DE2343698A1 - Schlauchfolie aus polyaethylenterephthalat und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Schlauchfolie aus polyaethylenterephthalat und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2343698A1
DE2343698A1 DE19732343698 DE2343698A DE2343698A1 DE 2343698 A1 DE2343698 A1 DE 2343698A1 DE 19732343698 DE19732343698 DE 19732343698 DE 2343698 A DE2343698 A DE 2343698A DE 2343698 A1 DE2343698 A1 DE 2343698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
film
ratio
longitudinal
biaxial stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343698C3 (de
DE2343698B2 (de
Inventor
Detlef Gneuss
Ludwig Klenk
Hans Strutzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2343698A priority Critical patent/DE2343698C3/de
Priority to SE7410712A priority patent/SE7410712L/xx
Priority to GB37156/74A priority patent/GB1478645A/en
Priority to CH1152574A priority patent/CH591321A5/xx
Priority to AT691774A priority patent/AT355808B/de
Priority to NLAANVRAGE7411394,A priority patent/NL181414C/xx
Priority to BE147951A priority patent/BE819247A/xx
Priority to IT52768/74A priority patent/IT1019130B/it
Priority to LU70808A priority patent/LU70808A1/xx
Priority to CA208,005A priority patent/CA1038584A/en
Priority to IE1787/74A priority patent/IE39882B1/xx
Priority to FR7429358A priority patent/FR2242220B1/fr
Priority to NO743107A priority patent/NO139726C/no
Priority to ZA00745529A priority patent/ZA745529B/xx
Priority to DK458274AA priority patent/DK140794B/da
Priority to JP9980774A priority patent/JPS5731979B2/ja
Priority to US05/559,405 priority patent/US4034055A/en
Publication of DE2343698A1 publication Critical patent/DE2343698A1/de
Publication of DE2343698B2 publication Critical patent/DE2343698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343698C3 publication Critical patent/DE2343698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

K 22Ί8 PP-Dr.Kn-df 28. August 1973
Beschreibung zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent auf
Schlauchfolie aus Polyathylenterephthalat und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine biaxial verstreckte und nachlängsverstreckte Schlauchfolie aus Polyathylenterephthalat, die sich durch verbesserte physikalische Kenndaten gegenüber denen des Standes der Technik auszeichnet .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Schlauchfolie,
509813/0906
2343693
Schlauchfolien aus Polyathylenterephthalat werden nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in den GB-PSn 787 479, 811 O66 und 843 113 beschrieben sind, in der Weise hergestellt, daß der durch Extrusion von Polyathylenterephthalat erhaltene, amorphe Folienschlauch bei Temperaturen oberhalb des ümwandlungspunktes zweiter Ordnung des Polyathylenterephthalat es einer Biaxialverstreckung unterworfen wird. Bestimmte physikalische Kenndaten, insbesondere die Zugfestigkeitswerte, der biaxial verstreckten Schlauchfolie lassen sich, nach Darstellung der GB-PS 811 O66, noch verbessern, wenn man an die Biaxialverstreckung eine weitere Längsverstreckung bei Temperaturen, die zwischen dem Umwandlungspunkt zweiter Ordnung und dem Schmelztemperaturbereich liegen, anschließt.
Nach diesen bekannten Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien aus Polyathylenterephthalat wird die Biaxialverstreckung in der Regel simultan vorgenommen, wobei die Längsstreckung zwischen zwei um den gewünschten Längsstreckungsfaktor verschieden schnell ,laufenden Walzenpaaren und die Streckung am Umfang durch gleichzeitiges Aufblähen des Folienschlauches
mit Hilfe eines Gases erfolgt. Bei der an die Biaxialver-
509813/0906
Streckung anschließenden LängsverStreckung muß nach den bekannten Verfahren der Folienschlauch wiederum aufgeblasen werden, um einer Breiteneinschnürung und Längsfaltenbildung während der Längsverstreckung entgegenzuwirken und um ein Zusammenkleben der beiden Schlauchwände bei deren Berührung zu verhindern. Während sich nun das Aufweiten des Folienschlauehes zur Biaxialverstreckung nach den bekannten Methoden relativ einfach bewerkstelligen läßt, ist die Einführung eines Gaspolsters während der an die Biaxialverstreckung anschließenden Längsverstreckung weitaus schwieriger durchzuführen. Zwar kann, nach einer allgemein bekannten Methode, die Aufblähung des Schlauches durch Einblasen eines Gases mittels einer Injektionsnadel erfolgen. Dazu muß jedoch der Schlauch angestochen werden, weshalb nach weiteren, den Schlauch nicht beschädigenden, Methoden gesucht wurde.
Nach einer in den genannten britischen Patentschriften beschriebenen Methode wird das Gas mit Hilfe einer Hohlnadel eingeführt, die vom Extruderkopf ausgehend durch die Walzenpaare hindurch geführt wird; dazu muß aber mindestens eine Walze der Walzenpaare um ihren Umfang herum eine dem Querschnitt der Hohlnadel ent-
509813/0906
sprechende Einkerbung aufweisen. Abgesehen davon, daß die Walzen mit genau ausgearbeiteten Nuten zu versehen sind, sie noch zusätzlich, zur Erreichung einer befriedigenden Dichtigkeit mit elastischen Materialien ausgekleidet werden müssen, läßt sich dieses Verfahren des Gaseinblasens nur dann anwenden, wenn der gesamte Schlauchherstellungsprozeß in einer geraden Linie verläuft.
Nach einer anderen Methode wird das Gas zur Aufblähung des Schlauches bei der an die Biaxialverstreckung anschließenden Längsverstreckung mit Hilfe von speziellen Quetschwalzenpaaren eingeblasen. Damit wird das Arbeiten in nur einer Linie zwar umgangen, jedoch ist der apparative Aufwand, insbesondere die spezielle Fertigung der Quetschwalzenpaare, sehr kostspielig und das Konstanthalten eines bestimmten Luftdruckes im Schlauch während der Längsverstreckung wegen der immer auftretenden Druckschwankungen nur schwer zu erreichen.
Die durch die vorstehend genannten Verfahren, insbesondere durch das der Erfindung am nächsten liegenden Verfahren der GB-PS 8ll 066 sind zwar Schlauchfolien erzielbar, die
509813/0906
verhältnismäßig dünnwandig sind, doch sind die Streckspannung und die Reißfestigkeit in Längsrichtung sowie die Reißdehnung in Querrichtung nicht optimal aufeinander abgestimmt. Vor allem sind dünnwandige gestreckte Schlauchfolien in der Technik erwünscht, die einen geringen Durchmesser aufweisen und die vor allem in der Reißfestigkeit in Längsrichtung, der Streckspannung und der Reißdehnung in Querrichtung höhere Werte als die bisherigen Schlauchfolien aufweisen und vorzugsweise außerdem auch bei Temperaturbehandlung nicht oder nur äußerst gering in Querrichtung schrumpfen.
Es.stellte sich somit die Aufgabe eine Folie der vorstehend genannten Art zu entwickeln.
Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine biaxial gestreckte und längsnachverstreckte dünnwandige Schlauchfolie aus Polyäthylenterephthalat, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß sie eine Streckspannung von 40 bis 60 kp/mm und eine Reißfestigkeit von 40 bis 70 kp/mm2 in Längsrichtung und eine Reißdehnung von 350 bis 800£ in Querrichtung-
509813/0906
aufweist. Die Streckspannung, die Reißfestigkeit und die Reißdehnung wurden nach der DIN-Norm 53^55 ermittelt, Vorzugsweise weist die Folie eine Wandstärke von 15 bis 50/Um und einen Durchmesser von 12 bis 150 mm auf. Der Schrumpf, gemessen bei 900C, liegt bei weiterer vorzugsweiser Ausbildung der Folie in Querrichtung im Bereich von < 5$, insbesondere von K 2%,
Die erfindungsgemäße Folie ist insbesondere zum Befüllen mit teigigen oder pastösen Gütern, wie z.B. mit Kitten, Farben od.dergl. geeignet, da sie bei dem Befüllungsvorgang insbesondere auf Reißfestigkeit in Längsrichtung und Dehnverhalten in Querrichtung beansprucht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Schlauchfolie aus Polyäthylenterephthalat, bei dem die an die BiaxialverStreckung zwecks Verbesserung der physikalischen Kenndaten der Schlauchfolie anschließende Längsverstreckung ohne Aufblähung der Schlauchfolie vorgenommen werden
Diese Aufgabenstellung des Verfahrens wird gelöst
509813/0906
23A3698
durch eine Biaxialverstreckung am Bereich des Umwandlungspunktes zweiter Ordnung eines extrudierten amorphen Folienschlauches aus Polyäthylenterephthalat und eine anschließende Längsverstreckung bei Temperaturen, die zwischen dem Umwandlungspunkt zweiter Ordnung und dem Schmelztemperaturbereich liegen, deren kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß die Biaxialverstreckung mit einem Streckverhältnis von 3,3 bis 4,2 in Längsrichtung und 4,0 bis 4,7 in Querrichtung bei Temperaturen von 84 bis 86°C und die weitere Längsverstreckung ohne Einführung eines Gaspolsters mit einem Streckverhältnis von 1,1 bis 2,5 bei Temperaturen von 148 bis 1520C durchgeführt wird.
Es war überraschend, daß bei den erfindungsgemäß angewandten Bedingungen an Temperaturen und Streckverhältnissen die an die Biaxialverstreckung eines extrudierten Polyäthylenterephthalatschlauches anschließende Längsverstreckung ohne Aufblähen des Schlauches vorgenommen werden konnte, nachdem das Einblasen eines Gaspolsters während dieser Längsverstreckung nach den bekannten Verfahren zur Vermeidung von Faltenbildung für unumgänglich notwendig gehalten wird.
Geeignete Polyäthylenterephthalate sind solche, die durch Polykondensation von Terephthalsäure mit aliphatischen
509813/0906
Diolen, besonders solchen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, nach den üblichen Verfahren hergestellt werden. Der Umwandlungspunkt zweiter Ordnung (second order transition point) solcher Polyäthylenterephthalate liegt im Bereich von etwa 70 bis 80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß der nach bekannten Methoden durch Extrusion erhaltene, amorphe Folienschlauch - beispielsweise durch Auspressen der Polyäthylenterephthalatsehmelze über einen gekühlten, zylindrischen Kalibrierdorn und Abziehen des amorphen Folienschlauches durch ein Walzenpaar - zunächst einer Biaxialverstreckung unterworfen wird, bei der ein Längsstreekverhältnis von 3,3 bis 4,2, vorzugsweise von 3,3 bis 3,7 und ein Streckverhältnis am Umfang von 4,0 bis 4,7, vorzugsweise von 4,2 bis 4,5, eingehalten wird und die Temperatur des Folienschlauches 84 bis 86°C beträgt. An der biaxial verstreckten Schlauchfolie wird des weiteren eine LängsverStreckung vorgenommen, ohne daß ein Gaspolster eingeführt wird und zwar mit einem Längsstreekverhältnis von 1,05 bis 2,5, vorzugsweise von 1,1 bis 2,0, wobei die Temperatur der Schlauchfolie 148 bis 152°C, vorzugs-
509813/0906
— Q —
weise 150°C, beträgt.
Es ist wesentlich zur Erzielung der verbesserten physikalischen Daten der Folie, daß die für die Biaxialverstreckung und anschließende Längsverstreckung angegebenen Streckverhältnisse und Temperaturen des Verfahrens genau eingehalten werden.
Die Biaxialverstreckung wird nach bekannten Methoden zweckmäßigerweise simultan zwischen zwei Walzenpaaren vorgenommen. Dabei wird die Längsstreckkraft durch ein in Extrusionsrichtung angeordnetes zweites Walzenpaar bewirkt, das, um das erforderliche Langsstreckverhältnis zu erreichen, mit entsprechend höherer Geschwindigkeit läuft, als das dem Extruder näher liegende, erste Walzenpaar, Die Querstreckkraft bewirkt ein Gasdruck, beispielsweise Luftdruck, der in den Schlauch durch Einblasen eines Gases aufgebracht wird; das Einblasen des Gases ins Schlauchinnere kann beispielsweise vom Extruderkopf aus, durch eine durchgehende Zuleitung im Kalibrierdorn erfolgen, wobei die Breite des ersten Walzenpaares kleiner gewählt wird, als die Breite des flachgelegten Folienschlauches.
509813/0906
-IjO-
Das erfindungsgemäß einzuhaltende Längs- und Querstreckverhältnis kann durch Anwendung eines entsprechenden Innendruckes und eines entsprechenden Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen dem ersten und zweiten Walzenpaar leicht eingestellt werden. Die Biaxialverstreckung kann auch nacheinander ausgeführt werden. In diesem Falle ist es jedoch für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich, daß zuerst die Längsstreckung und dann die Querstreckung vorgenommen wird.
Die an die Biaxialverstreckung anschließende Längsverstreckung wird ebenfalls nach bekannten Methoden, beispielsweise zwischen dem erwähnten zweiten Walzenpaar und einem dritten Walzenpaar, welches mit einer dem geforderten Streckverhältnis entsprechend schnelleren Geschwindigkeit läuft, durchgeführt. Ein gleichzeitiges Aufblähen des Schlauches während dieser Längsverstreckung, um Faltenbildung bzw. ein Zusammenkleben der Schlauchwände zu vermeiden, ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich. Vielmehr läuft .der Schlauch ohne Faltenbildung, vollkommen plan durch die Längsstreckzone und die gegenseitige Berührung der
509813/0906
Schlauchinnenwände führt zu keiner Verklebung.
Sowohl während der Biaxialverstreckung als auch während der anschließenden Längsverstreckung durchläuft der Schlauch eine Heizzone, in der er auf die erforderlichen Temperaturen erwärmt wird. Die Aufheizung kann beispielsweise mittels Heißluft, die man in einer geeigneten Vorrichtung an den Folienschlauch heranführt, oder durch Infrarotstrahler erfolgen. Eine genaue Kontrolle der Polientemperaturen ist beispielsweise mit Hilfe eines Strahlungsthermometers möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. So kann ein nach den erfindungsgemäß anzuwendenden Bedingungen bereits biaxial gestreckter Schlauch auch in einem nicht unmittelbar auf die Biaxialverstreckung folgenden zweiten Arbeitsschritt der Längsverstreckung unterworfen werden.
Das Verfahren kann ferner sowohl in horizontaler Richtung
zum Extruder als auch in einer gewinkelten Richtung dazu ausgeführt werden.
509813/0906
Eine beispielhafte Anordnung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der im Schnitt
schematisch dargestellten Figur erläutert, ohne daß eine Einschränkung auf die gezeigte Ausführungsform besteht.
Die aus dem Extruder 1 durch die Ringdüse 2 extrudierte Polyäthylenterephthalat-Schmelze wird auf einem Innenkühldorn 3 zu einem amorphen Folienschlauch (Vorschlauch) VS kalibriert, der vom Zugwalzenpaar 4 flachgelegt und mit der Geschwindigkeit V1 abgezogen wird. Der amorphe Schlauch durchläuft die Heizstrecke 5 in der er auf die Biaxialstrecktemperatur erwärmt wird. Die Längskomponente der Streckkraft wird durch das Quetschwalzenpaar 6 bewirkt, das dem Schlauch die Geschwindigkeit V„ erteilt, die dem gewünschten Längsstreckverhältnis entspricht j V„ ist demnach entsprechend größer als V^. Die QuerStreckung erfolgt mittels Gasdruck, der über die Zuleitung 7 in das Schlauehinnere eingegeben wird. Die biaxial verstreckte, von dem Walzenpaar 6 flachgelegte und mit der Geschwindigkeit V2 abgezogene Schlauchfolie BS läuft zunächst über die beiden Umlenkwalzen 8 und
509813/0906
und dann über die beheizten Walzen 10 und 11, deren Geschwindigkeit V, so einreguliert ist, daß die flachliegende Folie zwischen den Teilen 6 und 10 gespannt bleibt.
Mittels der beheizten Walzen 10 und 11 und insbesondere durch die Heizvorrichtung 12 wird die Schlauchfolie auf die Längsstrecktemperatur gebracht. Die LängsverStreckung erfolgt durch das Walzenpaar 13 und 14, welches gekühlt ist und mit der Geschwindigkeit V2. läuft, wobei V2J entsprechend größer ist als V5. Die beiden Gummiwalzen 15 und 16 sorgen dafür, daß der Schlauch an den Walzen, zwischen denen die Längsstreckung erfolgt, dicht anliegt. Die Aufheizung des Schlauches auf die erforderliche Temperatur bewirkt, so wie bei der Biaxialverstreckung, ein IR-StrahlerJ die Schlauchtemperatur wird mittels Strahlungsthermometer kontrolliert .
Nach der LängsverStreckung passiert der Schlauch die Umlenkwalze 17 und wird auf Walzen l8 aufgewickelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Schlauchfolie aus Polyäthylenterephthalat ist deshalb sehr fortschrittlich, weil es einfach und mit weit weniger apparativem Aufwand ausführbar ist, als
die bekannten Verfahren. Während bei den bekannten
509813/0906
.Verfahren die zur teilweisen Verbesserung der physikalischen Kenndaten eines biaxial verstreckten Schlauches aus Polyäthylenterephthalat notwendige Längsverstreckung nur unter technisch aufwendigem Aufblasen des Schlauches vorgenommen werden kann, ist dieses Aufblasen bei dem aufgezeigten Verfahren nicht erforderlichj zusätzlich zeigen die Schläuche physikalische Kenndaten, welche in den interessierenden physikalischen Daten noch über denen nach bekannten Verfahren erreichbaren liegen. Die sich gegenüber dem Stand der Technik ergebenden verbesserten Werte sind der später folgenden Tabelle zu entnehmen.
Nachstehend wird die Herstellung von Schlauchfolien aus Polyäthylenterephthalat gemäß der Erfindung anhand von Beispielen beschrieben und die an diesen Schläuchen gemessenen physikalischen Kenndaten mit den Werten von Schlauchfolien aus Polyäthylenterephthalat, die nach dem nächstliegenden Verfahren der GB-PS 811 066 erhalten werden, verglichen.
Beispiel 1
.Polyäthylenterephthalat mit einer Umwandlungstemperatur
zweiter Ordnung von 760C, einer Kristallisationstempera-
509813/0906
tür von 132°C und einem Schmelzpunkt von 26O°C (bezogen auf eine Aufheiζgeschwindigkeit von 2°C/min.) und einer Viskosität von 1 8OO poise bei 275°C wurde einem Extruder als Granulat aufgegeben, der das Produkt bei 2700C aufschmolz. Durch die nachgeschaltete Ringdüse wurde die Schmelze auf einem mit Wasser gekühlten, an der Düse befestigten Kalibrierdorn (Durchmesser 14,5 mm) zu einem amorphen Schlauch vom Kaliber 14,5 mm verfestigt. Die Ausstoßgeschwindigkeit betrug 10 m pro Minute. Der am Kühldorn verfestigte, amorphe Schlauch wurde von einem ersten Walzenpaar mit der Geschwindigkeit von 10 m pro Minute abgezogen und flachgelegt. Der flachgelegte und von einem zweiten Walzenpaar weitertransportierte Schlauch wurde zwischen den beiden Walzenpaaren mittels IR-Strahlung auf 850C erwärmt und biaxial verstreckt. Die Streckung in Längsrichtung erfolgte im Verhältnis von 3,6, indem das zweite Walzenpaar den Schlauch mit.einer Geschwindigkeit von 36 m pro Minute weitertransportierte, die Querstreckung im Verhältnis von 4,5, indem der Schlauch mittels eines Gasinnendruckes von 0,2 bar, der über den Kalibrierdorn eingebracht wurde, zu einem Kaliber von 65 mm aufgeweitet wurde. Der derart biaxial verstreckte und vom
zweiten Walzenpaar flachgelegte Schlauch wurde nach dem Passieren von Umlenkwalzen über ein drittes, zur
509813/0906
- ie -
Aufrechterhaltung der Spannung geringfügig schneller wie das zweite Walzenpaar laufendes, und ein viertes Walzenpaar geleitet, wobei zwischen dem dritten und vierten Walzenpaar die Längsstreckung vorgenommen wurde. Dazu wurde der Schlauch zwischen dem dritten und vierten Walzenpaar auf 15O0C erwärmt und im Verhältnis von 1,28 längsgestreckt, indem das vierte Walzenpaar den Schlauch mit einer Geschwindigkeit von 46 m pro Minute abzog. Nach dieser Längsstreckung wurde der abgekühlte Schlauch auf einer Wickelrolle aufgewickelt.
Beispiel 2
Das Verfahren wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit einem Längsstreckverhältnis von 1,83 bei der sich an die Biaxialverstreckung anschließenden Längsverstreckung. Der Gasinnendruck bei der Biaxialverstreckung betrug 0,3 bar.
Beispiel 3
Das Verfahren wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, unter Verwendung eines Kalibrierdornes vom Durchmesser 22 mm, jedoch mit einem Längsstreckverhältnis von 1,56 bei der
509813/0906
- ir -
sich an die Biaxialverstreckung anschließenden Längsverstreckung. Der Gasinnendruck bei der Biaxialverstreckung betrug 0,2 bar.
Beispiel 4
Das Verfahren wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, unter Verwendung eines Kalibrierdornes vom Durchmesser 9,5 mm, jedoch einem Querstreckverhältnis von 4,25 bei der Biaxialverstreckung und einem Langsstreckverhältnis von 1,96 bei der sich an die Biaxialverstreckung anschließenden Längsverstreckung. Der Gasinnendruck bei der Biaxialverstreckung betrug 0,55 bar.
Beispiel 5
Das Verfahren wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, unter Verwendung eines Polyäthylenterephthalates mit einer Viskosität von 4 000 poise bei 275°C und eines Kalibrierdornes vom Durchmesser 42 mm, jedoch mit einem Querstreckverhältnis von 4,3 bei der Biaxialverstreckung und einem Langsstreckverhältnis von 1,35 bei der darauffolgenden Längsverstreckung. Der Gasinnendruck bei der Biaxialverstreckung betrug 0,1 bar.
Der Schrumpf der nach den Beispielen hergestellten Folien lag in allen Fällen unter 2% in Querrichtung
509813/0906
gemessen bei 9O0C, 15 sec. in Wasser.
Die physikalischen Kenndaten der in den Beispielen 1 bis 5 hergestellten Schläuche sind in Tabelle 1 wiedergegeben und mit nach dem Stand der Technik erreichten Werten verglichen.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist die Streckspannung und die Reißfestigkeit in Längsrichtung sowie die Dehnung in Querrichtung deutlich gegenüber den verglexchbaren Folien nach dem Stand der Technik erhöht, während die übrigen angegebenen Werte keine wesentlichen Veränderungen erfahren haben.
509813/0906
TABELLE Physikalische Kenndaten der Schlauchfolie gemessen nach PIN 53455
Beispiele
Dicke der
Schlauchfolie
,um
Streckspannung
2 kp/mm
Längsrichtung
Reißfestigkeit
kp/mm
Reißdehnung
Streckspannung
kp/mm
Querrichtung
Reißfestig keit
2 kp/mm
Reißdehnung
1 17
2 27
3 27
4 46
VJl 29
Vergleich
mit Schlauch
folien gern,
GB-PS 811 066
(Tabelle, Bei
spiele)
3 20
4 22,5
43 50 36
55 44
50
55
40
62
52
30
11
17
33
36,4 25,9
38,5
35,7
12 35
6,5
5,5
8,1
5,6 8,4
11 340
8,3 • 450
6.7 610
6,2 720
9 38O
15,4
300 205

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Biaxial gestreckte und nachlängsverstreckte, dünnwandige Schlauchfolie aus Polyäthylenterephthalat, gegekennzeichnet durch eine Streckspannung von 40
    bis 60 kp/mm2 und einer Reißfestigkeit von 40 bis 70 kp/mm2 in Längsrichtung und einer Reißdehnung von 350 bis 800# in Querrichtung.
    2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wandstärke von 15 bis 50,ui aufweist.
    3. Folie nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Außendurchmesser von 10 bis 150 mm aufweist.
    4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei 900C einen Schrumpf in Querrichtung von ^ 2% aufweist.
    5y/Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien aus Polyäthylenterephthalat nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, durch Biaxialverstreckung im Bereich des ümwand-Lungspunktes zweiter Ordnung eines extrudierten, amorphen Folienschlauches und anschließende Längs-
    verstreckung bei Temperaturen, die zwischen dem 509813/0906
    Umwandlungspunkt zweiter Ordnung und dem Schmelztemperaturbereich liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Biaxialverstreckung mit einem Streckverhältnis von 3,3 bis 4,2 in Längsrichtung und 4,0 bis 4,7 in Querrichtung bei einer Schlauchtemperatur von 84 bis 86°C und die Nachlangsverstreckung ohne Einführung eines Gaspolsters mit einem Streckverhältnis von 1,05 bis 2,5 bei einer Schlauchtemperatur von 148 bis 152°C vorgenommen wird, die Folie anschließend abgekühlt und gegebenfalls aufgewickelt wird,
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die LängsverStreckung bei der biaxialen Ver-
    streckung im Verhältnis zwischen 1 : 3,3 bis 3,7
    vornimmt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Streckung am Umfang bei der biaxialen Verstreckung im Verhältnis zwischen
    1 : 4,2 bis 4,5 vornimmt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die NachlangsverStreckung
    im Verhältnis zwischen 1 : 1,1 bis 2,0 vornimmt.
    509813/0906
    9. Verfahren nach einem, der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Biaxialverstreckung die Folie abkühlt und gegebenenfalls aufwickelt.
    509813/0906 //*
DE2343698A 1973-08-30 1973-08-30 Nahtlose Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2343698C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343698A DE2343698C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Nahtlose Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
SE7410712A SE7410712L (de) 1973-08-30 1974-08-23
GB37156/74A GB1478645A (en) 1973-08-30 1974-08-23 Tubular film of poyethylene terephthalate and process for the production thereof
CH1152574A CH591321A5 (de) 1973-08-30 1974-08-23
NLAANVRAGE7411394,A NL181414C (nl) 1973-08-30 1974-08-27 Naadloze foliebuis uit thermoplastische kunststof.
BE147951A BE819247A (fr) 1973-08-30 1974-08-27 Procede de fabrication de boudins en terephtalate de polyethylene
AT691774A AT355808B (de) 1973-08-30 1974-08-27 Schlauchfolie aus polyaethylenterephthalat und verfahren zu ihrer herstellung
CA208,005A CA1038584A (en) 1973-08-30 1974-08-28 Tubular film of polyethylene terephthalate and process for the production thereof
IT52768/74A IT1019130B (it) 1973-08-30 1974-08-28 Foglio tubolare di polietilenteref talato e procedimento nonche impianto per produrlo
IE1787/74A IE39882B1 (en) 1973-08-30 1974-08-28 Tubular film of polyethylene terephthalate and process for the production thereof
FR7429358A FR2242220B1 (de) 1973-08-30 1974-08-28
LU70808A LU70808A1 (de) 1973-08-30 1974-08-28
ZA00745529A ZA745529B (en) 1973-08-30 1974-08-29 Tubular film of polyethylene terephthalate and process for the production thereof
NO743107A NO139726C (no) 1973-08-30 1974-08-29 Fremgangsmaate til fremstilling av slangefolie av polyetylentereftalat
DK458274AA DK140794B (da) 1973-08-30 1974-08-29 Fremgangsmåde til fremstilling af biaksialt strakte og længdeefterstrakte slangefolier af polyethylenterephthalat.
JP9980774A JPS5731979B2 (de) 1973-08-30 1974-08-30
US05/559,405 US4034055A (en) 1973-08-30 1975-03-18 Tubular film of polyethylene terephthalate and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343698A DE2343698C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Nahtlose Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343698A1 true DE2343698A1 (de) 1975-03-27
DE2343698B2 DE2343698B2 (de) 1977-08-04
DE2343698C3 DE2343698C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5891099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343698A Expired DE2343698C3 (de) 1973-08-30 1973-08-30 Nahtlose Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5731979B2 (de)
AT (1) AT355808B (de)
BE (1) BE819247A (de)
CA (1) CA1038584A (de)
CH (1) CH591321A5 (de)
DE (1) DE2343698C3 (de)
DK (1) DK140794B (de)
FR (1) FR2242220B1 (de)
GB (1) GB1478645A (de)
IE (1) IE39882B1 (de)
IT (1) IT1019130B (de)
LU (1) LU70808A1 (de)
NL (1) NL181414C (de)
NO (1) NO139726C (de)
SE (1) SE7410712L (de)
ZA (1) ZA745529B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2507073B2 (ja) * 1988-10-05 1996-06-12 ポリプラスチックス株式会社 ポリブチレンテレフタレ―ト樹脂製袋
CN116535786A (zh) * 2023-04-25 2023-08-04 深圳市华之美科技有限公司 用于打印机或复印机的定影膜及其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5072971A (de) 1975-06-16
DK140794C (de) 1980-04-21
NO139726B (no) 1979-01-22
NO743107L (de) 1975-03-24
CH591321A5 (de) 1977-09-15
ZA745529B (en) 1975-08-27
IT1019130B (it) 1977-11-10
LU70808A1 (de) 1976-08-19
JPS5731979B2 (de) 1982-07-08
NL7411394A (nl) 1975-03-04
IE39882B1 (en) 1979-01-17
FR2242220A1 (de) 1975-03-28
GB1478645A (en) 1977-07-06
SE7410712L (de) 1975-03-03
DE2343698C3 (de) 1978-04-20
NL181414B (nl) 1987-03-16
NL181414C (nl) 1987-08-17
DE2343698B2 (de) 1977-08-04
NO139726C (no) 1979-05-02
ATA691774A (de) 1979-08-15
AT355808B (de) 1980-03-25
IE39882L (en) 1975-02-28
DK140794B (da) 1979-11-19
CA1038584A (en) 1978-09-19
FR2242220B1 (de) 1978-07-13
BE819247A (fr) 1975-02-27
DK458274A (de) 1975-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE1504461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
CH413347A (de) Verfahren zur Behandlung von Folien
DE1704860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schlauchfoermigen Filmen
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2063612A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer biaxial molekular orientierten Schlauchlohe aus Poly epsilon capronamidharz
DE2327761A1 (de) Vorwiegend monoaxial orientierte folie aus thermoplastischem werkstoff, sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorwiegend monoaxial orientierten folien aus thermoplastischem werkstoff
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2343698A1 (de) Schlauchfolie aus polyaethylenterephthalat und verfahren zur herstellung derselben
DE1504458C3 (de) Biaxial gestreckte Hochdruckpolyäthylenflachfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2350159A1 (de) Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2365843B2 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchfolien aus polyaethylenterephthalat
DE2151071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einachsig verstreckter,nur schwer in Laengsrichtung schlitzbarer Erzeugnisse
DE2000158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermestabilisierung von orientierten thermoplastischen Materialien
DE2426677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Folien nach dem Folienschlauchblasverfahren
DE1951645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Huellen aus thermoplastischem Material
DE2163764C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines krümmungsfähigen Kunststoffschlauch« zur Verwendung als künstliche Wursthülle
DE1504461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
DE1504341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus sterisch regelmaessigem Polypropylen
DE4012628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wenigstens monoaxial gereckten nahtlosen thermoplastischen schlauchfolien
DE1194561B (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Polyaethylenterephthalatfilms mit hoher Festigkeit in Laengsrichtung
DE2363117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien
DE1194560B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Blasfolien in Laengs- und Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)