DE2337768C3 - Vorrichtung zum Befestigen eines VerschluBringes an einer Schalungsform - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines VerschluBringes an einer Schalungsform

Info

Publication number
DE2337768C3
DE2337768C3 DE19732337768 DE2337768A DE2337768C3 DE 2337768 C3 DE2337768 C3 DE 2337768C3 DE 19732337768 DE19732337768 DE 19732337768 DE 2337768 A DE2337768 A DE 2337768A DE 2337768 C3 DE2337768 C3 DE 2337768C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
formwork
retaining
locking
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337768A1 (de
DE2337768B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19732337768 priority Critical patent/DE2337768C3/de
Publication of DE2337768A1 publication Critical patent/DE2337768A1/de
Publication of DE2337768B2 publication Critical patent/DE2337768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337768C3 publication Critical patent/DE2337768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines stirnseitigen Verschlußrings an einer zylindrischen Schalungsform für die Herstellung von Betonrohren od. dgl., bei der der Verschlußring mit Bohrungen versehen ist, mittels deren er auf Haltezapfen aufgesetzt ist, die an den stirnseitigen Enden der Schalungsform befestigt sind.
Bei der Herstellung von Betonrohren werden Schalungsformen verwendet, die aus zwei Halbschalen bestehen, welche an beiden Längsseiten mit Verschlußorganen versehen sind. In geöffnetem Zustand kann in die so ausgebildete Rohrform gegebenenfalls ein Bewehrungskorb eingelegt und das fertiggestellte Rohr herausgenommen werden. Die Stirnseiten der Schalungsformen werden durch sogenannte Verschlußringe verschlossen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird der Verschlußring durch Schrauben an der Schalungsform befestigt (US-PS 28 63 205). Mit denselben Schrauben wird über radial angeordnete Laschen ein den Verschlußring zur Achse der zylindrischen Form hin fortsetzendes Formteil lösbar verbunden, das zur Ausformung des Glockenendes des herzustellenden Rohres dient. Die Schrauben, deren Anzahl insbesondere bei Rohren mit großem Durchmesser sehr groß werden kann, müssen mit Schraubgeräten einzeln geschlossen und geöffnet werden. Bei großen Formen ist außerdem ein Bedienungsgerüst erforderlich, das die Unfallgefahr erhöht. Zudem können die Schrauben während des Herstellungsvorgangs, bei dem die Schalungsform mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, locker werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Möglichkeit zu schaffen, um den Verschlußring schneller, einfacher und vor allem sicherer an der Schalungsform befestigen zu können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daö ;m dem Verschlußring ein Haltering verdrehbar angeordnet ist, der den Bohrungen im Verschlußring entsprechende Bohrungen aufweist, die sich in Richtung des Zylinderumfangs in Langlöcher geringeren Durchmessers fortsetzen, und daß die an der Form fest angeordneten Haltezapfen jeweils mit einem Kopf verschen sind, hinter den der Haltering beim Verdrehen zur Verriegelung greift.
Der Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht vor allem darin, daß der Verschlußring durch einfaches Drehen des Halterings, was beispielsweise über einen hydraulischen Zylinder geschehen kann, gleichzeitig an einer beliebig großen Anzahl von über den Umfang verteilten Haltezapfen fixiert werden kann. Zum Lösen und öffnen des Verschlusses ist nur ein Zehntel des bisherigen Zeitaufwands erforderlich. Zum Verschließen der Rohrform sind keinerlei lose Teile erforderlich: zudem sind die Gefahren ausgeschaltet, die in der Verwendung von Schrauben hinsichtlich des Lockerwerdens liegen.
Zur Verriegelung des Halterings in der Verschlußlage kann ein Haltestift vorgesehen sein, der in miteinander fluchtende Bohrungen in Schalungsform, Verschlußring und Haltering einschiebbar ist.
Es ist zweckmäßig, wenn der Haltestift an einem längs der Schalungsform verlaufenden und in deren Längsrichtung verschiebbaren Verschlußschieber angebracht ist. Dann läßt sich der Verschlußschieber für die Schakingshälften, der zur Betätigung der Verschlußorgane axial zur Schalungsform verschoben werden muß. an seinen Enden jeweils zugleich als Haltestift verwenden, der die Bohrungen in der Schalungsform und im Haltering durchdringt und diesen verriegelt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf den Verschlußring,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der Fig. 1.
F i g. 3 eine Darstellung der Vorrichtung zum Verriegeln des erfindungsgemäßen Verschlusses und
Fig.4 tei's im Schnitt, teils in Ansicht eine Schalungsform.
Die Schalungsforrn 1 besitzt an der stirnseitigen öffnung einen Flansch 2. An diesem Flansch 2 ist eine je nach dem Durchmesser der Form verschiedene Anzahl von Haltezapfen 3 angebracht. Diese Haltezapfen 3 können entweder angeschweißt oder zur besseren Einstellbarkeit eingeschraubt sein. Sie besitzen einen den Schaft 4 im Durchmesser überragenden Kopf 5.
An der Stirnseite eines Verschlußrings 6 ist in einer durch einen Vorsatzring 7 gebildeten Führung 8 ein Haltering 9 drehbar aufgesetzt. Der Haltering 9 besitzt eine der Anzahl der Haltezapfen 3 entsprechende Anzahl von Öffnungen 10, die schlüssellochförmig ausgebildet sind und sich in schmalere Langlöcher 11 fortsetzen. Die öffnungen 10 können mit gleichen Öffnungen 12 in einem Flansch 13 des Verschlußrings 6 in Dekkung gebracht werden.
Zum Verschließen des Verschlußrings 6 wird dieser auf die Haltezapfen 3 aufgesetzt. Sodann wird der Haltering 9 in Richtung des Pfeils 14 so verdreht, daß der Schaft 4 des Haltezapfens 3 in das Langloch H hineingleitet und der Kopf 5 einen Anschlag für den Halte-
ring 9 bildet. Eine leicht abgeschrägte Fläche gibt die notwendige Spannung. Das Lösen erfolgt in umgekehr- «cr Richtung.
Um zu verhindern, das sich der Haltering 9 beim Füllen der Form verdreht und dadurch der Verschlußring 6 locker wird, ist ein Haltestift 15 vorgesehen, der durch eine Bohrung 16 in dem Flansch 2. eine entsprechende Bohrung 17 im Flansch 13 des Verschlußrings 6 und e:ne Bohrung 18 im Haltering 9 geschoben wird.
Zur Betätigung des Haltestifts 15, der an einem Verschlußschieber 19 angebracht sein kann, ist eine Gowindemuffe 20 vorgesehen. Die Gewindemulfe 20 ist gegenüber der Schalungsform 1 durch Konsolen 21 axial unverschieblich gehalten. Beim Drehen, entweder durch einen Schlüssel an den Flächen 22 oder einer Schraubvorrichtung an einem Zahnring 23. kann eine Axialverschiebung des ebenfalls mit Gewinden versehenen Verschlußschiebers 19 bewirkt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen eines stirnsei'.igen Verschlußrings an einer zylindrischen Schalungsform für die Herstellung von Betonrohren od. dgl., bei der der Verschlußring mit Bohrungen versehen ist, mittels deren er auf Haltezapfen aufgesetzt ist. welche an den stirnseitigen Enden der Schalungsform befestigt sind, dadurch ge kennzeichnet. daß an dem Verschlußring (6) ein Haltering
(9) verdrehbar angeordnet ist. der den Bohrungen (12) im Verschlußring (6) entsprechende Bohrungen
(10) aufweist, die sich in Richtung des Zylinderumfangs in Langlöcher (11) geringeren Durchmessers fortsetzen, und daß die an der Form fest angeordneten Haltezapfen (3) jeweils mit einem Kopf (5) versehen sind, hinter den der Haltering (9) beim Verdrehen zur Verriegelung greift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Halterings (9) in der Verschlußlage ein Haltestift (15) vorgesehen ist, der in miteinander fluchtende Bohrungen (16,17,18) in Schalungsform (1). Verschlußring (6) und Haltering (9) einschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (15) an einem längs der Schalungsform (1) verlaufenden und in deren Längsrichtung verschiebbaren Verschlußschieber (19) angebracht ist.
DE19732337768 1973-07-25 Vorrichtung zum Befestigen eines VerschluBringes an einer Schalungsform Expired DE2337768C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337768 DE2337768C3 (de) 1973-07-25 Vorrichtung zum Befestigen eines VerschluBringes an einer Schalungsform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337768 DE2337768C3 (de) 1973-07-25 Vorrichtung zum Befestigen eines VerschluBringes an einer Schalungsform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337768A1 DE2337768A1 (de) 1975-02-06
DE2337768B2 DE2337768B2 (de) 1975-08-28
DE2337768C3 true DE2337768C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130744C2 (de) Schlüssel
EP3007875B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE3132031A1 (de) Kurvenfoermige aufspannspindel zur nachbehandlung bzw. zum aushaerten von schlaeuchen aus polymerisiertem material, verfahren zur bildung einer aufspannspindel sowie verfahren zum handhaben bzw. zum betreiben einer solchen aufspannspindel zum nachbehandeln derartiger schlaeuche
DE2531205A1 (de) Formoeffnungs- und -schliessmechanismus in einer spritzgussmaschine oder dergleichen
DE102016219833A1 (de) Spritzdüse für Kunststoffspritzgießvorrichtungen zur Herstellung von transparenten oder halbtransparenten ästhetischen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Linsen für Beleuchtung, und Spritzgießvorrichtung
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
DE2605394B2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen mindestens einer Säule einer Spritzgießmaschine
EP2254738B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur halterung von formen
DE2337768C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines VerschluBringes an einer Schalungsform
DE2003282A1 (de) Extruderkopf
DE2548254C3 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von 180 Grad-Rohrbögen mit anschließendem zylindrischem Rohrstück
DE2719497C2 (de) Druckkopf und Rückstromsperre an einer drehbaren und axial verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Plastifiziereinheit
DE2337768B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verschlußringes an einer Schalungsform
DE2302211A1 (de) Kupplung
DE2052037B2 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter mit mehreren radial gefuehrten spannbacken
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE2325949B2 (de) Gewindekern für eine Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines mit einem Innen-Gevrinde versehenen Formteils
DE1909444A1 (de) Mischarmatur
DE3533722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von mit gewinde versehenen kappen und stopfen aus kunststoff, wobei die kappen und stopfen mit oder ohne im kunststoff eingebettetem verstaerkungskaefig versehen sind
DE4434746A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE1610092C3 (de) Trommelwaschmaschine mit Schleudergang
DE1610092B2 (de) Trommelwaschmaschine mit schleudergang
EP1266742B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Verschieben von Holmen
DE886982C (de) Schliessvorrichtung
CH406626A (de) Vorrichtung zum Austreiben der Schnecke an plastikverarbeitenden Extrudern