DE2337497B2 - Kuenstliches herz - Google Patents
Kuenstliches herzInfo
- Publication number
- DE2337497B2 DE2337497B2 DE19732337497 DE2337497A DE2337497B2 DE 2337497 B2 DE2337497 B2 DE 2337497B2 DE 19732337497 DE19732337497 DE 19732337497 DE 2337497 A DE2337497 A DE 2337497A DE 2337497 B2 DE2337497 B2 DE 2337497B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heart
- membrane
- housing
- pump
- pump housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/892—Active valves, i.e. actuated by an external force
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/196—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/457—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic
- A61M60/459—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic generated by permanent magnets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/894—Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/148—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7898—Pivoted valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein künstliches Herz mit zwei im wesentlichen identischen Herzhälften, von denen
jede einen durch einen flexiblen Membransack in zwei gegeneinander abgedichtete Räume aufgeteilten Vorhof
und eine durch einen flexiblen Membransack in zwei gegeneinander abgedichtete Räume aufgeteilte Herzkammer
umfaßt, wobei der oberhalb des Membransacks liegende Raum des Vorhofs einen Anschlußstutzen zum
Anschluß an das venöse Herzempfängersystem aufweist und über ein Rückschlagventil mit dem oberhalb des
Membransacks liegenden Herzkammerraum in Verbindung steht, der einen mit einem Rückschlagventil
versehenen Anschlußstutzen zum Anschluß an das artielle Herzempfängersystem aufweist, während die
beiden unterhalb der Membransäcke liegenden und voneinander getrennten Räume des Vorhofes und der
Hi*zkammer jeweils für sich an einen Pumpenraum
eines durch einen angetriebenen ferromagnetischen Kolben in zwei Pumpenräume aufgeteilten. Hydraulik-Flüssigkeit
aufnehmenden PumpengeJ\äuses angeschlossen sind, wobei der Vorhof und die Herzkammer
in einem gemeinsamen, auch das Pumpengehäuse aufnehmenden Herzgehäuse untergebracht sind.
Ein aus der DT-OS 22 02 953 bekanntes künstliches Herz dieser Art wird mittels eines Stirling-Motors
angetrieben, ίιρΊ zwar unter Zwischenschaltung einer
Kolbenpumpe. Das bei dem bekannten künstlichen Herz verwendete Amriebsaggregat setzt sich aus einer
Vielzahl von beweglichen Einzelteilen, wie Regenerator des Stirling-Motors, mehreren Kolben mit Cleitführungen,
Klinken und Rasten und Ventilen u. dgl. zusammen, so daß auf Grund der vielen möglichen Störquelle.i der
Unsicherheitsfaktor während des Betriebe·, außerordentlich
hoch ist.
Bei einem aus der US-PS 30 97 3b6 bekannten künstlichen Herz ist ein außen am Körper des
Herzempfängers befestigter, batteriegespeister Motor mit Getriebe und eine durch eine künstliche Öffnung in
das Körpennnere geführte Welle vorgesehen, die zum Antrieb eines Exzenternockens dient, der innerhalb des
künstlichen Herzgehäuses zum Verschwenken einer Druckplatte dient, die auf einen elastischen Balg
einwirkt, d«r in einen Vorhof und eine Herzkammer umerteilt ist. Der Vorhof ist mit ein*>m Anschlußstutz ._»n
zum Anschluß an das venöse Herzempfängersystem und die Herzkammer mit einem Anschlußstutzen zum
Anschluß an das arterielle Herzempfängersystem versehen. Durch Verschwenken der schwenkbar gelagerten
Druckplatte mittels des Exzenternockens wird jeweils nur der die Herzkammer bildende Teil des
flexiblen Balges mechanisch vergrößert und verkleinert, so daß ein Pumpeffekt im Bereich der Herzkammer
auftritt. Abgesehen von der räumlichen Trennung zwischen dem eigentlichen Herzgehäuse und dem
Antriebsaggregat ist bei dem bekannten künstlichen Herz auch das Antriebsübertragungssystem innerhalb
des Herzgehäuses mittels des Exzenternockens und der schwenkbaren Druckplatte aufwendig und störanfällig.
Bei einem in der US-PS 35 68 214 beschriebenen künstlichen Herzen ist es bekannt, eine mit Blut
verträgliche, ungiftige Hydraulik-Flüssigkeit und ein von einer Steuerelektronik aktivierbares, eine zyklische
magnetische Polarisation erfahrendes Pumpsystem zu verwenden. Weiterhin ist es aus dieser Druckschrift
bekannt, die Räume des Vorhofs und der Herzkammer jeweils oberhalb eines Membransacks anzuordnen. Das
genannte Pumpsystem umfaßt eine elektromagnetische Pumpe, die mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit,
wie beispielsweise Quecksilber, zusammenwirkt. Die Verwendung einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in
Form von Quecksilber stellt jedoch für den Fall einer Beschädigung des die elektrisch leitende Flüssigkeit
aufnehmenden Behälters ein nicht tolerierbares Sicherheitsrisiko dar.
Bei einer aus der US-PS 30 48 165 bekannten Pumpe für ein künstliches Herz sind fünf Antriebsaggregate, die
jeweils einen magnetisierbaren Kolben, eine den Kolben umgebende Erregerwicklung und eine mit
einem Ritzel zusammenwirkende, an dem Kolben befestigte Zahnstange umfassen, sternförmig um ein
Sonnenrad angeordnet. Bei Beaufschlagung der Erregerspulen mit Strom werden die einzelnen Kolben
gegen die Kraft einer Rückstellfeder in Richtung auf den Mittelnunkt der sternförmigen Anordnung nach innen
gezogen, wobei von den einzelnen Kolben Membranen, die das Pumpengehäuse abdichtend nach außen
abschließen, nach innen gezogen werden, wodurch das Innenvolumen des Gehäuses verkleinert wird. Innerhalb
des Pumpengehäuses sind zwei Membransäcke angeordnet, die bei dem Einwärtshub der Kolben durch
eine innerhalb des Pumpengehäuse*. angeordnete
Hydraulik-Flüssigkeit zusammengedrückt werden, wodurch eine weitere sich innerhalb der Membransäcke
ίο befindliche Hydraulik-Flüssigkeit aus den Membransäkken
herausgefördert wird. Wenn die Erregerspulen stromlos gemacht werden, werden die Kolben von den
Rückstellfedern wieder nach außen gezogen, wodurch auch die das Pumpengehäuse nach außen hin abschließenden
Membranen nach außen bewegt werden, so daß sich das Innenvolumen innerhalb des Pumpengehäuses
vergrößert und auf die beiden Membransäcke ein Saugeffekt ausgeübt wird, der die beiden Membransäkke
expandiert, so daß die zweite Hydraulik-Flüssigkeit wieder in die Membransäcke eingesaugt wird. Die
beiden Membransäcke können über Rückschlagventile aufnehmende Leitungen an ein künstliches Herz
angeschlossen werden, wobei die mittels der beiden Membransäcke bewegte zweite Hydraulik-Flüssigkeit
als Pumpflüssigkeit für den Betrieb des künstlichen Herzens dient.
Auch diese bekannte Pumpe für ein künstliches Herz setzt sich aus einer Vielzahl von beweglichen Einzelteilen,
wie mehrere Kolben, Zahnstangen, Zahnritzel, Sonnenrad u.dgl., zusammen, so daß auf Grund der
vielen möglichen Störquellen der Unsicherheitsfaktor während des Betriebes außerordentlich hoch ist. Ein
weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß zwei Hydrauliksysteme mit der entsprechenden Vielzahl
von Membranen bzw. Membransäcken benötigt werden, abgesehen davon, daß diese US-PS 30 48 855
keine näheren Angaben bezüglich der Gestaltung des künstlichen Herzens selbst enthält.
Eine Zusammenfassung der bisherigen Kunstherzforschiiiig
und -entwicklung wurde vom kanadischen Department af Surgery und dem Surgical-Medical
Research Institut der Universität Alberta in Edmonto, Kanada, herausgegeben und am 4. September 1971 im
»Canadian Medical Association Journal« unter dem Titel »Experiences with a Sac-type Artificial Heart«
veröffentlicht.
Dort werden folgende Forderungen an die Arbeitsweise eines Kunstherzens gestellt:
Das Kunstherz soll die Funktion des natürlichen Herzens möglichst getreu nachahmen und dabei zu hohe oder zu niedrige arterielle Drücke vermeiden, die zu Lungenödem, ungenügendem Venenblutrückfluß und Luftembolien führen können.
Das Kunstherz soll die Funktion des natürlichen Herzens möglichst getreu nachahmen und dabei zu hohe oder zu niedrige arterielle Drücke vermeiden, die zu Lungenödem, ungenügendem Venenblutrückfluß und Luftembolien führen können.
Ferner sollen folgende Punkte bei einer Kunstherzkonstruktion erfüllt sein:
1. zwei separate gleiche Herzhälften, die linke und die
rechte Herzhälfte;
2. Pumpleistung 5 bis 10 Liter pro Minute je Herzhälfte;
3. Bereich des arteriellen Aortendruckes 120 bis 180 mm Hg; Bereich des arteriellen Pulmonaldrukkes
20 bis 80 mm Hg;
4. Abmessungen derart, daß ein einfaches chirurgisches Einsetzen möglich ist;
5. geringes Gewicht;
6. ein Minimum an Geräusch und Vibration;
7. Wärmeabgabe weniger als 25 Watt;
8. minimale Erythrocytenhämolyse;
9. inertes Verhalten zu den im Körper enthaltenden chemischen Stoffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein betriebssicheres, lange haltbares künstliches Herz zu
schaffen, das die vorstehenden Forderungen weitgehend erfüllt und gegenüber den bekannten oben
beschriebenen künstlichen Herzen weniger raumaufwendig
und störanfällig ist, indem die Zahl der mechanisch bewegten und unbewegten Elemente auf
ein Minimum beschränkt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Herz erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorhof und die Herzkammer durch eine vertikale, auf dem horizontalen Oberteil des Pumpengehäuses
befestigte Scheidewand voneinander getrennt sind, daß die Membransäcke ringförmig an der Wand des
Herzgehäuses und der Scheidewand befestigt sind, daß in dem oberen Teil der Scheidewand eine Öffnung für
das zwischen den beiden oberhalb der Membransäcke liegenden Räumen des Vorhofes und der Herzkammer
angebrachte Rückschlagventil vorgesehen ist, daß die Hydraulik-Flüssigkeit mit Blut verträglich und ungiftig
ist und daß der Kolben zwischen zwei als Brückenmagneten ausgebildeten Dauermagneten, die sich mit den
Flächen ihrer ungleichnamigen Pole mit Abstand gegenüberliegen, hin- und herbewegbar und von einer
stationären Erregerwicklung umgeben ist, die durch eine in einem Raum unterhalb des Pumpengehäuses
angeordnete Steuerelektronik aktivierbar ist und den Kolben zyklisch magnetisch polarisiert.
Der wesentliche Vorteil eines derartigen Herzens ist in seiner kompakten Bauweise und dem praktisch nur
ein einziges bewegliches Teil, nämlich den ferromagnetischen Kolben, aufweisenden Antriebs- und Pumpenaggregats
zu sehen, das in direkter Verbindung mit den Vorhefen und Hauptkammern steht so daß Verbindungsleitungen
innerhalb des künstlichen Herzens praktisch fortfallen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in abgewandelter Ausführungsform bei einem künstlichen
Herzen mit zwei Herzhälften, von denen jede eine durch einen flexiblen Membransack in zwei gegeneinander
abgedichtete Räume aufgeteilte Kammer umfaßt, mit durch Rückschlagventile verschließbaren Anschlußstutzen
zum Anschluß der auf der einen Seite der Membransäcke liegenden beiden Räume an das venöse
bzw. das arterielle System des Herzempfängers und mit einem Pumpengehäuse, dessen beide durch einen
angetriebenen ferromagnetischen Kolben voneinander getrennte, Hydraulik-Flüssigkeit enthaltende Pumpenräume
jeweils einzeln an die auf der anderen Seite der Membransäcke liegenden Räume der beiden Kammern
angeschlossen sind, wobei die beiden Herzhälften zusammen mit dem Pumpengehäuse in einem gemeinsamen
Herzgehäuse untergebracht sind, dadurch gelöst daß die beiden Herzhäiften durch eine vertikale, auf
dem horizontalen Oberteil des Pumpengehäuses befestigte Scheidewand voneinander getrennt sind, daß die
Membransäcke ringförmig an der Wand des Herzgehäuses und der Scheidewand befestigt sind, daß jede
Kammer der beiden Herzhälften jeweils einen zweiten Anschiußstutzen zum Anschluß jeder der beiden
Kammern zusätzlich an das venöse bzw. an das arterielle Herzempfängersystem aufweist daß die
Hydraulik-Flüssigkeit mit Blut verträglich und ungiftig ist und daß der Kolben zwischen zwei als Brückenmagneten
ausgebildeten Dauermagneten, die sich mit den Flächen ihrer ungleichnamigen Pole mi« Abstand
gegenüberliegen, hin- und herbewegbar und von einer stationären Erregerwicklung umgeben ist, die durch
eine in einem Raum unterhalb des Pumpengehäuses angeordnete Steuerelektronik aktivierbar ist und den
Kolben zyklisch magnetisch polarisiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 8 angegeben.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Vorderansicht
der linken Herzhälfte bei der Füllung des linken Vorhofes (Atrium) und der Entleerung der linken
Herzkammer (Ventrikel) in die Aorta.
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Vorderansieht der linken Herzhälfte bei der Umfüllung des linken Vorhofes (Atrium) in die linke Herzkammer (Ventrikei).
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Vorderansieht der linken Herzhälfte bei der Umfüllung des linken Vorhofes (Atrium) in die linke Herzkammer (Ventrikei).
F i g. 3 eine von oben gesehene schematische
Darstellung des gesamten, aus. linker und rechter Herzhälfte bestehenden Kunstherzen,
Fi g. 4 eine schematische Darstellung der Vorderansicht
eines magnetischen Klappenventils und
F i g. 5 eine schematische Darstellung der Vorderansicht
einer weiteren Ausführungsform des künstlichen Herzens.
Das künstliche Herz ist aus zwei im wesentlichen identischen Herzhälften gebildet, von denen nachstehend
die linke Herzhälfte beschrieben wird:
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht das künstliche Herz aus einem Herzgehäuse 17, das mit zwei
Anschlußstutzen 18a, 19a sowie den darin befindlichen Klappenventilen 18, 19 zur Verbindung mit der
Pulmonalvene und der Aorta versehen ist. Bei Verwendung eines elastischen Kunststoffs zur Herstellung
des Vorhofgehäuses oder der Verwendung der natürlichen Vorhöfe des Trägers entfällt das Klappenventil.
Das Herzgehäuse besteht aus einem gewebe- und blutverträglichen Kunststoff oder einem ebensolchen
Metall; wichtig ist daß das gewählte Material keine Immunreaktionen oder Antikörperbildung auslöst, die
eine Hämolyse zur Folge haben. Eine Umwachsung mit Bindegewebe ist dagegen für die Funktion des
künstlichen Herzens ohne Nachteil.
Das Herzgehäuse wird durch eine vertikale Scheidewand 3, die sich auf dem horizontalen Oberteil eines
Pumpengehäuses 8 abstützt in zwei Hohlräume unterteilt, von denen der linke Hohlraum 4 den linker
Herzvorhof (Atrium) und der rechte Hohlraum 4a die linke Herzkammer (Ventrikel) bildet. Im oberen Tei
enthält die Scheidewand 3 eine geräumige Öffnung durch die der Vorhof und die Herzkammer miteinandei
in Verbindung stehen und die durch ein Atrioventnku larklappenvemil 2 (Mitralklappe) verschlossen werdei
kann. In der Scheidewand3 ist ein freier Raum«
ausgespart in dem z. B. ein Schrittmacher-Senso
untergebracht werden kann. Sowohl der Herzvorhof als auch die Herzkammer 4a enthalten jeweils eim
flexible Membran (Membransack) 1. die an der Herzge häusewand 17 und der Scheidewand 3 ringförmig ii
horizontaler Ebene befestigt ist Durch die Membrai werden der Vorhof und die Herzkammer dicht gege
den darunter befindlichen Teil des Herzgehäuse abgeschlossen. Größe und Befestigung der Membrane
sind so gewählt daß die Membranen bei de Ausbauchung nach oben nahezu die obere Wand at
Herzgehäuses 17 und bei der Ausbauchung nach unte nahezu den horizontalen Oberteil des Pumpengehäi
ses 8 erreichen. Die Membranen berühren jedoch ds Herygehäuse bzw. das Pumpengehäuse nicht weil ein
solche Berührung zur Thrombusbildung oder Hämolyse führen könnte.
Im unteren Teil des Herzgehäuses 17 ist ein Pumpengehäuse 8 angeordnet, das aus einem Material
besteht, das eine magnetische Abschirmung der in dem S Pumpengehäuse befindlichen Bauteile gewährleistet.
Als Material kommt z. B. mit Kunststoff überzogenes Stahlblech in Frage. In dem Pumpengehäuse 8 sind mit
Abstand voneinander zwei Dauermagnete 13 in Form von Brückenmagneten untergebracht, die sich mit den «o
Flächen der ungleichnamigen Pole gegenüberliegen, so daß ein ringförmiger, geschlossener Magnetfluß erzielt
wird. Zwischen den Magneten 13 ist ein Pumpenkolben 11 aus ferromagnetischem Material vorgesehen, der sich
mit Kugellagern 14 auf Gleitstäben 15 bewegen kann «5 und der am Oberteil und Boden des Pumpengehäuses 8
dichtend anliegt. Zwischen den Dauermagneten 13 ist eine Erregerwicklung 12 stationär so angeordnet, daß
sie den Pumpenkolben 11 ringförmig umschließt. Die Erregerwicklung 12 ist durch Leiter (nicht eingezeichnet)
mit einer Steuerelektronik (nicht eingezeichnet) verbunden, die in dem Raum 16 des Herzgehäuses
untergebracht ist, der von dem Herzgehäuse 17 und dem Pumpengehäuse 8 begrenzt wird.
Um ein mögliches Anschlagen des Pumpenkolbens 11
an die Magneten 13 sicher zu verhindern, wird die Bewegung des Pumpenkolbens 11 durch eine rechtzeitige
magnetische Umpolung des Pumpenkolbens 11 im Kraftfeld der Dauermagnete abgebremst und ohne
Anschlag in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt; y>
zusätzlich wird der Pumpenkolben durch Stoßdämpferfedern 10 begrenzt, die an den Magneten 13 angebracht
sind und die Gleitstäbe 15 umgeben.
Die Dauermagnete 13 bestehen z. B. aus einer Cobalt-Seltene-Erdmetall-Legierung. beispielsweise
einer Cobalt-Samarium-Legierung. Diese Legierungen enthalten als Hauptbestandteil intermetallische Verbindungen
vom Typ RC05, worin R ein seltenes Erdmetall ist
Das Pumpengehäuse 8 und der Raum zwischen der oberen Trennwand des Raumes 16 und den Membranen
1 ist mit einer Hydraulik-Flüssigkeit gefüllt die in den F i g. 1 und 2 durch Punkte angedeutet ist Diese
Hydraulik-Flüssigkeit soll mit Blut verträglich und auch allgemein ungiftig sein, damit im Fall eines Risses der
Membranen keine akute Lebensgefahr eintritt
Die rechte Herzhälfte ist mit der linken Herzhälfte grundsätzlich identisch und braucht daher nicht näher
beschrieben zu werden. Der bei der linken Herzhälfte zum Anschluß der Pulmonalvene dienende Stutzen wird
bei der rechten Herzhälfte mit der größeren oberen und unteren Hohlvene, der dem Aortenstutzen entsprechende
Stutzen mit der Pulmonalarterie verbunden.
F i g. 3 zeigt den Aufbau des gesamten Kunstherzens von oben. Eine aus den zwei Gehäusen 17 zu einem
Stück fest verbundene Trennwand 17a (Septum) scheidet beide Herzhälften.
Das künstliche Herz arbeitet wie folgt: Wenn der Stromkreis der Erregerwicklung 12 geschlossen wird,
bewirkt das Magnetfeld der Erregerwicklung 12 eine *>
magnetische Polarisierung des beweglichen ferromagnetischen Pumpenkofbens 11. Dies hat zur Folge, daß
der Pumpenkolben Jl von dem Dauermagneten 13 angezogen wird, dessen Pole zu den Polen des
magnetischen Pumpenkolbens 11 ungleichartig sind. 6S
Wird beispielsweise der Pumpenkolben 11 so polarisiert, daß in F i g. 1 sein Nordpol sich am oberen Ende
befindet, so wird der Pumpenkolben 11 von dem rechten
Dauermagneten 13, dessen Südpol sich am oberen Ende befindet, angezogen und von dem gegenüberliegenden
Dauermagneten 13, dessen Nordpol sich am oberen Ende befindet, abgestoßen. Um die Magnetisierung des
Pumpenkolbens 11 und damit den Pumpvorgang zu bewirken, braucht die Erregerwicklung 12 nur von
einem kurzen Stromstoß durchflossen zu werden, wobei die elektrische Spannung verhältnismäßig gering sein
kann. Wird der Stromfluß in der Erregerwicklung 12 umgekehrt, so wird der Pumpenkolben magnetisch
umgepolt; aus einem Nordpol wird ein Südpol und umgekehrt. Infolgedessen wird nun der Pumpenkolben
11 von dem Dauermagneten 13, der ihn bisher anzog, abgestoßen und von dem gegenüberliegenden Dauermagneten
13 angezogen, so daß sich daraus ein Pumpvorgang ergibt.
Bei jeder Pumpbewegung des Kolbens 11 wird durch
die Hydraulik-Flüssigkeit auf eine der Membranen 1 ein positiver und auf die andere Membran ein negativer
Druck ausgeübt. Bewegt sich beispielsweise, wie in F i g. 1 dargestellt, der Pumpenkolben 11 von links nach
rechts, so wird die Hydraulik-Flüssigkeit unter die Membran der Herzkammer 4a gedrückt, die dadurch
nach oben ausgebaucht wird und das in der Herzkammer befindliche Blut in die Aorta drückt. Zugleich
entsteht an der Membran des Herzvorhofs 4 ein Unterdruck, durch den die Membran in ihre untere Lage
gezogen wird und Blut aus der Pulmonalvene in den Herzvorhof fließen kann. Das Atrioventrikulatorklappenventil
2 in der Scheidewand 3 ist durch den auf ihm lastenden Druck geschlossen, so daß kein Blut aus dem
sich füllenden Herzvorhof in die Herzkammer oder aus der sich entleerenden Herzkammer in den Vorhof
strömen kann. Dieser Vorgang entspricht der Systole beim natürlichen Herzen. Bewegt sich der Pumpenkolben
11 dagegen von rechts nach links, so wird, wie in F i g. 2 dargestellt, die Membran des Herzvorhofs 4
durch die Hydraulik-Flüssigkeit unter Druck gesetzt und ausgebaucht, so daß das Blut im Vorhof das Atrioventrikularklappenventil
2 in der Scheidewand 3 öffnet und durch die öffnung in der Scheidewand in die
Herzkammer 4a strömt (Diastole). Ein erhöhter Rückfluß des Vorhofbluts in die Pulmonaivene wird
durch das nur bedingt benötigte Klappenventil 18 im Pulmonalanschlußstutzen verhindert. Ein Weiterfließen
des Blutes aus der Herzkammer 4a in die Aorta wird durch das im Aortenanschlußstutzen befindliche Aortenklappenventil
19 (Semilunarklappe) verhindert, das erst öffnet wenn der Druck in der Herzkammer 4a
einen bestimmten Wert überschreitet, der beim Füllvorgang der Herzkammer nicht erreicht wird. Das
Aortenklappenventil 19 wird zunächst durch den auf ihm lastenden arteriellen Druck geschlossen gehalten;
daneben ist noch eine magnetische Sicherung eingebaut, die im folgenden beschrieben wird
Fig.3 zeigt in einer Ansicht von oben die zwei
separaten Herzpumpen beim gegenläufigen Pumpvorgang. Die Magnetpumpe der linken Herzhälfte ist mit
der Magnetpumpe der rechten Herzhälfte elektrisch so in Serie geschaltet daß immer ein gegenläufiger
Pumpvorgang gewährleistet ist und damit eventuell auftretende Drehmomente und andere Kräfte gegenseitig
aufgehoben werden.
Fig.4 zeigt ein die natürlichen Herzklappen ersetzendes
KlappenrückschlagventiL Zwei Ventilklappen 23 aus einem blutverträghchen Material sind auf Drehbolzen
22 so angebracht, daß sie sich nur in eine Richtung drehen können. Dies wird dadurch erreicht daß ein
609 585/281
Anschlagmagnet 20 mit einer Stoßdämpferfeder 25 eine Weiterdrehung entgegen der Fließrichtung des zu
pumpenden Mediums verhindert. Erhöht sich der Druck in Fließrichtung auf eine durch die magnetische
Anziehungskraft des in den Ventilklappen 23 jeweils fest eingebauten Klappenmagneten 26 bestimmte Höhe,
so öffnen sich die Ventilklappen 23 bis zu einer Weite, die durch einen weiteren Anschlag 21 begrenzt wird.
Wenn der Druck in Fließrichtung abnimmt oder seine Richtung sch umkehrt, tritt durch die magnetische
Abstoßung zwischen Klappenmagnet 26 und dem gleichpoligen Anschlagmagneten 21 sowie ebenfalls
durch die magnetische Anziehungskraft zwischen Klappenmagnet 26 und Anschlagmagnet 20 ein
sofortiges Schließen der Ventilklappen 23 ein.
Um ein Eindringen des zu pumpenden Mediums in das Ventilgehäuse 27 zu verhindern, werden die
Ventilklappen 23 und die anliegende Gehäusewand 27 äußerlich mit einer elastischen Kunststoffhaut 24
überzogen.
F i g. 5 zeigt eine weitere Ausbildung des im Prinzip gleichen künstlichen Herzens, bei der eine einzige
Magnetpumpe das komplette Herz, also beide Herzhälften versorgt. Jede Herzhälfte besteht im Gegensatz zum
vorher beschriebenen Herzen nur aus einer einzigen Kammer, die abwechselnd Herzvorhof und Herzkammer
ist. Diese Konstruktion bietet wichtige Vorteile, wie geringeres Gewicht, geringeres Volumen, geringerer
Energieverbrauch, hat allerdings auch einen Nachteil. Im Gegensatz zur vorher beschriebenen Kunstherzkonstruktion,
die die Pumpweise des natürlichen Herrens nachahmt, indem sie gleichzeitig Blut in den großen und
kleinen Kreislauf pumpt fördert diese Kunstherzkonstruktion das Blut abwechselnd einmal in den großen
das nächste Mal in den kleinen Kreislauf.
Eine weitere Möglichkeit für den Einsatz des künstlichen Herzens gemäß der Erfindung besieht darin,
dem Empfänger des Herzens die Vorhöfe des natürlichen Herzens, wie bei Herztransplantationen
üblich, zu belassen und lediglich die Herzkammern durch die Pumpvorrichtung mit den Membranen zu
ersetzen, in diesem Fall könnten die im Sinusknoten des
rechten Vorhofs erzeugten Reize der elektronischen Steuerungsvorrichtung des künstlichen Herzteils zugeleitet
und zur zusätzlichen Regulierung des Pumpvorgangs herangezogen werden.
Für den Antrieb des künstlichen Herzens stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Von einer außerhalb des Herzempfängers befindli-S chen Induktionsspule wird ein den Körper des Trägers
durchdringendes magnetisches Wechselfeld erzeugt, das in der teilweise an der Oberfläche des Kunstherzens
befindlichen Induktionsspule 7 einen elektrischen Strom induziert. Dieser elektrische Strom wird in dem für die
ίο Antriebs- und Steuerungsvorrichtung vorgesehenen
Raum 16, z. B. durch eine Gleichrichterdiodenschaltung, gleichgerichtet und in die Speicherzellen 9 für elektrische
Ladung geleitet Weiterhin kann in dem freien Raum 6 der Scheidewand 3 ein Schrittmacher-Sensor
untergebracht werden, dessen Meßwerte an die Elektronik im Raum 16 weitergeleitet werden, die die
Herzfrequenz und das Herzschlagvolumen regelt. In dieser Ausführung sind Antrieb und Regelung des
künstlichen Herzens von dem regelmäßigen Nachladen der Speicherzellen abhängig. Die Speicherzellen 9
sowie die Induktionsspule 7 können natürlich auch andererorts im Körper des Trägers mit Verbindung zum
Raum 16 eingepflanzt werden. Falls jedoch eine andere Energiequelle, z. B. eine mit dem Isotop Plutonium-238
betriebene Energiequelle, gewählt wird, entfallen die Speicherzellen und die Induktionsspule.
Das Kunstherz ist so verläßlich konstruiert, daß eine schnelle Abnutzung oder gar eine Betriebsunterbrechung
fast unmöglich sind. Selbst bei einem Riß einer der Membranen würde ein allmählicher Ersatz der
bl'Jtvertragüchen hydraulischen Flüssigkeit durch Blut
eintreten, was aber den Träger nicht in eine akut bedrohliche Lage bringen würde. Das in den Pumpraum
eingedrungene Blut würde zwar durch den Pumpvorgang mit der Zeit langsam geschädigt doch bliebe mehr
als genug Zeit für einen chirurgischen Eingriff und eine Instandsetzung oder Auswechslung der Membran.
Um einen etwaigen Membrananriß leichter diagnostizieren
zu können, läßt sich der jeweiligen Hydraulik-Flüssigkeit ein Erkennungsfarbstoff beimengen, wie
etwa grün für die eine und blau für die andere Herzhälfte. Der psychologische Schrecken eines Kunstherzversagens
wäre mit dieser Konstruktion genommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Künstliches Herz mit zwei im wesentlichen identischen Herzhälften, von denen jede einen
flexible« Membransack in zwei gegeneinander abgedichtete Räume aufgeteilten Vorhof und eine
durch einen flexiblen Membransack in zwei gegeneinander abgedichtete Räume aufgeteilte Herzkammer
umfaßt, wobei der oberhalb des Membransakkes liegende Raum des Vorhofs einen Anschlußstutzen
zum Anschluß an das venöse Herzempfängcrsystem aufweist und^ über ein Rückschlagventil mit
dem oberhalb des Membransacks liegenden Herzkammerraum in Verbindung steht, der einen mit
einem Rückschlagventil versehenen Anschlußstutzen zum Anschluß an das arterielle Herzempfängersystem
aufweist, während d>e beiden unterhalb der Membransäcke liegenden und voneinander getrennten
Räume des Vorhofes und der Her/kammer jeweils für sich an einen Pumpenraum eines durch
einen angetriebenen ferromagnetischen Kolben in zwei Pumpenräume aufgeteilten. Hydraulik-Flüssigkeit
aufnehmenden Pumpengehäuses angeschlossen sind, wobei der Vorhof und die Herzkammer in
einem gemeinsamen, auch das Pumpengehäuse aufnehmenden Herzgehäuse untergebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhof (4) und die Herzkammer (4a) durch eine vertikale,
auf dem horizontalen Oberteil des Pumpengehäuses (8) befestigte Scheidewand (3) voneinander getrennt
sind, daß die Membransäcke (I) ringförmig an der Wand des Herzgehäuses (I7) und der Scheidewand
(3) befestigt sind, daß in dem oberen Teil der Scheidewand (3) eine öffnung fur das zwischen den
beiden oberhalb der Membransäcke (I) liegenden Räumen des Vorhafes (4) und der Herzkammer (4.·^
angebrachte Rückschlagventil (2) vorgesehen ist, daß die Hydraulik-Flüssigkeit mit Blut verträglich
und ungiftig ist und daß der Kolben (II) zwischen zwei als Brückenmagneten ausgebildeten Dauermagneten
(13). die sich mit den Flächen ihrer ungleichnamigen Pole mit Abstand gegenüberliegen,
hin- und herbewegbar und von einer stationären Erregerwicklung (12) umgeben ist, die durch eine in
einem Raum (16) unterhalb des Pumpengghäuses (8) angeordnete Steuerelektronik aktivierbar ist und
den Kolben (11) zyklisch magnetisch polarisiert.
2. Künstliches Herz mit zwei Herzhälften, von denen jede eine durch einen flexiblen Membransack
in zwei gegeneinander abgedichtete Räume aufgeteilte Kammer umfaßt, mit durch Rückschlagventile
verschließbaren Anschlußstutzen zum Anschluß der auf der einen Seite der Membransäcke liegenden
beiden Räume an das venöse bzw. das artielle System des Herzempfängers und mit einem
Pumpengehäuse, dessen beide durch einen angetriebenen ferromagnetischen Kolben voneinander getrennte,
Hydraulik-Flüssigkeit enthaltende Pumpenräume jeweils einzeln an die auf der anderen Seite
der Membransäcke liegenden Räume der beiden Kammern angeschlossen sind, wobei die beiden
Herzhälften zusammen mit dem Pumpengehäuse in einem gemeinsamen Herzgehäuse untergebracht
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Herzhälften durch eine vertikale, auf dem horizontalen
Oberteil des Pumpengehäuses befestigte Scheidewand voneinander getrennt sind, daß die Membransäcke
ringförmig an der Wand des Herzgehäuses und der Scheidewand befestigt sind, daß jede
Kammer der beiden Herzhälften jeweils einen zweiten Anschlußstutzen zum Anschluß jeder der
beiden Kammern (sowohl) zusätzlich an das venöse (als auch) bzw. an das arterielle Herzempfängersystem
aufweist, daß die Hydraulik-Flüssigkeit mit Blut verträglich und ungiftig ist und daß der Kolben
zwischen zwei als Brückenmagneten ausgebildeten
ίο Dauermagneten, die sich mit den Flächen ihrer
ungleichnamigen Pole mit Abstand gegenüber, hin- und herbewegbar und von einer stationären
Erregerwicklung umgeben ist. die durch eine in einem Raum unterhalb des Pumpengehäuses angeordnete
Steuerelektronik aktivierbar ist und den Kolben zyklisch magnetisch polarisiert.
3. Künstliches Herz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (13)
aus einer Kobalt-Seltene-Erdmetall-Legierung bestehen.
4. Künstliches Herz nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (\i) aus
einer Kobalt-Samarium-Legierung bestehen.
5. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile
in den Anschlußstuizen (18.). 19aj als
Klappenventile (18,19) ausgebildet sind.
6. Künstliches Herz nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klappenventil (18.19) aus
zwei Ventilklappen (23) besteht, die drehbar auf Zapfen (22) befestigt und an ihren außerhalb des
Flüssigkeitsstroms befindlichen Enden mit jeweils einem Dauermagneten (26) versehen sind und deren
Drehbewegung einerseits durch einen gegenpoligen Anschlagmagneten (20) und andererseits durch
einen gleichpoligen Anschlagmagneten (21) begrenzt wird, die in einem gegen den Flüssigkeitsstrom
abgedichteten Gehäuse (27) angeordnet sind.
7. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheidewund
(3) ein Raum (6) zur Unterbringung eines Schrittmacher-Sensors vorgesehen ist.
8. Künstliches Herz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand des
Herzgehäuses (17) eine Induktionsspule (7) angebracht ist. die über eine Gleichrichtereinrichtung im
Raum (16) mit Speicherzellen (9) für elektrische Ladung im Herzgehäuse (17) in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28706272 | 1972-09-07 | ||
US05287062 US3874002A (en) | 1972-09-07 | 1972-09-07 | Pulsatile magneto-motive artificial heart |
GB4646773A GB1444614A (en) | 1972-09-07 | 1973-10-04 | Permanently implantable artificial heart |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337497A1 DE2337497A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2337497B2 true DE2337497B2 (de) | 1977-02-03 |
DE2337497C3 DE2337497C3 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485928A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Pol Vincent | Organes artificiels pour assister la circulation sanguine, notamment pompes cardiaques et valvules |
DE3342534A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-10-31 | Helmut Ludwig 1000 Berlin Steiner | Elektromechanischer blutpumpenantrieb |
DE4314269A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Georg Dr Berg | Vorrichtung zur Unterstützung des Herzens und/oder zum Ersatz der Herzmuskelkraft |
DE19505512A1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-08-22 | Emil Sebastian Prof D Buecherl | Antriebsvorrichtung für ein künstliches Herz |
DE102011054768A1 (de) | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Stavros Kargakis | Künstliches Herz |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485928A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Pol Vincent | Organes artificiels pour assister la circulation sanguine, notamment pompes cardiaques et valvules |
DE3342534A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-10-31 | Helmut Ludwig 1000 Berlin Steiner | Elektromechanischer blutpumpenantrieb |
DE4314269A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Georg Dr Berg | Vorrichtung zur Unterstützung des Herzens und/oder zum Ersatz der Herzmuskelkraft |
DE19505512A1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-08-22 | Emil Sebastian Prof D Buecherl | Antriebsvorrichtung für ein künstliches Herz |
DE19505512C2 (de) * | 1995-02-10 | 1998-01-29 | Emil Sebastian Prof D Buecherl | Antriebsvorrichtung für ein künstliches Herz |
DE102011054768A1 (de) | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Stavros Kargakis | Künstliches Herz |
WO2013060701A1 (de) | 2011-10-25 | 2013-05-02 | Kargakis Stavros | Künstliches herz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3874002A (en) | 1975-04-01 |
DE2337497A1 (de) | 1974-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025184T2 (de) | Hydroelastische pumpe mit nicht rotierenden schaufellosen und ventillosen funktionen | |
DE2658949C2 (de) | Künstliches Herz | |
DE69207913T2 (de) | Implantierbare herzunterstützungsvorrichtung | |
DE60313885T2 (de) | Hydroimpedanzpumpe | |
DE3280454T2 (de) | Magnetisch gelagerter und angetriebener Kreiselpumpenapparat. | |
DE3587914T2 (de) | Blutpumpe. | |
DE4102710C2 (de) | Elektromechanisch angetriebene Pumpe | |
DE10119691A1 (de) | System zum Unterstützen des linken Herzventrikels | |
DE2449320A1 (de) | Vollstaendig einpflanzbares kuenstliches herz | |
DE3317156A1 (de) | Rotationspumpe zur foerderung gasfoermiger und fluessiger stoffe, insbesonders zur verwendung als blut- und herzpumpe sowie kuenstliches herz | |
DE68906403T2 (de) | Vollstaendig implantierbare herzprothese mit schwimmenden membranen, mit schnellanschluessen und mit auswechselbaren elementen. | |
EP1888142B1 (de) | Elektromagnetischer antrieb für ein ventrikuläres hilfssystem | |
SE523852C2 (sv) | Hjärtprotes | |
EP3865709B1 (de) | Pumpvorrichtung, einmalvorrichtung und verfahren zum betreiben einer pumpvorrichtung | |
DE112020006503T5 (de) | Pulsierende Blutpumpe durch Kontraktion mit intelligentem Material | |
DE2933799C3 (de) | Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen | |
US3048165A (en) | Pump for an artificial heart | |
DE2337497C3 (de) | Kunstliches Herz | |
DE2337497B2 (de) | Kuenstliches herz | |
DE19609281C1 (de) | Magnetofluidunterstützter elektromagnetischer Antrieb für eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum teilweisen bis totalen Ersatz des Herzens | |
DE60107256T2 (de) | Computergestütztes system zur erzeugung einer darstellung der pumpwirkung eines herzens | |
DE3586729T2 (de) | Doppelpumpe zur verwendung in einem kuenstlichen herzen. | |
DE2730933C3 (de) | Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil | |
US20080045777A1 (en) | Electromagnetic drive for a ventricular assist device | |
CN102028980B (zh) | 一种体外永磁磁场直线驱动的仿生式人工心脏血泵 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |