DE2339591B1 - Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Altpapier - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Altpapier

Info

Publication number
DE2339591B1
DE2339591B1 DE2339591A DE2339591A DE2339591B1 DE 2339591 B1 DE2339591 B1 DE 2339591B1 DE 2339591 A DE2339591 A DE 2339591A DE 2339591 A DE2339591 A DE 2339591A DE 2339591 B1 DE2339591 B1 DE 2339591B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste paper
paper
flotation
solution
reaction tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339591A1 (de
DE2339591C2 (de
Inventor
Heinz Lausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19732339591 priority Critical patent/DE2339591C2/de
Priority claimed from DE19732339591 external-priority patent/DE2339591C2/de
Priority to AT433474A priority patent/AT333587B/de
Priority to SE7409178A priority patent/SE403631B/xx
Priority to US05/491,673 priority patent/US3994770A/en
Priority to JP8975674A priority patent/JPS5417042B2/ja
Publication of DE2339591A1 publication Critical patent/DE2339591A1/de
Publication of DE2339591B1 publication Critical patent/DE2339591B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339591C2 publication Critical patent/DE2339591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

mische Auflösung im Dickstofibereich auf Grund der höheren Chemikalienkonzentration zwar eine sehr gute Auflösung des Altpapiers erreicht wird, Folien, latex usw. jedoch nunmehr nicht angegriffen werden, so daß sie sich später leichter ausscheiden lassen. Ein erheblicher Vorteil liegt auch darin, daß die Altpapieraufbereitung nunmehr kontinuierlich erfolgen kann.
Ein bevorzugter Stoffdichtenbereich, der gute Resultate ergibt, ist im Anspruch 2 angegeben.
Durch die Rückführung des beim Eindicken gewonnenen Wassers gemäß Anspruch 3, wird der Wasserverbrauch gering gehalten und Abwasserprobleme vermieden.
Durch die Vorbehandlung des Altpapiers gemäß Anspruch 4 wird ein besserer Aufschluß erzielt und dadurch das Ergebnis noch weiter verbessert.
Im Anspruch 5 ist hierzu ein einfaches und wirtschaftliches Vorbehandlungsverfahren aufgezeigt.
In den Ansprüchen 6 und 7 sind Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt.
Nachfolgend ist eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, aus der weitere erfindungsgemäße Merkmale hervorgehen. In der Figur ist diese Anlage nur schematisch dargestellt.
Das aufzubereitende Altpapier wird in einen Reißwolf 1, einen sogenannten Shredder, eingegeben, von wo es nach seiner Zerkleinerung über ein Gebläse 2 in einen Zyklon 3 eingeblasen wird. In dem Zyklon 3 erfolgt die Trennung des Altpapiers von der Luft. Aus einer Leitung 4 wird über eine Sprühdüse 5 eine alkalische Chemikalienlösung im Gewichtsverhältnis 1:1 in den Zyklon 3 eingespritzt, der zur Aufhellung des Stoffes und Zerstörung löslicher Farbstoffe Wasserglas und Peroxid zugegeben wird. Außerdem enthält die Lösung als Netz- und Flotationshilfsmittel ölsäure, die im alkalischen Bereich bereits verseift ist. Auf Stoff atro berechnet beträgt die Zugabe zweckmäßig 1,5 bis 2% Natriumperoxid, 3 bis 4% Wasserglas und 0,8 bis 0,9 % ölsäure. An Stelle von Natriumperoxid können auch die äquivalenten Mengen von NaOH und H2O2 eingesetzt werden. Unterstützt kann die Ablösung der Druckfarben durch geringe Zugabe von Detergentien bzw. Tensiden werden, z. B. Polyäthylenoxydaddukte von Fettalkoholen und Fettsäuren, Alkylphenol, Polyglykoläther oder -ester, Alkylsulfonate.
Von dem Zyklon 3 gelangt das Altpapier in eine Transportschnecke 6, in die durch Sprühdüsen 7 ebenfalls aus der Leitung 4 die Chemikalienlösung nunmehr im Verhältms Altpapier zu Chemikalienlösung 1: 4 zugegeben wird.
Von der Transportschnecke 6 wird das mit der Chemikalienlösung durchsetzte Altpapier in einen Reaktionsturm 8 gefördert, in dem es bei einer Stoffdichte von 16 bis 2O°/o etwa 2 Stunden verbleibt. Im unteren Bereich des Reaktionsturmes ist ein Umwälzpropeller 9 angeordnet, in dessen Einzugsbereich
ίο über Leitungen 10 und 11 Verdünnungswasser zugegeben wird. Das Dickstoffgemisch aus Chemikalienlösung und Altpapier, das wie eine Säule über dem Umwälzpropeller 9 liegt, wird durch die Leitungen 10 und 11 mittels des Umwälzpropellers 9 verdünnt, zerfällt dabei in Einzelfasern und kann somit aus dem Reaktionsturm 8 ausgetragen werden. Eine Pumpe 12 fördert die Suspension, die nunmehr eine Stoffdichte von 4,0 bis 5,0% atro besitzt, in einen Hydrozyklon 13, in dem die Schwerteile ausgeschieden werden. Der Gutstoffauslaß 14 des Hydrozyklons 13 ist mit einem Vibrationssortierer 15 verbunden, in dem schwimmende Verunreinigungen abgeschieden werden. Über eine Zwischenbütte 16 und eine Pumpe 17 wird die Suspension in einen Entstipper 18, in dem keine Mahlgradsteigerung erfolgen soll, geleitet. Nach dem Entstippen fließt der Stoff in die Flotationsanlage 19, wo er durch eine weitere Verdünnungswasserzufuhr über eine Leitung 20 auf eine Dichte von etwa 0,8 bis 1,0% atro verdünnt wird. Die FIotationsanlage ist von herkömmlichem Aufbau. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Abschnitten, einer sogenannten Primärstufe 21 mit mehreren Zellen und einer Sekundärstufe 22 mit zwei Zellen. Die Primärstufe dient zur Reinigung des Ausgangsstoffes, und ihr Gutstoff geht über die Auslaßleitung 24 in die weitere Fabrikation. Der Abfall (Schaum) der Primärzellen enthält neben den Schmutzpartikeln und einem Teil der Füllstoffe noch einen Faseranteil, der in der Sekundärstufe 2 weitgehend zurückgewonnen wird. Der Grundstoff dieser Stufe wird über die Rückleitung 24 zur erneuten Behandlung vor die Primärstufe 1 zurückgeführt. Der Schaum der Sekundärstufe 2 wird am Auslauf 25 entnommen. Der Schaum kann im eingedickten Zustand mit 35 bis 45% Trokkengehalt entweder verbrannt oder zur Deponie gebracht werden. Das bei der Weiterverarbeitung anfallende Klarwasser, bei der erforderlichen Eindickung des Stoffes, wird über die Leitungen 10 und 11 als Kreislauf wieder in den Reaktionsturm 8 zurückgeleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 fahren bekannt, nämlich die Entfernung der Druck-Patentansprüche: farben durch Auswaschen oder durch Flotation. Das Auswaschen-Verfahren hat gegenüber dem Flota-
1. Verfahren zum Aufbereiten von Altpapier tionsverfahren wirtschaftlich gesehen einige Nachdurch Zugabe von Chemikalien, durch Reinigen, 5 teile, wie z. B. große Faserverluste und das Anfallen Sortieren, Entstippen und durch Flotieren in einer erheblicher Mengen von Schmutzwasser. Aus diesem Flotationsanlage, dadurch gekennzeich- Grunde steht die Altpapieraufbereitung mittels FIonet, daß das in kleine Stücke zerrissene Alt- tation im Vordergrund.
papier durch eine Förderschnecke (6), in die zur Die Altpapieraufbereitung mittels Flotation erAuflösung eine Chemikalienlösung in höchstens io folgte bisher nach folgendem Verfahren: Das beder 7,5fachen Gewichtsmenge des Altpapiers ein- druckte Altpapier wurde im Stofflöser chargenweise gebracht wird, transportiert, anschließend in einen unter Zusatz der erforderlichen Chemikalien, meist Reaktionsturm (8) zum weiteren Aufschließen bei bei erhöhter Temperatur, bei einer Stoffdichte von einer Stoffdichte von mindestens 12% belassen, 6% atro durch den Rotor mechanisch aufgelöst. Andaran anschließend zur Reinigung, Sortierung 15 schließend wurden große Schwerteile von einem und Entstippung des Stoffes mit Wasser verdünnt Dickstoffreiniger und schwimmende Verunreinigun- und schließlich in einer Flotationsanlage (19) in gen durch Dickstoffsortierer ausgeschieden. In einem bekannter Weise flotiert wird. Entstipper, der keine Mahlgradsteigerung bewirken
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- sollte, wurde der Stoff entstippt. Nach der Entstipkennzeichnet, daß das Altpapier mit einer Stoff- 20 pung wurde der Stoff in eine Flotationsanlage eingedichte von 16 bis 20% in den Reaktionsturm (8) leitet (z. B. Voith-Prospekt 2106).
eingetragen und dort etwa 2 Stunden behandelt Nachteilig ist bei diesem Verfahren jedoch neben
wird. den hohen Aufbereitungskosten, daß durch die me-
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 chanische Auflösung im Stofflöser auch die auszu- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flotierte 25 scheidenden Verunreinigungen wie z. B. Folien und Suspension in bekannter Weise eingedickt und das Latexteile zerkleinert werden, so daß sich diese Teile beim Eindicken zurückgewonnene Wasser zur später nur schwer wieder ausscheiden lassen. Auch Verdünnung des im Reaktionsturm (8) aufge- dem Weißgrad des wiederaufbereiteten Papiers sind schlossenen Stoffes zurückgeführt wird. hierbei Grenzen gesetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gekennzeichnet, daß das Altpapier durch Zugabe kostengünstiges und verbessertes Verfahren zur Aufeiner Chemikalienlösung im Verhältnis Papier zu bereitung von Altpapier zu schaffen, durch das der Lösung von etwa 1:1 vorbehandelt und erst an- zurückgewonnene Stoff für einen breiten Einsatz verschließend in die Förderschnecke (6) eingebracht wendet werden kann.
wird. 35 Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- Verfahren nach Anspruch 1 gelöst,
kennzeichnet, daß das in kleine Stücke zerrissene Im Mittelpunkt dieses Verfahrens steht die AufAltpapier pneumatisch durch einen Zyklon (3), in lösung des Altpapiers in der Schnecke und in dem den gleichzeitig eine Chemikalienlösung einge- Reaktionsturm. Das Altpapier wird nunmehr rein priiht wird, gefördert wird. 40 chemisch, an Stelle mechanisch in einem Stofflöser,
6. Anlage zum Durchführen der Verfahren aufgelöst. Die Schnecke bewirkt den Transport des nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Altpapiers und seine Durchmischung mit der Chemieine Förderschnecke (6) mit einer Sprüheinrich- kalienlösung. Eine Zerfaserung soll dabei vermieden tung (7) zum Zuführen der Chemikalienlösung, werden. In dem Reaktionsturm, in welchem die AIteinem Reaktionsturm (8) mit einer Einrichtung 45 papierstoffdichte entsprechend der zugegebenen Chezum Zuführen von Verdünnungswasser (10, 11) mikalienlösung mehr als 12% beträgt, erfolgt die in den Bereich der Austragsöffnung, an sich be- chemische Auflösereaktion, wobei die Verweilzeit je kannte Reinigungs-, (13) Sortier-, (15) und Ent- nach dem Anwendungsfall festgelegt werden kann, stippungsvorrichtungen (18) und eine Flotations- Zum weiteren Transport und für die nachfolgenden anlage (19). 50 Bearbeitungsstufen wird die Suspension anschließend
7. Anlage nach Anspruch 6 zum Durchführen entsprechend mit Wasser verdünnt.
der Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch Neben dem Vorteil einer schonenderen Behandlung gekennzeichnet, daß eine pneumatische Förder- des Altpapiers erfolgt auf Grund der höheren Chemieinrichtung (2) zum Transport des zerrissenen kalienkonzentration eine stärkere Reaktion mit dem Altpapiers und ein Zyklon (3) mit einer Sprüh- 55 Altpapier. Dies gilt insbesondere für die Farbablöeinrichtung (5) zum Zuführen der Chemikalien- sung. Die Chemikalien in höherer Konzentration lösung, der Förderschnecke (6) vorangeschaltet wirken direkt auf die Druckfarbe ein, da der Papiersind, verband noch erhalten ist. Dadurch wird auch die
Ablösung festhaftender Druckfarben — wie Offset-
60 Druck — und schwerer aufzulösender Druckfarbenbindemittel wie Asphaltpech ermöglicht. Dementspre-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbe- chend werden nun bei gleichem Chemikalieneinsatz
reiten von Altpapier durch Zugabe von Chemikalien, bessere Resultate oder bei reduziertem Einsatz die
durch Reinigen, Sortieren, Entstippen und durch FIo- gleichen Ergebnisse erzielt. Außerdem ergibt sich eine
tieren in einer Flotationsanlage. 65 Energieersparnis, weil festgestellt wurde, daß eine
Bei der Wiederaufbereitung von Altpapier besteht Wärmezufuhr zur Auflösung nicht mehr erforder-
eines der Hauptprobleme in der Entfernung der lieh ist.
Druckfarben. Hierzu sind im wesentlichen zwei Ver- Weiterhin wurde festgestellt, daß durch diese che-
DE19732339591 1973-08-04 1973-08-04 Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier Expired DE2339591C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339591 DE2339591C2 (de) 1973-08-04 Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier
AT433474A AT333587B (de) 1973-08-04 1974-05-27 Verfahren und anlage zum aufbereiten von altpapier
SE7409178A SE403631B (sv) 1973-08-04 1974-07-12 Forfarande och anleggning for behandling av pappersavfall
US05/491,673 US3994770A (en) 1973-08-04 1974-07-25 Treatment of waste paper, especially to effect the recovery of clean fibers therefrom
JP8975674A JPS5417042B2 (de) 1973-08-04 1974-08-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339591 DE2339591C2 (de) 1973-08-04 Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339591A1 DE2339591A1 (de) 1974-11-21
DE2339591B1 true DE2339591B1 (de) 1974-11-21
DE2339591C2 DE2339591C2 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330797A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Kamyr Inc Procede perfectionne d'elimination des materiaux indesirables de la pate a papier sortant d'un lessiveur continu
DE2746077A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Interox Verfahren zum regenerieren von altpapier
FR2467911A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Finckh Maschf Procede et dispositif de traitement de vieux papiers
EP0028658A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
EP0175128A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-26 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren und Anordnung zur Papierstoffaufbereitung
FR2583793A1 (fr) * 1985-06-22 1986-12-26 Voith Gmbh Procede et installation pour le recyclage de vieux papiers.
EP0347519A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Oschatz Gmbh Verfahren zum Beseitigen von in der Papier- und Kartonindustrie beim Altpapierrecycling anfallenden Fang- und Reststoffen
DE4206206A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Voith Gmbh J M Verfahren zur reinigung des rejekts aus der deinkingflotation
EP0657578A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Papierfabrik Utzenstorf Ag Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier für die Papierproduktion

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330797A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Kamyr Inc Procede perfectionne d'elimination des materiaux indesirables de la pate a papier sortant d'un lessiveur continu
DE2746077A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Interox Verfahren zum regenerieren von altpapier
FR2467911A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Finckh Maschf Procede et dispositif de traitement de vieux papiers
EP0028658A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
FR2469496A1 (fr) * 1979-11-08 1981-05-22 Finckh Maschf Procede et dispositif pour le traitement des vieux papiers
EP0175128A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-26 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Verfahren und Anordnung zur Papierstoffaufbereitung
FR2583793A1 (fr) * 1985-06-22 1986-12-26 Voith Gmbh Procede et installation pour le recyclage de vieux papiers.
EP0347519A2 (de) * 1988-06-24 1989-12-27 Oschatz Gmbh Verfahren zum Beseitigen von in der Papier- und Kartonindustrie beim Altpapierrecycling anfallenden Fang- und Reststoffen
EP0347519A3 (de) * 1988-06-24 1991-06-12 Oschatz Gmbh Verfahren zum Beseitigen von in der Papier- und Kartonindustrie beim Altpapierrecycling anfallenden Fang- und Reststoffen
DE4206206A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Voith Gmbh J M Verfahren zur reinigung des rejekts aus der deinkingflotation
EP0657578A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-14 Papierfabrik Utzenstorf Ag Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier für die Papierproduktion
CH687209A5 (de) * 1993-12-07 1996-10-15 Utzenstorf Papierfabrik Ag Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier fuer die Papierproduktion.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339591A1 (de) 1974-11-21
SE7409178L (de) 1975-02-05
JPS5417042B2 (de) 1979-06-27
ATA433474A (de) 1976-03-15
US3994770A (en) 1976-11-30
USB491673I5 (de) 1976-02-17
SE403631B (sv) 1978-08-28
JPS5048202A (de) 1975-04-30
AT333587B (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845606C2 (de)
DE3934772C2 (de) Verfahren zum Deinken von Altpapier
EP0538603B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff
EP0335260B1 (de) Flotationsverfahren zum De-inken von bedrucktem Altpapier
DE2610581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relativreinen faserstoffsuspensionen bei der aufarbeitung von altpapier
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3200893C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von gereinigtem Faserstoff aus Altpapier
DE3116905C2 (de) Verfahren zur Altpapieraufbereitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2311674C3 (de) Verfahren zum regenerieren von altpapier
EP1277878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
EP1627950A1 (de) Verfahren zum Auflösen von störstoffhaltigem Altpapier
DE2805445C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von hochwertigem Altpapier
DE959149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier
DE19728393A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE2339591C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier
DE2339591B1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Altpapier
CH670120A5 (de)
DE3148749C2 (de) Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung
DE4341412C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier
EP1254986B1 (de) Verfaren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE3118192A1 (de) Verfahren zum deinken von altpapier
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE4192568C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von selbstklebendem Altpapier
DE1278815C2 (de) Verfahren zur entfaerbung von bedrucktem zeitungspapier

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee