DE2338489A1 - Ventilgesteuerte hochdruck-kolbenpumpe - Google Patents
Ventilgesteuerte hochdruck-kolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE2338489A1 DE2338489A1 DE19732338489 DE2338489A DE2338489A1 DE 2338489 A1 DE2338489 A1 DE 2338489A1 DE 19732338489 DE19732338489 DE 19732338489 DE 2338489 A DE2338489 A DE 2338489A DE 2338489 A1 DE2338489 A1 DE 2338489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pump
- piston
- cage
- closing member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/06—Venting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1002—Ball valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/102—Disc valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Frieseke & Hoepfner Brlangen-Bruek, den 26.7.1973
G.m.b.H.
852 Erlangen-Bruck
Die Erfindung bezieht sich auf eine ventilgesteuerte Hochdruck-Kolbenpumpe
gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei Pumpen der genannten Art befindet sich, tienn das Ansaugventil
geschlossen ist, zwischen der Eingflache des Schließgliedes
und dem korrespondierenden Ventilsitz ein Film des Fördermediums, nachfolgend beispielsweise Öl. Durch diesen
Film wird eine Adhäsionskraft zwischen den beiden Teilen ausgeübt. Demzufolge ist, zusätzlich zur Kraft der Ventilfeder,
eine erhebliche Kraft erforderlich, um das Schließglied für den Öffnungsvorgang loszureißen. Diese Kraft ist um so größer,
je höher die Viskosität des zu fördernden Öles ist und je größer
die aneinanderliegenden Flächen von Schließkörper und Ventilsitz sind.
In der Praxis kann es daher vorkommen, daß eine Pumpe bei relativ dünnflüssigem Öl einwandfrei arbeitet, bei relativ dickflüssigem
Öl jedoch versagt.
TTm dies zu vermeiden, geht man bisher so vor, daß man den Ölbehälter
über der Pumpe anordnet. Der Druck der Flüssigkeitssäule zwischen Ölbehälter und Pumpe drückt dann in Öffnungsrichtung
auf das Ansaugventil.
509807/0123
Es ist auch bekannt, die Pumpe im Ölbehälter getaucht anzuordnen. Und zwar so, daß der Flüssigkeitsspiegel auch
bei niedrigstem Ülstand mit Sicherheit über dem .Ansaugventil
der Pumpe liegt. Bei mehrzylindrigen Pumpen müssen die Verhältnisse dementsprechend so getroffen werden, daß
der Flüssigkeitsspiegel bei niedrigstem Ölstand mit Sicherheit über dem höchstgelegenen Ansaugventil der Pumpe liegt.
Alle diese und ähnliche Maßnahmen sind sehr aufwendig und einem freizügigen Einsatz der Pumpe hinderlich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Auswirkung
des durch das Fördermedium bedingten Adhäsionseffektes auf weit einfachere und preisgünstigere Weise, und zwar allein
durch entsprechende Ausbildung des Schließkörpera und des
Pumpenkolbens beseitigt wird.
Die Maßnahmen zur Lösung dieser Aufgabe sind aus dem Kennzeichen des Hauptanspruches und, bei einer abgeänderten Tentilkonstruktion
der Pumpe, aus dem Kennzeichen des Patentanspruches entnehmbar. Die übrigen Patentansprüche offenbaren zweckmäßige
Ausgestaltungen der Erfindung. Wie ersichtlich, wird bei der Erfindung eine hydraulische Zwangssteuerung des Schließkörpers
erzielt. Diese bewirkt, daß beim Rückgang des Pumpenkolbens
509807/0123
durch einen TJhterdruckeffekt im Sackloch des Pumpenkoltens
der Ventilkörper unverzüglich mitgenommen und damit das Yentil geöffnet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Hochdruckkorbenpumpe, deren Ansaugventil ein pilzförmiges
Schließglied aufweist,
Pig. 2 eine Hochdruck-Kolbenpumpe, die einen plattenförmigen Schließkörper besitzt, welcher in einem Käfig gehaltert
ist.
Gemäß Figur 1 ist in dem Pumpengehäuse 1 mit dem Ansaugkanal 2
und dem Auslaßkanal 3 &er Pumpenkolben 4 angeordnet. Er steht
unter der Wirkung der Feder 5· Der Kolben 4 ist gegen diese
Feder von dem Exzenter 6 verschiebbar. Letzterer ist auf der Antriebsachse 7 befestigt. In der gezeichneten Stellung hat
der Kolben 4 seinen oberen Totpunkt eingenommen.
Der Kolben 4 hat ein Sackloch 8. Dieses umfaßt allseitig den Kopf 9 eines pilzartigen Ventils, welches sich über die Achse
nach rechts fortsetzt. Das genannte Ventil steht unter dem Druck der Feder 11. Letztere ist in einem Gehäuse 12 untergebracht,
welches zur Begrenzung des Ventilhubes dient.
509807/0123
Das beschriebene Yentil ist das Ansaugventil der Pumpe. Es verbindet den Ansaugkanal 2 mit dem Auslaßkanal 3 unter
Zwischenschaltung der Häume 13, 14» 15 und 16.
Der Speicherraum 16 ist gegen den Raum 15 mit einem Druckventil
abgeschlossen. Dieses besteht aus der Ventilkugel 17,
die sich gegen den Druck der Feder 18 am Ventilkäfig 19 abstützt.
Der Speicherraum 16 ist ferner zum Auslaßkanal 3 durch ein
weiteres Druckventil abgeschlossen. Es besteht aus der Ventilkugel 20, die sich über die Feder 21 am Käfig 22 abstützt. Der
Speicherraum 16 hat die Aufgabe, einen besonders guten Selbstansaugeffekt der Pumpe zu erzielen. Dies geschieht dadurch,
daß die beim erstmaligen Ansaugen vom Kolben 4 komprimierte
Luft zunächst im Speicherraum 16 gesammelt werden kann, ohne daß ein Staudruck in der Leitung 3 dies erschweren könnte, vgl.
die deutsche Offenlegungsschrift 2 157 020 der Anmelderin. Die
Erfindung ist jedoch nicht an die Verwendung eines solchen Speicherraumes gebunden.
Das Ventil 9, 10 sitzt bei 23 mit einer ringförmigen Fläche
auf einer gleich großen Fläche auf, welche sich im Teil 24 der Pumpe befindet. Diese beiden miteinander korrespondierenden
Ringflächen bilden den effektiven Schließpfad des Ventils.
509807/0123
Der Ventilkopf 9 ist mit einer zur Verschiebungsachse des
Tentiles 9» 10 konzentrischen zylindrischen Oberfläche 25
versehen.
In der Zeichnung ist aus Gründen besserer Deutlichkeit
zwischen dem Sackloch 3 und dem Ventilkopf 9 ein sichtbarer Spalt eingezeichnet. Dieser ist jedoch in Wirklichkeit
nicht vorhanden; vielmehr ist der Spalt, zumindest im Gebiet der zylindrischen ZLäche 25, auf ein Mindestmaß
reduziert. Dadurch bildet die zylindrische Fläche 25 mit
dem umgebenden Teil des Kolbens 4 eine Abdichtung, welche in der Praxis etwa 0,1 Millimeter beträgt.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei zunächst davon ausgegangen, daß der Kolben 4 seinen unteren Totpunkt, also
in der Zeichnung seine linke Endstellung eingenommen habe.
Wird nun der Kolben 4 nach rechts bewegt, so kommt kurz
vor Hubende das Sackloch 8 in Dichteingriff mit dem Ventilkörper 9· Dadurch wird das im Sackloch 8 befindliche Öl
durch den Abdichtspalt um die Zylinderfläche 25 herausgedrückt.
Beim Erreichen des in der Zeichnung veranschaulichten Totpunktes befindet sich demgemäß zwischen dem Ventilkopf
und der Wandung des Sackloches 8 ein Ölfilm.
Wird hernach der Pumpenkolben 4 in <3-er Ansaugphase nach links
bewegt, so entsteht zwischen der Stirnseite des Ventilkopfes
509807/0123
tind dem Boden des Sackloches 3 ein Unterdruck, denn das dort
"befindliche Öl kann infolge des abdichtenden Spaltes um die zylindrische Zone 25 nicht entweichen. Dadurch wird das Ventil
St 10 "beim Beginn des Saughubes sofort zwangsmäßig mitgerissen
und geöffnet; und zwar so weit, bis das Anschlaggehäuse 12 am Führungslager der Welle 10 anstößt. Damit ist die weiter oben
genannte hydraulische Zwangssteuerung des Ventiles 9» 10, mithin also die gewünschte zwangsweise Öffnung des Ansaugventiles durchgeführt.
Diese Zwangsöffnung des Yentils ist - wie leicht einzusehen um so besser, je kleiner der Zwischenraum zwischen der Stirnseite
des Ventilkopföss'una dem Boden des Sacklochas 8 ist. Man
wird daher den genannten Raum so klein wie möglich halten und, wenn der Yentilkopf 9 an seiner Stirnseite eine bestimmte Kontur
aufweist, den Boden des Sackloches 8 an diese Kontur anpassen.
Außer dem in Pig. 1 gezeichneten Pilzventil mit den Teilen 9
und 10 sind in der Pumpentechnik auch einfache Plattenventile bekannt. Die vorliegende Erfindung läßt sich ebenfalls bei einem
solchen Plattenventil anwenden. Dies zeigt i*ig. 2.
Die Schließplatte 26 besitzt eine zylindrische Oberflächenzone 27. Sie ist im Käfig 28 gehaltert und steht unter dem
Druck der Feder 29·
509807/0123
Der Käfig 28 ist mit Durchbrechungen 30 versehen, die in der
Basiszone des Käfigs angeordnet sind. Eine weitere Öffnung 31 ist in der Stirnseite des Käfigs 28 vorgesehen.
Damit eine hydraulische Zwangsöffnung des Yentiles 26, 23 erfolgen
kann, muß auch hier dafür gesorgt werden, daß der links von der Schließplatte 26 entstehende unterdruck erhalten bleibt,
wenn der Kolben 4 nach links bewegt wird.
Um dies zu erreichen, ist der Käfig 23 bei 32 mit einer nicht
durchbrochenen Eingzone versehen. Analog zu Figur 1 sind nun die Spalte zwischen der zylindrischen Zone 27 und dieser Ringzone 32 einerseits und zwischen der Außenwandung dieser Ringzone
und der zylindrischen Innenwandung des Sackloches 8 andererseits auf ein Mindestmaß reduziert. Bn. Bndeffekt wird dadurch
zwischen der zylindrischen Innenwandung des Sackloches 8 und der zylindrischen Oberflächenzone 27 der Schließplatte 26 die
Abdichtung erzielt, die zur Aufrechterhaltung des Unterdruckes im Sackloeh 8 beim Ansaugvorgang erforderlich ist. Damit sich
dieser Unterdruck in der gewünschten Weise auf die Schließplatte auswirken kann, ist im Käfig 8 die Öffnung 31 vorgesehen.
Damit auch bei einer Ausführung nach Figur 2 der effektive Raum
zwischen der Stirnseite der Schließplatte 26 und dem Boden des Sackloches 8 möglichst klein bleibt, wird man als Feder 29 einen sehr
flachen Typ auswählen und erforderlichenfalls den Boden des Sackloches
8 an die stirnseitige Kontur des Käfigs anpassen.
509807/0123
Claims (3)
- Patentansprüche;J 1 .J Ventilgesteuerte Hochdruck-Kolbenpumpe mit einem Ansaugventil, dessen Schließglied in Betätigungsrichtung des Pumpenkorb ens verschiebbar ist und mit einer ebenen Eingfläche auf einem dazu korrespondxerenden ebenen Ventilsitz aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, daß, zur Beseitigung der Auswirkung des durch das Fördermedium bedingten Adhäsionseffektes zwischen Schließglied (9) und Ventilsitz (24), das Schließglied mindestens teilweise mit einer zur Verschiebungsachse konzentrischen zylindrischen Oberfläche (25) versehen ist und daß die Stirnseite des Pumpenkolbens (4) mit einem Sackloch (8) versehen ist, welches im oberen Totpunkt des Pumpenkolbens die genannte zylindrische Oberfläche (25) in Abdicht-Abstand umfaßt.
- 2. Pumpe nach Anspruch 1 unter Verblendung eines Plattenventiles, dessen Schließplatte unter dem Druck einer Feder in einem mit Öffnungen versehenen Käfig gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet , daß die zylindrische Oberflächenzone der Schließplatte (26), ein nicht durchbrochener Wandungsteil (32) des Halterungskäfigs (23) sowie die Innenwandung des Sackloches im oberen Totpunkt des Pumpenkolbens (4) koaxial in Abdicht-Abstand aneinanderliegen, wobei der Halterungskäfig stirnseitig mit mindestens einer Öffnung versehen ist.B09807/0123
- 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der nicht die zylindrische Oberfläche des Schließgliedes umfassende Teil des Sackloches (ö) an die übrige Kontur des Schließgliedes (9) angepaßt ist und im oberen Totpunkt des Pumpenkolbens (4) dem Schließglied mit geringem Abstand gegenübersteht.4· Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht die zylindrische Zone (32) des Halterungskäfigs (2o) umfassende Teil des Sackloches (ü) an die übrige Kontur des Halterungskäfigs angepaßt ist und im oberen Totpunkt des Pumpenkolbens dem Haltcrungskäfig mit geringem Abstand gegenübersteht.509807/0123
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338489 DE2338489C3 (de) | 1973-07-28 | Ventilgesteuerte Hochdruck-Kolbenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338489 DE2338489C3 (de) | 1973-07-28 | Ventilgesteuerte Hochdruck-Kolbenpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338489A1 true DE2338489A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2338489B2 DE2338489B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2338489C3 DE2338489C3 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476235A1 (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-21 | Linde Ag | Pompe a piston |
WO1994006658A1 (en) * | 1992-09-14 | 1994-03-31 | Allied-Signal Inc. | Pump with integral sump |
EP0748938A1 (de) * | 1995-06-16 | 1996-12-18 | Bremat B.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Mörtel |
WO1999002858A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
WO1999040323A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe |
WO2000023711A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe für kraftstoffhochdruckerzeugung |
DE102004028073B3 (de) * | 2004-06-09 | 2005-08-04 | Siemens Ag | Rückschlagventil |
WO2019016620A1 (en) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Weir Group Ip Limited | VALVE |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476235A1 (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-21 | Linde Ag | Pompe a piston |
WO1994006658A1 (en) * | 1992-09-14 | 1994-03-31 | Allied-Signal Inc. | Pump with integral sump |
EP0748938A1 (de) * | 1995-06-16 | 1996-12-18 | Bremat B.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Mörtel |
WO1999002858A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
WO1999040323A1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe |
US6622751B1 (en) | 1998-02-09 | 2003-09-23 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Pressure valve for a reciprocating pump |
WO2000023711A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Radialkolbenpumpe für kraftstoffhochdruckerzeugung |
DE102004028073B3 (de) * | 2004-06-09 | 2005-08-04 | Siemens Ag | Rückschlagventil |
WO2019016620A1 (en) * | 2017-07-21 | 2019-01-24 | Weir Group Ip Limited | VALVE |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2338489B2 (de) | 1976-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0547404B1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung | |
DE2051944A1 (de) | Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung | |
DE2516810B2 (de) | Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat | |
DE3513164A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE2447741A1 (de) | Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe | |
DE4239362A1 (de) | Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten | |
DE1034030B (de) | Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft | |
DE3326973C2 (de) | ||
EP0641935B1 (de) | Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung | |
DE2004908B2 (de) | Kolbenschwingungsdämpfer | |
AT392122B (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2758957A1 (de) | Hydraulischer tassenstoessel | |
DE2338489A1 (de) | Ventilgesteuerte hochdruck-kolbenpumpe | |
DE19531873C1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE3542926C2 (de) | ||
DE2338489C3 (de) | Ventilgesteuerte Hochdruck-Kolbenpumpe | |
AT394892B (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE1063859B (de) | Stossdaempfer | |
DE7327782U (de) | Ventilgesteuerte hochdruck-kolbenpumpe | |
DE4315646A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0017100B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Schmiermittelzuführung an einer Kolben-Zylinderanordnung | |
DE4244374C2 (de) | Ventilsteuervorrichtung | |
DE2540879B1 (de) | Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen | |
DE69000957T2 (de) | Hydraulisches spielausgleichselement mit direkter wirkung. | |
DE2841083C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |