DE2337508A1 - Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von zielobjekten mittels radar - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von zielobjekten mittels radar

Info

Publication number
DE2337508A1
DE2337508A1 DE19732337508 DE2337508A DE2337508A1 DE 2337508 A1 DE2337508 A1 DE 2337508A1 DE 19732337508 DE19732337508 DE 19732337508 DE 2337508 A DE2337508 A DE 2337508A DE 2337508 A1 DE2337508 A1 DE 2337508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
bearing
target
radar
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337508B2 (de
DE2337508C3 (de
Inventor
Jacques Badiano
Gaston Brunet
Robert Casse
Henri Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Dassault Electronique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dassault Electronique SA filed Critical Dassault Electronique SA
Publication of DE2337508A1 publication Critical patent/DE2337508A1/de
Publication of DE2337508B2 publication Critical patent/DE2337508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337508C3 publication Critical patent/DE2337508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2921Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/414Discriminating targets with respect to background clutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

ε ι? 233750a
23.7.1973 Ne/kö
FRANZ NEYMEYER Patentanwalt
7J31 Marbach/Villingen HofAckeretraBe 20
ELECTRONIQUE MARCEL DASSAULT, Societe Anonyme 75016 Paris (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung von Zielobjekten mittels Radar.
Bekanntlich ist es beim Aufsuchen von Zielobjekten mittels Radar von ausschlaggebender Bedeutung, echte Zielobjekte von irgendwelchen Schein- oder Störobjekten unterscheiden zu können. Dies ist umso wichtiger, als solche Schein- oder Störobjekte bewußt mit dem Zweck eingesetzt werden, Radarsuchpeilungen in täuschender Weise so zu beeinflussen, als ob diese Schein- oder Störobjekte echte Zielobjekte wären.
Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es möglich ist, echte Zielobjekta von Schein- oder Störobjekten mittels Radar untersche ldsn zu
30938S/03I
Die vorliegende Erfindung geht dabei von üer Tatsache aus, daß eine eindeutige Beziehung zwischen der Gestalt eines Gojekts und dem Frequenz Spektrum der von der betreffenden Objektgestalt reflektierten Radarenergie hesteht.
Davon ausgehend, sieht das erfindungsgeniäße Verfahren vor, daß Spektralanalysen der von vorbestiimaten Bezugsobjekten reflektierten Radarenergien durchgeführt werden und daß im Laufe einer Suchpeilung die Ergebnisse dieser bereits durchgeführten Spektralanalysen verglichen werden mit der Analyse der jeweils von einem zu identifizierenden Zielobjekt reflektierten Radarenergie.
Dadurch lassen sich nicht nur echte Zielobjekte von Scheinoder Störobjekten unterscheiden, sondern es ist auch möglich, in Abhängigkeit vom Ergebnis eines solchen Frequenzspektralaialysenvergleiehes die Funktionsweise einer Radaranlage zu beeinflussen.
Die erfindungsgemäße Radaranlage zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen besitzt zur Durchführung eines Vergleiches zwischen gespeicherten, aus der Radaranpeilung von mögliche Zielobjekte repräsentierenden Objektformen resultierenden Frequenzspektralanalysen und den während einer Suclipeilung empfangenen Radarinformationen, Außerdem sind Einrichtungen vorgesehen, welche die zur Durchführung von Ziel- oder Verfolgungspeilungen
309388/09S0
- 3 -
dienenden Einrichtungen der Iladaranlage unwirksam machen, wenn der Vergleich keine ausreichende Übereinstimmung zwischen der empfangenen Radarenergie und einer gespeicherten Spektralanalyse oder einen .Durchschnittswert der gespeicherten Spektralanalysen ergibt.
Des weiteren basiert die Erfindung auf der Tatsache, daß die spektrale Aufteilung der von bekannten Schein- oder Störobjekten reflektierten Energie sich von derjenigen, die von einem echten Zielobjekt reflektiert wird, unterscheidet.
Während man bereits Spektren von durch mögliche Zielobjekte, wie Schiffe oder dergleichen,reflektierter Radarenergie festgestellt hat, sind bis jetzt die Unterschiede, die man aus de;u Vergleich solcher Spektren mit denjenigen, die aus der · Reflektion an Schein- oder Störobjekten resultieren, erhält, nicht nutzbar gemacht worden. Andererseits wurde auch schon festgestellt, daß die Schein- oder Störober j ekte, wenn sie von Hadarenergie getroffen werden, eine Reflection verursachen, die sich beim Empfang in ein Spektrumumsetzt, welches sich vom Spektrum der an einen echten Zielobjekt reflektierten Energie genügend unterscheidet, um es zu ermöglichen, die jeweilige Arbeitsweise einer Radaranlage zu beeinflussen und insbesondere die Radaranlage in Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung der jeweils empfangenen Energie von Suchpeilung auf Ziel- oder Verfolgungspeilung umzustellen.
Die Erfindung macht sich zudem die Tatsache zunutze, daß die von einem Schein- oder S^örobjekt reflektierte Energie Komponenten aufweist, die Frequenzen enthalten, welche höher sind als diejenigen, welche die Energien enthalten, die von einem Zielobjekt reflektiert werden. Demgemäß ist die Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Radaranlage in Abhängigkeit davon gesteuert wird, ob Energiefrequenzen vorhanden sind, die höher sind als die maximale Frequenz der von einem echten Zielobjekt reflektierten Energiekomponenten.
Die Erfindung ermöglicht auch eine gewisse Kennzeichnung von Schiffen, Flugzeugen, Hubschraubern od. dergl. und ebenso deren Unterscheidung gegenüber Schein- oder Störobjekten, wie z. B. den sog. "Chaffs", die aus einer Vielzahl von in einem gewissen Umfang zusammengefaßter Dipole bestehen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Radaranlagen, die nach zwei Funktionsmethoden arbeiten, nämlich einerseits nach der Methode der Suchpeilung oder Abtastung eines zwischen einer minimalen und einer maximalen Entfernung liegenden Bereiches und andererseits nach der Methode der Ziel- oder Verfolgungspeilung, wobei die Methode der Ziel- oder Verfolgungspeilung im Verlauf einer Suchpeilung zur Anwendung kommt, wenn ein Echo empfangen wird.
Außerdem ist vorgesehen, daß durch den Empfang eines Echos ein Erkennungstest des Echos bewirkt wird, und daß die aufgrund
309886/0950
des Empfangs eines Echos ausgelöste Ziel- oder Verfolgungspeilung nur dann fortgesetzt wird, wenn das Testresultat positiv ist, d. h., wenn es einem Zielpunkt oder einem Zielobjekt und nicht einem Schein- oder Störobjekt entspricht.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Radaranlage mit Echoempfang wird also die Ziel- oder Verfolgungspeilung zunächst nur vorläufig wirksam. Während der ersten Phase der Zieloder Verfolgungspeilung wird der Echotest durchgeführt: Wenn dieser positiv ist, d. h. wenn das empfangene Echo einem Zielobjekt oder Zielpunkt entspricht, wird die Ziel- oder Verfolgungspeilung fortgesetzt, wenn der Test dagegen negativ ausfällt, wird die Suchpeilung wieder aufgenommen.
Im letzteren Fall sieht die Erfindung weiter vor, daß die Suchpeilung zunächst mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit wieder aufgenommen wird, als der Geschwindigkeit bei normaler Suchpeilung entspricht, so daß die Suchpeilung auch dann sofort wieder erfolgreich durchgeführt werden kann, wenn sich das gesuchte Zielobjekt in unmittelbarer Nähe eines Schein- oder Störobjektes befindet.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß die aufgrund der Anpeilung eines Schein- oder Störobjektes eingeleitete Phase der Ziel- oder Verfolgungspeilung, die mittlere Abtast- oder Peilentfernung nicht verändert, wohingegen eine von einem echten Zielobjekt ausgelöste Ziel- oder Verfolgungspeilungs-
309896/09SC
phase selbst dann die nachfolgende Suchpeilung auf die Entfernung des dem Radar möglicherweise vorübergehend entschwundenen Zielobjektes einstellt, wenn die Ziel- oder Verfolgungspeilungsphase aus irgendwelchen Gründen unterbrochen wird.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig, 1 ein Spektrenschaubild
Pig, 2 ein anderes Spektrenschaubild
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Teils der Radaranlage
Figf 4 ein schematisches Blockschaltbild einer Rückkopplungsschleife der Radaranlage
Fig, 5 ein Funktionsschaubild einer herkömmlichen Radaranlage
Fig. 6 ein FunktionsschaubiId einer nach der Erfindung arbeitenden Radaranlage, und die
Fig, 6a bis 6t Schaubilder verschiedener Befehlssignale, welche die Funktionsweise der Radaranlage verschieden beeinflussen.
Die Fig. 1 zeigt ein Diagramm der von einem mit einem Radarstrahl angepeilten Objekt, z. B. einem Schiff, reflektierten Radarenergie, wobei auf der Abszisse die Winkelfrequenzen der empfangenen Frequenzkomponenten und auf der Ordinate die spektrale Dichte in m per Radiant/Sekunde aufgetragen sind. Das DiAgratt» zeigt genau die DifferenzΔ der in den
309886/0950
beiden Telemetriefenstern einer Impulse aussendenden und ein Echo empfangenden Hadaranlage vorhandenen Energien und läßt erkennen, daß die Dichte der 1/inkelfrequenzenergien ausgehend von einem höheren Wert&L, zunehmend geringer wird und daß die empfangene Energie innerhalb des von der Snergiedif f erenz A reepräsentierten Spektrums keine Frequenzkomponente enthalten ist, deren Winkelfrequenz über dem Wert GJ liegt.
Das in Fig. dargestellte Diagramm,, dem die gleichen Verhältnisse zugrundeliegen, zeigt dagegen den Radarenergieverlauf, der sich beim Anpeilen eines Schein- oder Störobjektes ergibt, welches unter dem Namen "Chaffs" bekannt ist und aus einer Wolke von Dipolen besteht. Der allgemeine Diagraamverlauf ist der gleiche, aber es ist erlzennbar, daß die von der Energiedifferenz Δ repräsentierte Energie Frequenzkomponenten enthält, deren Wert überCJ liegt und daß erst ab dem Wert
ni der höher ist als Gl keine Frequenzkomponenten mehr vorhanden sind.
Der in Fig. 1 in gestrichelten Linien eingezeichnete Vergleich des Diagramms mit der Fig. 2 zeigt, daß das Vorhandensein von Energie mit einer Winkelfrequenz zwischen CU ^. und CaJ ^ in einem reflektierten Radarenergie Spektrum offenbart, daß es sich bei dem angepeilten Objekt um ein Schein- oder Störobjekt handelt.
309886/"09B"0
Mittels eines Frequenzfilters, dessen Bandbreite dem zwischen Cü undLÜ liegenden Winkelfrequenz entspricht, ist es somit möglich, ein B ignal zu erzeugen, das das Vorhandensein eines Schein- oder Störobjektes charakterisiert. Ein solches Signal könnte beispielsweise durch eine logische Pegelauswertung der Entfernungspeilung gewonnen werden.
Die Energie Δ , die aus der Differenzbildung der im einen und anderen Telemetriefenster vorhandenen Energien resultiert, wird unterhalb eines Umschalters 27, der zum Sbhliessen der Itückkopplungsschleife 23 vorgesehen ist, zugeführt, welche auf den Eingang 11 (Fig. 3 und h) einer Schaltkette 12 geschaltet ist. Die Schaltkette 12 besteht aus einem Bandfilter 13, dessen Bandbreite dem zwischen den Werten O2 und C^ liegenden Winkelfrequenzbereich entspricht, einem Linearverstärker 14, einem linearen oder quadratischen Aniplitudendedektor, sowie aus einem Integrationsfilter 16, mit der Übertragungsfunktion -γ-^fz r wobei Ti die Zeit darstellt, die
zur Durchführung des Vergleichs benötigt wird, und ρ der Laplace Operator ist. Die Amplitude auf dem Ausgang 17 des Integrationsfilters 16 wird in einem Komparator 18 mit einer Bezugs- oder Vergleichsspannung VS0 verglichen, welche durch den Eingang 19 zugeführt wird und die abgestimmt ist, um Störfunktionen zu verhindern. Der Befehls- oder Signalerzeuger 20 wird immer dann erregt, wenn der Ausgang 21 des Komparators 18 angibt, daß die Amplitude am Ausgang 17 größer ist als die Bezugs- oder Vergleichsspannung am Eingang 19. Das
309886/0950
- 9 -
Schaltschema der Fig. k der Rückkopplungsschleife zeigt den Verstärker des Palschmeldededelctors 2h und den Verstärker-Filter 25.
Die Erfindung zeilt ebenfalls auf Möglichkeiten ab, nach denen die Geschwindigkeit der Schwankung oder Winkelfrequenz zumindest annähernd bestimmt werden kann, und zwar ausgehend nicht vom Differenzwert A , sondern von der Energie des durch die Reflexion empfangenen Radarsignals, bevor dieses ein automatisches Veisfcärkungssteuerglied beeinflußt.
Bei einer Ausfülirungsform bedient man sich eines Parameters der Entfernungsmessung.
Im Schaubild der Fig. 5 ist auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate die Radarpeilentfernung aufgetragen. Der Peilverlauf der Radar"suchpeilung ist dabei durch den Abschnitt a b dargestellt, die einer unteren und einer oberen Abtast- bzw. Peilgrenze der Telemetriefenster entspricht.
Dieser Abtast- bzw. Peilphase folgt eine quasi-augenblickliche Rückkehr auf eine untere Grenze, dann eine neue Abtastung der darüberliegenden Entfernungen mit derselben Geschwindigkeit, wobei die unteren und oberen Peilgrenzen auf den parallelen Geraden d und £ liegen, die von der Geraden f_ den gleichen Abstand haben. Die Gerade f_ verkörpert die mögliche Entfernung des Zielobjektes, das sich im ge-
309836/09B0 - ίο -
wählten Beispiel der Radaranlage nähert. Die Radaranlage kann mit einer automatischen Zielvorrichtung ausgerüstet sein, d. h. mit einer Vorrichtung, die das Gerät selbsttätig auf das Zielobjekt ausrichtet.
Bei der im Diagramm der Fig, 5 dargestellten Funktionsweise wird bei Punkt A die Suchpeilung durch ein Echo, das in Fig. 5a dargestellt ist, unterbrochen. Der Abstand der Radarfenster - genauer gesagt der mittlere Abstand der Radarfenster ist dabei durch den parallel zur Geraden f_ verlaufenden Abschnitt A-B dargestellt. Im gewählten Beispiel wird im Punkt B die Suchpeilung infolge des Wiedererscheinens des Suchpeilungsbefehls R wieder aufgenommen, weil das empfangene Echo nicht be-stätigt wurde. Im Punkt C wird der Suchpeilungsbefehl durch ein empfangenes Echo erneut unterbrochen. Diesmal handelt es sich jedoch um ein anhaltendes Echo, so daß die Anlage einen bestätigten Befehl zur Umschaltung auf Zielbzw. Verfolgungspeilung liefert. Die Phase der Fortsetzung der Verfolgung des Zielobjekts ist durch den Abschnitt EF gekennzeichnet. Das Signal zumSchließen der Schleife stammt aus logischen Sdaltkreisen der Radaranlage. Es ist angenommen, daß das Echo aus irgendwelchen Gründen ausbleibt. In diesem Fall wird dann die Suchpeilung, wie a' b1 zeigt, wieder aufgenommen, wobei dann aber der Peilbereich so verschoben wird, daß die Gerade df die Symmetrieachse dieses Peilbereichs bildet. Die Gerade d1 stellt dabei die Verlängerung des Abschnitts CDEF dar.
309888/0950
itarcli die erfindungsgemäße Verbesserung wird die Funktionsweise, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, verändert. Im unteren Teil der Fig. 6 sind verschiedene Befehlssignale dargestellt: In Fig. 6a ist der Suchpeilungsbefehl R dargestellt. Solange dieser Suchpeilungsbefehl R vorhanden ist, findet die Suchpeilung statt, d. h. die Teleraetriefenster tasten den Bereich zwischen der unteren und oberen Entfernungsgrenze ab, und zwar von unten nach oben. An der oberen Entfernungsgrenze springt dann die Peilung augenblicklich auf die untere Entfernungsgrenze zurück usw.
Fig. 6b zeigt den bestätigten Zielpeilungs- oder Verfolgungsbefehl Pc, der von der Anlage erzeugt wird, wenn das Radarecho nicht flüchtig, d. h. nicht falsch, ist.
Fig. 6c zeigt das Signal P_, das dem Vorhandensein eines Schein- oder Störobjektes entspricht, wie es von der anhand der Figuren 3 und h beschriebenen Vorrichtung erzeugt wird.
Fig. 6d stellt den Suchpeilungsbefehl dar, der sich aus der Addition der beiden Signale R und PL der Fig. 6a und 6c ergibt, d. h., den Befehl R + PL, wie ihn die Anlage erzeugt.
Die Anlage ist außerdem mit einer Vorrichtung ausgerüstet, die ein Zeitsignal T entsprechend Fig. 6e erzeugt, dessen Dauer größer ist als die Dauer der Integrationszeit T, die erforderlich ist für die Unterscheidung zwischen einem Echo,
309886/0950
- 12 -
das von einem Zielobjeict stasirit, und einem Echo, das von einem Schein- oder Störobjekt staBimt, wie das oben nit Bezug auf die Figuren 1 Ms k erläutert wurde. Der Beginn des Zeitsignals T fällt zeitlich zusammen mit den Beginn des bestätigten Verfolgungsaefehls P .
Das Signal der Fig. 6f stellt das logische Produkt Pc * T *PT dar und dient zur Nullstellung des Suchpeilungsorgans der Radaranlage.
Bei diesem Beispiel wird von den gleichen Anfangsbedingungen ausgegangen xfie bei Fig. 5. Die Punkte a und I) stellen die unteren und oberen Abtastgrenzen dar und liegen auf parallelen Geraden c und d, die von der Geraden d jeweils den gleichen Abstand haben, wobei die Gerade d der möglichen, sich zeitlich ändernden Entfernung eines bewegten Zielobjektes entspricht. Die mögliche Entfernung des Zielobjekts wird durch die Gerade e repräsentiert, die zur Geraden d1 parallel ist. Das Echo des Zielobjekts unterbricht im Zeitpunkt A den Suchpeilungsbefehl R und zugleich den Befehl R + PT„ Der eine
bestimmte Zeit andauernde Echoempfang löst, wie üblich, den Verfolgungsbefehl Pc aus und erfindungsgemäß zugleich das Zeitsignal T, das langer ist als die Zeit f. Während der Zeit ^Twird durch die anhand der Fig. 1 bis h beschriebenen Anordnung die Unterscheidung durchgeführt, und wenn es sich um ein Zielobjekt handelt, wird die Zielpeilung oder Verfolgungspeilung fortgesetzt. Die Radaranlage ist somit auf
309836/0950
- 13 -
das Zieiobjekt eingefahren, ßle äückkopplungsschlelfe wird geschlossen und die Entfernung des Zielobjeitts ist in jedem Augenblick bekannt. Das Radar kann mit der Ziel- oder Verfolgungs±> eilung fortfahren, bis das Zielobjekt getroffen oder ausreichend nahgekoniuen ist.
Iiü gewählten Beispiel wird jeweils angenommen, daß das Echo des Zielobjekts aus irgendeinem Grunde ausbleibt. Dann wird der übliche Suchpeilungsbefehl Il gegeben, so daß die Anlage wieder unter den Bedingungen einer Suchpeilung arbeitet, dann aber wird die Guchpeilung im Bereich der Geraden f fortgesetzt, welche die Verlängerung des Abschnitts AE bildet, da dieser Bereich die bessere Chance bietet, das Zielobjekt ccanell wieder aufzufinden. Ss sei nun der Fall gesetzt, daß sich ein Schein- oder Störobjekt zwischen den selbstgesteuerten Hichtungspeiler und das Zielobjekt schiebt. Das Echo dieses Schein- oder Störobjekts erscheint im Punkt P. Auch dieses Echo bewirkt eine Löschung des Suchpeilungsbefehls Ii luiü unterbricht die Suchpeilung. Wenn dieses Echo genügend lange vorhanden ist, werden im Zeitpunkt G der bestätigte Verfolgungs- oder Zielpeilungsbefehl Pc und zugleich das Zeitsignal T ausgelöst. Die Spektralanalyse der in dem oder den Penstern vorhandenen Energien zeigt, daß es sich um das Echo eines Schein- oder Störobjekts handelt, und nach der Zeit T wird von den anhand der Fig. 1 bis k erklärten Vorrichtungen das Signal bzw. der Befehl ausgelöst, der das Vorliegen eines Schein- oder Störobjekts kennzeichnet. Nun
309886/0950
- lh -
2337503
setzt im Zeitpunkt H die Abtastung bzw. Suchpeilung wieder ein, aber diesmal nit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit, wie das an der schwachen Steigung des Abschnitts IIE erkennbar ist. Während beispielsweise Peilgeschwindigkeiten im Bereich a b in der Größenordnung von 30 kni/sec. liegen, besitzt die Peilgesehwiiadigkeit während der nun vom Befehl P ausgelösten Abtastung nur eine Größenordnung von etwa 100 πι/sec, v/ahrend. der für das Aussetzen des Befehls P, erforderlichen Zeit kann sich jedoch die Hadarentfernung nur sehr wenig ändern. Im Zeitpunkt Ξ, in welchem der Suchpeilungsbefehl R wieder erscheint, wird die Suchpeilung wieder Mit großer Geschwindigkeit aufgenommen, wie aus Pig. 6d durch den Rechteckinipuls des Befehls R + PL erkennbar ist.
Yenn dann infolge der Suchpeilung im Zeitpunkt Ii wieder ein Echo vom Zielobjekt empfangen wird, wiederholt sich äer Vorgang, wie vorstehend beschrieben, wieder ausgehend von Zeitpunkt A. T/erni man nunaufs Heue annimmt, daß das Echo des Zielobjekts wieder ausbleibt, so wiederholt sich der Vorgang in der gleichen Weise, ausgehend vom Punkt Ξ, und beim erneuten Anpeilen eines Schein- oder Störobjekts wird im Punkt Q wieder ein Echo desselben Typs wie bei P empfangen. Der- Punktionsablauf von QRSTU ist identisch mit dem von FGIIIJ.
Es wird aber nun angenommen, daß nach der Wiederaufnahme der Suchpeilung bei U das Zielobjekt aus irgendeinem Grunde kein Echo mehr liefert, sondern beispielsweise im Punkt V
309886/0950
- 15 -
- iy -
ein Echo von eineu zweiten Schein- oder Störoojelct einfi-.iit, das sicli in einer größeren iäntferciung befindet als das Zielobjekt. Der Fimktionsablaui' VXGTZ ist völlig gleich dem Funktionsablauf ;.
jiei Z v/iru. :Iie Suchpe'ilung durch den Befehl R nit den auf die Gerade f' ausgerichteten Bereich wieder aufgenommen, wie zuvor beir.; Empfang cles vom Zieloti.jelct reflektierten Sclios. Iis ist diircii ί-ie Ptui'rte a1 B1 0' J1 I1 noch ein Vorgang dargestellt, der einerseits deni Vorgang ? GHIJ und andererseits de:; Vorgang .. u 3 ΐ U entspricht und uei deiii nach dem Smpfang des üchos des ersten Schein- oder Si:öroüjekts die Zielpeilung auf das Zielobjeiit erneut i;n Abschnitt P1 G' Kf aufgenoauuen vmrde.
Die Erfindung ist auch anwendbar "oei Radaranlagen, die eine unterschiedliche Art der Abtastung zulassen, z. B. eine Sägezahnabt astung, aber im Sinne abnehmender Entfernungen, oder eine Dreieciisabtastung oder eine Sinusabtastung oder eine unsyiarjetrisclie sägezahnförmige oder dreieclisförmige Abtastung.
- 16
309886/0950
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1JVerfahren zur Unterscheidung des Echos eines Zielobjekts rom Echo eines Schein- oder Störobjekts durch eine Radaranlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung des Frequenzspektrums der empfangenen Echoenergie mit einem vorbestimmten FrequenzSpektrum verglichen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Unterscheidung eines Zielobjektechos von einem Schein- oder Störobjektecho die obere Grenzfrequenz des Spektrumsbandes der empfangenen Echoenergie verwendet wird.
    3. Telemetrische Radaranlage, die eine Suchpeilung ausführt solange kein Echo empfangen wird und sich danach durch den Einfall eines Echos auf eine Ziel- oder Verfolgungspeilüng umstellt, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, welche aufgrund der Echo-Unterscheidung ggf. ein das Vorhandensein eines Schein- oder Störobjekts kennzeichnendes Signal erzeugt, das die Anlage auf Suchpeilung zurückschaltet.
    4t. Radaranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, welche die
    309886/0950
    - 17 -
    Suchpeilung nicht nur heim Ausbleiben eines Echos sondern auch heim Auftreten eines das Vorhandensein eines Scheinoder Störohjekts kennzeichnenden Signals wieder einschaltet.
    5. Radaranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von einen das Vorhandensein eines'Schein- oder StUrobjekts kennzeichnenden Signal ausgelöste Peilung (Ah- . tastung) ait einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit stattfindet als die normale Suchpeilung.
    6. Radaranlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche die unteren und oheren Peil- oder Abtasthereichsgrenzen nicht verändert, wenn die Peilung aufgrund eines Schein- oder Stttrohjektsignals wieder aufgenommen wird.
    309886/0950
    Leerseite
DE19732337508 1972-07-26 1973-07-24 Anordnung zur spekralen Unterscheidung zwischen Radar-Zielobjektechos und Radar-Schein- oder Störobjektechos bei der Umschaltung von Zielsuche auf Zielverfolgung Expired DE2337508C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7226975A FR2193983B1 (de) 1972-07-26 1972-07-26
FR7226975 1972-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337508A1 true DE2337508A1 (de) 1974-02-07
DE2337508B2 DE2337508B2 (de) 1977-01-20
DE2337508C3 DE2337508C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928907A1 (de) * 1979-07-18 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur klassifizierung bewegter ziele
DE3435295C1 (en) * 1984-09-26 1990-05-17 Siemens Ag Method and arrangement for detecting and identifying target objects
DE3512032A1 (de) * 1985-04-02 1992-05-27 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur entdeckung und klassifizierung von hubschraubern mittels einer radaranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928907A1 (de) * 1979-07-18 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur klassifizierung bewegter ziele
DE3435295C1 (en) * 1984-09-26 1990-05-17 Siemens Ag Method and arrangement for detecting and identifying target objects
DE3512032A1 (de) * 1985-04-02 1992-05-27 Telefunken Systemtechnik Verfahren zur entdeckung und klassifizierung von hubschraubern mittels einer radaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337508B2 (de) 1977-01-20
FR2193983A1 (de) 1974-02-22
JPS4953789A (de) 1974-05-24
GB1443169A (en) 1976-07-21
FR2193983B1 (de) 1976-08-13
IT992688B (it) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107444C2 (de) Hochauflösendes kohärentes Pulsradar
DE2710335C2 (de) Kollisionswarnanlage zur Verwendung mit einer Radaranlage
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE2524131C2 (de) Optische Fernlenkvorrichtung zur Führung eines Geschoßes od.dgl. Flugkörpers
DE3937859C1 (de) Optischer Abstandszünder
DE1591312A1 (de) Impulsverfahren zur Richtungsfindung
DE2133395A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung fuer kohaerente Impuls-Doppler-Radaranlagen
DE3242871A1 (de) Ortsbestimmungsgeraet
DE2157880A1 (de) Hinderniserkennungsradarsystem mit gekreuzten, fächerförmigen Strahlen
DE1591117C1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung eines Impuls-Radarverfahrens mit Empfang nach der Sampling-Methode
DE2337508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung von zielobjekten mittels radar
DE1814476A1 (de) Verfahren zum Suchen,Auswaehlen und Verfolgen von Zielen mit Hilfe eines Radargeraetes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2746392C3 (de) Anordnung zum Schutz vor Störechos
DE2157342A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für Dopplerradarsysteme
DE3943459C2 (de) Zielverfolgungsradarsystem
DE2227648C3 (de) Radarrichtgerät, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster
DE2155074A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoerungsunterdrueckung fuer einen radarempfaenger
DE3512032C2 (de) Verfahren zur Entdeckung und Klassifizierung von Hubschraubern mittels einer Radaranlage
EP2840414A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts
DE1591319B1 (de) Bordradarempfaenger fuer bewegte Ziele mit Monopuls-Summen- und Diffierenzkanaelen zur Azimut- und Elevationsrichtungsverfolgung
DE977950C (de)
DE3540808A1 (de) Einrichtung zur detektion und bekaempfung untergezogener bodenziele
DE3708313C2 (de)
DE2337508C3 (de) Anordnung zur spekralen Unterscheidung zwischen Radar-Zielobjektechos und Radar-Schein- oder Störobjektechos bei der Umschaltung von Zielsuche auf Zielverfolgung
DE2040040B2 (de) Pulsdoppler-Radargerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee