DE2343096A1 - Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke - Google Patents

Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke

Info

Publication number
DE2343096A1
DE2343096A1 DE19732343096 DE2343096A DE2343096A1 DE 2343096 A1 DE2343096 A1 DE 2343096A1 DE 19732343096 DE19732343096 DE 19732343096 DE 2343096 A DE2343096 A DE 2343096A DE 2343096 A1 DE2343096 A1 DE 2343096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beams
safety device
groups
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732343096
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732343096 priority Critical patent/DE2343096A1/de
Publication of DE2343096A1 publication Critical patent/DE2343096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Description

Dipl.-lng. Peter Socha β München 71 24. August 1973
Patentanwalt Wilhelm-Busch-Straße 8
Telefon (0811) 798291
Wolfgang Beer
8 München 21, Lutzstraße 22
Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen,
mit einer Lichtschranke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzmaschinen oder dergleichen, mit einer Lichtschranke, welche eine Mehrzahl von jeweils zu einer Fotozelle hin verlaufenden Lichtstr dilen (Lichtvorhang) aufweist.
Zur Gefahrenverminderung für den Menschen sind die verschiedensten Maschinen und Anlagen mit sogenannten Lichtschranken versehen. Diese sind derart aufgebaut, daß dem Gefahrenbereich ein oder mehrere jeweils von einer Lichtquelle aus zu einer Fotozelle hin verlaufende Lichtstrahlen vorgelagert sind. Wird beim Eindringen in den Gefahrenbereich ein Lichtstrahl unterbrochen , so löst die Fotozelle ein optisches oder akustisches Signal oder eine sonstige Sicherungsmaßnahme, wie Abschaltung eines Antriebs aus.
- 2 - ■ 509811/0075
Bei Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzmaschinen oder dergl. besteht insbesondere die Gefahr, daß die das zu pressende oder zu st aizende Werkstück in die Maschine einlegende Bedienungsperson während des Arbeitsvorganges der Maschine in deren Arbeitsbereich gerät, was zu schwerwiegenden Folgen führen kann. Man hat daher den zwischen den vertikalen Ständern und dem unteren und oberen Querjoch befindlichen Arbeitsraum dieser Maschinen mit einem vorderen, durch mehrere parallele Lichtstrahlen gebildeten Lichtvorhang versehen, bei dessen Unterbrechung der Maschinenantrieb schlagartig ausgeschaltet wird. Daraus ergibt sich, daß bei jedem erneuten Einlegen eines Werkstücks in den Arbeitsraum der Maschine der Maschinenantrieb ausgeschaltet wird und anschließend wieder eingeschaltet werden muß. Im Hinblick auf die hohen Anfahrleistungen, beispielsweise von Elektro- Antriebsmotoren ist leicht einzusehen, daß bei dieser bekannten Sicherungseinrichtung ständig hohe Anfahrverluste entstehen und die so betriebenen Maschinen unwirtschaftlich arbeiten. Ferner ist es bei den bekannten Sicherungsvorrichtungen mit einem Lichtvorhang gewöhnlich nicht möglich, ein Werkstück zu bearbeiten, dessen Abmessungen so groß sind, daß das Werkstück in den Lichtvorhang hineinragt bzw. diesen durchsetzt. Würde man in diesem Fall zum Funktionieren der Maschine den Lichtvorhang für eine Strecke unterbrechen, um welche das Werkstück den Lichtvorhang dui fastößt, so würde in der Nähe des Werkstückes und damit ai besonders gefährlicher Stelle ein ungesicherter Bereich entstehen. Die Sicherungsfunktion einer derartigen Sicherungsvorrichtung wäre also in nicht verantwortlicher Weise stark herabgesetzt. Schließlich ist noch die Funktionssicherheit der bekannten Sicherungseinrichtungen dadurch beeinträchtigt, daß bei diesen die Lichtquellen der den Lichtvorhang bildenden Lichtstrahlen einzelne elektrische Glühbirnen sind , die erfahrungsgemäß von Zeit zu Zeit ausfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirksame Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzmaschinen oder dergleichen, mit einer Lichtschranke, welche eine Mehrzahl von jeweils zu einer Fotozelle
50981 1/0075 " 3 -
hin, verlaufenden Lichtstrahlen (Lichtvorhang) aufweist, au schaffen,
die
die Nachteile der bekannten Sicherungsvorrichtungen beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lichtvorhang durch mehrere Gruppen von jeweils im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen gebildet ist, wobei die Lichtstrahlen sämtlicher Gruppen zumindest nahezu in einer gemeinsamen Ebene liegen und die einzelnen Gruppen in einem Winkel gegeneinander angestellt sind und zur Aussparung der Schrankenwirkung eines dem größten Werkstückquer-sehnitt parallel zum Lichtvorhang entsprechenden Bereichs des Lichtvorhangs die Schrankenwirkung sämtlicher den auszusparenden Bereich durchsetzender Lichtstrahlen der einzelnen Gruppen ausschaltbar ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwei Gruppen von Lichtstrahlen vorgesehen und der Anstellwinkel der beiden Gruppen gegeneinander beträgt mindestens nahezu 9o°· Mit besonderem Vorteil sind dabei die Lichtstrahlen Laserstrahlen.
Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung ist einfach aufgebaut und hat gegenüber den bekannten Sicherungsvorrichtungen wesentliche Vorteile. Dadurch, daß man erfindungsgemäß die Lichtstrahlen des Lichtvorhangs in mehreren winklig zueinander angestellten Gruppen anordnet, ist es möglich,im Lichtvorhang Aussparungen der verschiedensten Umrisse zu erreichen , die sich an beliebiger Stelle des Lichtvorhangs befinden können. Die Erfindung ermöglichst somit, insbesondere im Zusammenhang mit Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzmaschinen oder dergleichen, die Bearbeitung beliebig langer, auch den Lichtvorhang durchstoßender Werkstücke praktisch jeder beliebigen Querschnittsform, wobei der Lichtvorhang das Werkstück vollkommen umgibt. Daraus ergibt sich eine optimale Sicherheit für die Bedienungsperson der mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrüstung ausgerüsteten Maschine, und zwar sowohl bei automatischer als auch bei Handnachführung des Werkstückes, wobei in besonders wirtschaftlicher Weise ein Ausschalten der Antriebsvorrichtung nicht erforderlich ist. Pur den zumeist auftretenden Fall eines Werkstücks mit rechteckiger Querschnittsfläche parallel zum
509811/0075
Liehtvorhang und somit einer entsprechend erforderlichen rechteckigen Aussparung des Lichtstrahls sind erfindungsgemäß zur zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Gruppen von Lichtstrahlen notwendig, Die Verwendung von Laserstrahlen als Lichtstrahlen gibt der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gegenüber den bekannten Sicherungsvorrichtungen vielfach erhöhte Punktionssicherheit, was aus der überaus großen Lebensdauer von Lasern resultiert.
Vorteilhafterweise ist als Lichtquelle für die einzelnen Lichtstrahlen des Lichtvorhangs jeweils ein Halbleiterlaser, vorzugsweise auf Gallium-Arsenid-Basis, vorgesehen. Die Kosten für derartige Halbleiterlaser sind gemessen an ihrer Lebensdauer gering.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung erfolgt das Ausschalten der Schrankenwirkung der den auszusparenden Bereich durchsetzenden Lichtstrahlen durch Ausschalten der zugehörigen Fotozellen.
Dadurch wird es ermöglicht, daß gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Lichtquelle sämtliche Lichtstrahlen des Lichtvorhangs ein einziger Laser vorgesehen ist, wobei zur Aufteilung des gemeinsamen Laserstrahls eine der Anzahl der abzuzweigenden Lichtstrahlen entsprechende Anzahl hintereinander angeordneter semipermeabler Spiegel mit untereinander gleichem Anstellwinkel bezüglich des gemeinsamen Laserstrahl vorgesehen ist, welche vom gemeinsamen Laserstrahl dur chsetzt werden. Mit Vorteil ist dabei zur Umlenkung des gemeinsamen Laserstrahl jeweils nachBildung einer Gruppe von Lichtstrahlen ein Spiegel vorgesehen, an welchem der Umlenkwinkel des gemeinsamen Laserstrahle dem Anstellwinkel der beiden aufeinander folgenden Gruppen von Lichtstrahlen gegeneinander entspricht. Diese Ausführungsform der Erfindung, bei welcher also nur ein einziger Laser erforderlich ist, zeichnet sich gleichfalls durch besondere Einfachheit und hohe Betriebssicherheit aus.
Vorteilhafterweise haben sämtliche Lichtstrahlen in den einzelnen Gruppen gleichen Abstand voneinander und zum Ausschalten der
50981 1/0075 - 5 -
Schrankenwirkung einer den Werkstückabmessungen entsprechenden Anzahl von Lichtstrahlen in den einzelnen Gruppen ist eine elektronische Schaltvorrichtung vorgesehen, deren Programmiergrößenzahlen mit den Abmessungen des Werkstücks in den den einzelnen Gruppen von Lichtstrahlen zugeordneten Richtungen identisch sind. Die elektronische Schaltvorrichtung ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß das Ausschalten der Schrankenwirkung der Lichtstrahlen in den einzelnen Gruppen jeweils von einem mittleren Bezugslichtstrahl aus erfolgt , wobei bei Verschiebung des Werkstücks parallel zum Lichtvorhang automatisch ein um die Verschiebungsstrecke in der entsprechenden Richtung entfernter neuer Bezugslichtstrahl der jeweiligen Gruppe gewählt wird.
Mit Vorteil weist die Eingabevorrichtung für die elektronische Schaltvorrichtung für jede Gruppe von Lichtstrahlen eine Zahlentastenreihe auf, wobei die einzelnen Zahlentastenreihen jeweils parallel zu der zugehörigen Reihe von Lichtquellen bzw. Fotozellen angeordnet sind. Eine derartige erfindungsgemäße Eingabevorrichtung ermöglicht ein von jeder Bedienungsperson einfach und schnell durchführbares Programmieren der elektronischen Schaltvorrichtung. Die Bedienungsperson braucht lediglich die den einzelnen Gruppen von Lichtstrahlen zugeordneten Abmessungen des Werkstücks zu ermitteln und diese ohne weitere Umrechnungen in die entsprechende Zahlentastenreihe der Eingabeeinrichtung einzutippen.
Im Sinne einer noch weiter-geführten Automatisierung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung kann die Ermittlung der Werkstückabmessungen selbst sogar automatisch, beispielsweise elektronisch erfolgen, wobei die so ermittelten Werte direkt ohne Zwischenschaltung der Bedienungsperson in die elektronische Schaltvorrichtung eingegeben werden.
Es soll noch besonders darauf hingewiesen werden, daß die Vorteile der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung im Zusammenhang mit Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzmaschinen oder dergleichen
- 6 -509811/0075
zwar besonders gut zur Geltung kommen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung erstreckt sich jedoch grundsätzlich auch auf sämtliche weiteren denkbaren Anwendungsmöglichkeiten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in Vorderansicht eine mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ausgerüstete Maschinen presse, wobei die Sicherungsvorrichtung der besseren Übersichtlichkeit halber durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist,
Figur 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung und
Figur 4 eine Eingabevorrichtung für die elektronische Schaltvorrichtung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung .
In Figur 1 ist eine Maschinenpresse dargestellt, welche vertikale Ständer 1 und je ein oberes 2 und unteres 3 Querjoch aufweist. Vom unteren Querjoch 3 aus ist ein Arbeitstisch in vertikaler Richtung bewegbar, auf welchem ein zu pressendes Werkstück 5 aufspannbar ist. Vom oberen Querjoch 2 aus ist ein Presstempel 6 in vertikaler Richtung bewegbar, mittelf welchem das Werkstück 5 in gewünschter Weise gepresst werden kann.
Es ist leicht einzusehen, daß der zwischen den vertikalen Ständern 1 und etwa dem oberen 2 und unteren 3 Querjoch befindliche Arbeitsraum der Maschine einen Gefahrenbereich für die Bedienungsperson darstellt. Aus diesem Grunde ist
- 7 509811/0075
ist dem beschriebenen Arbeitsbereich eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 7 bzw. 71 unmittelbar vorgelagert, welche in Figur 1 der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich durch eine strichpunktierte Linie umfangsraäßig angedeutet und in den Figuren 2 bzw. 3 im Detail dargestellt ist.
Die Sicherungsvorrichtung 7 gemäß Figur 2 weist je eine obere 8 und untere 9 horizontale Leiste sowie je eine diese verbindende rechte Io und linke 11 vertikale Leiste auf, welche den Gefahrenbereich umschließen und ihn durch einen nachfolgend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Lichtvorhang absichern. Der Lichtvorhang ist durch eine Gruppe zueinander parallel verlaufender vertikaler Lichtstrahlen sowie eine Gruppe horizontaler und ebenfalls zueinander parallel verlaufender Lichtstrahlen 13 gebildet, welche sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Lichtstrahlen 12 und 13, die vorzugsweise jeweils 2 cm auseinanderliegen, entspringen jeweils einem an der Innenseite der Geberleisten 8 und Io angebrachten Halbleiterlaser bzw. 15 auf Gallium-Arsenid-Basis und verlaufen wie durch Pfeile angedeutet jeweils bis zu einer Fotozelle 16 bzw. 17 , die sich an der Innenseite der Empfängerleiste 9 bzw. 11 befinden. In üblicher Weise bewirkt eine Unterbrechung eines Lichtstrahls 12 oder 13, daß die diesem Lichtstrahl zugeordnete Fotozelle 16 bzw. 17j wenn sie eingeschaltet ist, ein optisches oder akustisches Signal auslöst oder eine sonstige Sicherungsmaßnahme einleitet.
In Figur 2 ist ferner das im Arbeitsbereich der Pressmaschine angeordnete Werkstück 5 durchjgestrichelte Linien angedeutet. Das Werkstück 5 hat im zur Rede stehenden Ausführungsbeispiel eine so große senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Erstreckung, daß es den durch die Lichtstrahlen 12 und 13 gebildeten Lichtvorhang durchstößt. Es versteht sich, daß, wenn sämtliche Halbleiterlaser 14 und 15 und
- 8 50981 1/0075
— ο —
die zugehörigen Fotozellen 16 bzw. 17 eingeschaltet sind, die Sicherungsvorrichtung in diesem Fall ansprechen würde, da das Werkstück wie ersichtlich jeweils 3 horizontale und vertikale Lichtstrahlen unterbricht, Erfindungsgemäß ist jedoch die Schrankenwirkung des dem Werkstückquerschnitt entsprechenden Bereichs des Lichtvorhangs dadurch ausgespart, daß sämtliche diesen Bereich durchsetzenden Lichtstrahlen der beiden Gruppen von Lichtstrahlen 12 und 13 ausgeschaltet ist. Hierzu sind im einzelnen die den durch das Werkstück 5 unterbrochenen Lichtstrahlen 12 a, 12 b, 12 c zugeordneten Fotozellen l6a bzw. 16b bzw. 16c sowie die den unterbrochenen Lichtstrahlen 13a, 13b, 13c zugeordneten Fotozellen 17a bzw. 17b bzw. 17c einfach ausgeschaltet. Trotzdem ist der gesamte Gefahrenbereich um das Werkstück 5 herum vollkommen, insbesondere auch in den Bereichen A und B, durch nicht unterbrochene Lichtstrahlen 12 bzw. 13 abgesichert.
Zum Ausschalten der Schrankenwirkung der den jeweiligen Werkstückabmessungen entsprechenden Anzahl von Lichtstrahlen in den einzelnen Gruppen von Lichtstrahlen ist eine zeichnerisch nicht dargestellte elektronische Schaltvorrichtung vorgesehen. Diese Schaltvorrichtung kann von der Bedienungsperson der Pressmaschine auf einfache Weise programmiert werden. Die Bedienungsperson braucht lediglich die Abmessungen des Werkstücks in Richtung der einzelnen Gruppen von Lichtstrahlen, d.h. im vorliegenden Fall die horizontal- und vertikale Abmessung des Werkstücks 5t zu. ermitteln und diese Abmessungen in eine in Figur 4 dargestellte Eingabeeinrichtung in der nachfolgend beschriebenen Weise einzutasten. Die Eingabeeinrichtung weist eine vertika] 18 und eine horizontale 19 Zahlentastenreihe auf. Die vertikale Zahlentastenreihe 18 ist den an der vertikalen Empfängerleiste 11 befindlichen Fotozellen 17 und die horizontale Zahlentastenreihe 19 ist den an der horizontalen Empfängerleiste 9 angebrachten Fotozellen zugeordnet.
- 9 509811/0075
Die Bedienungsperson leitet die Herbeiführung der für das Werkstück 5 im Lichtvorhang vorzusehenden Aussparung
sie
dadurch ein, daß die in Zentimetern ermittelte verikale Abmessung des Werkstückes 5 in die vertikale Zahlentastenreihe 18 und die Horizontalabmessung des Werkstückes 5 in die horiztontale Zahlenreihe 19 eintastet. Die elektronische Schalteinrichtung schaltet nun von einem mittleren Bezugslichtstrahl 12b bzw. 13b ausgehend nach beiden Seiten eine ensprechend der jeweiligen Werkstückabmessung erforderliche Anzahl von Fotozellen l6a, 16b, 16c und 17a, l?b, 17c aus, wodurch die gewünschte erfindungsgemäße Aussparung der Schrankenwirkung des Lichtvorhangs in der bereits weiter oben beschriebenen Weise eintritt. Anstelle der Fotozellen 16a bis l6 c und 17a bis 17c können insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 auch die den Lichtstrahlen 12a bis 12c und 13a bis 13c zugeordneten Halbleiterlaser Ik bzw. 15 ausgeschaltet werden.
Die in Figur 4 gezeigte Eingabeeinrichtung kann im übrigen noch weitere Vorrichtungen, wie beispielsweise eine optische Anzeigevorrichtung 2o zur Anzeige des Einschaltzustandes der Sicherungsvorrichtung, aufweisen.
Wie bereits erwähnt, schaltet die elektronische Schaltvorrichtung die Schrankenwirkung der erforderlichen Lichtstrahlen jeweils von einem mittleren Bej?zugs licht strahl aus. Dieser Bezugslichtstrahl ist grundsätzlich der genau in der Mitte der jeweiligen Gruppe von Lichtstrahlen befindliche Lichtstrahl, wie beispielsweise der vertikale Lichtstrahl 12b. Ist nun das Werkstück 5 in einer der beiden Richtungen nicht genau in der Mitte des Lichtvorhangs angeordnet, wie im vorliegenden Fall in vertikaler Richtung, so wird von der elektronischen Schaltvorrichtung automatisch ein neuer, der Werkstückmitte in dieser Richtung entsprechender Bezugslichtsfcrahl, im vorliegenden Fall der Bezugslichtstrahl 13b, ermittelt, von dem aus dann das erforderliche Ausschalten der Schrankenwirkung in dieser Gruppf von Lichtstrahlen erfolgt. Die Steuerung der elektronischen
509811/0075
- Io -
- Io -
Schaltvorrichtung zur Ermittlung des jeweils richtigen mittleren Bezugslichtstrahles kann insbesondere im Falle der Vertikalverschiebung des Werkstückes 5 durch eine in Abhängigkeit von der Bewegung des Arbeitstisches 4 betätigte Potentiometerschaltung oder entsprechend betätigte Schalttaster erfolgen. Im übrigen wird das Werkstück 5 in horizontaler Richtung zweekmäßigerweise immer mittig bezüglich des Presstempels und damit auch bezüglich der Gruppe von vertikalen Lichtstrahlen 12 angeordnet werden, sodaß hier ein· - grundsätzlich natürlich mögliche - Verschiebung des mittleren Bezugslichtstrahles nicht erforderlich ist,
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung arbeitet grundsätzlich in gleicher Weise wie die Sicherungsvorrichtung gemäß Figur 2. Es wird daher bezüglich der Arbeitsweise auf die entsprechenden oben dargelegten Ausführungen verwiesen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 dargestellten jedoch bezüglich der Vorrichtung zur Erzeugung der einzelnen Lichtstrahlen. Und zwar ist als Lichtquelle für sämtliche Lichtstrahlen des Lichtvorhang3 ein einziger Laser stärkerer Leistung vorgesehen, wobei zur Aufteilunddes gemeinsamen Laserstrahles 22 eine der Anzahl der abzuzweigenden Lichtstrahlen entsprechende Anzahl hinter-einan-der angeordneter semipermeabler Spiegel 23 mit untereinander gleichem Anstellwinkel vorgesehen, welche vom gemeinsamen Laserstrahl 22 durchsetzt werden. Die semipermeablen Spiegel 23 sind vorzugsweise im Verhältnis 1 : 99 durchlaßfähig, d.h. sie lassen 99 % der Intensität des gemeinsamen Laserstrahls 22 durch und reflektieren 1 %, wobei wie ersichtlich durch das reflektierte Licht, die den erfindungsgemäßen Lichtvorhang bildenden vertikalen 12' und horizontalen 13' Lichtstrahlen gebildet werden. Zur Umlenkung des gemeinsamen Laserstrahls 22 nach Bildung der vertikalen Gruppe von Lichtstrahlen 12' ist ein Spiegel 24 vorgesehen, an welchem der Umlenkwinkel des gemeinsamen Laserstrahls dem Anstellwinkel der beiden Gruppen von Lichtstrahlen 12'
- 11 509811/0075
- li -
und 13' entspricht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Umlenkwinkel somit 9o°.
Im übrigen sind bei der Sicherungsvorrichtung ?f die Umlenkspiegel 23 sowie der Spiegel 24 sämtlich in einem sich an den Laser 21 anschließenden L-förmigen Gehäuse 25 angeordnet, welches an seinen beiden Innenseiten öffnungen 26 zum Hindurchtreten der Lichtstrahlen 12' und 13' aufweist,
509811/0075

Claims (5)

  1. Ansprüc he
    ί} Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen wie Pressen, Stanzmaschinen oder dergleichen, mit einer Lichtschranke, welche eine Mehrzahl von jeweils zu einer Fotozelle hin verlaufenden Lichtstrahlen (Lichtvorhang) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtvorhang durch mehrere Gruppen von jeweils im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen (12, 12»; 13, 13') gebildet ist, wobei die Lichtstrahlen (12, 12'; 13, 13') sämtlicher Gruppen zu—mindest nahezu in einer gemeinsamen Ebene liegen und die einzelnen Gruppen in einem Winkel gegeneinander angestellt sind und zur Aussparung der Schrankenwirkung eines dem größten Werkstückquerschnitt parallel zum Lichtvorhang entsprechenden Bereichs des Lichtvorhangs die Schrankenwirkung sämtlicher den auszusparenden BereichAifAsetzender Lichtstrahlen (12a, 12b, 12c; 13a, 13b, 13c) der einzelnen Gruppen ausschaltbar ist.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Lichtstrahlen (12, 12'; 13, 13') vorgesehen sind und der Anstellwinkel der beiden Gruppen gegeneinander zu-mindest nahezu 9o°. beträgt.
  3. 3· Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtstrahlen (12, 12'; 13, 13') Laserstrahlen sind.
  4. 4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle für die einzelnen Lichtstrahlen (12, 13) des Lichtvorhangs jeweils ein Halbleiterlaser (14, 15), vorzugsweise auf Gallium-Arsenid-Basis, vorgesehen ist.
  5. 5. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausschalten der Schrankenwirkung der den auszusparenden Bereich durchsetzenden Lichtstrahlen
    509811/0075 " 13 "
    (12a, 12b, 12c; 13a, 13b, 13c) durch Ausschalten der zugehörigen Fotozellen (l6a, 16b, 16c; 17a, 17b, 17c) erfolgt.
    Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle für sämtliche Lichtstrahlen (121; 13') des Lichtvorhangs ein einziger Laser (21) vorgesehen ist, wobei zur Aufteilung des gemeinsamen Laserstrahls (22) eine der Anzahl dsr abzuzweigenden Lichtstrahlen (12*; I71) entsprechende Anzahl hintereinander angeordneter semipermeabler Spiegel (23) mit untereinander gleichem Anstellwinkel bezüglich des gemeinsamen Laserstrahls (22) vorgesehen ist s welche vom gemeinsamen Laserstrahl (22) durchsetzt werden.
    Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeief'net, daß zur Umlenkung des gemeinsamen Laserstrahls (22) jeweils nach Bildung einer Gruppe von Lichtstrahlen (12") ein Spiegel (24) vorgesehen ist, an welchem der ümlenkwinkel des gemeinsamen Laserstrahls (22) dem Anstellwinkel der beiden aufeinander folgenden Gruppen von Lichtstrahlen (12*; 13s) gegeneinander entspricht.
    Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Lichtstrahlen (12, 12*; 13, 13') in den einzelnen Gruppen gleichen Abstand von-einander haben und zum Ausschalten der Schrankenwirkung einer den Werkstückabmessungen entsprechenden Anlaü von Lichtstrahlen (12a, 12b, 12c; 13a , 13b, 13«) in den einzelnen Gruppen eine elektronische Schaltvorrichtung vorgesehen ist, deren Programmiergrößenzahlen mit den Abmessungen des Werkstückes (5) in den den einzelnen Gruppen von Lichtstrahlen (12, 12'; 13, 13') zugeordneten Richtungen identisch sind.
    Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltvorrichtung derart ausgebildet ist, daß das Ausschalten der Schrankenwirkung der Lichtstrahlen (12, 12*j 13, 13') in den einzelnen Gruppen jeweils von einem mittleren Bezugslichtstrahl (12b; 13b) aus erfolgt, wobei bei Verschiebung des Werkstücks (5) parallel zum Lichtvorhang
    509811/0075 " "
    automatisch sin um die Verschiebungsstrecke in der entsprechenden Richtung entfernter neuer Bezugslichtstrahl der jeweiligen Gruppe gewählt wird.
    Io, Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (Figur H) für die elektronische Schaltvorrichtung für jede Gruppe von Lichtstrahlen (12, 12»-j 133 13s) eine Zahlentastenreihe (19; 18) aufweist, wobei die einaelnen Zahlentastenreihen (19; 18) jeweils par&lle?.. eu der sugehörigen Reihe von Lichtquellen (14; IS, 22) bzw. Potosellen (16; 17) angeordnet sind.
    50981 1/0075
    -fs*·
    Leerse ite
DE19732343096 1973-08-27 1973-08-27 Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke Pending DE2343096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343096 DE2343096A1 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343096 DE2343096A1 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2343096A1 true DE2343096A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=5890785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343096 Pending DE2343096A1 (de) 1973-08-27 1973-08-27 Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2343096A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540224A1 (fr) * 1983-02-01 1984-08-03 Croguennec Philippe Dispositif de protection a faisceaux laser pour machines-outils du genre presses-plieuses
DE3601251A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Rollenpruefstand zur leistungsmessung und funktionspruefung von kraftfahrzeugen
EP0379465A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung
EP0428477A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine mit sensorischer Schutzeinrichtung
DE4109618A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Gaggenau Werke Ausgabe- und zerkleinerungsvorrichtung fuer kleineisstuecke
EP0562726B1 (de) * 1992-02-28 1997-05-28 Scientific Technologies Incorporated Unterteilter Lichtvorhang
DE10163537A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Sick Ag Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
EP1331433A3 (de) * 2002-01-25 2004-12-08 Keyence Corporation Photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
EP1331434A3 (de) * 2002-01-25 2004-12-08 Keyence Corporation Anzeigemonitor für photoelektrische optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung und einen Anzeigemonitor aufweisende, photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
EP1533630A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Sick Ag Sicherheits-Lichtgitter
CN100444207C (zh) * 2003-01-31 2008-12-17 仙克斯股份有限公司 多光轴光电传感器
EP3494786A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Erkennung von schädlingen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540224A1 (fr) * 1983-02-01 1984-08-03 Croguennec Philippe Dispositif de protection a faisceaux laser pour machines-outils du genre presses-plieuses
DE3601251A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Rollenpruefstand zur leistungsmessung und funktionspruefung von kraftfahrzeugen
EP0379465A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung
EP0428477A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine mit sensorischer Schutzeinrichtung
DE4109618A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Gaggenau Werke Ausgabe- und zerkleinerungsvorrichtung fuer kleineisstuecke
DE4109618C2 (de) * 1991-03-23 2000-08-17 Gaggenau Werke Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
EP0562726B1 (de) * 1992-02-28 1997-05-28 Scientific Technologies Incorporated Unterteilter Lichtvorhang
US7095008B2 (en) 2001-12-21 2006-08-22 Sick Ag Protective device working in a contact free manner
DE10163537A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Sick Ag Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
EP1331433A3 (de) * 2002-01-25 2004-12-08 Keyence Corporation Photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
US6894623B2 (en) 2002-01-25 2005-05-17 Keyence Corporation Display monitor for multi-optical-path photoelectric safety apparatus and multi-optical-path photoelectric safety apparatus including a display monitor
US6979814B2 (en) 2002-01-25 2005-12-27 Keyence Corporation Multi-optical-path photoelectric safety apparatus
EP1331434A3 (de) * 2002-01-25 2004-12-08 Keyence Corporation Anzeigemonitor für photoelektrische optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung und einen Anzeigemonitor aufweisende, photoelektrische, optische Mehrwegsicherheitsvorrichtung
CN100444207C (zh) * 2003-01-31 2008-12-17 仙克斯股份有限公司 多光轴光电传感器
EP1533630A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Sick Ag Sicherheits-Lichtgitter
US7262403B2 (en) 2003-11-20 2007-08-28 Sick Ag Safety light grid
EP3494786A1 (de) 2017-12-07 2019-06-12 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Erkennung von schädlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343096A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, mit einer lichtschranke
DE3533286A1 (de) Lichtleitende schaltkreiseinheit
DE2750982B2 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
EP1748246B1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
EP0936498B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Materialbahn
AT408026B (de) Sicherheitseinrichtung für eine fertigungsmaschine, z.b. eine abkantpresse
EP3008500B1 (de) Lichtgitterbauteil
EP1748245A2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen ,Stanzmaschinen oder dergleichen
DE69722479T2 (de) Vorrichtung zum Verkürzen von durchsichtigen multilateralen Plattenelementen
EP0444413A1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderführen und Mischen von Strängen
EP1533630A1 (de) Sicherheits-Lichtgitter
DE3511359C2 (de) Tastatur
DE2415702A1 (de) Tastenwerk
DE202012011975U1 (de) Maschine zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit einer Paletten-Wechseleinrichtung
AT520726A4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Fertigungsanlage sowie Fertigungsanlage mit einem Sicherheitssystem
EP0515808B1 (de) Doppelband-Strahlverfahren
DE1452836C3 (de) Biegewerkzeug
DE3526275C1 (de) Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE7331078U (de) Lichtschrankenanordnung
EP0019230B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
AT520649A4 (de) Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
DE913013C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Pressen
DE3739058A1 (de) Schneid- und verbindungsvorrichtung fuer langgestreckte profile
DE2806262B2 (de) Einspannvorrichtung für Maschinen zur Bearbeitung von Fensterrahmen
DE19516121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fehlersicheren Signalverarbeitung einer Maschinensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination