DE2342653C2 - Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine

Info

Publication number
DE2342653C2
DE2342653C2 DE2342653A DE2342653A DE2342653C2 DE 2342653 C2 DE2342653 C2 DE 2342653C2 DE 2342653 A DE2342653 A DE 2342653A DE 2342653 A DE2342653 A DE 2342653A DE 2342653 C2 DE2342653 C2 DE 2342653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
current
proportional
field
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2342653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342653A1 (de
Inventor
Felix Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2342653A priority Critical patent/DE2342653C2/de
Priority to CH1012474A priority patent/CH565478A5/xx
Priority to SE7410472A priority patent/SE390094B/xx
Priority to US498751A priority patent/US3896351A/en
Priority to BE147721A priority patent/BE818974R/xx
Priority to GB3680874A priority patent/GB1430361A/en
Priority to JP9663474A priority patent/JPS5524796B2/ja
Priority to CA207,532A priority patent/CA1016599A/en
Priority to FR7428883A priority patent/FR2241910B2/fr
Publication of DE2342653A1 publication Critical patent/DE2342653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342653C2 publication Critical patent/DE2342653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/10Direct field-oriented control; Rotor flux feed-back control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung einer umrichtergespeisten, selbstgesteuerten Synchronmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 nach Patent 2132178 (Hauptpatent). Bei dieser aus dem Hauptpatent bekannten Einrichtung werden im Statorstromsollwertbildner die Stromsollwerte für die Phasenstromregler gebildet. Der Ständerstromdurchflutungszeiger wird feldorientiert durch unabhängig voneinander veränderbare Sollwertkomponenten vorgegeben, von denen die eine (Wirkanteil Iw*) stets senkrecht und die andere (Bildanteil Ib*) stets parallel zur Feldachse orientiert ist. Mit Hilfe von zwei ständerbezogenen, die momentane Lage der Drehfeldachse bestimmenden Feldkomponenten, die mit einer Feldnachbildung erfaßt werden, werden die feldorientierten Sollwertkomponenten in ständerbezogene Sollwertkomponenten umgeformt und dem Statorstromsollwertbildner zugeführt. Dadurch kann bei einer Synchronmaschine der Wirk- und der Blindanteil des Ständerstromes unabhängig voneinander vorgegeben werden. Zur Verbesserung der dynamischen Verhältnisse im Erregerstromregelkreis bei Laststößen ist durch das Hauptpatent bekannt, zur Unterstützung des Erregerstromreglers beim Übergang von einem auf den anderen stationären Zustand den feldparallelen Anteil des Ständerstromes, d.h. den Blindstrom der Synchronmaschine zu verändern. Für manche Anwendungsfälle ist aber die daraus resultierende, wenn auch nur kurzzeitige Veränderung der von der Maschine aufgenommenen bzw. abgegebenen Blindleistung störend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Fluß auch während dynamischer Übergänge konstant zu halten, ohne daß hierzu der magnetisierende Anteil des Ständerstromes verändert werden muß. Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß dem Erregerstromregler als Sollwert das Ausgangssignal eines Qutientenbildners zugeführt ist, dessen Dividendeneingang von einer dem gewünschten Magnetisierungsstrom proportionalen Größe und dessen Divisoreingang von einer dem Kosinus des Polradwinkels proportionalen Größe beaufschlagt ist Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es also, auch den Erregerstrom bezüglich seines feldparallelen Anteils feldorientiert vorzugeben.
Die dem Dividendeneingang zugeführte Größe kann im einfachsten Fall in einer konstanten Steuergröße bestehen, so daß der Erregerstromsollwert gesteuert vorgegeben wird. Es ist aber auch möglich, zusätzlich noch eiiien Flußregler zur Sollwertvorgabe zu verwenden, wobei dieser dann aber nur etwaige Ungenauigkeiten der Steuerung auszugleichen braucht.
Soll die Synchronmaschine zur Lieferung von Blindleistung herangezogen werden, dann erweist es sich als zweckmäßig, wenn dem Dividendeneingang zusätzlich noch eine dem Sollwert oder dem Istwert der feldparallelen Ständerstromkomponente proprotionale Größe zugeführt wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der Figuren näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein Vektordiagramm für die Ströme einer motorisch betriebenen, übererregten Synchronmaschine. Mit Fsei die Achse des umlaufenden Drehfeldes und P die Polradachse bezeichnet. Der Winkel zwischen den Achsen Fund fist der Polradwinkel i). Bezüglich einer ständerfesten Achse a, welche mit der Achse einer Ständerwicklung zusammenfallen möge, weist die Polradachse den Winkel α und die Drehfeldachse Fden Winkel β auf. Aus dem Diagramm wird ersichtlich, daß die in Richtung der Feldachse zeigerde, magnetisierende Komponente des Erregerstromes U sich zusammensetzt aus dem konstanten Leerlaufmagnetisierungsstrom und einem Anteil, welcher der feldparallelen Komponente h des Ständerstromes / entspricht. Vom Erregerstrom /e ist also nur der Anteil /e · cos S) in
Richtung des Magnetfeldes wirksam. Für jede Änderung des magnetisierenden Stromes um einen gewissen Betrag ist eine um den Faktor l/cos ö größere Betragsänderung des Erregerstromes ie erforderlich.
In F i g. 2 ist zunächst ein allgemeines Blockschaltbild für die eingangs erwähnte, nach der deutschen Offenlegungsschrift 21 32 178 bekannte feldorientierte Regelung einer Synchronmaschine gezeigt, wobei für gleiche Bauelemente dieselben Bezugszeichen übernommen wurden. Ein dreiphasiges Drehstromnetz N speist über steuerbare Stromrichter 1,2 das Polrad und die Ständerwicklungen einer Synchronmaschine 3. Einem mit 5 bezeichneten Flußrechner, dessen gerätetechnischer Innenaufbau im einzelnen aus der deutschen
Offenlegungsschrift 21 32 178 hervorgeht, werden an den Klemmen 13 und 14 zwei die jeweilige Polradstellung beschreibende Komponenten sin α und cos« zugeführt, des weiteren an der Klemme 9 eine dem Erregerstrom proportionale Größe, sowie an den Klemmen 10 und 11 zwei den Ständerstromvektor in einem raumfesten Koordinatensystem beschreibende Komponenten ia und ib. Mit die^-n Eingangsgrößen erarbeitet der Flußrechner 5 zwei die momentane Lage der Drehfeldachse F in einem ständerbezogenen Koordinatensystem beschreibende Komponentenspannungen sin β und cos ß, eine dem Betrag des Luftspaltflusses proportionale Größe, sowie eine an der Klemme 47 abnehmbare Ausgangsspannung, welche proportional dem Kosinus des Polradwinkels It isL Mit den Komponentenspannungen sin β und cos β können in bekannter Weise mittels eines Vektordrehers VD1 die Komponenten des Ständerstromvektors feldorientiert, d. h. feldsenkrecht mit dem Sollwert Ib* vorgegeben werden. Zur Regelung des Erregerstromes ic ist ein Erregerstromregler 60 vorgesehen, dessen Sollwert im Ausgangssignäl eines Quotientenbildners 70 besteht, dessen Divisoreingang mit der Klemme 47 des Flußrechners 5 verbunden ist Das dem Dividendeneingang des Quotientenbildners 70 zugeführte Signal setzt sich additiv zusammen aus dem feldparallelen Ständerstromkomponenten-Sollwert Ib* und — in der dargestellten Stellung der Schaltbrücke 71 — aus einer konstanten Größe K. In diesem Fall wird der Sollwert des Erregerstromreglers 60 gesteuert vorgegeben und hätte die Größe
Entspricht dabei die Größe K dem Leerlaufmagnetisierungsstrom, dann würde, wie ein Vergleich mit dem Vektordiagramm gemäß F i g. 1 zeigt, der dem Erregerstromregler 60 vorgegebene Sollwert exakt dem zur Aufrechterhaltung eines konstanten Luftspaltflusses bei sich ändernden Polradwinkel erforderlichen Wert entsprechen. Der Einsatz eines Flußreglers ist also an sich nicht erforderlich, es sei denn, man stellt erhöhte Anforderungen an die Konstante des Flusses. Dann wird der Ausgang eines Flußreglers mit dem Kontakt 74 verbunden und mit der Schaltbrücke 71 die Kontakte 72
ίο und 74. Durch den Quotientenbildner 70 wird jetzt der Flußregler 4 bei seiner Aufgabe, den Magnetfluß konstant zu halten, unterstützt indem jede Veränderung der Ausgangsspannung des Flußreglers 4 sich unmittelbar und direkt linear in einer entsprechenden Veränderung des magnetisierenden Anteils des Erregerstromes ie auswirkt Eine weitere Verbesserung in dynamischer Hinsicht bei der Ausregelung einer Abweichung des tatsächlich vorhandenen Flusses von dem als Sollwert vorgegebenen Flußsollwert Φ* kann damit erreicht werden, daß nicht nur zwischen den Kontakten 72 und 74, sondern auch noch zwischen den Kontakten 72 und 75 durch eine weitere, nicht dargestellte Schaltbrücke eine leitende Verbindung geschaffen wird, so daß der Sollwert Φ* über ein Proportionalglied mit dem
Verstärkungsfaktor — , wo L die Induktivität der
Erregerwicklung bedeutet, im Sinne einer Vorsteuerung mit dem Betrag 'P*/L wirkt. Dadurch wird dem Erregerstromregler 60 praktisch unverzögert schon der richtige Wert des von ihm einzustellenden Erregerstromes mitgeteilt, während der Flußregler 4 praktisch nur dazu dient, die bei der Signalverarbeitung auftretenden Ungenauigkeiten, welche hauptsachlich durch die Toleranzen der Bauelemente bedingt sind, auszugleichen. Die zuletzt beschriebene Variante stellt also eine sehr schnelle und dabei gleichzeitig hochgenaue Flußregelung dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Regelung einer umrichtergespeisten selbstgesteuerten Synchronmaschine (3) mit einem Phasenstromregler (2) zugeordneten Statorstromsollwertbildner, dem feldparallele und feldsenkrechte Sollwertkomponenten (h*, Iw*), die mit Hilfe von in einer Feldnachbildung (5) erfaßten Komponenten der momentanen Lage der Drehfeldachse in ständerbezogene Sollwertkomponenten (ia*, ib*) umgeformt sind, zugeführt sind, mit einem Erregerstromregler (60), nach Patent 2132178. dadurch gekennzeichnet, daß dem Erregerstromregler (60) als Sollwert das Ausgangssignal eines Quotientenbildners (70) zugeführt ist, dessen Dividendeneingang von einer dem gewünschten Magnetisierungsstrom proportionalen Größe und dessen Divisore'ngang von einer dem Kosinus des Polradwinkels (/)) proportionalen Größe beaufschlagt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Flußregler, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gewünschten Magnetisierungsstrom proportionale Größe in dem Ausgangssignal des Flußreglers (4) besteht
3. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Flußregler, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gewünschten Magnetisierungsstrom proportionale Größe in dem Ausgangssignal des Flußreglers (4) und einer konstanten Steuergröße (Abbestellt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gewünschten Magnetisierungsstrom proportionale Größe bzw. die konstante Größe aus einem Quotienten (Φ'/LJt gebildet aus dem Flußsollwert (Φ*), dividiert durch die Induktivität (L)AtT Erregerwicklung, besteht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dividendeneingang zusätzlich eine dem 'dollwert (Ib*) oder dem Istwert der feldparallelen Ständerstromkomponente proportionale Größe zugeführt ist.
DE2342653A 1973-08-23 1973-08-23 Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine Expired DE2342653C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342653A DE2342653C2 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine
CH1012474A CH565478A5 (de) 1973-08-23 1974-07-23
SE7410472A SE390094B (sv) 1973-08-23 1974-08-16 Anordning for reglering av en omriktarmatad sjelvstyrd synkronmaskin
BE147721A BE818974R (fr) 1973-08-23 1974-08-19 Procede de dispositif de fonctionnement d'une machine synchroneautopilotee
US498751A US3896351A (en) 1973-08-23 1974-08-19 Control arrangement for a self-controlled synchronous machine
GB3680874A GB1430361A (en) 1973-08-23 1974-08-21 Apparatus for controlling synchronous machine
JP9663474A JPS5524796B2 (de) 1973-08-23 1974-08-22
CA207,532A CA1016599A (en) 1973-08-23 1974-08-22 Control arrangement for a self-controlled synchronous machine
FR7428883A FR2241910B2 (de) 1973-08-23 1974-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342653A DE2342653C2 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342653A1 DE2342653A1 (de) 1975-03-06
DE2342653C2 true DE2342653C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=5890550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342653A Expired DE2342653C2 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3896351A (de)
JP (1) JPS5524796B2 (de)
BE (1) BE818974R (de)
CA (1) CA1016599A (de)
CH (1) CH565478A5 (de)
DE (1) DE2342653C2 (de)
FR (1) FR2241910B2 (de)
GB (1) GB1430361A (de)
SE (1) SE390094B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012679A (en) * 1974-01-06 1977-03-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling the operation of synchronous motor
JPS5379225A (en) * 1976-12-23 1978-07-13 Mitsubishi Electric Corp Driving device of synchronous drive machine
SU942230A1 (ru) * 1979-03-15 1982-07-07 Предприятие П/Я М-5774 Электропривод
EP0065722B1 (de) * 1981-05-25 1985-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung sowie Modellschaltung einer Schenkelpolmaschine
US5296793A (en) * 1986-11-05 1994-03-22 Massachusetts Institute Of Technology State observer for synchronous motors
DE10044181A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Reglerstruktur für elektrische Maschinen
DE102009001955A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren und Verstärker zum Betreiben eines Synchronmotors
RU2474951C1 (ru) * 2011-11-03 2013-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Асинхронный вентильный каскад

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106789C3 (de) * 1971-02-12 1978-03-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ständerstromvektors einer Asynchronmaschine
US3612970A (en) * 1970-08-31 1971-10-12 Mini Ind Constructillor Automatic-control system for the angular speed of a synchronous motor
JPS4722905U (de) * 1971-03-22 1972-11-15
CH541250A (de) * 1971-06-29 1973-08-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung einer umrichtergespeisten, selbstgesteuerten Synchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430361A (en) 1976-03-31
JPS5050623A (de) 1975-05-07
SE390094B (sv) 1976-11-29
CH565478A5 (de) 1975-08-15
BE818974R (fr) 1974-12-16
FR2241910A2 (de) 1975-03-21
JPS5524796B2 (de) 1980-07-01
CA1016599A (en) 1977-08-30
FR2241910B2 (de) 1978-11-24
US3896351A (en) 1975-07-22
SE7410472L (sv) 1975-02-24
DE2342653A1 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212439A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer durch schnelle elektrische stellglieder gespeisten asynchronmaschine
DE3438504A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer drehfeldmaschine
DE2144422B1 (de) Einrichtung zum steuern oder regeln einer asynchronmaschine
DE2900976A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des drehmomentes eines mehrphaseninduktionsmotors
EP0085871B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE2342653C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine
EP0674381B1 (de) Verfahren zur Drehmomentregelung einer Asynchronmaschine
DE2907580A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung einer geglaetteten spannung aus drehstrom
DE112018008052T5 (de) Leistungswandlersystem
DE572277C (de) Einrichtung zur Regelung der Lastverteilung zwischen zwei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
CH350173A (de) Anordnung zur genauen Bearbeitung eines Werkstückes mittels eines Fräsers nach einer vorgegebenen Schablone
DE943003C (de) Magnetischer Regler
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE689721C (de) Anordnung zur Grob- und Feinregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE1151055B (de) Selbsttaetiger Spannungsregler mit einem ueber eine Brueckenschaltung an eine Wechselspannungsquelle angeschlossenen Transformator
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
DE3236503A1 (de) Steuerung eines phasenfolgewechselrichters an einer umrichtergespeisten asynchronmaschine
DE1588493C3 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung eines in beiden Stromrichtungen betriebenen Gleichstromverbrauchers
DE2720001C3 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerkennlinie eines fremdgeführten Stromrichters
DE1111713B (de) Anordnung zur Steuerung eines Drehstrominduktionsmotors innerhalb einer Folgeregelanordnung mit Hilfe vorgeschalteter Magnetverstaerker
DE2708425C2 (de) Elektrisches Gerät zur Speisung von Gleichstromverbrauchern
DE1068761B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2132178

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination