DE2342458A1 - Katalysatorsystem aus einem uebergangsmetall und einem halogen - Google Patents

Katalysatorsystem aus einem uebergangsmetall und einem halogen

Info

Publication number
DE2342458A1
DE2342458A1 DE19732342458 DE2342458A DE2342458A1 DE 2342458 A1 DE2342458 A1 DE 2342458A1 DE 19732342458 DE19732342458 DE 19732342458 DE 2342458 A DE2342458 A DE 2342458A DE 2342458 A1 DE2342458 A1 DE 2342458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
compound
carbon monoxide
nitro
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342458
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Putnam Bennett
William Baptist Hardy
Arthur Gaudens Mohan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2342458A1 publication Critical patent/DE2342458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/14Preparation of derivatives of isocyanic acid by catalytic reaction of nitro compounds with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. I. MAAS
0 MiiNCMEM 40
iS'-ml.;.■;:: era. 299
Aktenzeichen 22 896
American Cyanamid Company,
Wayne, New Jersey / USA
Katalysatorsystem aus einem Uebergangsmetall und einem Halogen
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines neuen Katalysatorsystems für die Umsetzung, einer organischen Stickstoffverbindung mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur und überatmosphärischem Druck. Sie bezieht sich insbesondere auf ein verbessertes Verfahren, bei welchem man als Katalysator ein Uebergangsmetall sowie Jod oder Brom verwendet.
In den letzten Jahren kam eine neue Gruppe von Verfahren auf, bei welchen eine organische Stickstoffverbindung mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur und überatmosphärischem Druck in Gegenwart eines Edelmetall-
409815/1188
Lewissäure-Katalysators umgesetzt werden. Die Verfahren werden eingesetzt zur Herstellung von Isocyanaten, Urethanen, Carbaniliden und ähnlichem, und als Katalysator wird meistens ein Palladium - Eisenchlorid-Katalysator verwendet.
Ziel der Erfindung ist daher in erster Linie die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Umsetzung einer Stickstoffverbindung mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur sowie überatmosphärischem Druck. Gleichzeitig sollen damit bessere Ausbeuten und reinere Produkte erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung sind die neuen Arbeitsweisen, Verfahren, Umsetzungsstufen und Verbesserungen, die im. folgenden näher beschrieben werden.
Es wurde gefunden, dass ein Katalysator aus einem Uebergangsmetall und Jod oder Brom nicht nur bei den bekannten Verfahren als wirksamer Katalysator eingesetzt werden kann, sondern dass man mit.ihm ebenfalls aliphatische Stickstoffverbindungen als Ausgangsprodukte verwenden kann, wodurch sich gleichzeitig Nachteile beseitigen lassen, die den bekannten Verfahren anhaften.
Die Umsetzung zwischen der organischen Stickstoffverbindung und Kohlenmonoxid kann in einem Autoklaven oder einem anderen geeigneten Druckgefäss durchgeführt werden. Die stickstoffhaltige Verbindung sowie der Katalysator werden zusammen mit einem gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittel
40981 5/1188
in das Reaktionsgefäss gebracht, worauf man die geeignete Menge an Kohlenmonoxid zusetzt und das Reaktionsgemisch erhitzt. Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer sowie der Isolierungs- und Reinigungsverfahren können je nach der gerade verwendeten Apparatur variiert werden. Normalerweise wird das erhaltene Reaktionsgemisch zur Entfernung des Katalysators zentrifugiert oder filtriert, worauf man das Lösungsmittel abdampft und die Produkte isoliert. Sie können gewünschtenfalls nach üblichen Verfahren gereinigt werden, beispielsweise durch Kristallisation, Destillation oder auf chromatographischem Weg. Die Umsetzung kann in einem kontinuierlichen Verfahren oder auch absatzweise durchgeführt werden. So kann man beispielsweise die Reaktionsteilnehmer kontinuierlich in den erhitzten Reaktor einführen, und dabei gleichzeitig das erhaltene Produkt abziehen.
Die Umsetzungsbedingungen lassen sich in einem breiten Bereich variieren, sofern man gewisse Bedingungen in Bezug auf Druck und Temperatur einhält. Die Drücke im Reaktor müssen im
2 Bereich von etwa 2,8 bis 7030 kg/cm oder darüber liegen.
·-> Der Druck sollte vorzugsweise oberhalb 70,3 kg/cm*" liegen. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise bei Temperaturen von über 600C,und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 1500C .und der Zersetzungstemperatur durchgeführt, bei welcher sich entweder das Ausgangsprodukt oder das Endprodukt zersetzen. Die Temperatur schwankt umgekehrt zur Verweilzeit des Materials im Reaktor. Bei reaktionsfähigeren Ausgangsprodukten kann man unter milderen Bedingungen arbeiten. Die für einen vorgegebenen Reaktionspartner jeweils geeigneten, besonderen Bedingungen lassen sich aufgrund der vorstehend aufgezeichneten Grundsätze leicht bestimmen.
409815/1188
Zweckmässigerweise, jedoch nicht notwendigerweise, verwendet man auch ein Lösungsmittel, da viele organische Stickstoffverbindungen unter den angewandten Reaktionsbedingungen fest sind.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise wasserfreie Flüssigkeiten, in denen sich die organische Stickstoffverbindung löst oder dispergieren lässt, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Monochlorbenzol, Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol. Es können auch reaktionsfähige Lösungsmittel eingesetzt werden, wie Alkohole oder Carbonsäuren. Gegebenenfalls kann es von Wichtigkeit sein, dass das Lösungsmittel sowie die anderen in den Reaktor eingegebenen Materialien wasserfrei sind, da die Gegenwart von Wasser schädlich ist für die Herstellung von Isocyanaten. Wasser ist jedoch erforderlich bei der Herstellung von Carbaniliden.
In den Reaktor sollte zweckmässigerweise soviel Kohlenmonoxid eingepumpt werden, dass man zumindest 2 Mol Kohlenmonoxid pro Mol stickstoffhaltiger Gruppe erhält. Vorzugsweise verwendet man jedoch einen grossen Ueberschuss hiervon, so
dass man gleichzeitig den für die bevorzugte Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erforderlichen überatmosphärischen Druck erhält.
Das erfindungsgemäss verwendete Katalysatorsystem besteht aus der Kombination von (1) einem Uebergangsmetall und (2) Jod oder Brom, wobei Jod bevorzugt wird. Das neue Katalysatorsystem bietet gewisse Vorteile gegenüber dem bekannten
409815/1188
Edelinetall-Lewissäure-Katalysatorsystem, und zwar unter Einschluss der bevorzugten Kombination aus Palladium und Eisenchlorid.
Uebergangsmetalle, die sich erfindungsgemäss verwenden lassen, findet man bei den Atomzahlen 21 bis 30, 39 bis 48 sowie 57 bis 80. Hierunter fallen beispielsweise Palladium, Rhodium, Platin, Kobalt, Silber und ähnliche. Es können auch Salze oder andere Verbindungen dieser .Uebergangsmetalle verwendet werden. Bevorzugt werden die uebergangsmetalle Palladium und Rhodium. Die Metalle werden vorzugsweise an einen inerten Träger gebunden verwendet.
Unter dem Begriff organische Stickstoffverbindung werden erfindungsgemäss aliphatische und aromatische Mono- oder Polystickstoffverbindungen, aliphatisch-aromatische sowie heterocyclisch-aromatische Nitrosoverbindungen, aliphatische und aromatische sowie heterocyclisch-aromatische Azo- und Azoxyverbindungen sowie Acy!derivate von Nitro-, Nitroso-, Azo- und Azoxy substituierten aromatischen Phenolen, Thiophenolen und Aminen verstanden.
Zu diesen Nitroverbindungen gehören aliphatische nitrohaltige Verbindungen, welche definiert sind als aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Nitrogruppen, die keine störenden Substituenten enthalten, wie beispielsweise Aminogruppen. Typische Verbindungen dieser Art sind Nitromethan, Nitroäthan/ Nitropropan, 1-Nitrobutan, 2-Nitrobutan sowie cycloaliphatische Verbindungen, wie Nitrocyclohexan. Weitere Verbindungen dieser Art sind Nitro-substituierte Alkene, wie u.a. Propylen, Butylen sowie Cyclohexen.
409815/1188
Zu anderen typischen Nitroverbindungen gehören aromatische Derivate, wie Nitrobenzol, o-, m- oder p-Dinitrobenzol, α- oder ß-Nitronaphthalin, 1,5-,"1,6- oder 1,7-Dinitronaphthalin, 9-Nitroanthracen, 4-Nitrobiphenyl, 2,4,6-Trinitrotoluol, 4,4'-Dinitrobiphenyl und 1-Nitroanthrachinon. In ähnlicher Weise gehören hierunter auch heteroaromatische Derivate, wie 3,5-Dinitropyridin, 2,4- oder 2,5-Dinitrothiophen, 5-Nitropyrimidin, 2-Nitrofuran, 2,5-Dinitrofuran, 3,6-Dinitrochinolin, 2-Nitrothiophen, 4-Nitropyridin, 2-Nitropyrazin, 2-Nitroimidazol und ähnliche.
Das erfindungsgemässe Verfahren lasst sich anwenden gegenüber Stickstoffverbindungen mit oder ohne anderen Substituenten, wie Alkyly Alkenyl- Alkoxy- Halogen-,Amido,Hydroxy-, Mercapto-, Carboxy-, Cyano-, Acyl-, SuIfo-, Sulfonyl-, SuIfamyl-., Carbamyl-, Phosphono-, Phosphino- oder Silyl-Resten. Von den substituierten Nitroverbindungen eignen sich als Ausgangsprodukte beispielsweise o-, m- oder p-Nitrotoluol, m-Chlornitrobenzol, p-Methoxynitrobenzol, 2,4-Dinitrotoluol, 2,4,6-Trinitrotoluol, Dinitrodiphenylmethan, Dinitroditolylmethan, Trinitrodiphenyläthan, Tris(nitrophenyl)methan und Tris (nitrotolyl)methan. Eventuelle Substituenten sollen die erfindungsgemässe Carbonylierungsreaktion im allgemeinen nicht stören. Bestimmte Substituenten können jedoch selbst mit Kohlenmonoxid reagieren, und zwar entweder gleichzeitig oder im Anschluss an die Carbonylierung, es kommt jedoch trotzdem auch immer zur letztgenannten Reaktion. Verwendet man als Ausgangsprodukt eine Polynitroverbindung, wie 2,4-Dinitrotoluol, dann kann dieses selektiv reagieren unter Bildung eines Produktes aus der Carbonylierung einer der beiden Nitro-
409815/1188
gruppen, da die Nitrogruppen im allgemeinen der Reihe nach reagieren, und das als Zwischenprodukt auftretende Nitrocarbonylierungsprodukt lässt sich aus der Reaktion abtrennen.
Unter der Definition organische stickstoffhaltige Verbindungen werden auch aliphatische, aromatische und hetero- . cyclisch-aromatische Mono- oder Polynitrosoverbindungen verstanden. Die Nitrosoverbindungen können unsubstituiert oder substituiert sein, beispielsweise durch Halogen-, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Cyano-, SuIfο-, Sulfonyl-, SuIfamyl-, Carbamyl-, Phosphono-, Phosphine-, Silyl- oder Carboxygruppen sowie durch Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Acylamidogruppen, in welchen die Kettenlänge im allgemeinen keine Bedeutung hat.
Erfindungsgemäss geeignete Nitrosoverbindungen sind beispielsweise Nitrosobenzol, m- oder p-Dinitrosobenzol, 1-Nitrosonaphthalin, 2-Nitroso-3,5-diphenylpyrrol, p-Nitrosotoluol, p-Nitrosoanisol, p-Nitrosophenol, p-Nitroso-m-cresol, 2-Aethylnitrosobenzol, 4-Chlornitrosobenzol, 4-Bromnitrosobenzol, 4-Fluornitrosobenzol, p-Nitroso-N,N-dimethy!anilin, p-Nitrosobenzoesäure, 2-Nitroso-p-xylol, 2-Fluor-4-nitrosotoluol, l-Methoxy-4-nitrosonaphthalin, 2,5-Dinitrosotoluol, 4-Methylthionitrosobenzol oder 4-Nitrosonitrobenzol. Weiterhin eignen sich hierfür 9-Nitrosoanthracen, 2-Nitrosofuran, 2,5-Dinitrosothiophen und 1,3,8-Trinitrosonaphthalin, welche nach üblichen Verfahren aus den entsprechenden bekannten Nitroverbindungen hergestellt werden. Als erfindungsgemäss verwendbare aliphatische Nitrosoverbindungen kommen beispielsweise 2-Nitroso-propan, Nitrosocyclohexan, 2-Phenyl-nitrosoäthan, 2-Nitroso-octan, Phenylnitrosomethan und Nitrosododecan infrage.
409815/1188
Im Falle der Azo- oder der Azoxyverbindungen werden unter der Definition organische stickstoffhaltige Verbindungen auch aliphatische, aromatische oder heterocyclisch-aromatische Verbindungen verstanden. Die Azo- oder Azoxyverbindungen können unsubstituiert oder substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl-, Aryl-, Amino-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Halogen-, Acylamido-, Hydroxy-, Mercapto-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, Acyl-, SuIfo-, Sulfonyl-, SuIfamyl-, Carbamoyl-, Phosphono-, Phosphino- oder Silylgruppen. ·
Als Azo- oder Azoxyverbindungen lassen sich beispielsweise verwenden Azobenzol, m,m'-Azοtoluol, ο,ο'-Azotoluol, ρ,ρ'-Azotoluol, 4,4'-Dichlorazobenzol, 3,3'-Difluorazobenzol, 4,4'-Diisocyanatoazobenzol, 2,2'-Dinitroazobenzol, 2,2'-Diphenoxyazobenzol, 4,4'-Diphenylazobenzol, 3,3'-Divinylazobenzol, 4,4'-Azo-m-xylol, 2,2',5,5'-Tetramethoxyazobenzol, 2,2!,4,4'-Tetrachlorazobenzol, 4,4'-Azodianisol, 41,4'''-Azobis(acetanilid), 3,3'-Azodiphenol, 1,1'-Azonaphthalin, l,l'-Dichlor-2,2'-azonaphthalin, 3,3'-Azodibenzoesäure, Dimethyl-3,3'-azodibenzoat, 4,4'-Azodibenzophenon, 2,2'-Azodibenzothiol, 4,4'-Bis(methylthio)azobenzol, 2,2'-Azodipyridin, 2,2'-Azodichinolin, m,p'-Azotoluol, 4-Bromazobenzol, 2-Chlorazobenzol, 4,4'-Dichlor-2-nitroazobenzol, 2,4-Dimethoxyazobenzol, 2-Aethyl-2'-methylazobenzol, Azoxybenzol, ρ,ρ'-Azoxytoluol, 2,2'-Azoxynaphthalin, 4,4'-Bis(hexyloxy)azoxybenzol, 4,4'-Bis-(methylthio) azoxybenzol, 4,4'-Bis(phenylpropenyl)azoxybenzol, 3,3'-Dibromazoxybenzol, 4,4'-Azoxydiphenetol, 4,4'-Dinitroazoxybenzol, 4,4'-Diphenylazoxybenzol, 4,4'-Azoxydiphenol, 31,3 ·' '-Azoxybis(acetanilid), 3,3'-Azoxydipyridin, 5,5'-Azoxybis(2-phenylpyrimidin), 2-Chlorazoxybenzol, 3-Nitroazoxybenzol, 1,3-Bis(phenylazo)benzol sowie 1,3-Bis(phenylazoxy)benzol. Andere geeignete Verbindungen sind.9,9'-
409815/1188
—. Q _
Azoanthracen, 1,3,5-Tris(phenylazo)benzol, 2,2'-Azofuran und 2,2'-Azothiophen, welche nach bekannten Verfahren aus den entsprechenden bekannten Nitroverbindungen hergestellt werden. Zu aliphatischen Azoverbindungen, welche erfindungsgemäss eingesetzt werden können, gehören beispielsweise Azo-bis-2-propan, Azo-bis-methan, Azo-bis-äthan, Azo-bisphenylmethan, Azo-bis-1-phenyläthan sowie Azo-bis-methylisobutyrat. Typische aliphatische Azoxyverbindungen, die erfindungsgemäss verwendet werden können,sind 2-Azoxy-2,5-dimethylhexan, Azoxycyclohexan, 2-Azoxypropan, 1-Azoxypropan und Azoxymethan.
Bestimmte ortho-substituierte aromatische und heteroaromatische Stickstoffverbindungen fallen unter die im folgenden angegebene allgemeine Klasse der Formel I:
in welcher R, und R2 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen oder, falls diese Substituenten zusammengenommen werden und sich an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, für -CH=CH-CH=CH- stehen, X für Sauerstoff, Schwefel, Imino,
-CH=CH-, oder R-C- steht, R Alkyl oder Aryl bedeutet und Z für Nitro> Azo oder Azoxy steht.
Die als Ausgangsprodukte benötigten Azylderivate stickstoffhaltiger Phenole, Thiophenole und Amine können herge-
9.815/1188
~ ιυ -
stellt werden , indem man Phenole, Thiophenole und Amine der Formel II,
II
in welcher R1 und R„ für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Halogen, oder wenn sie zusammengenommen werden und an benachbarten Kohlenstoffatomen liegen, für -CH=CH-CH=CH-stehen, X Sauerstoff, Schwefel oder Imino bedeutet und Z für Nitro, Azo oder Azoxy steht,
mit Carbonsäuren oder ihren Anhydriden, oder vorzugsweise mit entsprechenden Säurehalogeniden, nach an sich bekannten Verfahren umsetzt.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Azylverbxndungen lassen sich ferner in situ in Gegenwart des Kohlenmonoxids herstellen.
Zu Verbindungen der allgemeinen Formel II gehören beispielsweise Phenole sowie Naphthole, beispielsweise o-Nitrophenol, 5-Methoxy-2-nitrophenol, 4-Aethoxy-2-nitrophenol, 2-Nitro-m-cresol, 6-Mitro-m-cresol, 2-Nitro-p-cresol, 2-Nitro-3/4-xylenol, 4-sec.-Pentyl-2-nitrophenol, 5-Phenyl-2-nitrophenol, 4-Chlor-2-nitrophenol, 4-Chlor-5-methoxy-2-nitrophenol, 3,6-Dichlor-2-nitrophenol/ 2,4-Dijod-6-nitrophenol, 4-Brom-2-nitrophenol/ 5-Chlor-2-nitrophenol,
409815/1188
l-Nitro-2-naphthol, 2-Nitro—!-naphthol, 2-Nitro-4-phenyl-1-naphthol, 2,2'-Azodiphenol, 2,2'-Azobis (4-chlorphenol), 2,2'-Azobis (3,5-dibromphenol), 2,2'-Azodi-p-cresol, 2,2'-AzObIs(S-ChIOr-P-CrCSoI), 6,6'-Azodi-m-cresol, 1,1'-Azodi(2-naphthol) und ähnliche. Ferner werden hierunter Benzolthiole und Naphthalinthiole verstanden, wie o-Nitrobenzolthiol, 4~Chlor-2-nitrobenzolthiol, 4-Brom-2-nitrobenzolthiol, 4,5-Dichlor-2-nitrobenzolthiol, 6-Nitro-o-toluolthiol,1-Nitro-2-naphthalinthiol, 2-Nitro-l-naphthalinthiol und ähnliche. Schliesslich gehören hierher Aniline und Naphthylamine, wie o-Nitroanilin, 2-Nitro-p-Toluidin, 4-tert.-Butyl-2-nitroanilin, 2-Nitro-m-anisidin, N-Methyl-o-nitroanilin, 3-Brom-2-nitroanilin, 4,6-Dichlor-2-nitroanilin, 2-Nitrodiphenylamin, 2-Nitro-l-naphthylamin, l-Nitro-2-naphthylamin, 3-Nitro-2-naphthylamin, 2,2'-Azodianilin oder 2,2'-Azoxydianilin.
Als Carbonsäurehalogenide und -anhydride, welche man zur Herstellung dieser Verbindungen verwenden kann, lassen sich die Halogenide oder Anhydride aliphatischer Carbonsäuren anführen, nämlich Säuren, bei denen an die Carboxylgruppe eine Alkyl-, oder Aralkylgruppe gebunden ist, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Sorbinsäure, Oleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Sebacinsäure, Phenylessigsäure, 1-Naphthalinacrylsäure, Zimtsäure und ähnliche. Ferner gehören hierunter aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, 3,4-Dimethy!benzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthosesäure, o-, m- oder p-Tolylsäuren, Phthalsäure, Terephthalsäure, 3,3'-Diphensäure oder Pyrrol-2-carbonsäure.
409815/1 188
Typische ortho-substituierte Acylverbindungen, die sich cyclisieren lassen, sind o-Nitrophenylacetat, o-Nitrophenyl~ butyrat, o-Nitrophenylisobutyrat, c-Nitrophenylpalmitat, o-Nitrophenylstearat, o-Nitrophenylmethacrylat, o~Nitro~ phenyloleat, o-Nitrophenylsuccinat, o-Nitrophenylbenzoat, o-Nitrophenylcinnamat, l-Nitro-2-naphthylacetat, 2,2*- Azobis(phenylacetat),2,2'-Azobis(phenylbenzoat), 2-Nitro-1-naphthylacetat, N-Acetyl-2-nltroanilin (nämlich 2'-Nitroacetanilid) , N-Acetyl-N-methyl-2-nitroanilin, N-A.cetyl--4~ äthyl-2-nitroanilin, N-Acetyl-4-butyl-2-nitroanilin, N-Acetyl-4-phenyl-2-nitroanilin, N-Acetyl-N-phenyl-2-nitroanilin, N-Acetyl-4 , 5-diiuethoxy-2-nitroanilin, N-Acetyl—5-chlor-2-nitroanilin, N-Acetyl-2-nitro-l-naphthylamin, N-Acetyl-2-nitro-m-toluidin, N-Acetyl-2-nitro-p-anisidin, N-Benzoyl-2-nitroanilin, S-(2-Nitro-l-naphthyl)thioacetat, S-(o-Kitrophenyl)thiobenzoat, 21,2'''-Azoxybis(acetanilid) und ähnliche. Diese Verbindungen lassen sich ohne weiteres durch die vorstehend genannten Verfahren herstellen.
Der Katalysator wird in einer solchen wirksamen Menge verwendet, dass man zu den gewünschten Produkten gelangt. Diese Menge hängt etwas vom Reaktionsdruck sowie der jeweiligen Temperatur, der Empfindlichkeit der Ausgangsprodukte gegenüber Zersetzung sowie anderen Reaktionsbedingungen ab. Zweckmässig
-5
ist ein Bereich zwischen etwa 10 und 0,1 Mol an Ueber-
-4 gangsmetall und zwischen etwa 5 χ 10 bis 0,05 Mol an Jod oder Brom oder deren Salzen pro Mol stickstoffhaltiger Gruppe in dem Reaktanten, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,001 Mol Jod oder Brom und 0,05 bis 0,005 Mol Uebergangsmetall pro Mol Stickstoffgruppe. Das Jod oder Brom wird zu dem Lösungsmittel zugegeben, welches man dann unter inerter Atmosphäre
409815/1188
auf den Katalysator giesst. Sodann versetzt man die Lösung mit der Stickstoffverbindung und bringt den Reaktor mittels Kohlenmonoxid auf den gewünschten Druck.
Bei denjenigen Verfahren, bei denen einer der Reaktionsteilnehmer eine Hydroxyverbindung ist, kann man irgendeine hydroxylgruppenhaltige Verbindung oder Gemische hieraus erfindungsgemäss einsetzen, worunter mono- oder polyhydroxy aromatische- oder-aliphatische Verbindungen, welche substituiert oder unsubstituiert sein können, fallen. Im allgemeinen lassen sich hierfür Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, sowie Cycloalkyl- mono- oder-polyhdroxyverbindungen verwenden. Die Länge der Kohlenstoffkette ist dabei nicht entscheidend.
Substituierte Hydroxyverbindungen können substituiert sein durch Halogen-, Cyano-, SuIfamyl-, Carbamyl·-, Carboxy-, Phosphono- oder Amido-Substituenten oder auch durch Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- und tert.Aminö-Gruppen, wobei die Länge der Kohlenstoffkette im allgemeinen nicht entscheidend ist. Zu diesen Hydroxyverbindungen gehören ferner solche, bei denen die Kohlenstoffketten durch Heteroatome unterbrochen sind, beispielsweise durch Sauerstoff, Schwefel oder substituiertes Imino.
Unter aliphatische Hydroxyverbindungen fallen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkinyl-, Aralkylsowie Aralkenyl-Derivate, bei denen die Kohlenstoffkette gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, wie durch
409815/1188
Sauerstoff, Schwefel oder eine substituierte Iminogruppe, und die gegebenenfalls durch Halogen-, Amido-, Alkoxy-, tert. Amino-, Alkylthio-, Carboxy-, Cyano-, Aryloxy-, Arylsulfainoyl-, Carbamoyl-, Phosphpno- und ähnliche Reste substituiert sein können. Zu solchen Verbindungen gehören beispielsweise Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, Aethylenglykol, Glycerin, Mannit, Polyester mit endständigen Hydroxygruppen, Polyäther mit endständigen Hydroxygruppen, Benzylalkohol, Pentaerythrit, Cyclohexanol, ß-Chloräthanol, 1,3-Di(N-ß-hydroxyäthyl)-4-piperidyl propan, N,N-Bis(β-hydroxyäthyl)acetamid, Tris- ß-hydroxyäthylamin, 3-Hydroxychinuclidin, Weinsäure, Apfelsäure, ß-Methylmercaptoäthanol, 3-Hydroxypropionitril, Phenoxyäthanol, Isäthionamid sowie 3-Hydroxypropionamid.
Verbindungen mit phenolischen Hydroxygruppen können.ein- oder inehrkernig sein und dieselben Substituenten tragen wie sie wahlweise bei den aliphatischen Hydroxyverbindungen vorhanden sein können. Geeignete Phenole sind dabei beispielsweise Phenol, α- oder ß-Naphthol, Resorcin, Cresol, Xylol, Salicylsäure, Resorcylsäure oder Chlorcresol.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
409815/1188
Beispiel 1
Ein mit. Glas ausgekleideter Autoklav wird mit 18,2 g 2,6-Dinitrotoluol, 5,0 g 5 % Palladium auf Kohle, Q3 g Jod und. 100 ml wasserfreiem Aethanol beschickt. Der Autoklav wird mit Kohlenmonoxid auf einen Druck von 211
kg/cm2 gebrachtί und unter Schütteln 2 Stunden auf 190°C
2 erhitzt, wobei der Druck 352 kg/cm beträgt. Sodann v/ird
2 der Autoklav abgekühlt (Druck 190 kg/cm ) und entleert. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Aceton sowie Aethanol gewaschen. Die Filtrate werden vereinigt und zu einem festen Rückstand eingedampft, den man.mit heissem Wasser extrahiert und so zu einem lohfarbenen Feststoff gelangt. Beim dabei erhaltenen Produkt handelt es sich um DiäthyltoluQl-2,6-dicarbamat, wie sich aus dem Schmelzpunkt von 158-1610C sowie dem Infrarot-Spektrum ergibt. Die Ausbeute beträgt etwa 90 % der Theorie.
Beispiele 2 bis 3
Das in Beispiel 1 angegebene allgemeine Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des 2,6-Dinitrotoluols jedoch 2,4-Dinitrotoluol verwendet und ferner die in Tabelle 1 angegebenen Halogene. Als Reaktionsprodukte erhält man die isomeren Aethylmethylnitrocarbonitrile sowie Diäthyltoluol-2,4-dicarbamat, wie sich durch Vergleich mit den authentischen Produkten durch Dampfphasenchromatographie und/oder Dünnschichtschromatographie zeigt.
4098 15/1188
Tabelle 1 Beispiel Halogen
2 Jod
3 Brom
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei man anstelle des Palladium-Kohle-Katalysators 5 % Rhodium auf Kohle verwendet. Hierbei erhält man ein Gemisch isomerer Aethylmethylnitrocarbanilate.
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei man anstelle des Aethanols Isopropanol verwendet. Hierbei erhält man Diisopropyltoluol-2,4-dicarbamat.
Beispiel 6
Ein mit Glas ausgekleideter Autoklav wird mit 20,6 g 2-Nitrobutan, 5,0 g 5 % Palladium auf Kohle, 0,6 g Jod und 100 ml wasserfreiem Aethanol beschickt. Der Autoklav wird mit Kohlenmonoxid unter Druck gebracht und unter Schütteln
8 Stunden bei einem Druck von 352 kg/cm auf 1900C erhitzt. Hierbei erhält man 2-Butylcarbamat.
Beispiel 7
Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wird wiederholt, wobei man
409815/1188
BAD ORiGiNAL
anstelle des 2-Nitrobutans 5,15 g 1-Nitrobutan verwendet. und ferner 1,25 g Palladium auf Kohle, 0,15 g Jod sowie 20 ml wasserfreies Aethanol. Hierbei erhält man 1-Butylcarbamat sowie 3,5-Diäthyl-2-propylpyridin.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wird wiederholt, wobei man anstelle des 2-Nitrobutans 1,26 g Nitrocyclohexan verwendet und ferner 0,5 g Palladium auf Kohle, 0,06 g Jod sowie 20 ml Aethanol. Hierbei erhält man Aethylcyclohexylcarbamat.
Beispiele 9 bis 11
Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei man anstelle des Aethanols die in Tabelle 2 gezeigten Lösungsmittel verwendet und ferner die Umsetzung 5 Stunden bei 22O°C durchführt. Hierbei erhält man in jedem Beispiel Phenylisocyanat.
Tabelle 2 Beispiel Lösungsmittel
9 Benzol
10 Aethylacetat
11 FREON 113* * duPont, !,l^-Trichlor-l^^-trifluoräthan.
409815/1188
Beispiel 12
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wird wiederholt, wobei man anstelle von Nitrobenzol Azobenzol verwendet. Hierbei erhält man Phenylisocyanat.
Beispiel 13
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wird wiederholt, wobei man anstelle des Palladium-Kohle-Katalysators Rhodium auf Kohle verwendet. Hierbei erhält man Phenylisocyanat.
Beispiel 14
Die Arbeitsweise von Beispiel 9 wird wiederholt, wobei man anstelle des Benzols Eisessig verwendet und die Umsetzung 5 Stunden lang bei 1900C durchführt. Hierbei erhält man Acetanilid.
40981 5/1188

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verbessertes Verfahren für die Umsetzung einer stickstoffhaltigen Verbindung mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur sowie überatmospharischem Druck, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus einem Uebergangsmetall und Jod oder Brom durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Üebergangsmetalle mit den Atomzahlen 21 bis 30, 39 bis 48 sowie 57 bis 80 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Uebergangsmetall Palladium oder Rhodium verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Palladium auf einem inerten Träger verwendet,
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Isocyanat herstellt durch Umsetzung einer aromatischen oder heteroaromatxschen Nitroverbindung mit Kohlenmonoxid .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine carbocyclische aromatische Nitrosoverbindung oder eine aromatische Azo- oder Azoxyverbindung mit Kohlenmonoxid umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,4-Dinitrotoluol mit Kohlenmonoxid in Gegenwart
409815/1188
BAD ORIGINAL
eines Katalysatorsysteins aus Palladiumhalogenid und Jod umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch· gekennzeichnet, dass man zur Herstellung einer Harnstoffverbindung aromatische oder aliphatische Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid und Wasser umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung eines Urethane eine carbocyclische aromatische oder heterocyclisch aromatische Nitroverbindung mit Kohlenmonoxid in Gegenwart einer aliphatischen oder aromatischen Hydroxyverbindung umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aromatische oder heterocyclische aromatische Nitroso-, Azo- oder Azoxyverbindung mit einer hydroxyhaltigen Verbindung und Wasser umsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung eines Azols, Indols oder in Stellung 2 substituierten Chinolins Kohlenmonoxid mit einer orthosubstituierten aromatischen Stickstoffverbindung umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 2,3,5-Trialkylpyridinen ein Nitroalkan mit Kohlenmonoxid umsetzt.
409815/1188
DE19732342458 1972-10-06 1973-08-22 Katalysatorsystem aus einem uebergangsmetall und einem halogen Pending DE2342458A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29562772A 1972-10-06 1972-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342458A1 true DE2342458A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=23138534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342458 Pending DE2342458A1 (de) 1972-10-06 1973-08-22 Katalysatorsystem aus einem uebergangsmetall und einem halogen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49108001A (de)
BE (1) BE805729A (de)
CH (2) CH603564A5 (de)
DE (1) DE2342458A1 (de)
FR (1) FR2202057A1 (de)
IT (1) IT996189B (de)
LU (1) LU68558A1 (de)
NL (1) NL7312578A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU68558A1 (de) 1974-01-29
IT996189B (it) 1975-12-10
FR2202057A1 (en) 1974-05-03
JPS49108001A (de) 1974-10-14
NL7312578A (de) 1974-04-09
BE805729A (fr) 1974-04-05
CH602602A5 (de) 1978-07-31
CH603564A5 (de) 1978-08-31
FR2202057B1 (de) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
US4080365A (en) Process for preparing aromatic urethanes
DE1294364B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0325892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen
US4134880A (en) Process for producing an aromatic urethane from nitro compounds, hydroxyl compounds and carbon monoxide using metal-Lewis acid-ammonia catalyst systems
DE3443385C2 (de)
EP1893563B1 (de) Herstellung von n-arylcarbamaten und n-arylisocyanaten
EP0003989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2614101A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer urethane
EP0014845B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0054218B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1237103B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP0057871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
EP0016949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0005226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2342458A1 (de) Katalysatorsystem aus einem uebergangsmetall und einem halogen
EP0128382B1 (de) 1-Alkyl-2-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane und/oder 1-Alkyl-4-isocyanatomethyl-isocyanato-cyclohexane sowie die entsprechenden Diamine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0003988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0479877B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-halogenanilinen
DD142331A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-amino-diphenylamin
DE1568044C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2523351A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5- und 1,8-diaminonaphthalin
DE2452015A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaminonaphthalin
EP0855385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Haloalkoxyanilinen
DE1275065B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminoverbindungen durch katalytische Hydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee