DE2338912A1 - Vorrichtung zum absperren von feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum absperren von feststoffen

Info

Publication number
DE2338912A1
DE2338912A1 DE19732338912 DE2338912A DE2338912A1 DE 2338912 A1 DE2338912 A1 DE 2338912A1 DE 19732338912 DE19732338912 DE 19732338912 DE 2338912 A DE2338912 A DE 2338912A DE 2338912 A1 DE2338912 A1 DE 2338912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
bellows
dispensing valve
granulated material
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338912
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wehnl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732338912 priority Critical patent/DE2338912A1/de
Publication of DE2338912A1 publication Critical patent/DE2338912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1226Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston the fluid circulating through the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk Ha/Gr
Vorrichtung zum Absperren von Feststoffen
Der Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, feste Stoffe wie z. B. Granulate, Pulver und körnige Schüttgüter usw., die durch Rohrleitungen transportiert werden können, in geregelter Durchflußmenge welterzuleiten oder gänzlich abzusperren. Die festen Stoffe können dabei Temperaturen von über 250°C haben.
Es ist bekannt, bei der Förderung von Feststoffen durch Rohrleitungen Flachschieber, Kege!verschlüsse, Rohrweichen und Zellenradschleusen als Absperrorgane einzusetzen. All diese bekannten Absperrorgane können jedoch nur bis zu einer Betriebstemperatur von 220 bis 250°C eingesetzt werden, da zur Abdichtung Dichtungsmaterialien verwendet werden, die bis etwa 2500C beständig sind. Beim Einsatz von Zellenradschleusen bei Temperaturen über 2500C treten erhebliche Schwierigkeiten durch Undichtigkeiten zwischen Zellenradgehäuse und Zellenradflügel sowie an der Wellendurchführung auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regel- und Absperrorgan für Feststoffe zu schaffen, daß bei Temperaturen von über 2500C eingesetzt werden kann.
Le A 14
509807/0558
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem zylindrischen Gehäuse ein verschiebbar gelagerter Kolben angeordnet ist, der starr mit einem Zylinder verbunden ist, wobei der Zylinder an seinem unteren Ende eine Dichtlippe besitzt, die auf einen feststehenden Dichtkegel stößt.
Die mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß keine normalen Dichtungsmaterialien verwendet werden, die die maximale Einsatztemperatur beschränken. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach aufgebaute und sicher arbeitende Hubzylinder.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sind an Faltenbalghaltern Faltenbälge befestigt.
Dadurch wird ein sicheres Trennen zwischen Produktraum und dem Druckraum erreicht, wobei der Druckraum zwischen Faltenbalg und äußerem Zylinder liegt.
Bei Produkten mit besonderen Eigenschaften können nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Membranbälge an den Faltenbalghaltern befestigt sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sind Dichtringe zur Führung des Zylinders eingesetzt.
Durch diese Dichtringe wird der Zylinder sauber geführt, so daß keine Schwingungen des Zylinders auftreten können, darüber hinaus wird durch die Dichtringe anhaftendes Produkt
Le A 14 785 -Z-
509807/0558
von dem Zylinder abgestreift. *5*
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
In einem teilbaren, zylindrischen Gehäuse 1 befindet sich ein mit zwei Kolbenringen 2 ausgestatteter Kolben 3, verbunden mit einem Zylinder 4. Zur Betätigung des Feststoffschiebers wird durch die Rohrstutzen 5 und 6 wechselweise Druckluft mit ca. 2,5 bis 3 bar oder Öl, evtl. auch Dampf, in das Gehäuse 1 eingeleitet. Dabei wird beim Schließvorgang der Kolben 3 mit dem Zylinder 4 nach unten verschoben. Die sehneidenförmige Dichtlippe 8 an dem Zylinder 4 wird somit auf den metallischen Dichtkegel 7 gepreßt und der Feststoffschieber ist geschlossen.
Durch gezielte Werkstoffpaarung der Dichtlippe 8 am Zylinder 4 und des Dichtkegels 7 wird eine sehr hohe Verschleißfestigkeit an den Dichtflächen erzielt. Dichtlippe 8 und Dichtkegel 7 lassen sich außerdem sehr leicht auswechseln und eventuell erneuern. Bei niedrigeren Temperaturen können bekannte Dichtungen und noraaale Kegel eingesetzt werden.
Beim Öffnen des Feststoffschiebers wird über ein Umschaltventil das Treibmittel Luft, Öl oder Dampf durch den Rohrstutzen 6 ebenfalls in das Gehäuse 1 eingeleitet. Dabei wird der Kolben mit dem Zylinder 4 bis an einen verstellbaren Anschlag 9 zurückgefahren. An den Faltenbalghaltern 10 und 11 werden zur gasdichten Abdichtung zwischen Druckraum und Produktraum Faltenbälge 12 eingeschweißt.
Le A 14 785 - 3 -
509807/0558
2 3 3 Π Π 1 2
Zur Führung des Zylinders 4 dient die Führungsbüchse 13. Auf ihr gleiten 2 Kolbenringe 14, die sich in dem Zylinder 4 befinden. In dem Faltenbalghalter 11 sind ebenfalls 2 Kolbenringe 15 eingebaut, die auf dem Zylinder 4 gleiten. Sie dienen zur Führung des Zylinders 4 und als Produktabstreifer.
Mit den Kolbenringen 14 und 15 wird verhindert, daß sich lrodukt zwischen dem Zylinder 4 und den Faltenbälgen 12 absetzen kann. Bei besonders schwer abzudichtenden Produkten'kann ein inertes Gas durch die Zuführung 20 zwischen Zylinder 4 und Faltenbalg 12 geleitet werden und ein Eindringen des Produktes verhindern. In verschiedenen Fällen kann auf die Faltenbälge verzichtet werden, wenn die Abdichtung der metallischen Kolbenringe 14 und 15 ausreicht. Dadurch kann die Baulänge des Feststoff Schiebers wesentlich verringert werden.
Damit sich der freie Durchflußquerschnitt im Bereich des Dichtkegels 7 nicht verengt, erweitert sich der Faltenbalghalter 11 um das Doppelte des freien Durchflußquerschnittes des Zylinders 4. Um möglichst einen großen Durchflußquerschnitt zu erhalten, ist der Dichtkegel 7 auf einem Tragstern 16 aufgeschraubt.
Bei klebrigen oder zum Verbacken neigenden Produkten, kann der Dichtkegel 7 auf dem gesamten Umfang entlang der Dichtlinie sauber abgeblasen oder abgespritzt werden. Hierzu ist es erforderlich, daß der Faltenbalghalter 11 mit einem Ringkanal 17 versehen ist, in dem sich mehrere kleine Löcher 18 befinden. Durch die Bohrung 19 gelangen die Preßluft oder andere Medien in den Ringkanal 17 und treten mit erhöhter Geschwindigkeit aus den Löchern 18 aus. Bei geöffneter Schieberstellung treffen die Preßluft oder andere Medien auf die Dichtfläche des Dichtkegels 7. Dabei werden eventuelle Rückstände, Verklebungen oder Anbackungen vom Dichtkegel 7 entfernt. Ein Ausbau des Feststoffschiebers ist nicht erforderlich.
Le A 14 785 - 4 -
OFHQIMAL INSPECTED
509807/0558
233*912
Durch Aufschweißen eines Heizmantels auf das Gehäuse 1 kann der Feststoffschieber sehr einfach in beheizter Ausführung gefertigt werden. Bei elektrischer Beheizung können die elektrischen Heizbänder ebenfalls ohne Schwierigkeiten auf das Gehäuse 1 aufgebracht werden.
Le A 14 785 - 5 -
0RJ3WAL INSPECTED 509807/0558

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    . |Vorrichtung zum Absperren von Feststoffen dadurch gekenn- - -'zeichnet, daß in einem zylindrischen Gehäuse (1) ein verschiebbar gelagerter Kolben (3) angeordnet ist, der starr mit einem Zylinder (4) verbunden ist, wobei der Zylinder (4) an seinem unteren Ende eine Dichtlippe (8) besitzt, die auf einen feststehenden Dichtkegel (7) stößt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) Faltenbalghalter (10, 11) angeordnet sind, und an diesen Faltenbälge (12) befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichent, daß an dem Faltenbalghaltern (10, 11) Membranbälge angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtringe (14, 15) mit dem Gehäuse (1) verbunden sind.
    Le A 14 785 - 6 -
    509807/0558
DE19732338912 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum absperren von feststoffen Pending DE2338912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338912 DE2338912A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum absperren von feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338912 DE2338912A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum absperren von feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338912A1 true DE2338912A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=5888538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338912 Pending DE2338912A1 (de) 1973-08-01 1973-08-01 Vorrichtung zum absperren von feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338912A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497181A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Waeschle Maschf Gmbh Soupape a coulisse pour recipients a marchandises en vrac
FR2540956A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Monrocq Raymond Perfectionnements apportes aux vannes vehiculant des fluides cryogeniques
US4830331A (en) * 1988-07-22 1989-05-16 Vindum Jorgen O High pressure fluid valve
EP0343051A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Joseph Dugast Balgdichtungsventil
DE3909482A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Gottfried Mueller Koaxialventi Ventil mit einer dichtung
DE19651673A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Wabco Gmbh Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug
CN103758776A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 长沙中粮机械有限公司 风量控制装置及离心风机
WO2014066475A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Mks Instruments, Inc. Corrosion and deposition protected valve apparatus and method
JP2019011811A (ja) * 2017-06-30 2019-01-24 新日鐵住金株式会社 シリンダーバルブ
CN114602733A (zh) * 2022-03-01 2022-06-10 深圳市腾盛精密装备股份有限公司 点胶装置及其点胶方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497181A1 (fr) * 1980-12-30 1982-07-02 Waeschle Maschf Gmbh Soupape a coulisse pour recipients a marchandises en vrac
AT392048B (de) * 1980-12-30 1991-01-10 Waeschle Maschf Gmbh Schieberventil fuer schuettgutbehaelter mit vertikaler schuettgutzufuehrung
FR2540956A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Monrocq Raymond Perfectionnements apportes aux vannes vehiculant des fluides cryogeniques
EP0343051A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Joseph Dugast Balgdichtungsventil
FR2631675A1 (fr) * 1988-05-17 1989-11-24 Joseph Dugast Vanne a soufflet
US4830331A (en) * 1988-07-22 1989-05-16 Vindum Jorgen O High pressure fluid valve
DE3909482A1 (de) * 1989-03-22 1990-10-04 Gottfried Mueller Koaxialventi Ventil mit einer dichtung
DE19651673A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Wabco Gmbh Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug
WO2014066475A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Mks Instruments, Inc. Corrosion and deposition protected valve apparatus and method
EP2912358A4 (de) * 2012-10-23 2016-06-29 Mks Instr Inc Korrosions- und ablagerungsgeschützte ventilvorrichtung und verfahren
CN103758776A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 长沙中粮机械有限公司 风量控制装置及离心风机
JP2019011811A (ja) * 2017-06-30 2019-01-24 新日鐵住金株式会社 シリンダーバルブ
CN114602733A (zh) * 2022-03-01 2022-06-10 深圳市腾盛精密装备股份有限公司 点胶装置及其点胶方法
CN114602733B (zh) * 2022-03-01 2022-08-30 深圳市腾盛精密装备股份有限公司 点胶装置及其点胶方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065460C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE2338912A1 (de) Vorrichtung zum absperren von feststoffen
DE2556601B2 (de) Drehrohrofen-Abdichtvorrichtung
DE19513203A1 (de) Begasungsvorrichtung für Drehrohröfen
DE102006027561A1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren eines kryogenen Mediums
DE3730419A1 (de) Drehschieber
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
DE3003203C2 (de) Dichtung für ein Absperrorgan für eine Fluidleitung
DE2058353A1 (de) Schwenkplattenventil
EP0669566A1 (de) Wasser-Dampf-Mischvorrichtung
DE3008741C2 (de) Vorrichtung für die Pyrolyse von Müll
DE2726078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
EP2172570B1 (de) Lanzendurchführung für Vakuumbehandlungsanlagen
DE3312599A1 (de) Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
DE2852628A1 (de) Separator
DE2621270A1 (de) Ventil fuer eine pneumatische, pulsierende fliessfoerderanlage
DE1556320C2 (de) Drehrohrweiche
DE2730391C3 (de) Längenveränderliche Rohrverbindung
DE102016119191A1 (de) Fülleinrichtung für eine Packmaschine zum Füllen von Schüttgütern in Gebinde
DE4210915C2 (de) Gasdichter Lanzenverschluß an einer Kühlkaminhaube für Stahlkonverter
EP1059475B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3409973A1 (de) Drosselorgan zur herabsetzung des drucks in foerderleitungen
WO2000015523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen körniger feststoffe in drucksysteme oder -reaktoren
EP3137794B1 (de) Leitrohrschieber für chemische und petrochemische anlagen
AT223149B (de) Sicherheitsverschluß