DE2144422B1 - Einrichtung zum steuern oder regeln einer asynchronmaschine - Google Patents

Einrichtung zum steuern oder regeln einer asynchronmaschine

Info

Publication number
DE2144422B1
DE2144422B1 DE19712144422 DE2144422A DE2144422B1 DE 2144422 B1 DE2144422 B1 DE 2144422B1 DE 19712144422 DE19712144422 DE 19712144422 DE 2144422 A DE2144422 A DE 2144422A DE 2144422 B1 DE2144422 B1 DE 2144422B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
control
stator current
current
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712144422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144422A1 (de
DE2144422C2 (de
Inventor
Felix Dipl Ing 8520 Erlangen Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2144422A priority Critical patent/DE2144422C2/de
Priority to CH1156272A priority patent/CH612806A5/xx
Priority to US00283404A priority patent/US3805135A/en
Priority to FR7231199A priority patent/FR2152074A6/fr
Priority to SE7211358A priority patent/SE373707B/xx
Priority to GB4101172A priority patent/GB1404657A/en
Priority to JP47088576A priority patent/JPS5221683B2/ja
Publication of DE2144422A1 publication Critical patent/DE2144422A1/de
Publication of DE2144422B1 publication Critical patent/DE2144422B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144422C2 publication Critical patent/DE2144422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

55
Die Hauptpatentanmeldung P 19 41 312.8-32 betrifft eine Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine, deren Ständerstrom in Abhängigkeit von zwei elektrischen drehfeldachsenbezogenen Größen gebracht ist, von welchen die eine nur die Größe einer parallel und die andere nur die Größe einer senkrecht zur momentanen Drehfeldachse liegenden Komponente des Ständerstromvektors beeinflußt, die in einer, dort in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildung von einem Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Gleichstrom, mit einem auf die Steuerstrecke des Gleichrichters wirkenden Zwischenkreisstromregler und mit einem von den Komponenten eines Steuervektors beaufschlagten Winkelschalter für die Steuergitter des Wechselrichters gespeist ist. Dabei wird der Steuervektor und der Zwischenkreisgleichstrom bestimmt durch zwei Ständerstromsollwertkomponenten, von denen die eine parallel und die andere senkrecht zur momentanen Drehfeldachse vorgegeben wird. Phasenwinkel und Betrag des Ständerstromvektors sind hierbei die Stellgrößen.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese bekannte Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß die feldorientierte Festlegung des Ständerstromvektors mit kopplungsfreier Verstellmöglichkeit von drehmoment- und feldbildenden Anteilen des Ständerstromes nicht nur bei stationären Betriebszuständen erreicht wird, sondern auch zu jedem Zeitpunkt während des Überganges von einem stationären Betriebszustand auf einen anderen. Dazu gehört, daß der Ständerstrom möglichst trägheitslos jeder Veränderung seiner feldorientiert vorgegebenen Steuer- bzw. Sollwerte folgen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei Einrichtungen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch einen Umformer zur gleitenden Vorgabe der feldorientierten Ständerstromkomponenten und einer die Steuerstrecken des Gleichrichters beaufschlagten Vorsteuergröße, welche abhängig ist vom Differentialquotienten des dem Zwischenkreisstromregler zugeführten Sollwertes. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die Änderungsgeschwindigkeit der feldorientiert vorgegebenen Ständerstromkomponenten so zu verlangsamen, daß mit einer vorhaltbildenden Vorsteuergröße die der Steuerung des eingeprägten Zwischenkreisgleichstromes innewohnende Trägheit exakt kompensiert werden kann und dann die Verstellung von Phasenwinkel und Betrag des Ständerstromes gleich schnell, d. h. praktisch trägheitslos erfolgt.
Eine besonders einfache Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Vorgabe der beiden Ständerstromkomponenten je ein gegengekoppelter Integrator vorgesehen ist und zur Bildung der Vorsteuergröße jeweils die Eingangsspannung des einen Integrators und eine der Ausgangsspannung des anderen Integrators proportionale Größe den Eingängen zweier Multiplizierer zugeführt sind, deren Ausgänge mit dem Eingang eines Addierverstärkers verbunden sind, womit besondere Differenzierglieder für die Bildung der Vorsteuergröße entbehrlich werden.
Um lastbedingten Störungen schnell entgegenwirken zu können wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine zusätzliche Beaufschlagung der Steuerstrecken des Gleichrichters mit einer dem Mittelwert der Wechselrichtereingangsspannung entsprechenden Größe vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In dem Vektorschaubild der Fig. 1 sind die bei einer dreiphasigen Asynchronmaschine in drei räumlich um 120° versetzten Achsen auftretenden Komponenten des mit der Winkelgeschwindigkeit dr//dt = r/ gegenüber dem Ständer umlaufenden Ständerstromvektors / mit IR, Is und IT bezeichnet. Dieser Ständerstromvektor könnte auch in einem orthogonalen, ebenfalls ständerbezogenen Koordinatensystem mit den Achsen r und j beschrieben werden, dessen Ursprung in der Maschinendrehachse liegt. Die mit r
bezeichnete Achse dieses orthogonalen Koordinatensystems soll mit der Richtung der Wicklungsachse der Phase R zusammenfallen. Die feldorientierte Steuerung bzw. Regelung des Ständerstromvektors nach dem Hauptpatent besteht nun darin, diesen mittels zweier orthogonaler, auf die sich gegenüber dem ständerfesten Koordinatensystem )·, j mit der Winkelgeschwindigkeit dß/dt = β drehenden Drehfeldachse / bezogener Komponenten J6 und Iw vorzugeben, wobei die Größe J6 parallel und Iw senkrecht zur momentanen Drehfeldachse / liegt. Für jeden stationären Betriebszustand der Asynchronmaschine sind die Komponenten Ib und Iw Gleichgrößen; J6 entspricht dabei dem Blindstrom, d. h. dem feldbildenden Anteil des Ständerstromes und Iw dem Wirkstrom, d. h. dem momentbildenden Anteil des Ständerstromes. Bei der durch vorliegende Erfindung weiterzubildende Variante des Hauptpatentes bestehen die Stellgrößen des Ständerstromvektors in dessem Betrag J und in dessen Winkellage ε bezüglich der Drehfeldachse /. Soll beispielsweise wie im Vektorschaubild der Fig. 1 dargestellt, die feldsenkrechte Komponente Jw durch Vorgabe eines neuen Sollwertes /** vergrößert werden, dann sollen sich die einzelnen Stellgrößenänderungen J ε und JI miteinander so verändern, daß die Spitze des Summenvektors J + J J sich stets nur in feldsenkrechter Richtung bewegt und daher keine Veränderung der feldparallelen Komponente Ib des Ständerstromvektors erfolgt. Dasselbe muß natürlich in analoger Weise für den Fall gelten, daß lediglich die feldparallele Ständerstromkomponente verändert wird. Allgemein soll sich die Spitze des Ständerstromvektors — betrachtet in einem feldachsenbezogenen Koordinatensystem — auf einer Geraden bewegen, für deren Neigungswinkel γ bezüglich der Drehfeldachse / gilt
γ = arc tg
η - j»
η - h
wobei /** und Jj** die gegenüber einem zuvor erreichten, durch J6, Jw beschriebenen stationären Zustand neu vorgegebenen Sollwerte für den Ständerstrom bedeuten.
F i g. 2 zeigt hierzu zwei Realisierungsmöglichkeiten. Gestrichelt umrandet sind dabei jeweils die Elemente, welche zusätzlich zu denen der Einrichtung nach dem Hauptpatent getreten sind. Eine Asynchronmaschine 1 wird an ihren Ständerphasenklemmen R, S, T über einen Zwischenkreisumrichter 2, bestehend aus einem Gleichrichter la und einem Wechselrichter 2b mit eingeprägten Ständerströmen IR, Is und IT aus einem Drehstromnetz gespeist. Von zwei 90° elektrisch gegeneinander am Ankerumfang der Asynchronmaschine versetzten Hallsonden 3 wird das Luftspaltfeld in zwei um 90° phasenverschobenen Spannungen fr, ψ j abgebildet und einem mit 4 bezeichneten Komponentenrechner zugeführt. Dieser besteht aus zwei Vektoranalysatoren und einem Vektordreher — in der Hauptanmeldung mit Komponenten wandler bezeichnet — und hat die Aufgabe, aus zwei feldachsenbezogenen, d. h. feldorientierten Ständerstromkomponenten J* und If und der von den Spannungen ψτ, ψ j gewonnenen Information über die Winkellage des Drehfeldes im ständerbezogenen Koordinatensystem r, j zwei entsprechende normierte, ständerbezogene Komponentenspannungen cos ß* und sin ß* eines Steuervektors zu bilden, sowie an der Ausgangsklemme 9 eine dem Betrag des von den Komponenten J* und If gebildeten Ständerstromvektors proportionale Größe J*, welche als Sollwert für den Zwischenkreisstromregler 10 dient. Sein Ausgangssignal wirkt auf die Eingangsklemme 43 eines zur Verstellung der Gleichrichterausgangsspannung U1 vorgesehenen, jedoch nicht näher dargestellten Steuersatzes. Aus den Komponentenspannungen cos ß*, sin ß* wird in einem Winkelschalter WS eine Information über sechs diskrete Winkelstellungen pro Umdrehung des Steuervektors erarbeitet und in entsprechende Stellbefehle für die Zündung der Ventile des Wechselrichters 2b umgeformt. An den Ausgangsklemmen des Winkelschalters WS entstehen Zündimpulse, welche die Ventile des Wechselrichters 2 b derartig steuern, daß der Ständerstromvektor jeweils sechs diskreten Winkelstellungen des von den Komponentenspannungen cos ß* und sin ß* beschriebenen Steuervektors praktisch trägheitslos folgt. Ausgehend von den feldsenkrecht, bzw. feldparallel vorgegebenen Komponenten J* und If des Ständerstromes, wird dieser also nach Betrag (J*) und Phasenlage (ß*) verstellt.
Da es sich bei der in F i g. 2 dargestellten Anordnung um einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisgleichstrom handelt, in dessem Gleichstromzwischenkreis eine Glättungsdrossel 12 angeordnet ist, wird sich eine Verstellung der Ausgangsspannung U1 des Gleichrichters 2 a erst nach einer gewissen Verzögerung voll in einer entsprechenden Änderung des Zwischenkreisgleichstromes J9; auswirken, während eine solche Verzögerung bei der Winkelverstellung des Ständerstromvektors bei Änderung der Steuergrößen cos ß* und sin ß* nicht besteht. Mit der bisher beschriebenen Anordnung würde dies dazu führen, daß prinzipiell bei jeder Änderung der den Ständerstromvektor vorgegebenen Komponenten der entsprechende Winkelwert stets früher erreicht wird als der dazugehörige Betragswert. Während des Überganges auf den neuen Vorgabewert wäre daher also eine unerwünschte Verkopplung zwischen feldbildendem und drehmomentbildendem Anteil des Ständerstromes vorhanden. Um dies zu vermeiden wird der Steuersatz des Gleichrichters 2 nun unmittelbar mit einer Vorsteuergröße J* beaufschlagt, welche in dem Ausgangssignal eines an die Ausgangsklemme 9 des Komponentenrechners 4 angeschlossenen Differenziergliedes 13 besteht und in einer Mischstelle 14 zum Ausgangssignal des Zwischenkreisstromreglers 10 addiert wird. Die Vorsteuergröße ist proportional dem zeitlichen Differentialquotienten —r— des Betragssollwertes J*. Die Induktivität 12 entspricht regelungstechnisch gesehen einem Integrierglied mit der treibenden Spannung als Eingangsgröße und dem Strom als Ausgangsgröße. Da sie mit dem differenzierten Betragssollwert beaufschlagt ist, wird dadurch sofort ein dem jeweiligen Betragssollwert J* entsprechender Zwischenkreisgleichstrom erzwungen und stationär durch die Wirkung des Zwischenkreisstromreglers 10 aufrechterhalten.
Bei sprunghaften Veränderungen der Sollwerte J* und J* und damit auch des Betragssollwertes J* wäre dessen Differentiation technisch nicht möglich, weshalb ein Umformer zur gleitenden Vorgabe dieser Sollwerte vorgesehen ist. Eine derartige Einrichtung zur gleitenden Sollwertvorgabe ist an sich bekannt und z. B. entsprechend der deutschen Patentschrift 1 126 487 zum Anlassen und Bremsen drehzahlgere-
gelter Elektromotoren vorgeschlagen worden. Sie hat den Charakter eines Verzögerungsgliedes, gestattet in vorliegendem Falle also insbesondere, sprunghafte Sollwertbefehle /** und If*, wie sie von den überlagertem Drehzahlregler 18 bzw. Feldregler 19 ausgegeben werden können, in die sich stetig verändernden Ständerstromsollwerte /*, If umformen, welche den Eingangsklemmen 20 und 21 des Komponentenrechners 4 zugeführt sind.
Eine zweite Variante zur Bildung der Vorsteuergröße /* ergibt sich bei der Anordnung nach F i g. 2, wenn die mit 22 bezeichnete Schaltbrücke in ihre untere Lage gebracht wird, so daß die Mischstelle 14 mit der Ausgangsklemme 23 einer Multipliziereinrichtung 24 verbunden ist. Diese Multipliziereinrichtung bildet in einer später noch zu erläuternden Weise die Vorsteuergröße /* aus den differenzierten Ständerstromsollwertkomponenten /* und J* sowie aus zwei feldachsenbezogenen Komponenten cos ι* und sin /■■* eines in Richtung des Ständerstromvektors zeigenden Einheitsvektors, welche an den Klemmen 27 und 28 des Komponentenrechners 4 ausgegeben werden. Für den Fall, daß der Umformer 15 zur gleitenden Sollwertvorgabe gegengekoppelte Integratoren enthält, deren Ausgangssignale die Sollwerte /* und If sind, werden bei dieser Variante keine besonderen Differenzierglieder erforderlich, da dann die benötigten differenzierten Werte der Ständerstromsollwertkomponenten /*. und If bereits als Eingangsgrößen dieser gegengekoppelten Integratoren dann zur Verfügung stehen. Auch wird hierbei eine überaus exakte Differentiation erreicht, da die bei sonst üblichen Differentiationsgliedern in Kauf zu nehmende parasitäre Zeitkonstante nicht vorhanden ist.
Um lastbedingten Störungen schnell entgegenwirken zu können, wird die Spannung U1 an dem dem netzseitigen Stromrichter zugeordneten Ende der Glättungsdrossel 12 der an ihrem anderen Ende auftretenden Spannung U2 nachgeführt. Durch eine solche Entkopplung des der Glättungsdrossel 12 nachgeschalteten Stromkreisteiles bekommt diese den Charakter eines rückwirkungsfrei arbeitenden Integrators mit der Folge, daß ihr Strom ausschließlich von ihrer Eingangsgröße bestimmt, d. h. eingeprägt werden kann. Dies erfolgt durch Aufschaltung einer der Eingangsspannung des Wechselrichters Ib entsprechenden Spannung U2', welche nun aber nicht aus der sehr oberwellenhaltigen Eingangsgleichspannung des Wechselrichters Ib genommen wird, sondern mittels zwei hintereinander angeordneten Multiplizierer 30 und 31 errechnet wird aus dem an der Ausgangsklemme 29 des Sollwertrechners 4 ausgegebenen Betrag Φ des Feldvektors, der drehzahlproportionalen Spannung η einer mit der Drehstrommaschine 1 gekuppelten Tachodynamo 32 sowie aus einer Spannung, welche der feldachsenbezogenen Komponente sin f * des in Richtung des Ständerstromvektors zeigenden Einheitsvektors entspricht. Es wurde nämlich erkannt, daß unter der Voraussetzung einer hinreichend schnellen Winkelsteuerung, d. h. einer praktisch trägheitslosen Übereinstimmung des jeweiligen vorgeschriebenen Winkelsollwert mit dem tatsächlich vom Ständerstrom eingenommenen Winkelwert der Ansatz gilt U2 * U2 - η ■ Φ ■ sin ε*, wobei die Größe U2 im Gegensatz zu der Eingangsspannung U2 des Wechselrichters Ib praktisch oberwellenfrei ist und deshalb keiner die Ausregelgeschwindigkeit prinzipiell verzögernden Glättung mehr bedarf.
Fig. 3 zeigt nähere Einzelheiten zum gerätetechnischen Aufbau der in F i g. 2 mit 4,10,14,15 und 24 bezeichneten Funktionsgruppen. Der Sollwertumformer 15 besteht aus zwei Integratoren 34 und 35 in Form von kapazitiv gegengekoppelten Verstärkern, denen Verzögerungsglieder 36 und 37 vorgeordnet sind. Die Ausgangssignale der beiden Integratoren 34 und 35 sind jeweils über Umkehrverstärker 38 bzw. 39 auf den Eingang der Verzögerungsglieder 36 und 37 gegengekoppelt. Insgesamt stellen die Anordnungen, bestehend aus den Elementen 34,36,38 bzw. 35,37,39 Verzögerungsglieder zweiter Ordnung dar.
Der Komponentenrechner 4 enthält zwei Vektoranalysatoren VA1 und VA 2 sowie einen Vektordreher VD. Innenschaltung und Wirkungsweise dieser Baugruppen gehen aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 941 312 hervor. Werden also dem Vektoranalysator VA1 an seinen Eingangsklemmen 5 und 6 Spannungen ψτ und ψ j zugeführt, welche den in die Achsen r,j des ständerbezogenen Koordinatensystems (Fig. 1)fallenden Komponenten des Drehfeldvektors proportional sind, dann entsteht in an sich bekannter Weise an der Ausgangsklemme 29 eine dem Betrag Φ des Drehfeldvektors proportionale Größe und an den f beiden anderen Ausgängen des Vektoranalysators VA1 zwei den ständerbezogenen Komponenten eines in Richtung der momentanen Drehfeldachse zeigenden Einheitsvektors proportionale Spannungen cos 7 und sin 7, wobei gilt 7 = arc tg i/'/w ^n analoger Weise erscheint an der Ausgangsklemme 9 des Vektoranalysators VA 2 eine Größe, welche dem Betragssollwert /* des Ständerstromes / proportional ist und an seinen Ausgangsklemmen 27 und 28 zwei Spannungen cos e* und sin ε*, welche den Komponenten eines Einheitsvektors entsprechen, der im umlaufenden, feldachsenbezogenen Koordinatensystem stets in Richtung des Ständerstromvektors zeigt, wobei gilt:
F* = arc tg/·//?.
Für einen stationären Betriebszustand der Asynchronmaschine sind /*, /,*, /* cos e* und sin e* Gleichgrößen. Die Größen cos f■*, sin ,· *, cos 7 und sin 7 werden dem Vektordreher VD, welcher in bekannter Weise aus vier Multiplizierern und zwei Addierverstärkern besteht, so zugeführt, daß an den Ausgangs- ύ klemmen 7 und 8 des Vektordrehers VD zwei Spannungen cos ß* bzw. sin ß* erscheinen, welche die Winkellage des feldorientiert vorgegebenen Ständerstromvektors im ständerbezogenen Koordinatensystem angeben, wobei gilt: ß* = 7 + ;* die Komponentenspannungen cos ß* und sin ß* stellen einen Steuervektor dar und können entweder, wie in F i g. 2 dargestellt, direkt auf den Winkelschalter 11 wirken oder, wie bereits an anderer Stelle vorgeschlagen, unter Zwischenschaltung eines Winkelregelkreises.
Die Ausgangsklemme 9 des Sollwertrechners 4 ist mit dem Sollwerteingang des Zwischenkreisstromreglers 10 verbunden, welcher aus einem ohmisch kapazitiv gegengekoppelten Verstärker besteht. An dessen Eingangsklemme 11 liegt der von einem in Gleichstromzwischenkreis angeordneten Gleichstromwandler gelieferte Istwert des Zwischenkreisgleichstromes /
β'·
Die Vorsteuergröße /*, welche wie bereits erwähnt, dem zeitlichen Differentialquotienten des Betragssollwertes I* entsprechen soll, wird nun in der Einrichtung 24 gebildet, welche zwei Multiplizierer 40 und 41 sowie einen Addierverstärker 42 enthält. Die Multi-
plizicrer40 und 41 sind eingangsseitig mit den Klemmen 28 und 27 sowie mit den Ausgangsklemmen 25 und 26 des Sollwertumformers 15 verbunden, an welchen die Eingangsspannungen der Integratoren 34 und 35, d. h. die differenzierten Ausgangsgrößen /*. und /* erscheinen. Die Addition der Ausgangsgrößen der Multiplizierer 40 und 41 ergibt am Ausgang 23 des Addierverstärkers eine Größe der Form
/Jf · cos ι··* + /* sin f * ,
welche, wie sich zeigen läßt, genau dem zeitlichen Differentialquotienten des Betragssollwertes /* entspricht. Diese Vorsteuergröße ist einem Eingang des Mischglicdes 14 — in Form eines Addierverstärkers zugeführt, dessen weitere Eingänge mit dem Ausgang des Zwischcnkreisstromreglcrs 10 und mit der Klemme 33 verbunden sind. Der Ausgang des Addierverstärkers 14 ist mit der Eingangsklemme 43 eines den Steuerstrecken des Gleichrichters la zugeordneten Steuersatzes verbunden.
Insgesamt gesehen stellt die vorliegende Erfindung einen vorteilhaften Weg dar. um bei feldorientierter Sollwertvorgabe die entsprechenden Istwerte zu jedem Zeitpunkt exakt und unter weitgehender Kompensation von durch die Struktur der Regelstrecke bedingten Störeinflüssen ihren Sollwerten folgen zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
209 586/388

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine, deren Ständerstrom in Abhängigkeit von zwei elektrischen drehfeldachsenbezogenen Größen gebracht ist, von welchen die eine nur die Größe einer parallel und die andere nur die Größe einer senkrecht zur momentanen Drehfeldachse liegenden Komponente des Ständerstromvektors beeinflußt, die von einem Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Gleichstrom, mit einem auf die Steuerstrecke des Gleichrichters wirkenden Zwischenkreisstromregler und mit einem von den Komponenten eines Steuervektors beaufschlagten Winkelschalter für die Steuergitter des Wechselrichters gespeist ist, nach Patentanmeldung P 19 41 312.8-32, gekennzeichnet durch einen Umformer zur gleitenden Vorgabe der feldorientierten Ständerstromkomponenten (/*, /jf) und einer die Steuerstrecken des Gleichrichters (2 α) beaufschlagenden Vorsteuergröße, welche abhängig ist vom Differentialquotienten des dem Zwischenkreisstromregler (10) zugeführten Sollwertes (/*).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgabe der beiden Ständerstromkomponenten (/*, If) je ein gegengekoppelter Integrator (34, 35) vorgesehen ist und zur Bildung der Vorsteuergröße jeweils die Eingangsspannung des einen Integrators und eine der Ausgangsspannung des anderen Integrators proportionale Größe den Eingängen zweier Multiplizierer (40,41) zugeführt sind, deren Ausgänge mit dem Eingang eines Addierverstärkers (42) verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Integrator (34, 35) ein Verzögerungsglied (36, 37) vorgeordnet ist, auf dessen Eingang das Ausgangssignal des Integrators gegengekoppelt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Beaufschlagung der Steuerstrecken des Gleichrichters (2a) mit einer dem Mittelwert der Wechselrichtereingangsspannung (U2) entsprechenden Größe vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei hintereinander angeordnete Multiplizierer (31, 32) zur Bildung einer Größe, welche proportional dem Produkt des Betrags des Feldvektors (Φ), der Drehzahl (n) sowie des Sinus des Winkels zwischen Ständerstromvektor und Drehfeldachse (/) ist.
DE2144422A 1971-09-04 1971-09-04 Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine Expired DE2144422C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144422A DE2144422C2 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine
CH1156272A CH612806A5 (de) 1971-09-04 1972-08-04
US00283404A US3805135A (en) 1971-09-04 1972-08-24 Apparatus for field-oriented control or regulation of asynchronous machines
SE7211358A SE373707B (sv) 1971-09-04 1972-09-01 Anordning for feltorienterad styrning eller reglering av asynkronmaskiner
FR7231199A FR2152074A6 (de) 1971-09-04 1972-09-01
GB4101172A GB1404657A (en) 1971-09-04 1972-09-04 Control or regulation of an asynchronous electrical machine
JP47088576A JPS5221683B2 (de) 1971-09-04 1972-09-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2144422A DE2144422C2 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144422A1 DE2144422A1 (de) 1973-02-08
DE2144422B1 true DE2144422B1 (de) 1973-02-08
DE2144422C2 DE2144422C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5818699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144422A Expired DE2144422C2 (de) 1971-09-04 1971-09-04 Einrichtung zum Steuern oder Regeln einer Asynchronmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3805135A (de)
JP (1) JPS5221683B2 (de)
CH (1) CH612806A5 (de)
DE (1) DE2144422C2 (de)
FR (1) FR2152074A6 (de)
GB (1) GB1404657A (de)
SE (1) SE373707B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007550A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
EP0007552A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
EP0171617A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Zwischenkreisumrichters mit Stromanstiegsbegrenzung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986088A (en) * 1972-09-01 1976-10-12 Kearney & Trecker Corporation A. C. motor control apparatus and method
US4028599A (en) * 1972-09-01 1977-06-07 Kearney & Trecker Corporation Method of controlling an A.C. motor
US3860858A (en) * 1973-12-19 1975-01-14 Nasa Variable frequency inverter for ac induction motors with torque, speed and braking control
US4011489A (en) * 1974-11-20 1977-03-08 General Electric Company Apparatus for regulating magnetic flux in an AC motor
US4044284A (en) * 1975-08-19 1977-08-23 General Electric Company Alternating current motor control method and system
US4044285A (en) * 1975-08-19 1977-08-23 General Electric Company Method and apparatus for controlling variable speed, controlled current induction motor drive systems
DE2648150C2 (de) * 1976-10-25 1982-09-30 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Zwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmotors
DE2715870B2 (de) * 1977-04-09 1981-07-16 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zur schnellen Veränderung des Bremsmomentes einer Wirbelstrombremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
YU115577A (en) * 1977-05-06 1982-10-31 Energoinvest Oour Inst Device for controllig asynchronous motors fed with a frequency transverter
US4112339A (en) * 1977-07-21 1978-09-05 General Electric Company Measurement of pulsating torque in a current source inverter motor drive
US4137489A (en) * 1977-07-21 1979-01-30 General Electric Company Feedback control for reduction of cogging torque in controlled current AC motor drives
JPS5445729A (en) * 1977-09-19 1979-04-11 Toshiba Corp Controlling induction motor
US4230979A (en) * 1978-04-10 1980-10-28 General Electric Company Controlled current inverter and motor control system
JPS54147415A (en) * 1978-05-10 1979-11-17 Toshiba Corp Field weakening control system for induction machine
SU942230A1 (ru) * 1979-03-15 1982-07-07 Предприятие П/Я М-5774 Электропривод
US4274042A (en) * 1979-04-24 1981-06-16 General Electric Company AC Motor drive system having clamped command error signal
JPS5671117A (en) * 1979-11-15 1981-06-13 Fuji Electric Co Ltd Set filter insertion method for alternating current regulator
US4348627A (en) * 1980-03-24 1982-09-07 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Induction motor controller with rapid torque response
JPS5925592A (ja) * 1982-08-02 1984-02-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc インバ−タの制御方法および装置
JPS60261382A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Mitsubishi Electric Corp エレベ−タの制御装置
EP0754253A1 (de) * 1994-04-07 1997-01-22 SPINNEREIMASCHINENBAU LEISNIG GmbH Anordnung zum synchronisierten antreiben mehrerer achsen an kämmaschinen
WO1998037624A2 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Lars Dreifke Direktantrieb mit internen sensoren und regeleinrichtung
DE102007027827B4 (de) * 2006-08-01 2016-02-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb und Verfahren
CN102009364A (zh) * 2010-09-30 2011-04-13 芜湖日升重型机床有限公司 一种镗床轴进给和快速运动的无极变速系统
US11637516B2 (en) 2021-07-19 2023-04-25 Raytheon Company Field-oriented control (FOC) of multi-phase motors for prevention of thermal battery runaway

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512067A (en) * 1965-03-25 1970-05-12 Mini Ind Constructillor Speed regulation of asynchronous three-phase motors
GB1150606A (en) * 1965-09-30 1969-04-30 Deputy Minister Of The Ministe Method and Circuit for Speed Control of Asynchronous Motors Fed by Static Frequency Convertors
US3365638A (en) * 1965-10-13 1968-01-23 Cutler Hammer Inc Multiphase inverter system with phase reversal
US3675099A (en) * 1971-07-02 1972-07-04 Gen Motors Corp Induction motor regenerative braking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007550A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
EP0007552A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
EP0171617A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Zwischenkreisumrichters mit Stromanstiegsbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152074A6 (de) 1973-04-20
DE2144422A1 (de) 1973-02-08
CH612806A5 (de) 1979-08-15
DE2144422C2 (de) 1973-09-20
GB1404657A (en) 1975-09-03
JPS4836620A (de) 1973-05-30
US3805135A (en) 1974-04-16
JPS5221683B2 (de) 1977-06-13
SE373707B (sv) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144422B1 (de) Einrichtung zum steuern oder regeln einer asynchronmaschine
DE3212439C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer durch schnelle elektrische Stellglieder gespeisten Asynchronmaschine
DE2106789C3 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ständerstromvektors einer Asynchronmaschine
EP0127158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flussvektors einer Drehfeldmaschine aus Ständerstrom und Ständerspannung und deren Anwendung
EP0043973A1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
EP0085871B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2833542B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb,bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine,insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung fuer den eigengetakteten,insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine,mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Dre
EP0161615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Flussvektors einer Drehfeldmaschine
DE3319089C2 (de)
EP0771067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur feldorientierten Regelung einer Drehfeldmaschine
DE2509177C3 (de) Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang
EP0261540B1 (de) Antriebsanordnung mit einem Antriebsmotor
DE1941312B2 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung von asynchronmaschinen
DE2342653C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer selbstgesteuerten Synchronmaschine
DE3045575C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer direktumrichtergespeisten Synchronmaschine
EP0474629A1 (de) Verfahren zur kompensation eines phasen- und amplitudengangs zwischen einem mehrphasigen soll- und istwert und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens.
DE1162471B (de) Schutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
EP0097958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken eines im Ausgangsgrössensystem eines Stellgliedes enthaltenen Gegensystems und Anwendung bei einem Direktumrichter mit Drehstromausgang
DE3430386C2 (de)
DE2457332C3 (de) Einrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Ventilators
DE2516804C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE2141530C3 (de) Geregelter Drehstromwechselrichter mit drei zu einem Drehstromsystem zusammengekoppelten Einphasenwechselrichtern
EP0171617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Zwischenkreisumrichters mit Stromanstiegsbegrenzung
DE3528887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum naeherungsweisen bestimmen des feldwinkels einer drehfeldmaschine
AT310877B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung oder Regelung von generatorisch oder motorisch betriebenen, insbesondere umrichtergespeisten Drehfeldmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977