenschaften von Linsen ersichtlich, dass die Abbildung auf den Detektoren 33 nur die halbe Höhe des Objektes 32a besitzt.
Die Vielzahl von akustischen Detektoren 33 sind in einem geringen Abstand zueinander angebracht. Die Auflösung des erfassten
Richtung ^n , Abbildes inVäer Y-Achse (vertikal) (s.Fig.4), welche der vertikalen Achse der Reihe von Detektoren gemäss Fig. 3 entspricht, kann durch eine Erhöhung der Zahl der Detektoren in der Reihe verbessert werden, ohne die Gesamthöhe der Reihe zu vergrössern, d.h. durch Verminderung des Abstandes zwischen benachbarten Detektoren. Als typisches Beispiel können 20 bis 100 akustische Detektoren verwendet werden. Da jedoch gemäss der nachstehenden Beschreibung die Detektoren und die zugeordneten Verstärker durch Verfahren der integrierten Schaltungstechnik hergestellt werden können, sind die Kosten für jeden Detektor-Verstärker relativ gering und es ist wirtschaftlich tragbar,in einer einzigen Reihe 200 oder sogar 1000 Detektoren zu verwenden. Die akustischen Detektoren und der Sender können jeweils eine Abmessung in der Grössenordnung von etwa 1,6 mm (1/16 Zoll) Durchmesser besitzen, um eine Charakteristik für ein breites Druckwellenfront-Verteilungsmuster zu erhalten. Es ist offensichtlich kein Grund dafür vorhanden, die akustischen Detektoren enger als ^/2 anzuordnen, wobei \ die Wellenlänge der Ultraschallwelle in dem flüssigen Medium ist.
Fig. 4 zeigt die visuelle Anzeige, wie sie auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre erhalten wird. Dabei ist hier die Abszisse als die Z-Achse definiert und stellt den Abstand oder die Entfernung vom Sender 31 zum Gegenstand 32 dar (d.h.
40981 1 /0948
diese Achse entspricht der Mittelachse für die Fortpflanzung der Ultraschallwelle vom akustischen Sender 31 zum Herzen 32). Die Ordinate ist als Y-Achse bezeichnet, und entspricht der Nummer der Abtastzeile der Kathodenstrahlanzeige (d.h. ein Fortschreiten entlang der Y-Achse entspricht einem Fortschreiten entlang der Achse der Reihe von akustischen Detektoren 33), Gemäss der nachstehend im Zusammenhang mit der Fig. 5 gegebenen Beschreibung werden geeignete Gatter- oder Torsteuerungs-. einrichtungen verwendet, um die Verstärker, welche den akustischen Detektoren zugeordnet sind, zu gewünschten Zeitpunkten ein- und auszuschalten und dadurch die Tiefe des Feldes zu definieren, das im Innern des Objektes 32 untersucht wird. Eine richtige Gattersteuerung der Verstärker liefert daher eine visuelle Anzeige nur für das Herz 32a oder einen Teil desselben auf einer Kathodenstrahlröhre oder einer anderen geeigneten visuellen Anzeige- oder Abbildungseinrichtung. Die Anzeige oder Abbildung enthält dabei jegliche akustische Heterogenitäten im Innern des Herzens, beispielsweise die durch Herzventile, Arterien usw. gebildeten Heterogenitäten. Jede horizontale Durchlauf- oder Abtastlinie oder Zeile auf der Anzeige kann daher einen oder mehrere Lichtpunkte enthalten, welche jeweils ein Echosignal darstellen, das im Innern der definierten Feldtiefe im Innern des Herzens 32a durch einen bestimmten Detektor der Detektoren 33 erfasst worden ist.
Fig. 5 zeigt in Blockschaltbildform die elektronische Schaltungsanordnung, welche dem akustischen Sender 31 und den akustischen Detektoren 33 zugeordnet ist. Eine typische Betriebsweise des Gerätes wird nachstehend erläutert, wobei besonders auf die Funktion der einzelnen Komponenten Bezug genommen wird. Es wird angenommen, dass sich der akustische Sender 31 in einem Abstand von 50 cm von der vorderen Oberfläche des Körpers 32 des Patienten befindet und die Reihe von akustischen Detektoren 33 aus 100 Detektoren besteht, die in einem Abstand von 150 cm von der vorderen Oberfläche des Körpers des Patienten angebracht sind. Ein Synchronisationsgenerator 50 erzeugt periodisch Spannungsimpulse mit kurzer Dauer, wel-
409811/0948
ehe die Zeitpunkte (Zeitdauer) der Ultraschall-Abstrahlung von dem piezoelektrischen Kristall des akustischen Senders oder Transmitters 31 steuern. Daher kann der Synchronisationsgenerator 50 als eine Komponente bezeichnet werden, welche periodische Impulse erzeugt, die den Bezugszeitpunkt Null für den Betrieb des Gerätes festlegen. Die Dauer der Ausgangsimpulse des Synchronisationsgenerators 50 kann in der Grössenordnung von einer Mikrosekunde liegen und der Impuls wird periodisch etwa alle 10 Millisekunden wiederholt; dieser Zeitraum entspricht der Zeitdauer zur Erzeugung eines vollständigen Bildes, d.h. einer kompletten Wiedergabe Zeile um Zeile auf der Kathodenstrahlröhre oder einer anderen geeigneten visuellen Anzeigeeinrichtung mit Reiheneingang. Der Zeitraum von 10 Millisekunden ist auch der Zeitraum, welcher zum Abklingen akustischer . Schwingungen in dem Tank mit der Flüssigkeit und den verschiedenen Komponenten des Gerätes benötigt wird. Nötigenfalls kann jedoch das Zeitintervall von 10 Millisekunden verkürzt werden durch Verwendung einer komplizierteren und kostspieligeren elektronischen Schaltungsanordnung. Für die meisten Anwendungsfälle erscheint es jedoch als nicht erforderlich, ein einziges Informationsbild schneller auszulesen als der akustischen Nachschwingzeit des Tanks entspricht.
Da ein vollständiges Bild der Information in 10 Millisekunden erzeugt werden kann, kann diese vollständige Bildverarbeitung mit einer Geschwindigkeit von 100 Bildern pro Sekunde wiederholt werden. Hierdurch kann jedoch ein Objekt wie das menschliche Herz mit einer Bewegung auf einer konventionellen Kathodenstrahlröhre 10 betrachtet werden und die Anzeige oder Wiedergabe ist ähnlich einem sich bewegenden Bild auf einem konventionellen Fernsehschirm. Eine Mindestbildfolgefrequenz von 15 Bildern pro Sekunde wird empfohlen, da unterhalb einer Folgefrequenz von 15 Bildern pro Sekunde die Flackereffekte der visuellen Anzeige für das menschliche Auge unangenehm werden. Eine fotografische Filmaufzeichnung der Bewegung des Objektes kann dadurch erhalten werden, dass eine konventionelle
40981 1 /0948
Filmkamera mit der Folgefrequenz der Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre synchronisiert wird.
Der Synchronisationsgenerator 50 erzeugt daher einen Impuls von 1 Mikrosekunde Dauer mit einer Folgefrequenz von etwa einem Impuls alle 10 Millisekunden. Das Ausgangssignal des Synchronisationsgenerators 50 bewirkt eine Triggerung oder Durchsteuerung eines Hochfrequenzoszillators (RF-Oszillator) (burst generator) 51, wodurch eine periodische Erzeugung eines kurzen Burst (mehreren Schwingungsperioden) eines Hochfrequenzsignals erhalten wird; für dieses Beispiel wird angenommen, dass das Hochfrequenzsignal eine Frequenz von 2,_J5 MIIz besitzt. Der Ultraschallbereich ist definiert mit den Grenzen von 1 bis 10 MHz. Unter der Annahme der Erzeugung eines Burst von fünf Perioden in dem HF-Oszillator 51 für jeden am Eingang erscheinenden Synchronisationsimpuls wird eine solche Impulsfolge von 5 Perioden dem piezoelektrischen Senderkristall zugeführt und in ein periodisches gepulstes Ultraschall-Druckwellensignal mit einer Frequenz von 2,5 MHz und einer Dauer von zwei Mikrosekunden umgewandelt. Da sich der Schall in Wasser oder Fleisch mit einer Geschwindigkeit von etwa 1500 m pro Sekunde fortpflanzt, beträgt die Wellenlänge jedes Ultraschallimpulses 0,6 mm und die räumliche Länge oder Ausdehnung der periodischen, fünf Impulse enthaltenden Folge von Ultraschalldruckwellen ist daher in Wasser 3,0 mm. Diese Ultraschall-Impulsfolge mit einer Länge von 3 mm benötigt 330 Mikrosekunden bis zur Ankunft an der vorderen Oberfläche des Körpers des Patienten und es werden weitere 1000 Mikrosekunden benötigt bis zum Beginn des Eintreffens von Echosignalen an den akustischen Empfängern 33, da die Entfernung vom Patienten zu den Detektoren das Dreifache der Entfernung vom Patienten zu dem akustischen Sender beträgt. Daher treffen die interessierenden Ultraschall-Echosignale an den Detektoren zu einem Zeitpunkt etwa 1330 Mikrosekunden nach dem Nullbezugszeitpunkt ein, welcher durch den Synchronisationsgenerator festgelegt wurde. Nach einem Zeitraum von 1330 Mikrosekunden nach der Erzeugung Jedes periodischen Synchronisationsimpul-
40981 1 /0948
ses (Nullbezugszeit) werden die 100 gleichzeitig ansprechenden Detektor-Verstärker 52, welche mit den Ausgängen ihrer zugeordneten akustischen Detektoren 33 verbunden sind, mit Hilfe eines Einschaltsignals zugeschaltet, das periodisch im Innern des Impulsgenerators 53 für die Bereichssteuerung bei Vorhandensein des periodischen Synchronisationsimpulses erzeugt wird. Zur Einsparung von Kosten und des erforderlichen Raumbedarfs werden die akustischen Detektoren 33 und die zugeordneten Verstärker 52 gemäss den Methoden der Technik für integrierte Schaltungen hergestellt und können auf einem einzigen Träger- oder Substratteil ausgebildet werden. Der Abstand zwischen benachbarten Detektoren kann verkleinert werden bis zur halben Wellenlänge der Senderfrequenz gemäss den obigen Ausführungen und im Falle eines Hochfrequenzoszillators 51, welcher bei 0,5 MHz betrieben wird, beträgt dieser Abstand entsprechend der halben Wellenlänge 0,3 mm.
Bei einer Sendefrequenz von 10 MHz würde ein solcher Abstand gemäss der halben Wellenlänge 0,08 mm betragen.
Die periodischen Einschaltsignale von dem Impulsgenerator 53 für die Bereichssteuerung werden jeweils zweiten Eingängen an jedem der 100 Verstärker 52 zugeführt, welche den 100 akustischen Detektoren 33 zugeordnet sind. Sie schalten dann diese Verstärker ein, so dass man eine Verstärkung der Niederspannungssignale erhält, welche in den akustischen Detektoren 33 bei Vorhandensein der erfassten Ultraschall-Echosignale erzeugt worden sind. Die Ausgänge der Vielzahl der Detektor-Verstärkerkombinationen 52 sind mit den Eingängen einer gleichen Vielzahl von geeigneten Gedächtnisspeicherelementen 54 verbunden, um eine zeitweilige Speicherung der verstärkten elektrischen Signale zu erhalten, die ihrerseits den Ultraschall-Echosignalen in der erwünschten F^ldtiefe entsprechen, wie sie durch den Impulsgenerator 33 zur Bereichssteuerung festgelegt ist. Das periodische Einschalten der Verstärker 52 bewirkt daher auch, dass die erfassten Echosignale von jedem der Detektoren 33 in entsprechender Weise periodisch parallel in einer entsprechenden Anzahl von Gedächtnisspeicher-
409811/0968
elementen 54 gespeichert werden. Die Gedächtnisspeicherkomponenten können elektronische Halbleitergedächtnisspeicher sein, oder ein Videoaufzeichnungsband oder eine rotierende magnetische Scheibe. Dies sind jedoch nur drei typische Beispiele für mögliche Gedächtnisspeicher. Der Zweck der zeitweiligen Signalspeicherung in den Gedächtnisspeicherelementen 54 besteht darin, eine geeignete Zeitverzögerung zu erhalten, so dass die parallel gespeisten Gedächtnisspeicherelemente in Serie ausgelesen werden können und hierdurch eine konventionelle Kathodenstrahlröhre 10 oder eine andere geeignete visuelle Anzeigeeinrichtung mit Serieneingang verwendet werden kann, um darauf die visuelle Wiedergabe der Ultraschall-Echosignale zu erzeugen.
An den vorerwähnten Gedächtnisspeicherelementen 54 ist eine gleiche Zahl von Ausgängen enthalten wie die Anzahl der Vielzahl von akustischen Detektoren. Der Aufwand an Verdrahtung zur Zwischenverbindung zwischen den Verstärkern 52 und der visuellen Anzeigeeinrichtung 10 kann dadurch auf ein Minimum gebracht werden, dass an den Ausgängen der Verstärker 52 ein Multiplexnetzwerk verwendet wird, um auf diese Weise einen einzigen Ausgang zur Speisung des Serieneingangs der Kathodenstrahlröhre 10 zu erhalten. Das Multiplexnetzwerk enthält eine Vielzahl von konventionellen elektronischen Abtast- und Halteschaltungen, wobei die Eingänge dieser Schaltungen mit den Ausgängen der zugeordneten Verstärker 52 in einer Weise ähnlich den Gedächtnisspeicherelementen 54 verbunden sind. Die Abtast- und Halteschaltungen ergeben eine Abtastung der Ausgänge der Verstärker 52 und eine zeitweilige Speicherung dieser Daten während eines bekannten Zeitintervalls. Ein Schieberegister oder eine andere geeignete sequentielle Schaltereinheit tastet in Sequenz die Ausgänge dieser Schaltungen für Probenahme und Halten (sample and notch circuit) ab und liefert die Ausgangssignale in Serie über eine einzige Ausgangsleitung zur Kathodenstrahlröhre 10. Der Betrieb der sequentiellen Schaltereinheit wird durch den Impulsgenerator 53 für die Bereichssteuerung in ähnlicher Weise ausge-
40981 1 /0948
löst wie die sequentielle Auslesung 55 und ergibt auch die Durchlauf- oder Zeilensynchronisation für die Kathodenstrahlröhre 10.
Es sei angenommen, dass der interessierende Bereich im Körper des Patienten 32 eine Feldtiefe von 7,5 cm besitzt. Dies macht es erforderlich, dass die Gedächtnisspeicherelemente Ultraschall-Echosignale für eine Einleseperiode von 100 Mikrosekunden annehmen und speichern. Da dieser Zeitraum von 100 Mikrosekunden das 50-fache der Ultraschall-Impulslänge mit einer Zeitdauer von 2 Mikrosekunden beträgt, erhält man 50 Auflösungselemente in horizontaler Richtung (d.h. gemäss dem Tiefenbereich) auf der Anzeige der Kathodenstrahlröhre. Es wird weiterhin angenommen, dass für die Grauskala 3 Bits pro Bildelement verwendet werden. Daher beträgt die Gesamtzahl der benötigten Bits für die Signalspeicherung pro Detektor und pro Impuls 150. Dies kann jedoch mit bereits vorhandenen HaIbleitergedäqhtnisspeichern mit geringen Kosten erreicht werden.
Nach diesem Zeitintervall von 100 Mikrosekunden für die Einlesezeit werden die Verstärker 52 ausgeschaltet (funktionsunfähig gemacht), und zwar mit Hilfe eines periodischen Abschaltsignals, welches in dem Impulsgenerator 53 für die Bereichssteuerung erzeugt wird. Dieses Abschaltsignal löst auch den Betrieb einer sequentiellen Ausleseschaltung 55 aus. Diese besitzt einen ersten Ausgang, welcher an die Gedächtnisspeicherelemente 54 sequentielle Auslesesignale liefert. Weiterhin besitzt sie einen zweiten Ausgang zur Synchronisation des Durchlaufs oder der Zeilenabtastung auf der Kathodenstrahlröhre mit der Auslösung des Gedächtnisspeichers. Daher werden die Ultraschall-Echosignale in elektrischer Form gleichzeitig parallel in den Gedächtnisspeicherelementen 54 gespeichert und dann in Sequenz oder in Serie ausgelesen. Das Auslesen der Intensität aus den Gedächtnisspeichern bewirkt eine Modulation der Zeilenabtastlinien auf der Kathodenstrahlröhre, um hierdurch die Abbildung zu erhalten. Die gespeicherte Information kann aus dem Gedächtnisspeicher mit
409811/0948
der gleichen Frequenz ausgelesen werden, in der sie eingespeist wurde, und es wird daher eine Zeit von IO Millisekunden benötigt, um ein vollständiges Bild auf der Anzeige der Kathodenstrahlröhre zu erhalten. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann jedoch die Auslösung und Anzeige nötigenfalls dadurch mit einer schnelleren Frequenz ausgeführt werden, dass eine stärker komplizierte und kostspieligere elektronische Schaltungsanordnung verwendet wird. Die optische Wiedergabe auf der Kathodenstrahlröhre besitzt den Vorteil, eine direkte und kontinuierliche (soweit dies das menschliche Auge betrifft) Beobachtung des untersuchten Objektes zu liefern und besitzt weiterhin eine hohe Auflösung infolge des engen Abstandes der Detektoren 33 und der Zeitbereichsdiskriminierung der reflektierten Echosignale.
Für alle vorstehend beschriebenen elektronischen Schaltungen können konventionelle Schaltungsanordnungen verwendet werden. Der Impulsgenerator 53 für die Bereichssteuerung besteht aus einem Generator mit variabler Verzögerung, welcher durch den Synchronisationsimpuls vom Synchronisierungsgenerator 50 durchgesteuert oder getriggert wird. Das Ausgangssignal dieses Generators mit variabler Verzögerung ist ein verzögerter Triggerimpuls, welcher eine vorbestimmte Verzögerung bezüglich des Synchronisationsimpulses besitzt, wobei diese Verzögerung mit Hilfe eines Einstellelementes 53a eingestellt werden kann. Dieser verzögerte Triggerimpuls wird einem Gatterimpulsgenerator zugeführt. Dieser erzeugt einen Impuls mit einer Vorderflanke in zeitlicher Koin_zidenz mit der Vorderflanke des verzögerten Impulses und besitzt eine Impulsdauer gleich der Einschaltzeit der Verstärker 52. Die Zeitdauer des Gatterimpulses kann mit Hilfe eines Einstellelementes 53b eingestellt werden und bestimmt die Tiefe des betrachteten Feldes in dem untersuchten Objekt. Daher macht dieser in der Komponente 53 erzeugte periodische Impuls die Verstärker 52 nach einem ersten vorbestimmten Zeitintervall nach einer periodisch auftretenden Nullbezugszeit betriebsfähig und hält die Betriebsfähigkeit der Verstärker während eines zweiten vor-
4 09811/0948
bestimmten ZeitIntervalls aufrecht. Diese sequentielle Auslesung 55 kann durch ein Schieberegister erfolgen, bei dem eine Vielzahl von Ausgängen mit den Signalspeicherelementen 54 verbunden ist. Hierdurch wird sowohl die sequentielle Auslesung derselben als auch die Synchronisierung des Beginns jedes Durchlaufs oder jeder Zeile auf der Kathodenstrahlröhre mit der Auslesung erhalten.
Das gesamte Gerät einschliesslich der gesamten elektronischen Schaltung und der Ultraschall-Abbildungskomponenten kann in dem Tank befestigt werden, in dem sich das flüssige Medium befindet, in dem wiederum die Ultraschall-Energiewellen entstehen. Eine Ausnahme bildet hierbei die Kathodenstrahlröhre 10 (oder eine andere geeignete visuelle Wiedergabeeinrichtung), welche vorzugsweise ausserhalb des Tanks angeordnet wird. Alternativ werden nur der akustische Sender 31, die Linse 30 und die Detektorverstärkerkomponenten im Innern des Tanks befestigt, und die elektronische Schaltungsanordnung wird ausserhalb desselben angeordnet. Geeignete Befestigungsmittel werden in dem Tank vorgesehen, um den Sender 31, die Linse 30 und die Detektoren 33 in der richtigen räumlichen Ausrichtung zueinander zu halten.
Die räumliche auflösung in der Richtung der Z-Achse (Tiefenbereich) kann dadurch verbessert werden, dass eine höhere Frequenz für die Hochfrequenzanregung des Senderkristalls verwendet wird. So wird beispielsweise bei einer Frequenz von 10 MHz ein Impuls mit 5 Perioden die räumliche Auflösung in Z-Richtung auf einen Wert von 0,38 mm erhöhen. Für die gleiche Tiefe des Gesichtsfeldes von 7,5 cm werden dann Abbildungs (Auflösungs)-elemente in der Richtung des horizontal liegenden Tiefenbereiches (Z-Achse) erhalten. Es wird daher das Vierfache an Gedächtnisspeicherung gegenüber dem ersten Beispiel mit lediglich 50 Auflösungselementen in der Z-Achse benötigt. Die Tiefe des in dem Gegenstand untersuchten Feldes kann vergrössert werden durch richtige Einstellung des Einstellelementes 53b. Hierdurch werden die Verstär-
4Q9811/0948
2ο -
ker 52 für eine längere Zeitdauer eingeschaltet. Entsprechend muss dabei die Gedächtnisspeicherkapazität bis zu demjenigen Punkt vergrössert werden, bei dem keine weitere Steigerung mehr möglich ist und an dem ein Problem der Tiefenschärfe auftritt, \vobei dann der vollständige ebene Schnitt durch den Gegenstand nicht mehr auf der einzelnen Reihe von Detektoren fokussiert werden kann. Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann die Auflösung der Wiedergabe in Y-Richtung dadurch verbessert werden, dass in der Reihe weitere Detektoren zugefügt werden. D.h., die Detektoren werden enger aneinander angeordnet, wobei der Abstand bis zu dem Grenzwert der Hälfte der Wellenlänge für die Signalfortpflanzung in der Flüssigkeit vermindert werden kann.
Fig. 6 zeigt eine zweite und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Hierbei wird eine reflektierende Optik zur Fokussierung des Ultraschallbildes auf die einzige Reihe von gleichzeitig ansprechenden Detektoren verwendet anstelle der in der Form nach Fig. 3 verwendeten Refraktionsoptik. Insbesondere wird in der Ausführungsform nach Fig. 6 ein konkaver akustischer Reflektor 60 verwendet, welcher in Ausrichtung mit der Mitte der Reihe von Detektoren 33 und dem akustischen Sender 31 an dem vom untersuchten Patienten entfernten Ende des Tanks angebracht wird. Der Reflektor 60 ist aus einem geeigneten Metall geformt, beispielsweise aus Stahl, und ist mit der gewünschten konkav gekrümmten Oberfläche ausgestattet. Die einzige Reihe von Detektoren 33 ist in einem Abstand vom Reflektor 60 angebracht, welcher typischerweise etwa dem 1,5-fachen der Brennweite des Reflektors entspricht. Sie ist auch noch in dem Mittenpunkt zwischen dem Reflektor 60 und dem Objekt 32 angeordnet, so dass das auf den Detektoren 33 nach Reflektion am Reflektor 60 abgebildete Ultraschall-Objekt die halbe Höhe des tatsächlichen Gegenstandes besitzt, wie dies für das typische Beispiel im Zusammenhang mit der Ausführüngsform nach Fig. 3 ausgeführt ist. Der akustische Sender 31 wird zwischen der einzigen Reihe von Detektoren 33 und dem Patienten angeordnet und die Ultraschall-Ausgangs-
409811/0948
leistung des Senders ist wie in dem Falle der Ausführungsform gemäss Fig. 3 auf den Patienten gerichtet. Die Ausführungsform nach Fig. 6 wird hauptsächlich deswegen gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3 bevorzugt, weil eine akustische Linse in der Herstellung schwieriger ist und bei den Ultraschall-Frequenzen unerwünschte Reflektionsverluste aufweisen kann. Das im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 5 beschriebene bestimmte Beispiel der Arbeitsweise und Leistung des Gerätes ist auch gültig für die Ausführungsform nach den Fig. 6 und
Die Fig. 7 zeigt eine dritte, ebenfalls gegenüber der Anordnung nach Fig. 3 bevorzugte Ausführungsform. Im Unterschied zu den vorgenannten beiden Ausführungsformen richtet hier der akustische Sender 31 seine Ultraschall-Ausgangsleistung auf ein reflektierendes optisches Teil 60, welches auch der in Fig. 6 abgebildete konkave Reflektor sein kann. Der Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 7 besteht darin, dass durch Anordnung des akustischen Senders 31 im Brennpunkt des Reflektors 60 eine resultierende parallele (planare oder ebene) Druckwellenfront der Ultraschall-Energiewellen auch auf das untersuchte Objekt 32a gerichtet wird. Diese planare oder ebene Wellenfront der auftreffenden Ultraschall-Energie vermindert die Tiefenunschärfe infolge der Krümmung einer solchen Wollenfront in den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 6. Die einzige Reihe von gleichzeitig ansprechenden Detektoren 33 kann auch hier in einem Abstand von etwa dem 1,5-fachen der Brennweite des Reflektors 60 angeordnet werden. Wenn die Detektoren in diesem Abstand etwa in der Mitte zwischen dem Reflektor 60 und dem Objekt 32 liegen, dann besitzt das auf den Detektoren abgebildete Objekt etwa die halbe Höhe des tatsächlichen Objektes. Offensichtlich kann in allen Ausführungsformen gemäss den Fig. 3, 6 und 7 der Abstand zwischen den Detektoren und der Fokussierungsoptik und/oder der Abstand zwischen den Detektoren und dem untersuchten Objekt variiert werden und dies führt zu Änderungen der Höhe des auf den Detektoren abgebildeten Objektes gemäss der an sich bekannten optischen Theorie. In der Aus-
4 0 9 8 1 1 /09A8
23Λ37?1
führungsform nach Fig. 7 wird für den Fall, dass der Reflektor 60 kleiner ist als das untersuchte Objekt 32a, der akustische Sender 31 näher zu dem Reflektor angeordnet als es dem Brennpunktabstand entspricht, um ein erwünschtes Ausbreiten und Auseinanderstreben des am Reflektor reflektierten Ultraschall-Strahls zu erreichen und dadurch das Objekt 32a zu bestrahlen, welches untersucht werden soll. Die visuellen Abbildungen, welche von dem Gerät nach den Fig. 6 und 7 erzeugt werden, sind identisch zu den Abbildungen wie sie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 erhalten werden, da die elektronische Schaltungsanordnung gemäss Fig. 5 auch hier verwendet wird.
Bei der Schaltung nach Fig. 5 wird eine konventionelle Kathodenstrahlröhre 10 verwendet, um eine visuelle Bildwiedergabe der Ultraschall-Echosignale zu erhalten, welche von dem untersuchten Objekt ausgehen. Diese Kathodenstrahlröhre 10 erfordert die Verwendung eines Gedächtnisspeichers 54 zur zeitweiligen Speicherung der erfassten Signale und zum anschliessenden sequentiellen Auslesen derselben. Die Verwendung eines solchen Gedächtnisspeichers oder einer äquivalenten Abtast- und Halteschaltung, welche beide sequentielle oder Serienausgänge erzeugen, kann jedoch unterbleiben. Die Ausgangssignale der zugeschalteten Verstärker 52 werden dann gleichzeitig den Mehrfacheingängen einer Mehrstrahlkathodenröhre oder einer anderen Anzeigekomponente 80 für visuelle Wiedergabe und mit Vielfacheingang gemäss dem Blockschaltbild der Fig.8 zugeführt. Die Kathodenstrahlröhre 80 wird im Falle einer einzigen Reihe von 100 akustischen Detektoren 33 mit 100 Signaleingängen von den Ausgängen einer ähnlichen Zahl von 100 Detektorverstärkern 52 ausgestattet. Die elektronische Schaltungsanordnung gemäss Fig. 8 kann mit irgendeiner der Ausführungsformen nach den Fig. 3, 6 und 7 wie die elektronische Schaltungsanordnung nach Fig. 5 verwendet werfen. Der Vorteil der Schaltung nach Fig. 8 unter Verwendung beispielsweise einer Mehrstrahlkathodenstrahlröhre besteht in der schnelleren Wiedergabe der Signale auf der Röhre, da die Ab-
4 0 9 8 1 1 /09-48
last linien oder Zeilen auf der Kathodenstrahlröhre gleichzeitig erzeugt werden und die Verstärker 52 ihre \usgangssignale gleichzeitig auf die Kathodenstrahlröhre abgeben anstelle einer Arbeitsweise Zeile um Zeile gemäss der Anordnung in der Fig. 5. Es wird dabei der gleiche Impulsgenerator 53 für die Tiefenbereichssteuerung verwendet zur Einschaltung und \usschaltung der Verstärker "52 wie in der Schaltungsanordnung nach Fig. 5. Er dient ebenfalls in gleicher V/eise zur Synchronisation der Vielzahl von Durchlaufvorgängen (100 im Falle von 100 Detektoren) in der mehrstrahligen Kathodenstrahlröhre, welche gleichzeitig beim Einschalten der Verstärker 52 ausgelöst werden. Die elektronischen Schaltungen, welche in den Blockschaltungen nach den Fig. 5 und 8 verwendet werden, sind konventionell und sind nicht in besonderem Masse kompliziert oder schnell, d.h. sie sind bedeutend langsamer als die in modernen Elektronenrechnern verwendeten Schaltungen.
■\ndere Beispiele für visuelle Anzeigekomponenten 80 mit gleichzeitigem Mehrfacheingang, welche in der Ausführungsform nach Fig. 8 verwendet werden können, sind: (1) eine Plasma-Bit-Tafel mit einer Anordnung von Reihen und Spalten von Gasentladungseinrichtungen, (2) eine Anordnung von Reihen und Spalten von flüssigen Kristallen und (3) eine Anordnung von Reihen und Spalten von lichtaussendenden Dioden. Bei all diesen Komponenten ist jede Reihe (Zeile) mit dem Ausgang eines entsprechenden Verstärkers 52 verbunden und jede Spalte (Tiefenbereich) wird in Sequenz stromführend gemacht mit Hilfe von geeigneten Signalen. Diese werden in einer Tiefenbereichszeitgeberschaltung entsprechend der sequentiellen Auslesung 55 der Anordnung nach Fig. 5 erzeugt und ebenfalls durch einen Impulsgenerator 53 zur Bereichssteuerung getriggert.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Erfindung ein verbessertes Verfahren und Gerät ergibt zur Erzeugung einer visuellen Anzeige von Ultraschall-Echosignalen, welche von einem untersuchten Objekt reflektiert werden. Da das Gerät eine Diskriminierung im Zeitbereich vornehmen kann und dadurch eine visuelle Darstellung in der Tiefe er-
409811/09A8
BAD ORiGfNAL
gibt, ist das Gerät besonders brauchbar bei der medizinischen Diagnose zur Untersuchung von inneren Organen und Blutgefässen und kann auch verwendet werden, um Fehlerstellen in hergestellten Objekten festzustellen. Die optische Wiedergabe oder Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre oder einer anderen visuellen Anzeigeeinrichtung, welche mit diesem Gerät erhalten wird, kann unmittelbar und kontinuierlich betrachtet werden und besitzt eine hohe Auflösung infolge des engen \bstandes der Detektoren und der Zeitbereichsdiskriminierung der reflektierten Echos. Das Verfahren und das Gerät verwenden einen einzigen akustischen Sender und eine einzige Reihe einer Vielzahl von akustischen Detektoren (200 bis 1000), welche die erfassten reflektierten Ultraschall-Signale in elektrische Signale umwandeln zur visuellen Darstellung auf einer visuellen Anzeigeeinrichtung. Die visuelle Anzeige besteht aus einem ebenen Schnitt durch das Objekt. Die Schnittebene ist dabei definiert durch die Mittenachse des Gerätes, definiert durch die Achse des Fokussierungsteils, und den Mittenpunkt der Detektoren und die Längsachse der Anordnung der akustischen Detektoren. Die Dicke dieses ebenen Ausschnittes, d.h. die Tiefe in dem untersuchten Objekt, kann in leichter V/eise beherrscht werden durch eine Zeitbereichsdiskriminierung der erfassten Ultraschall-Signale in einer Bereichssteuerschaltung. Diese steuert die Ein- und Ausschaltzeiten von elektronischen Verstärkern, welche mit den Ausgängen der akustischen Detektoren verbunden .sind. Die in diesem System verwendete Anordnung besteht aus relativ einfachen und billigen Bauteilen und ergibt eine hinreichend schnelle Ansprechzeit, sodass mit Leichtigkeit eine Bildgeschwindigkeit in der Grössenordnung von 100 Bildern pro Sekunde für die visuelle Wiedergabe erreicht werden kann. Hierdurch wird eine unmittelbare Wiedergabe der Bewegung des untersuchten Objektes, beispielsweise des menschlichen Herzens, gestattet, oder es wird möglich, Filmaufnahmen der Bewegung eines solchen Organs zu erhalten.
4098 11/0948
Andere Arten von konventionellen elektronischen Schaltungsanordnungen zur Erzielung der im Zusammenhang mit den Blockschaltbildern nach den Fig. 5 und 8 beschriebenen Funktionen können anstelle der hier im einzelnen aufgeführten Schaltungsanordnung ve^vendet werden. Obwohl im allgemeinen die Mittenachse des Gerätes koinzident der Mittenachse des Senders oder Transmitters ist, ist diese Koinzidenz nicht unbedingt erforderlich und der Sender kann geringfügig aus der Achse heraus versetzt sein. Hierdurch werden jegliche Abschattungseffekte des Senders auf die reflektierten Wellen beseitigt. Obwohl die Verstärker- und Speicherelemente in der Fig. 5 in einer Form beschrieben werden, bei der sie durch das Ausgangssignal des Impulsgenerators für die Tiefenbereichssteuerung ein- und ausgeschaltet werden, können schliesslich offensichtlich die Verstärker auch ständig in Funktionsbereitschaft sein und es ist lediglich dann erforderlich, die Gedächtnisspeicherelemente ein- und auszuschalten.
0 9 8 1 1 /0948

Claims (22)

  1. 23437?!
    Patentansprüche
    Gerät zur Erzeugung einer visuellen Anzeige oder Wiedergabe von Ultraschall-Echosignalen, die an einem Objekt und seinen akustischen Unregelmässigkeiten oder Heterogenitäten reflektiert sind, dadurch gekennzeichnet , dass es umfasst:
    einen akustischen Sender (31) zur Erzeugung eines periodisch gepulsten Druckwellensignals mit Ultraschall-Frequenz in einem flüssigen Medium, welcher dieses periodische Ultraschallsignal auf das untersuchte Objekt (32) richtet,
    eine Vielzahl von in engem Abstand angeordneten akustischen Detektoren (33), welche in einer einzigen Reihe entlang einer Achse senkrecht zur Mittenachse (31a) des Gerätes angebracht sind zur gleichzeitigen Erfassung der von dem Objekt (32) reflektierten Ultraschall-Echosignale und zur Umwandlung der erfassten Ultraschall-Signale in äquivalente elektrische Signale,
    eine Einrichtung (3O, 60) zur Fokussierung des akustischen Bildes zur Abbildung der Ultraschall-Echosignale auf die akustischen Detektoren (33), wobei die Mittenachse des Gerätes durch die Mittenachse der Fokussierungseinrichtung und den Mittenpunkt der Reihe von Detektoren definiert ist,
    eine gleiche Vielzahl von Verstärkereinrichtungen (52), welche mit den akustischen Detektoren (33) zur Verstärkung der in diesen Detektoren (33) erzeugten elektrischen Signale verbunden ist,
    eine Einrichtung (10), die in Verbindung mit den Ausgängen der Signalverstärkungseinrichtungen (52) ist zur Erzeugung einer visuellen Anzeige oder Wiedergabe der erfassten Echosignale, wobei jeder Zeile der visuellen Anzeige ein entsprechender akustischer Detektor (33) zugeordnet ist,
    409811/0948
    cine Einrichtung (50) mit einem Ausgang, der mit einem Kingang des akustischen Sonders (31) zur Erzeugung eines periodischen elektrischen Impulses kurzer Dauer verbunden ist, welche die Erzeugung des periodischen gepulsten Ultraschall-Signals vom Sender (31) auslöst und ebenfalls eine periodische Nullbezugszeit für den Betrieb des Gerätes festlegt, und
    eine Einrichtung (53) mit einem Eingang, der mit einem Ausgang der Einrichtung (50) zur Erzeugung eines periodischen elektrischen Impulses kurzer Dauer verbunden ist und bei der ein Ausgang mit den Eingängen der Signalverstärkungseinrichtung (52) zur gleichzeitigen periodischen Ein- und Ausschaltung der Signalverstärkungseinrichtungen (52) in gewünschten Zeitintervallen verbunden ist, welche dem Tiefenbereich vom Objekt (32) zu dem Sender (31) und den Detektoren (33) entsprechen und ebenfalls der Feldtiefe in dem untersuchten Objekt, wobei jede Zeile der visuellen Anzeige diejenigen Echosignale abbildet, die von dem Objekt und seinen inneren Heterogenitäten reflektiert und von den zugeordneten akustischen Detektoren im Innern der durch die Steuereinrichtung (53) definierten Feldtiefe erfasst werden, wobei noch die Anzeige eine visuelle Tiefendarstellung eines ebenen Ausschnittes aus dem Objekt darstellt und dieser Ausschnitt in einer Ebene liegt, welche durch die Mittenachse (31a) des Gerätes und die Achse der einzigen Reihe von Detektoren (33) definiert ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zur Ausrichtung des Ultraschall-Signals darin besteht, dass der akustische Sender (31) so orientiert ist, dass seine Ausgangsleistung auf das untersuchte Objekt (32) gerichtet ist und in Ausrichtung mit der Mittenachse (31a) des Gerätes ist, wodurch sich das erzeugte gepulste Ultraschall-Sig-
    A0981 1 /0S48
    nal unmittelbar vom akustischen Sender zum untersuchten Gegenstand fortpflanzt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die akustische Bildfokussierungseinrichtung eine Einrichtung (60) des reflektierenden konkaven Typs ist und mit der Mitte der Reihe von Detektoren (33) und mit der Mittenachse (31a) der Signalfortpflanzung vom Sender (31) zum Objekt (32) ausgerichtet ist, die Einrichtung zur Ausrichtung des Ultraschall-Signals aus dieser Einrichtung zur Fokussierung des akustischen Bildes besteht und die Ausgangsleistung des akustischen Senders (31) unmittelbar auf die akustische BiIdfokussierungseinrichtung (60) gerichtet und mit der Mittenachse (31a) des Gerätes ausgerichtet ist, wodurch sich das erzeugte gepulste Ultraschall-Signal vom akustischen Sender zur akustischen Bi Idfokussierungseinrichtung fortpflanzt und von dort reflektiert ist in Richtung des untersuchten Objektes.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die akustische Bildfokussierungseinrichtung eine reflektierende konkave Einrichtung (60) ist und mit der Mitte der Reihe von Detektoren (33) und der Mittenachse (31a) der Sinalfortpflanzung vom Sender (31) ausgerichtet ist, wodurch die Ultraschall-Echosignale von der akustischen Bildfokussierungseinrichtung zur Abbildung auf die akustischen Detektoren reflektiert sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die akustische Bildfokussierungseinrichtung aus einer akustischen konvergierenden Linse
    (30) besteht, welche zwischen die akustischen Detektoren (33) und das untersuchte Objekt (32) eingefügt und mit der Mittenachse (31a) der Signalfortpflanzung vom Sender
    (31) zum Objekt (32) ausgerichtet ist.
    4 09811/0948
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 , d a d urch gekennzeichnet , dass die akustische Bildfokussierungseinrichtung aus einem konkaven akustischen Reflektor (60) besteht, der zur Mittenachse (31a) der Signalfortpflanzung vom akustischen Sender (31) zum Objekt (32) ausgerichtet ist, wobei die akustischen Detektoren (33) zwischen dem akustischen Reflektor (60) und dem untersuchten Objekt (32) angeordnet sind und sich in einem Abstand vom Reflektor (60) jenseits des Brennpunktes desselben befinden.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,dad urch gekennzeichnet , dass es eine Einrichtung (54) aufweist, welche zwischen die Ausgänge von den Verstärkereinrichtungen (52) und den Eingang der visuellen Anzeigeeinrichtung (10) geschaltet ist zur zeitweiligen Speicherung der verstärkten elektrischen Signale und eine Einrichtung (55) mit der Gattereinrichtung (53) verbunden ist, welche zur periodischen Erzeugung von sequenzförmigen Signalen dient, die zur Signalspeichereinrichtung (54) zugeführt sind und eine periodische sequentielle Auslesung der verstärkten elektrischen Signale auf die visuelle Anzeigeeinrichtung (10) ergeben, wobei die Einrichtung (55) zur Erzeugung sequentieller Signale ebenfalls noch zur Steuerung der Abtastzeit der visuellen Anzeigeeinrichtung (10) verbunden ist zur Synchronisation mit der Auslesung der gespeicherten elektrischen Signale, wodurch jede Reihenabtastung lediglich die Echosignale abbildet, welche von einem zugeordneten akustischen Detektor (33) im Innern derjenigen Feldtiefe erfasst werden, welche durch die Gattersteuerungseinrichtung (53) definiert ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , dass die visuelle Anzeigeeinrichtung (10) eine Kathodenstrahlröhre ist.
    098 1 1 /0948
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7,dad urch gekennzeichnet , dass die visuelle Anzeige eine Kathodenstrahlröhre (10) ist, welche mit einem einzigen Signaleingang ausgestattet ist, der mit einem rtemeinsamen Ausgang der Signalspeichereinrichtungen (54) verbunden ist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die visuelle Anzeigeeinrichtung eine Einrichtung (80) mit parallelem Eingang ist und eine Vielzahl von Eingängen besitzt, die jeweils mit getrennten Ausgängen von den Verstärkereinrichtungen (52) verbunden sind, wodurch die Ausgänge dieser Verstärkereinrichtungen gleichzeitig der Vielzahl von Eingängen der visuellen Anzeigeeinrichtung zugeführt sind.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die visuelle Anzeigeeinrichtung (80) eine Kathodenstrahlröhre mit Vielfacheingang ist, wodurch die Abtastzeilen gleichzeitig erzeugbar sind und hierdurch eine schnellere Wiedergabe der erfassten Echosignale erreichbar ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 10, dad urch gekennzeichnet , dass die visuelle Anzeigeeinrichtung eine Plasma-Anzeigetafel ist, welche eine Anordnung von
    enj Reihen und Spalten von Gasentladungseinrichtung enthält, wobei diese Gasentladungseinrichtungen Reihe um Reihe jeweils mit den Ausgängen der Verstärkereinrichtungen (52) verbunden sind und die Spalten in Sequenz durch Signale zugeschaltet werden, welche in einer Tiefenbe- reichszeitgeberschaltung (53) erzeugt sind, die durch die Gattereinrichtung getriggert wird.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die visuelle Anzeigeeinrichtung (807 eine Anordnung von Reihen und Spalten von Flüssig-
    40981 1/0948
    kristallen ist, wobei die Kristalle Reihe um Reihe jeweils mit den Ausgängen der Verstärkereinrichtungen (52) verbunden sind und die Spalten in Sequenz durch Signale zugeschaltet werden, welche in einer von der Gattereinrichtung getriggerten Zeitbereichsschaltung erzeugt sind.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass die visuelle Anzeigeeinrichtung (80) eine Anordnung von Reihen und Spalten von lichtaussendenden Dioden ist, wobei die Dioden Reihe um Reihe jeweils mit Ausgängen der Verstärkereinrichtungen verbunden sind und die Spalten in Sequenz durch Signale zugeschaltet sind, welche in einer von der Gattereinrichtung getriggerten Zeitbereichsschaltung erzeugt sind.
  15. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dad urch gekennzeichnet , dass der akustische Sender (31), die akustischen Detektoren (33) und das untersuchte Objekt (32) in das flüssige Medium eingetaucht sind.
  16. 16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass der akustische Sender (31) und die Detektoren (33) jeweils piezoelektrische Wandler sind, wobei der Mindestabstand zwischen benachbarten akustischen Detektoren (33) die Hälfte der Wellenlänge des Ultraschall-Signals in dem flüssigen Medium beträgt.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Reihe von akustischen Detektoren (33) mit einem Abstand etwa in der Mitte zwischen der akustischen Bildfokussierungseinrichtung (30,60) und dem untersuchten Objekt (32) angebracht sind.
  18. 18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dad urch gekennzeichnet , dass das Wellenfrontmuster
    40981 1 /0948
    des periodischen Ultraschall-Druckwellensignals, welches von dem einzigen akustischen Sender (31) erzeugt ist, breit genug ist zur Ausleuchtung des gesamten untersuchten Objektes (32) und die Folgefrequenz der periodischen elektrischen Impulse kurzer Dauer mindestens 15 Impulse pro Sekunde beträgt und daher ausreichend schnell ist, um eine Wiedergabe einer Bewegung des untersuchten Objektes zu erhalten.
  19. 19. Verfahren zur Erzeugung einer visuellen Anzeige eines Objektes, das eine Bewegung aufweisen kann, und seiner inneren akustischen Heterogenitäten mit Hilfe von an dem Objekt reflektierten Ultraschall-Echosignalen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    Erzeugung einer periodischen gepulsten Ultraschall-Frequenz und Druckwellensignals in einem flüssigen Medium von einem einzigen akustischen Sender mit einer Folge frequenz mit mindestens 15 Impulsen pro Sekunde,
    Ausrichten des periodischen Ultraschall-Signals auf ein untersuchtes Objekt,
    Fokussieren der periodisch vom Objekt bei Vorhandensein der dort auftreffenden periodisch erzeugten Ultraschall-Signale reflektierten Ultraschall-Echosignale auf einer einzigen Reihe von mit engem Abstand untereinander angebrachten akustischen Detektoren, welche entlang einer Achse senkrecht zur Mittenachse der Signalfortpflanzung vom Sender angeordnet sind, gleichzeitiges Erfassen der Ultraschall-Echosignale auf dieser einzigen Reihe von akustischen Detektoren und Umwandlung der erfassten Ultraschall-Echosignale in elektrische Signale,
    periodisches Erzeugen eines elektrischen Impulses kur-zer Dauer zur Auslösung des periodischen Betriebs des Senders und zur Festlegung einer periodischen Nullbezugszeit für den Betrieb des Gerätes,
    40981 1 /0948
    periodisches Einschalten von elektrischen Signalverstärkern, welche mit den Ausgängen der zugeordneten akustischen Detektoren verbunden sind, zu einem ersten vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Nullbezugszeitwert bei Vorhandensein des periodischen elektrischen Impulses kurzer Dauer, wobei die eingeschaltete Zeit der im Tiefenbe reich des untersuchten Objektes entspricht,
    periodisches Abschalten der elektrischen Signalverstärker zu einem zweiten vorgegebenen Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt, wobei das Zeitintervall zwischen Einschalten und Abschalten der Feldtiefe in dem untersuchten Objekt entspricht und hierdurch eine Zeitbereichsdiskriminierung der Ultraschall-Echosignale erhalten wird,
    Einspeisen der verstärkten elektrischen Signale zu einer visuellen Anzeigeeinrichtung,
    Erzeugen eines periodischen Synchronisierungssignals bei Vorhandensein des Einschaltens der Verstärker und
    Zuführung des periodischen Synchronisierungssignals zu einem Abtastsynchronisationseingang der visuellen Anzeigeeinrichtung, wobei jede Abtastzeile der visuellen Anzeige diejenigen Echosignale abbildet oder wiedergibt, welche von einem zugeordneten akustischen Detektor im Innern des Tiefenfeldes erfasst worden sind, das durch das Zeitintervall zwischen dem Einschalten und Abschalten der Verstärker definiert ist, und weiterhin die Folgefrequenz des Betriebs des Gerätes und die Folgefrequenz der Wiedergabe ausreichend schnell bemessen wird, um eine Anzeige zu erhalten, welche eine bewegte bildliche Darstellung in der Tiefe ergibt für einen ebenen Ausschnitt des untersuchten Objektes, während das Objekt eine Bewegung aufweist, wobei dieser Ausschnitt noch in einer Ebene liegt, welche durch die Mittenachse der Signa !fortpflanzung vom Sender und die Achse der einzigen
    409811/0948
    - 34-- 234 3771
    Reihe von Detektoren definiert ist.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass es weiterhin die Schritte einer zeitweiligen Speicherung der verstärkten elektrischen Signale vor ihrer Einspeisung in die visuelle Anzeigeeinrichtung umfasst und die gespeicherten verstärkten Signale in Sequenz ausgelesen und in Serie einem einzigen Signaleingang der visuellen Anzeigeeinrichtung zugeführt werden, welcher einen Serieneingang darstellt, durch die periodischen, dem Abtastsynchronisierungseingang der visuellen Anzeigeeinrichtung zugeführten Synchronisierungssignal eine Synchronisierung der Abtastung auf der visuellen Anzeigeeinrichtung Zeile um Zeile mit dem sequentiellen Auslesen der gespeicherten verstärkten elektrischen Signale durchgeführt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19, dad urch gekennzeichnet , dass der Verfahrensschritt der Zuführung der verstärkten elektrischen Signale zu der visuellen Anzeigeeinrichtung auch eine gleichzeitige Zuführung der Ausgangssignale der Verstärker zu einer Vielzahl von Signaleingängen der visuellen 'Anzeigeeinrichtung umfasst, wobei diese Vielzahl gleich der Zahl der akustischen Detektoren ist und die Zuführung bei Vorhandensein des Einschaltens der Verstärker erfolgt,
    das periodische Synchronisierungssignal dem Abtastsynchronisierungseingang der visuellen Anzeigeeinrichtung zugeführt wird, welcher einen Paralleleingang darstellt, und eine gleichzeitige Synchronisierung aller Abtast linien auf der visuellen Anzeige mit dem Einschalten der Verstärker erzeugt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dass es zusätzlich die folgen-
    409811/0948
    den Verfahrensschritte umfasst;
    der Abstand zwischen den Detektoren wird auf die Hälfte der Wellenlänge des Ultraschall-Druckwellensignals im flüssigen Modium beschränkt und die Auflösung der Anzeige entlang einer horizontalen Richtung entsprechend der Tiefe des Feldes in dem untersuchten Objekt wird dadurch verringert, dass eine höhere Frequenz der Ultraschall-Frequenz der Erregung des akustischen Senders verwendet wird, und diese Ultraschall-Frequenz in einem Bereich von 1 bis 10 Megahertz liegt.
    409811/0948
DE2343721A 1972-09-01 1973-08-30 Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Anzeige eines Objektes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2343721C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28591072A 1972-09-01 1972-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343721A1 true DE2343721A1 (de) 1974-03-14
DE2343721C2 DE2343721C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=23096215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343721A Expired DE2343721C2 (de) 1972-09-01 1973-08-30 Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Anzeige eines Objektes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3778756A (de)
JP (1) JPS4976369A (de)
DE (1) DE2343721C2 (de)
FR (1) FR2198149B1 (de)
NL (1) NL7312019A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656857A1 (de) * 1975-12-15 1977-07-07 Sperry Rand Corp Wandler fuer schiffs-ultraschall- dopplernavigationssysteme
DE2709570A1 (de) * 1976-03-04 1977-10-13 Rca Corp Anordnung zur erzeugung von abbildungen hoher aufloesung mit hilfe des ultraschall-impulsechoverfahrens

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109642A (en) * 1972-04-03 1978-08-29 Institute Of Applied Physiology & Medicine Apparatus for ultrasonic arteriography
US3881466A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Advanced Diagnostic Res Ultrasonic cross-sectional imaging system
US3937066A (en) * 1973-11-01 1976-02-10 Stanford Research Institute Ultrasonic camera system and method
US3918297A (en) * 1974-10-03 1975-11-11 Gen Electric Acoustic imaging apparatus with gray scale display
US3954098A (en) * 1975-01-31 1976-05-04 Dick Donald E Synchronized multiple image tomographic cardiography
US4034744A (en) * 1975-11-13 1977-07-12 Smith Kline Instruments, Inc. Ultrasonic scanning system with video recorder
US4105018A (en) * 1976-02-02 1978-08-08 University Of Utah Acoustic examination, material characterization and imaging of the internal structure of a body by measurement of the time-of-flight of acoustic energy therethrough
JPS52131679A (en) * 1976-04-28 1977-11-04 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnostic device
FR2367289A1 (fr) * 1976-10-11 1978-05-05 Anvar Perfectionnements aux procedes et dispositifs de formation d'image acoustique
US4170142A (en) * 1977-07-15 1979-10-09 Electric Power Research Institute, Inc. Linear transducer array and method for both pulse-echo and holographic acoustic imaging
US4241608A (en) * 1978-01-24 1980-12-30 Unirad Corporation Ultrasonic scanner
AT358714B (de) * 1979-01-25 1980-09-25 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von unter- suchungen nach dem schnittbildverfahren
DE2911258C2 (de) * 1979-03-22 1982-09-23 Chmiel, Horst, Prof. Dr.-Ing., 7250 Leonberg Vorrichtung zum noninvasiven Messen der Blutströmungsgeschwindigkeit nach der Ultraschall-Doppler-Effekt-Methode
JPS56128145A (en) * 1980-03-12 1981-10-07 Yokogawa Electric Works Ltd Ultrasonic photographing apparatus
US4350045A (en) * 1980-06-25 1982-09-21 International Business Machines Corporation Apparatus and method for characterizing an acoustic field
JPS5711648A (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic probe
DE3204829A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur untersuchung mit ultraschall
US5255685A (en) * 1990-08-17 1993-10-26 Parra Jorge M Acoustic diagnostic apparatus with scan control
WO2005072240A2 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Ultra-Scan Corporation Fingerprint scanner and method having an acoustic detector
US8098915B2 (en) * 2006-05-25 2012-01-17 Ultra-Scan Corporation Longitudinal pulse wave array
CA2653202A1 (en) * 2006-05-25 2008-06-05 Ultra-Scan Corporation Biometrical object reader having an ultrasonic wave manipulation device
JP5154554B2 (ja) * 2006-08-01 2013-02-27 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 非線形イメージングのためのパルスインバージョンシーケンス
GB201314481D0 (en) * 2013-08-13 2013-09-25 Dolphitech As Imaging apparatus
GB201314483D0 (en) 2013-08-13 2013-09-25 Dolphitech As Ultrasound testing
GB2518817B (en) 2013-08-23 2020-12-16 Dolphitech As Sensor module with adaptive backing layer
GB201316656D0 (en) 2013-09-19 2013-11-06 Dolphitech As Sensing apparatus using multiple ultrasound pulse shapes
GB201416443D0 (en) 2014-09-17 2014-10-29 Dolphitech As Remote non-destructive testing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548642A (en) * 1967-03-02 1970-12-22 Magnaflux Corp Synthetic aperture ultrasonic imaging systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656857A1 (de) * 1975-12-15 1977-07-07 Sperry Rand Corp Wandler fuer schiffs-ultraschall- dopplernavigationssysteme
DE2709570A1 (de) * 1976-03-04 1977-10-13 Rca Corp Anordnung zur erzeugung von abbildungen hoher aufloesung mit hilfe des ultraschall-impulsechoverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198149B1 (de) 1980-04-30
US3778756A (en) 1973-12-11
NL7312019A (de) 1974-03-05
DE2343721C2 (de) 1982-06-09
FR2198149A1 (de) 1974-03-29
JPS4976369A (de) 1974-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343721C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Anzeige eines Objektes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2413465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen
DE2435666C3 (de)
DE2215001C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall
EP0000068A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE2713087A1 (de) Verfahren zur verbesserung der aufloesung von ultraschallbildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2439231C2 (de) Sonargerät
DE2632562B2 (de) Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung von Patienten
DE2823693A1 (de) Lineare wandleranordnung
DE2447247A1 (de) Akustische abbildungsvorrichtung mit einem schall-bild-wandler
DE3690124C2 (de) Ultraschall-Abbildungseinrichtung und Ultraschall-Abbildungs-Verfahren
DE60215406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung
DE2543278A1 (de) Akustisches abbildungsgeraet mit grauskalenanzeige
DE2950005A1 (de) Geraet zur ultraschall-abtastung
DE2117090A1 (de) Abtastsystem zur Gewinnung einer dreidimensionalen Darstellung
CH617269A5 (en) Arrangement for generating high-resolution images with the aid of the ultrasonic pulse echo method
DE60313709T2 (de) Ultraschall-Bilderzeugungsverfahren
DE2313267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von strahlung durch rotierende abtastung
DE3110521A1 (de) Anlage zur darstellung von ultraschallvorgaengen auf bildschirmen
DE2343706C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer visuellen Abbildung von Ultraschall-Echosignalen
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor
DE1548516C3 (de)
DE2815549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung, insbesondere eingriffslosen untersuchung
DE2857247C1 (de) Elektronische B-Abtastbildvorrichtung fuer Ultraschall-Wellenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation