DE2337652C2 - Linsensystem veränderbarer Brennweite - Google Patents

Linsensystem veränderbarer Brennweite

Info

Publication number
DE2337652C2
DE2337652C2 DE2337652A DE2337652A DE2337652C2 DE 2337652 C2 DE2337652 C2 DE 2337652C2 DE 2337652 A DE2337652 A DE 2337652A DE 2337652 A DE2337652 A DE 2337652A DE 2337652 C2 DE2337652 C2 DE 2337652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens system
concave
biconcave
biconvex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337652A1 (de
Inventor
Arthur Hubert East Aurora N.Y. Shoemaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex
Warner Lambert Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex, Warner Lambert Technologies Inc filed Critical Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex
Publication of DE2337652A1 publication Critical patent/DE2337652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337652C2 publication Critical patent/DE2337652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Linsensystem veränderbarer Brennweite zur Änderung des Bildfelds, das einem Mikroskopokular vorgeschaltet ist und das aus drei Linsengruppen besteht.
Ein derartiges Linsensystem ist In der US-PS 30 30 861 beschrieben. Bei diesem aus einer ortsfesten positiven Linsengruppe, einer verschiebbaren negativen Linsengruppe und einer verschiebbaren positiven Linsengruppe bestehendem Linsensystem Ist die Abbiidungslängc, d. h. dsr Abstand des Bildes vom Zwischtnblld fest vorgegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gut korrigiertes Linsensystem der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem Objekt, d. h. das vom Objekt entworfene Zwischenbild und das Biid Im Unendlichen liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Linsensystem zeichnet sich durch eine extrem kleine Baulänge Im Verhältnis zu dem verfügbaren Brennweltenbereich und der Größe des Bildfeldes sowie der relativen Öffnung aus und eignet sich für eine Verwendung an einem auf Unendlich korrigierten Mikroskop. Es liefert neben einem guten Korrektlonszustand bezüglich der sphärischen und chromatischen Aberrationen, Koma und Artlgmatismus ein praktisch ebenes Bildfeld für einen Brennweilenbereich von 1 bis 2,5.
Die Zeichnung zeigt eine Schnittdarstellung von einem Ausführungsbelsple! des Linsensystems veränderbarer Brennweite.
Das Linsensystem besteht aus einer vorderen, ortsfesten Linsengruppe XI, deren erste Linsenfläche Im Abstand SX von der Eintrittspupille 20 angeordnet Ist. Hinter der ersten Linsengruppe XI sind zwei verschiebbare Linsengruppen XII und XHI angeordnet, deren veränderliche Luftabstände durch 53 und 56 angedeutet sind. Die verschiebbaren Linsengruppen dienen der Veränderung des Bildfeldes.
Das System besteht aus acht Linsengiledem A. B, C, D. E. F, C und H. Die erste Linsengruppe XI besteht aus einem positiven bikonvexen Kittglied A und einer objektseilig konkaven negativen Meniskuslinse B. Die zweite Linsengruppe XlI besteht aus einer bikonkaven Einzellinse C einer negativen, objeklseltig konvexen, bildseltlg konkaven, einzelnstehenden Linse D; und einem negativen bikonkaven Kittglied E. Schließlich besteht die Linsengruppe XIlI aus einem objektseltlg konkaven, bildseltig konvexen positiven Kittglled F, einer bikonvexen einzelstehenden Linse G und einer bikonkaven einzelstehenden Linse H.
Die aufeinanderfolgenden Luftabstände des Systems sind mit 51 bis 58 bezeichnet, die aufeinanderfolgenden axialen Linsendicken mit 71 bis 7Ί1. Aufeinanderfolgende Krümmungsradien sind mit Rl bis #19 bezeichnet, wobei das Minuszeichen (-) eine fläche bedeutet, deren Krümmungsmittelpunkt objektseltig zu Ihrem Scheitel- · punkt liegt. Die Brechungsindizes und Abbe'schen-Zahlen der Gläser In den aufeinanderfolgenden Linsen sind mit ND (1) bis ND (11) bzw. ν (1) bis ν (Π) bezeichnet.
Die folgende Datentabelle gibt ein Beispiel für das Linsensystem bezogen auf eine Baulänge L desselben, wobei L die Baulänge des Systems für die Vergrößerung 1 : I Ist.
Radius R
Dicke T
l.ul'labsland
Brechungsindex Abbesche Zahl
ND ν
Rl
R2
= 0.3I54L = -0.2636L
R3 = -0,3885 L
Tl = 0,0397L T2 =0,0199L
R4 = -0.3324L
T3 =O.OI99L
R5 =-0,834 IL
R6 = -1.1806L R7 = 0,3284L
RS = 0.1644L R9 = 0,1644L
RIO = -0.4546L RIl = -0.I422L R12= 0.4384L
Rl 3 = -7.9799L RI4 = -0.2443L Rl 5 = -0.6294 L
Rl 6= 0,388OL R17 = -1,7885L
T4 =0,0187L
T5 =0,0368L
T6 =0,0275L
T7 = 0,0205 L
R18 = -1,O21OL R19= 0,3283L
T8 =0,1003L T9 =0,031 IL
TlO = 0.0572L
TIl =0,0317L
SI = 0.09271.
S2 = 0,075 IL
(1,OX) S3 = 0,0559L
(1,7X) S3 = O,13I7L
(2,5X) S3 = 0,1664L
S4 = 0,0227L
S5 = 0,02:581
(l.OX) S6 = 0,2961 L
(I.7X) S6 = 0.1675L
(2,5X) S6 = O.O2O3L
S7 = 0,0037 L
S8 = 0,0:247 L
NDI = 1,51821 vl =65,10 ND2 = 1,80518 v2 =25,43
ND3 = 1,78847 v3 = 50,48
ND4 = 1,51821 v4 =65,10
NDS = 1,80518 v5 =25,43
ND6 = 1,80518 v6 = 25,43
ND7 = 1,78847 v7 =50,48
ND8 = 1,78847 v8 = 50,58
ND9 = 1,80518 v9 =25,43
NDlO= 1,61772 vlO = 49,78
NDl 1 = 1,48749 vll = 70,45
Hierzu 1 Blatt Zcichnuncen

Claims (1)

10
15
20
30
40
45
50
p 55
50
65
Patenunspruch:
Linsensystem veränderbarer Brennweite zur Änderung des Bildfeldes, das einem Mikroskopokular vorgeschaltet ist und das aus drei Linsengruppen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsengrappe ein aus einer bikonvexen Linse und einer objekiseltlg konkaven negativen Linse aufgebautes Kittglled und eine objektseltlg konkave einzelstehende Linse aufweist, die zweite Llnsengruppe eine bikonkave Linse, eine negative objektseltSg konvexe einzelstehende Linse und ein bikonkaves Kittglled, das aus einer positiven Meniskuslinse und einer bikonkaven Linse aufgebaut ist, aufweist.
die dritte Llnsengruppe ein objektseitlg konkaves positives Kittglied, das aus zwei objektseitig konkaven Linsen aufgebaut ist, sowie eine bikonvexe einzelstehende Linse und eine bikonkave einzelstehende Linse aufweist,
und daß der Korrektionszusland des Linsensystems mit dem eines Linsensystems mit folgenden Daten:
Radius R
Dicke T
Luflabsland S
Brechungsindex Abbesche Zahl
ND ν
RI
0.3154L
R2 =-0,2636L R3 =-0,3885L
R4 =-0,3324L R5 =-0.834 IL
R6 =-l,1806L
R7 = 0,3284 L
R8 = 0.1644L
R9
0.1644L
RIO = -0.4546L RIl =-0,1422L R12= 0,4384L
RI3 = -7,9799L Rl 4 = -0.2443L
Rf 5 = -0,6294 L
Rl 6= 0,388OL
R17 = -1.7885L
R18 = -1.O2IOL
R19= (U283L
TJ =0,0397L T2 =0,0199L
T3 =0,0199L
T4 =0,0187L
T5 = 0,0368L
T6 =0,0275L
T7 =0,0205L
T8 =0.l003L T9 =0,031IL
TI0 = 0.0572L
TII =0,0317L
Sl = 0,0927 L
S2 = 0.075 IL
(1,0X) S3 = 0,0559L (1,7X) S3 = 0,1317L (2,5X) S3 = 0,1664L
S4 = O.O227L
S5 = 0,0258 L
(1,0X) S6 = 0,2961 L (I.7X) S6 = 0,1675L (2.5X) S6 = O,()2O3L
S7 = 0,0037 L
S8 = 0,0247L
NDl =1,51821 vl =65,10 ND2 = 1.80518 v2 =25,43
ND3 = 1,78847 v3 = 50.48
ND4 = 1,51821 v4 =65,10
ND5 = 1,80518 v5 =25,43
ND6 = 1,80518 v6 =25,43
ND7 = 1,78847 v7 =50,48
ND8 = 1,78847 v8 = 50.48
ND9 = 1,80518 v9 =25,43
NDlO= 1.61772 vlO = 49,78
NDII = 1.48749 v|| =70,45
in Bezug auf die Bildfehler dritter Ordnung Im wesentlichen übereinstimmt, wobei für jeden dieser Fehler zumindest folgende Bedingung erfüllt ist:
-y (S'-sf < ο,ΐ -y (s—;
mit S Flächenteilkoeffizient nach Seidel des Linsensystems gemäß der obenstehenden Daten tabelle, S' Seidelkoeffizient an der entsprechenden Linsenfläche für das von der Datentabelle abweichende Linsensystem, wobei der Querstrich über eine Größe Mittelwertbildung durch Summation der entsprechenden Werte für alle Linsenflächen und Division durch die Anzahl der Linsenflächen bedeutet, und wobei S und S' für jeweils gleiche Baulänge und die jeweilige tatsachliche Blendenlage zu rechnen sind.
DE2337652A 1972-09-11 1973-07-21 Linsensystem veränderbarer Brennweite Expired DE2337652C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28823172A 1972-09-11 1972-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337652A1 DE2337652A1 (de) 1974-03-28
DE2337652C2 true DE2337652C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=23106301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337652A Expired DE2337652C2 (de) 1972-09-11 1973-07-21 Linsensystem veränderbarer Brennweite

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3790255A (de)
JP (1) JPS4969147A (de)
AT (1) AT328763B (de)
DD (1) DD111613A5 (de)
DE (1) DE2337652C2 (de)
GB (1) GB1397508A (de)
SU (1) SU568394A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919924C2 (de) * 1979-05-17 1982-11-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optiksystem für Mikroskope
JPS5754914A (en) * 1980-09-18 1982-04-01 Canon Inc Plural beam scanning optical system having variable magnification function
US4353617A (en) * 1980-11-18 1982-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical system capable of continuously varying the diameter of a beam spot
JPH07199070A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Nikon Corp ズームレンズ
US8628628B1 (en) * 2009-08-03 2014-01-14 Michael R. Bonner Auto-clean heat exchanger deep cleaning station

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030861A (en) * 1959-06-29 1962-04-24 Bausch & Lomb Variable power optical system for microscopes
US3640605A (en) * 1970-11-12 1972-02-08 Harold N Sissel Mechanically compensated zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA639273A (de) 1975-06-15
JPS4969147A (de) 1974-07-04
AT328763B (de) 1976-04-12
SU568394A3 (ru) 1977-08-05
GB1397508A (en) 1975-06-11
DE2337652A1 (de) 1974-03-28
US3790255A (en) 1974-02-05
DD111613A5 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2337652C2 (de) Linsensystem veränderbarer Brennweite
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE2515321C2 (de) Mikroskopokular
DE2515319A1 (de) Mikroskop-objektive
DE2618412C2 (de) Mikroskop-Okular aus drei Linsengliedern
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2515323A1 (de) Fuenfgliedriges mikroskop-objektiv mit 100-facher vergroesserung
DE1918860A1 (de) Objektiv fuer ein Mikroskop
DE2432788A1 (de) Dreilinsiges mikroskopobjektiv
DE2618413A1 (de) Mikroskop-objektiv mit vier elementen
DE3043808A1 (de) Halbapochromat
DE2635141C2 (de) Mikroskopokular
DE4013798A1 (de) Weitwinkelokular
DE2260750C2 (de) Erweitertes Gaußobjektiv
DE2366540C2 (de) Kondensor für ein Mikroskop
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2337650C2 (de) Okular
DE2412898C2 (de) Unsymmetrisches Weitwinkel-Objektiv
DE2325489C3 (de) Optisches System eines Objektivs
DE2648857C2 (de) Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop
DE2436444C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv mit großem Bildwinkel
DE2432669A1 (de) Dreilinsiges mikroskopobjektiv
DE2238036A1 (de) Apochromatisches mikroskop-objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee