DE2340227C2 - Digital-Analog-Wandler - Google Patents

Digital-Analog-Wandler

Info

Publication number
DE2340227C2
DE2340227C2 DE2340227A DE2340227A DE2340227C2 DE 2340227 C2 DE2340227 C2 DE 2340227C2 DE 2340227 A DE2340227 A DE 2340227A DE 2340227 A DE2340227 A DE 2340227A DE 2340227 C2 DE2340227 C2 DE 2340227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
input
gate
digital
bistable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2340227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340227B1 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2340227A priority Critical patent/DE2340227C2/de
Publication of DE2340227B1 publication Critical patent/DE2340227B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340227C2 publication Critical patent/DE2340227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Interpolation mit Hilfe der Werte einer Kennfeldtabelle weitere Einflußgrößen wie z. B. öltemperatur
und Luftdruck mit Hilfe eines erfindungsgemäßen
45 Digital-Analog-Wandlers berücksichtigt werden können. Die Ermittlung des Grundwertes der Steuergrößen durch eire digitale Interpolation mit Hilfe der Werte einer Kennfeldtabelle ist in der älteren Patentan-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Digital-Analog- meldung P 23 26 851.1 beschrieben.
Wandler mit einem Tor, einem Zähler, einem Ver- 50 Weitere Erläuterungen zur Erfindung gehen aus der gleicher und einer bistabilen Kippschaltung, wobei der B -Schreibung und den Figuren eines bevorzugten Ausgang des Tores mit einem Zähleingang des Zählers A isführungsbeispieles der Erfindung hervor,
und Ausgänge des Zählers mit Eingängen des Ver- F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen
gleichers verbunden sind, wobei ein Ausgang des Digital-Analog-Wandler des Standes der Technik.
Vergleicher·; mit einem Rücksetzeingang der bistabilen 55 F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Kippschaltung und ein Ausgang der bistabilen Kipp- erfindungsgemäßen Digital-Analog-Wandler.
schaltung mit einem Eingang des Tores verbunden ist. Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegun-
Digital-Analog-Wandler dieser Art sind allgemein gen. Mit Hilfe des in der Patentanmeldung P2326851.1 bekannt. Dabei wird zu Beginn der Umwandlungs- »Einrichtung zur Durchführung einer zweidimensioperiode der Zähler über einen Rücksetzeingang rück- 60 nalen Interpolation in Verbindung mit einem Festgesetzt und die bistabile Kippschaltung über einen wertspeicher« beschriebenen Verfahrens können, wie Setzeingang gesetzt. Über das Tor wird ein Takt mit bereits angeführt, für einen Verbrennungsmotor mit der Periödehdauer T1 auf den Zähler gegeben. Die Hilfe der Kennfeldtabelle aus zwei Steuergrößen, z. B. Stellung des Zählers wird durch den Vergleicher mit dem Drosselklappenwinkel und der Drehzeit, die der zu wandelnden Größe verglichen, wobei die zu 6S optimalen Werte der Stellgrößen Benzin-Einspritzwandelnde Größe an Eingängen des Vergleichers an- dauer und Zündzeit berechnet werden. Tatsächlich liegt Bei Gleichheit des Zählerstandes und der zu sind die optimalen Werte der Stellgrößen jedoch im wandelnden Größe gibt der Vergleicher einen Impuls geringen Maße noch von weiteren Steuererößen wie
3 7 4
öltemperatur und Luftdruck abhängig. Mit Hilfe eines Kippstufe 2 bis zum Schließen des Tores 1 beträgt erfindungsgemäßen Digital-Analog-Wandlers soll eine χ · T1 und ist die analoge Größe zu x.
additive Beeinflussung der Stellgrößen durch diese zu- Durch den erfindungsgemäßen in der F i g. 2 darsätzlichen Steuergrößen bei der Wandlung der Stell- gestellten Digital-Analog-Wandler kann die zu wangrößen von der digitalen Form In eine analoge Zeit S delnde Größe additiv beeinflußt werden. Hierzu ist der ermöglicht werden. Zähler 3 der F i g. 1 durch einen Zähler 5 ersetzt, der In der F i g. 1 ist ein Digital-Analog-Wandler des zusätzliche Eingänge 55 bis 56 für einen Voreinstell-Standes der Technik dargestellt. An einem Eingang 13 wert S und an Stelle des Rücksetzeinganges des des Tores 1 liegt dabei der Takt der Periodendauer T1 Zählers 3 (F i g. 1) einen Übernahmeeingang 52 bean. Die Stellung der bistabilen Kippschaltung 2 ist io sitzt. Nach dem Austausch des Zählers 3 in Schaltung derart, daß das Tor 1 zunächst geschlossen ist. Durch der F i g. 1 durch den Zähler 5 ist der Zähleingang 51 einen Startimpuls, der an dem Rücksetzeingang 32 des mit dem Ausgang 11 des Tores 1 verbunden. Die Aus-Zählers 3 anliegt, wird der Zähler rückgesetzt Die gänge 53 bis 54 des Zählers 5 sind mit den Eingängen bistabile Kippschaltung 2 wird über den an ihrem 41 bis 42 des Vergleichers verbunden. An den (jber-Setzeingang 22 anliegenden Startimpuls so gesetzt, daß 15 nahmeeingang 52 ist der Startimpuls geführt. Durch das an dem Ausgang 21 der Kippschaltung 2 an- den Startimpuls wird der Zähler 5 daher auf den an liegende Signal das Tor 1 öffnet Zu diesem Zweck ist den Eingängen 55 und 56 anliegenden Voreinstellwert der Eingang 12 des Tores 1 mit dem Ausgang 21 der zurückgesetzt. Damit wird die Dauer des Ausgangs-Kippschaltung 2 verbunden. Der Takt gelangt nun impulses durch den Einstellwert S beeinflußt. Die über den Ausgang 11 des Tores 1, der mit dem Zähl- 20 Impulsdauer beträgt (x—S) T1.
eingang 31 des Zählers 3 verbunden ist an den Zähler 3. Soll die zu wandelnde Größe χ vergrößert werden, Dei Vergleicher 4, der mit seinen Eingängen 41 bis 42 so ist an die Eingänge 55 bis 56 des Zählers 5 als Vormit den Ausgängen 33 bis 34 des Zählers 3 verbunden einstellwert das 2er-Komplement des Summanden anist vergleicht den Stand des Zählers 3 mit der zu zulegen.
wandelnden Größe x, die an seinen Eingängen 44 bis 25 Ein erfindungsgemäßer Digital-Analog-Wandler 45 anliegt. Bei Gleichheit beider Größen liefert der kann aus den folgenden Bauelementen aufgebaut sein. Vergleicher 4 an seinem Ausgang 43 einen Rücksetzimpuls an den Rücksetzeingang 23 der bistabilen Kipp- Tor (1) TI/SN 7400
schaltung 2. Dadurch wird diese bistabile Kippschal- Bistabile Kippschaltung (2) TI/SN 7400
tung 2 so gesetzt, daß das Tor 1 gesperrt wird. Die 30 Vergleicher (4) TI/SN 7485
Zeitdauer vom öffnen des Tores 1 durch die bistabile Zähler (5) TI/SN 74191
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

aT die bistabile Kippschaltung, die das Tor spent und so »it den Takt von dem Zähler abtrennt. Am Aus- Patentausprüche: giag der bistabilen Kippschaltung steht dann ein I ,ipuls zur Verfügung, dessen Dauer der zu wandeln-
1. Digital-Analog-Wandler mit einem Tor, 5 dia Größe entspricht
einem Zähler, einem Vergleicher und einer bi- Eine Aufgabe der Erfindung besteht dann, einen stabilen Kippschaltung, wobei der Ausgang des D ^ital-Analog-Wandler für die Umwandlung einer Tores mit einem Zähleingang des Zählers und d gitalen Größe in eine analoge Zeitdauer anzugeben, Ausgänge dieses Zählers mit Eingängen des Ver- bit dem die zu wandelnde Größe additiv beeinflußbar gleichers verbunden sind, wobei ein Ausgang des io ist #
Vergleichers mh einein Rücksetzeingang der bi- Diese Aufgabe wird durch einen wie eingangs anstabilen Kippschaltung und ein Ausgang der bi- gigebenen Digital-Analog-Wandler gelöst, der erfinstabilen Kippstufe mit einem Eingang des Tores duigsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der verbunden ist, dadurch gekennzeich- Zähler Eingänge für einen Voreinstellwert S und einen net, daß der Zähler (5) Eingänge (55 und 56) 15 Übernahmeeingang aufweist
für einen Voreinstellwert S und einen Übernahme- Ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungs-
eingang (52) aufweist gemäßen Digital-Analog-Wandlers ist dadurch ge-
2. Verfahren zum Betrieb eines Digital-Analog- kennzeichnet, daß an einem Eingang des Tores ein Wandlers nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Takt der Periodendauer Tx anliegt, daß der Zähler zeichnet, daß an einem Eingang (13) des Tores (1) so durch einen an seinem Übernahmeeingang liegenden ein Takt der Periodendauer T1 ar liest, daß der Startimpuls auf den an den Eingängen des Zählers Zähler (5) durch einen an seinem Übernahme- liegenden Voreinstellwert S gesetzt wird, daß der eingang (52) liegenden Startimpuls auf den an den Startimpuls die bistabile Kippschaltung über ihren Eingängen (55 und 56) des Zahlers liep^nden Vor- Setzeingang so setzt, daß das mit dem Ausgang der einsteil wert S gesetzt wird, daß der S - ;mpuls 25 bistabilen Kippschaltung verbundene Tor geöffnet die bistabile Kippschaltung (2) über Iren JeU- wird, drß cir Takt auf den Zähleingang des Zählers eingang (22) so setzt, daß das mit dem . .usgang gelangt, daß der Zählerstand des Zählers durch den (21) der bistabilen Kippschaltung (2) verbundene Vergleicher mit der an seinen Eingängen anliegenden Tor (1) geöffnet wird, daß der Takt auf den Zähl- zu wandelnden Größe χ verglichen wird, daß bei eingang (51) des Zählers (5) gelangt, daß der 30 Gleichheit zwischen der zu wandelnden Größe χ und Zählerstand des Zählers (5) durch den Vergleicher dem Zählerstand des Zählers über einen Ausgang des (4) mit der an seinen Eingängen (44 bis 45) an- Vergleichers ein Rücksetzimpuls an die bistabile liegenden zu wandelnden Größe χ verglichen wird, Kippschaltung gegeben wird, daß die bistabile Kippdaß bei Gleichheit zwischen der zu wandelnden schaltung das Tor sperrt, und daß am Ausgang der Größe und dem Zählerstand des Zählers (S) über 35 bistabilen Kippschaltung die analoge Größe zur Vereinen Ausgang (43) des Vergleichen (4) ein Rück- fügung steht.
setzimpuls an die bistabile Kippstufe (2) gegeben Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bewird, daß die bistabile Kippstufe (2) das Tor (1) steht darin, daß beispielsweise bei der digitalen sperrt und daß am Ausgang (21) der bistabilen Steuerung von Benzin-Einspritzdauer und Zündzeit Kippstufe (2) die analoge Größe zur Verfugung 40 bei Verbrennungsmotoren nach Berechnung des steht. Grundwertes der Steuergrößen durch eine digitale
DE2340227A 1973-08-08 1973-08-08 Digital-Analog-Wandler Expired DE2340227C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340227A DE2340227C2 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Digital-Analog-Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2340227A DE2340227C2 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Digital-Analog-Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2340227B1 DE2340227B1 (de) 1975-01-16
DE2340227C2 true DE2340227C2 (de) 1975-09-25

Family

ID=5889242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2340227A Expired DE2340227C2 (de) 1973-08-08 1973-08-08 Digital-Analog-Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2340227C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205303A (en) * 1978-03-31 1980-05-27 International Business Machines Corporation Performing arithmetic using indirect digital-to-analog conversion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2340227B1 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2732781C3 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
DE2623613C2 (de) Zündanlage mit einer Zündwinkelverstellvorrichtung
DE3100825A1 (de) Einrichtung zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritz- und/oder getriebeschaltvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2326851B1 (de) Einrichtung zur Durchführung einer mehrdimensionalen Interpolation in Verbindung mit einem Festwertspeicher
DE2125897C2 (de) Digital/Analog-Umsetzer
DE2821578A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2726115A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer ein automatisches schaltgetriebe
DE2440673A1 (de) Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor
DE2512166C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines sich wiederholenden Vorganges, insbesondere Zündvorganges, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2340227C2 (de) Digital-Analog-Wandler
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2229398A1 (de) Differentielles Puls-Code-Modulations-System mit periodischer Änderung des Modulator-Schrittes
DE3526620A1 (de) Regelvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3124496C2 (de)
DE2242935B2 (de) Digital-analog-signalkonverterschaltung
EP0158867B1 (de) Anordnung zur intermittierenden Kraftstoffeinspritzung
DE2340172B1 (de) Digital-Analog-Wandler
DE2900111C2 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge
DE2751213A1 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3912604C1 (de)
DE2541594A1 (de) Verfahren zur ruhestromabschaltung bei einer fuer brennkraftmaschinen bestimmten zuendanlage
DE3149096A1 (de) Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine sowie entsprechendes regelsystem
DE2551639A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der dauer von einspritzsteuerbefehlen bei einer kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2649365C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines das Vorliegen eines Beschleunigungsbefehls wiedergebenden Steuersignals für eine Einspritz-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee