DE2337497A1 - Kuenstliches herz - Google Patents

Kuenstliches herz

Info

Publication number
DE2337497A1
DE2337497A1 DE19732337497 DE2337497A DE2337497A1 DE 2337497 A1 DE2337497 A1 DE 2337497A1 DE 19732337497 DE19732337497 DE 19732337497 DE 2337497 A DE2337497 A DE 2337497A DE 2337497 A1 DE2337497 A1 DE 2337497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
housing
artificial heart
pump
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337497
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337497B2 (de
DE2337497C3 (de
Inventor
Waldemar H Kurpanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurpanek W H
Original Assignee
Kurpanek W H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurpanek W H filed Critical Kurpanek W H
Priority claimed from GB4646773A external-priority patent/GB1444614A/en
Publication of DE2337497A1 publication Critical patent/DE2337497A1/de
Publication of DE2337497B2 publication Critical patent/DE2337497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337497C3 publication Critical patent/DE2337497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/892Active valves, i.e. actuated by an external force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/457Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic
    • A61M60/459Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being magnetic generated by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves

Description

Waldemar H. Kurpahck Düsseldorf, 2o. Juli I975
4OOO Düsseldorf - 11
Mercatorstr. 3 2337497
Künstliches Herz
Die Erfindung betrifft ein künstliches Herz.
Es ist schon eine Reihe von Pumpvorrichtungen bekannt geworden, die sich als künstliche Herzen eignen sollen, doch sind diese mit erheblichen Nachteilen behaftet.
Eine Zusammenfassung der bis jetzt bekannten Kunstherzforschung und -entwicklung wurde vom kanadischen Department of Surgery und dem Surgical-Medical Research Institut der Universität Alberta in Edmonton, Kanada, herausgegeben und am 4· Sept. 1971 im "Canadian Medical Association Journal" unter dem Titel "Experiences with a Sac-type Artificial Heart" veröffentlicht.
Dort werden folgende Forderungen an die Arbeitsweise eines Kunstherzens gestellt:
Das Kunstherz soll die Punktionen des natürlichen Herzens möglichst getreu nachahmen und dabei zu hohe oder zu niedrige arterielle Drücke vermeiden, die zu Lungenödem, ungenügendem Venenblutrückfluß und Luftembolien führen können.
Ferner sollen folgende Punkte bei einer Kunstherzkonstruktion erfüllt sein:
1. zwei separate gleiche Herzhälften, die linke und die rechte Herzhälfte;
2. Pumpleistung 5 his 10 Liter pro Minute je Herzhälfte;
3. Bereich des arteriellen Aortendrucies 12o bis I80 mm Hg; Bereich des arteriellen Pulmonaldruckes 2o bis 80 mm Hg;
4. Abmessungen derart, daß ein einfaches chirurgisches Einsetzen möglich ist;
5- geringes Gewicht;
6. ein Minimum an Geräusch und Vibration;
7· Wärmeabgabe weniger als 25 Watt;
B. minimale Erythrocytenhämolyse;
9. inertes Verhalten zu den im Körper enthaltenen
chemischen Stoffen. - 2 -
0 9 81 6 / 0 7 1 2 orjginal inspected
2 3 3 7 A y 7
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein betriebssicheres, lange haltbares Kunstherz anzugeben, das vorstehende Forderungen weitgehend erfüllt und für eine Dauerinplantation geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein künstliches Herz, gekennzeichnet durch ein Herzgehäuse, das zwei im wesentlichen identische Herzhälften einschließt, von denen jede durch eine vertikale Scheidewand, die sich auf dem horizontalen Oberteil eines im unteren Teil des Herzgehäuses angeordneten Pumpengehäuse abstützt und im Oberteil eine durch ein Klappenventil verschließbare Öffnung aufweist. in einen Vorhof und eine Herzkammer eingeteilt wird, von denen jede mit einem Anschlußstutzen zur Verbindung des künstlichen Herzens mit dem venösen und arteriellen System des Herzeir.pfängers versehen ist und jede gegen den unterhalb der Kammern befindlichen Raum, der mit einer mit Blut verträglichen, hydraulischen Flüssigkeit gefüllt ist, durch je einen flexiblen Membransack, der ringförmig an der Wand des Herzgehäuses und der Scheidewand befestigt ist, dicht abgeschlossen ist, durch eine in dem Pumpengehäuse untergebrachte Magnetpumpe, bei der zwei Dauermagnete sich mit den Flächen der ungleichnamigen Pole mit Abstand einander gegenüberliegen, so daß der Magnetfluß einen geschlossenen Ring bildet, bei der ferner zwischen den Magneten ein beweglicher Pumpenkolben aus ferromagnetischem Material angeordnet und eine den Pumpenkolben umgebende Erregerwicklung vorgesehen ist, die durch eine in dem Raum unterhalb des Pumpengehäuses angeordnete Steuerelektronik aktivierbar ist und dann den Pumpenkolben magnetisch polarisiert, so daß er von einem der Magnete angezogen wird.
Ein derartiges Kunstherz eignet sich unter anderem vorteilhaft als Ersatz des natürlichen Herzens und wird im menschlichen Körper dauerimplantiert, ohne daß aus oder durch die Körperwand Zuleitungen führen.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung der Vorderansicht der linken Herzhälfte bei der Füllung des linken Vorhofes (Atrium) und der Entleerung der linken Herzkammer (Ventrikel) in die Aorta;
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Vorderansicht der linken Herzhälfte bei der Umfüllung des linken Vorhofes (Atrium) in die linke Herzkammer (Ventrikel);
409816/0712
ORIGINAL INSPECTED
-3- 233/497
Fig. 3: eine von oben gesehene schematieche Darstellung des gesamten, aus linker und rechter Herzhälfte bestehenden Kunstherzens;
Fig. 4: eine schematische Darstellung der Vorderansicht eines magnetischen Klappenventils;
Fig. 5s eine schematische Darstellung der Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des Kunstherzens der Erfindung.
Das künstliche Herz ist aus zwei im wesentlichen identischen Herzhälften gebildet, von denen nachstehend die linke Herzhälfte beschrieben wird:
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, besteht das künstliche Herz aus einem Herzgehäuse 17· das mit zwei Anschlußstutzen 18a, 19a sowie den darin befindlichen Klappenventilen IS, 19 zur Verbindung mit der Pulmonalvene und der Aorta versehen ist. Bei Verwendung eines elastischen Kunststoffes zur Herstellung des Vorhofgehäuses oder der Verwendung der natürlichen Vorhöfe des Trägers entfällt das Klappenventil. Das Herzgehäuse kann aus einem gewebe- und blutverträglichen Kunststoff oder einem ebensolchen Metall bestehen; wichtig ist, daß das gewählte Material keine Immunreaktionen oder Antikörperbildung auslöst, die eine Hämolyse zur Folge haben. Eine Umwachsung mit Bindegewebe ist dagegen für die Funktion des künstlichen Herzens ohne Fachteile.
Das Herzgehäuse wird durch eine vertikale Scheidewand 3, die sich auf dem horizontalen Oberteil eines Pumpengehäuses 8 abstützt, in zwei Hohlräume unterteilt, von denen der linke Hohlraum 4 den linken Herzvorhof (Atrium) und der rechte Hohlraum 4a die linke Herzkammer bildet. Im oberen Teil enthält die Scheidewand 3 eine geräumige Öffnung, durch die der Vorhof und die Herzkammer miteinander in Verbindung stehen und die durch ein Atrioventrikularklappenventil 2 (Mitralklappe) verschlossen werden kann. In der Scheidewand 3 ist ein freier Raum 6 ausgespart, in dem z.B. ein Schrittmacher-Sensor untergebracht werden kann. Sowohl der Herzvorhof 4 als auch die Herzkammer 4a enthalten jeweils einen flexiblen Membransack 1, der an der Herzgehäusewand 17 und der Scheidewand 3 ringförmig in horizontaler Ebene befestigt ist. Durch die Membransäcke werden der Vorhof und die Herzkammer dicht gegen den darunter befindlichen Teil des Herzgehäuses abgeshlossen. Größe und Befestigung der Membransäcke sind so gewählt, daß die Membrane bei der Ausbauchung nach oben nahezu die obere Wand
409816/0712 ~4~
...... ORIGINAL INSPECTED
des Herzgehäuses 17 und bei der Ausbauchung nach unten nahezu den horizontalen Oberteil des Pumpengehäuses 8 erreichen. Die Membrane berühren jedoch das Herzgehäuse bzw. das Pumpengehäuse nicht, weil eine solche Berührung zur Thrombusbildung oder Hämolyse führen könnte.
Im unteren Teil des Herzgehäuses 17 ist ein Pumpengehäuse 8 angeordnet, das aus einem Material besteht, das eine magnetische Abschirmung der in dem Pumpengehäuse befindlichen Bauteile gewährleistet. Als derartiges Material kommt z.B. mit Kunststoff oberzogenes Stahlblech in Frage. In dem Pumpengehäuse 8 sind mit Abstand voneinander zwei Dauermagnete 13 in Form von Brückenmagneten untergebracht, die sich mit den Flächen der ungleichnamigen Pole gegenüberliegen, so daß ein ringförmiger, geschlossener Magnetfluß erzielt wird. Zwischen den Magneten 13 ist ein Pumpkolben 11 aus ferromagnetischem Material vorgesehen, der sich mit Kugellagern 14 auf Gleitstäben 15 bewegen kann und der am Oberteil und Boden des Pumpengehäuses 8 dichtend anliegt. Zwischen den Magneten 13 ist eine Erregerwicklung 12 so angeordnet, daß sie den Pumpkolben 11 ringförmig umschließt. Die Erregerwicklung 12 ist durch Leiter (nicht eingezeichnet) mit einer Steuerelektronik (nicht eingezeichnet) verbunden, die in dem Raum 16 des Herzgehäuses untergebracht ist, der von dem Herzgehäuse 17 und dem Pumpengehäuse 8 begrenzt wird.
Um ein mögliches Anschlagen des Pumpkolbens 11 an die Magnete 13 sicher zu verhindern, wird die Bewegung des Pumpkolbens 11 durch eine rechtzeitige magnetische Umpolung des Pumpkolbens 11 im Kraftfeld der Dauermagnete abgebremst und ohne Anschlag in die entgegengesetzte Richtung bewegt; zusätzlich wird der Pumpkolben durch Stoßdämpferfedern 10 begrenzt, die an den Magneten 13 angebracht sind und die Gleitstäbe 15 umgeben.
Die Dauermagnete 13 bestehen vorzugsweise aus einer Cobalt-Seltene Erdme ta11-Legierung, beispielsweise einer Cobalt-Samarium-Legierung. Diese Legierungen enthalten als Hauptbestandteil intermetallische Verbindungen vom Typ RCo , worin R ein seltenes Erdmetall ist. Diese Magnetstoffe sind etwa fünfmal stärker als die meisten Alnico-Legierungen und etwa zweimal stärker als Platin-Cobalt-Magnetwerkstoffe.
- 5 40981 6/07 12
ORIGINAL INSPECTEO
Sie zeichnen sich durch ein hohes Energieprodukt (BH) aus, das im Bereich von 16 -2o . 10 (Jauss-Oerstedt (Ferrite 3> Alnico 5, Pt-Co 10 . 10 Gauss-Oerstedt) liegt. Die Verwendung von Cobalt-Samarium-Magneten, die Anordnung der Magnete 13 derart, daß ein geschlossener ringförmiger Magnetfluß erreicht wird, und die Anordnung der Erregerwicklung 12, die während je einer Erregung jeweils einen der Brückenmagnete 13 magnetisiert f ermöglichen eine konstante Arbeitsweise der Magnetpumpe, ohne daß eine Demagnetisierung der Brückenmagnete 13 eintritt. Zugleich gestatten die neuartigen Magnetwerkstoffe eine kompakte, raumsparende und verhältnismäßig leichte Bauweise.
Das Pumpengehäuse 8 und der Raum zwischen der oberen Trennwand des Raumes 16 und den Membransäcken 1 ist mit einer hydraulischen Flüssigkeit gefüllt, die in den Figuren 1 und 2 durch Punkte angedeutet ist. Diese hydraulische Flüssigkeit soll mit Blut verträglich und auch allgemein ungiftig sein, damit im Falle eines Risses der Membransäcke keine akute Lebensgefahr eintritt. Blutersatzlösungen, wie sie z.B. zur Kreislaufauffüllung bei Blutverlusten verwendet werden, könnten unter anderem geeignete hydraulische Flüssigkeiten sein.
Die rechte Herzhälfte ist mit der linken Herzhälfte grundsätzlich identisch und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Der bei der linken Herzhälfte zum Anschluß der Pulmonalvene dienende Stutzen wird bei der rechten Herzhälfte mit der großen oberen und unteren Hohlvene, der dem Aortenstutzen entsprechende Stutzen mit der Pulmonalarterie verbunden.
Figur 3 zeigt den Aufbau des gesamten Kunstherzens von oben. Eine aus den zwei Gehäusen 17 zu einem Stück fest verbundene Trennwand 17a (Septum) scheidet beide Herzhälften.
Das künstliche Herz arbeitet wie folgt:
Wenn der Stromkreis der Erregerwicklung 12 geschlossen wird, so bewirkt das Magnetfeld der Erregerwicklung 12 eine magnetische Polarisierung des beweglichen ferromagnetischen Pumpkolbens 11. Dies hat zur Folge, daß der Pumpkolben 11 von den Brückenmagneten 13 angezogen wird, dessen Pole zu den Polen des magnetischen Pump-
409816/0 7 12 ~6"
ORiGlNAL INSPECTED
kolbens 11 ungleichartig sind. Wird beispielsweise der Pumpkolben 11 so polarisiert, daß in Fig. 1 sein Nordpol sich am oberen Ende befindet, so wird der Pumpkolben 11 von dem rechten Brückenmagneten 13, dessen Südpol sich am oberen Ende befindet, angezogen und von dem gegenüberliegenden Brückenmagneten 15, dessen Nordpol sich am oberen Ende befindet, abgestoßen. Um die Magnetisierung des Pumpkolbens 11 und damit den Pumpvorgang zu bewirken, braucht die Erregerwicklung 12 nur von einem kurzen Stromstoß durchflossen zu werden, wobei die elektrische Spannung verhältnismäßig gering sein kann. Wird der Stromfluß in der Erregerwicklung 12 umgekehrt, so wird der Pumpkolben magnetisch umgepolt; aus einem Nordpol wird ein Südpol und umgekehrt. Infolgedessen wird nun der Pumpkolben 11 von dem Brückenmagneten 13, der ihn bisher anzog, abgestoßen und von dem gegenüberliegenden Brückenmagneten 13 angezogen, so daß sich daraus ein Pumpvorgang ergibt. Da die Erregerwicklung 12 die Brückenmagnete 13 nicht umgibt, werden die Brückenmagnete 13 von dem Kraftfeld der Erregerwicklung nicht nachteilig beeinflußt, insbesondere nicht entmagnetisiert, auch nicht bei längerer Pumphäufigkeit, sondern bei jeder Erregung der Wicklung 13 wird zusätzlich jeweils einer der Brückenmagnete 13 von dem Kraftfeld der Erregerwicklung 12 - je nach Stromflußrichtung - magnetisiert, so daß eine magnetische Sättigung der Brückenmagnete 13 erzielt wird.
Bei jeder Pumpbewegung des Kolbens 11 wird durch die hydraulische Flüssigkeit auf einen der Membransäcke 1 ein positiver und auf den anderen Membransack ein negativer Druck ausgeübt. Bewegt sich beispielsweise, wie in Figur 1 dargestellt, der Pumpkolben 11 von links nach rechts, so wird die hydraulische Flüssigkeit unter die Membran der Herzkammer ^a. gedrückt, die dadurch nach oben ausgebaucht wird und das in der Herzkammer befindliche Blut in die Aorta drückt. Zugleich entsteht an dem Membransack des Herzvorhofes 4 ein Unterdruck, durch den die Membran in ihre untere Lage gezogen wird und Blut aus der PuI-monalvene in den Herzvorhof fließen kann. Das Atrioventrikularklappenventil 2 in der Scheidewand 3 ist durch den auf ihm lastenden Druck geschlossen, so daß kein Blut aus dem sich füllen-
- 7 409816/07 12
ORIGINAL INSPECTED
den Herzvorhof in die Herzkammer oder aus der sich entleerenden Herzkammer in den Vorhof strömen kann. Dieser Vorgang entspricht der Systole beim natürlichen Herzen. Bewegt sich der Pumpenkolben 11 dagegen von rechts nach links, so wird, wie in Figur dargestellt, die Membran des Herzvorhofes 4 durch die hydraulische Flüssigkeit unter Druck gesetzt und ausgebaucht, so daß das Blut im Vorhof das Atrioventrikularklappenventil 2 in der Scheidewand 3 öffnet und durch die Öffnung in der Scheidewand in die Herzkammer ^a strömt (Diastole). Ein erhöhter Rückfluß des Vorhofblutes in die Pulmonalvene wird durch das nur bedingt benötigte Klappenventil 18 im Pulmonalanschlußstutzen verhindert. Ein Weiterfließen des Blutes aus der Herzkammer 4& in die Aorta wird durch das im Aortenanschlußstutzen befindliche
Aortenklappenventil 19 (Semilunarklappe) verhindert, das erst öffnet, wenn der Druck in der Herzkammer 4a einen bestimmten
Wert überschreitet, der beim Füllvorgang der Herzkammer nicht erreicht wird. Das Aortenklappenventil 19 wird zunächst durch den auf ihm lastenden arteriellen Druck geschlossen gehalten; daneben ist noch eine magnetische Sicherung eingebaut, die im folgenden beschrieben wird.
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht von oben, die zwei separaten Herzpumpen beim gegenläufigen Pumpvorgang, Die Magnetpumpe der
linken Herzhälfte ist mit der Magnetpumpe der rechten Herzhälfte elektrisch so in Serie geschaltet, daß immer ein gegenläufiger Pumpvorgang gewährleistet ist und damit eventuell auftretende Drehmomente und andere Kräfte gegenseitig aufgehoben werden.
Fig. 4 zeigt ein die natürlichen Herzklappen ersetzendes Klappenrückschlagventil. Zwei Ventilklappen 23 aus einem blutverträglichen Material sind auf Drehbolzen 22 so angebracht, daß sie sich nur in eine Richtung drehen können. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Anschlagmagnet 20 mit einer Stoßdämpferfeder eine Weiterdrehung entgegen der Fließrichtung des zu pumpenden Mediums verhindert. Erhöht sich der Druck in Fließrichtung auf eine durch die magnetische Anziehungskraft des in den Ventilklappen 23 jeweils fest eingebauten Klappenmagneten 26 bestimmte Höhe, so öffnen sich die Ventilklappen 23 bis zu einer Weite,
409816/0712 " 8 "
ORIGINAL INSPECTED
233749?
— σ —
die durch einen weiteren Anschlag 21 begrenzt wird. Wenn der Druck in Fließrichtung äsnimmt, oder seine Sichtung sich umkehrt, so tritt durch die magnetische Abstoßung zwischen Klappenmagnet
26 und dem gleichpoligen Anschlagmagneten 21 wie ebenfalls durch die magnetische Anziehungskraft zwischen Klappenmagnet 26 und Anschlagmagneten 20 ein sofortiges Schließen der Ventilklappen 23 ein.
Um ein Eindringen des zu pumpenden Mediums in das Ventilgehäuse
27 zu verhindern, werden die Ventilklappen 23 und die anliegende Gehäusewand 27 äußerlich mit einer elastischen Kunststoffhaut 24 überzogen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausbildung des im Prinzip gleichen künstlichen Herzens, bei der eine einzige Magnetpumpe das komplette Kunstherz, also beide Herzhälften versorgt. Jede Herzhälfte besteht im Gegensatz zum vorher beschriebenen Kunstherzen nur aus einer einzigen Kammer, die abwechselnd Herzvorhof und Herzkammer ist. Diese Konstruktion bietet wichtige Vorteile, wie geringeres Gewicht, geringeres Volumen, geringerer Energieverbrauch usw., hat allerdings auch einen Nachteil. Im Gegensatz zur vorher beschriebenen Kunstherzkonstruktion, die die Pumpweise des natürlichen Herzens nachahmt, indem sie gleichzeitig Blut in den großen und kleinen Kreislauf pumpt, fördert diese Kunstherzkonstruktion das Blut abwechselnd einmal in den großen das nächstemal in den kleinen Kreislauf.
Eine weitere Möglichkeit für den Einsatz des künstlichen Herzens gemäß der Erfindung besteht darin, dem Empfänger des Herzens die Vorhöfe des natürlichen Herzens , wie bei Herztransplantationen üblich, zu belassen und lediglich die Herzkammern durch die Pumpvorrichtung mit den Membransäcken zu ersetzen. In diesem Falle könnten die im Sinusknoten des rechten Vorhofs erzeugten Reize der elektronischen Steuerungsvorrichtung des künstlichen Herzteils -zugeleitet und zur zusätzlichen Regulierung des Pumpvorgangs herangezogen werden.
- 9 409816/0712
Für den Antrieb des künstlichen Herzens stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Von einer außerhalb des Herzempfängers befindlichen Induktionsspule wird ein den Körper des Trägers durchdringendes magnetisches Wechselfeld erzeugt, das in der teilweise an der Oberfläche des Kunstherzens befindlichen Induktionsspule 7 einen elektrischen Strom induziert. Dieser elektrische Strom wird in dem für die Antriebs- und Steuerungsvorrichtung vorgesehenen Raum 16 z.B. durch eine Gleichrichterdiodenschaltung gleichgerichtet und in die Stromspeicherzellen 9 geleitet. Weiterhin kann in dem freien Raum 6 der Scheidewand 3 ein Schrittmacher-Sensor untergebracht werden, dessen Meßwerte an die Elektronik im Raum 16 weitergeleitet werden, die die Herzfrequenz und das Herzschlagvoluraen regelt. In dieser Ausführung sind Antrieb und Regelung des künstlichen Herzens von dem regelmäßigen Nachladen der Stromspeicherzellen abhängig. Die Stromspeicherzellen 9 sowie die Induktionsspule 7 können natürlich auch anderorts im Körper des Trägers mit Verbindung zum Raum 16 eingepflanzt werden. Falls jedoch eine andere Energiequelle, z.B. eine mit dem Isotop Plutonium-238 betriebene Energiequelle, gewählt wird, so entfallen die Stromspeicherzellen und die Induktionsspule natürlich.
Das Kunstherz ist so verläßlich konstruiert, daß eine schnelle Abnutzung oder gar eine Betriebsunterbrechung fast unmöglich sind. Selbst bei einem Riß eines der Membransäcke würde ein allmählicher Ersatz der blutverträglichen hydraulischen Flüssigkeit durch Blut eintreten, was aber den Träger nicht in eine akut bedrohliche Lage bringen würde. Das in den Pumpraum eingedrungene Blut würde zwar durch den Pumpvorgang mit der Zeit langsam geschädigt, doch bliebe mehr als genug Zeit für einen chirurgischen Eingriff und eine Instandsetzung oder Auswechslung des Membransackes.
Um einen etwaigen Membransackriß leichter diagnostizieren zu können, läßt sich der jeweiligen hydraulischen Flüssigkeit ein Erkennungsfarbstoff beimengen, wie etwa grün für die eine und blau für die andere Herzhälfte, Der psyologische Schrecken eines Kunstherzversagens wäre mit dieser Konstruktion genommen.
- Io -
409816/Ü 7 1 2
ORJGINAL INSPECTED
- Io -
In Anbetracht der Probleme der Blut- und Gewebeunverträglichkeit von implantierten körperfremden Stoffen sind folgende noch näher zu untersuchende Möglichkeiten bei der Konstruktion in Betracht gezogen worden:
Die Verwendung des natürlichen Herzens, ebenfalls die erwendung von Teilen des"natürlichen Herzens, wie etwa die Herzvorhöfe, Herzkammern und Herzbeutel, weiterhin die Gewebe- und Lymphflüssigkeit sowie die elektronische Steuerung des Kunstherzens durch das natürliche Herznervensystem.
4098 16/07 12 °™NAL ,nspected

Claims (8)

  1. 2337437
    Patentansprüche
    l.yKünstliches Herz, gekennzeichnet durch ein Herzgehäuse (l?), das zwei im wesentlichen identische Herzhälften einschließt, von denen jede durch eine vertikale Scheidewand (3), die sich auf dem horizontalen Oberteil eines im unteren Teil des Herzgehäuses (l7)angeordneten Pumpengehäuse (θ) abstützt und im Oberteil eine durch ein Klappenventil (2) verschließbare Öffnung aufweist, in einen Vorhof (4) und eine Herzkammer (4a) eingeteilt wird, von denen jede mit einem Anschlußstutzen (l8a, 19a) zur Verbindung des künstlichen Herzens mit dem venösen und arteriellen System des Herzempfängers versehen ist und jede gegen den unterhalb der Kammern (4> 4a) befindlichen Raum, der mit einer mit Blut verträglichen, ungiftigen hydraulischen Flüssigkeit gefüllt ist, durch je einen flexiblen Membransack (l), der ringförmig an der Wand des Herzgehäuses (I7) und der Scheidewand (3) befestigt ist, dicht abgeschlossen ist, durch eine in dem Pumpengehäuse (8) untergebrachte Magnetpumpe, bei der zwei Dauermagnete (13) sich mit den Flächen der ungleichnamigen Pole mit Abstand einander gegenüberliegen, so daß der Magnetfluß einen geschlossenen Ring bildet, bei der ferner zwischen den Magneten (13) ein beweglicher Pumpenkolben (ll) aus ferromagnetischem Material angeordnet und eine den Pumpenkolben (ll) umgebende Erregerwicklung (12) vorgesehen ist, die durch eine in dem Raum (l6) unterhalb des Pumpengehäuses (8) angeordnete Steuerelektronik aktivierbar ist und dann den Pumpenkolben (ll) magnetisch polarisiert, so daß er von einem der Magnete (13) angezogen wird.
  2. 2. Künstliches Herz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (13) aus einer Cobalt-Seltene-Erdmetalle-Legierung bestehen.
  3. 3. Künstliches Herz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (13) aus einer Cobalt-Samarium-Legierung bestehen.
  4. 4. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußstutzen (l8a, 19a) Klappenventile (18, 19) vorgesehen sind.
    - 12 -
    4098 1 6/07 1 2
    ORIGINAL JNSPECTED
  5. 5· Künstliches Herz nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klappenventil (18, 19) aus zwei Ventilklappen (23) besteht, die drehbar auf Zapfen (22) befestigt und in ihrem außerhalb des Flüssigkeitsstroraes befindlichen Ende mit einem Dauermagneten (26) versehen sind und deren Drehbewegung einerseits durch einen gegenpoligen Anschlagmagneten (20) und andererseits durch einen gleichpoligen Anschlagmagneten (2l) begrenzt wird, die in einem gegen den Flüssigkeitsstrom abgedichteten Gehäuse (27) angeordnet sind.
  6. 6. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Herzgehäuse (17) nur eine Herzhälfte enthält und der Vorhof (4) sowie die Herzkammer (4a) jeweils mit einem zusätzlichen Anschlußstutzen versehen sind, so daß der Vorhof (4) wechselweise als rechter Vorhof und rechte Herzkammer und die Herzkammer (4a·) wechselweise als linker Vorhof und linke Herzkammer arbeiten können.
  7. 7- Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheidewand (3) ein Raum (6) vorgesehen ist, in dem ein Schrittmacher-Sensor untergebracht werden kann.
  8. 8. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Herzgehäuse (17) unterhalb des Pumpengehäuses (β) ein Raum (l6) vorgesehen ist, in dem eine Gleichrichter- und Steuerungsvorrichtung für die Magnetpumpe untergebracht ist.
    9· Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand des Herzgehäuses (17) eine Induktionsspule (7) angebracht ist, die über eine Gleichrichtereinrichtung im Raum (l6) mit Stromspeicherzellen (9) im Herzgehäuse (17) in Verbindung steht.
    409816/07 1 2
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19732337497 1972-09-07 1973-07-24 Kunstliches Herz Expired DE2337497C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28706272 1972-09-07
US05287062 US3874002A (en) 1972-09-07 1972-09-07 Pulsatile magneto-motive artificial heart
GB4646773A GB1444614A (en) 1972-09-07 1973-10-04 Permanently implantable artificial heart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337497A1 true DE2337497A1 (de) 1974-04-18
DE2337497B2 DE2337497B2 (de) 1977-02-03
DE2337497C3 DE2337497C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321266A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Guiset Jacques Prothese destinee a appliquer a un organe une pression, et prothese cardiaque
DE2658949A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Akad Medyczna Kuenstliches herz mit einem antrieb durch die atmungsmuskulatur
EP0293421A1 (de) * 1986-11-14 1988-12-07 Novacor Medical Corporation Implantierbares herzunterstützungssystem für beide kammern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321266A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Guiset Jacques Prothese destinee a appliquer a un organe une pression, et prothese cardiaque
DE2658949A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Akad Medyczna Kuenstliches herz mit einem antrieb durch die atmungsmuskulatur
EP0293421A1 (de) * 1986-11-14 1988-12-07 Novacor Medical Corporation Implantierbares herzunterstützungssystem für beide kammern
EP0293421A4 (de) * 1986-11-14 1989-02-23 Novacor Medical Corp Implantierbares herzunterstützungssystem für beide kammern.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337497B2 (de) 1977-02-03
US3874002A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
US3974854A (en) Valve particularly adapted for utilization in controlling the flow of blood
DE60127183T2 (de) Implantierbare therapeutische stoffe abgebende vorrichtung mit einer permanent-magnet-solenoid-pumpe
DE2658949C2 (de) Künstliches Herz
DE60025184T2 (de) Hydroelastische pumpe mit nicht rotierenden schaufellosen und ventillosen funktionen
DE10119691A1 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
US3874002A (en) Pulsatile magneto-motive artificial heart
WO1997031662A1 (de) Magnetfluidunterstützter elektromagnetischer antrieb für eine blutpumpe zur unterstützung oder zum teilweisen bis totalen ersatz des herzens
EP3865709B1 (de) Pumpvorrichtung, einmalvorrichtung und verfahren zum betreiben einer pumpvorrichtung
DE3447061A1 (de) Luftpumpe
DE2647384B2 (de) Künstliche Herzkammer
DE2933799C3 (de) Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen
EP3318758A1 (de) Doppelmembranpumpe sowie verfahren zum betrieb einer solchen doppelmembranpumpe
DD232824A5 (de) Blutpumpe
DE19609281C1 (de) Magnetofluidunterstützter elektromagnetischer Antrieb für eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum teilweisen bis totalen Ersatz des Herzens
DE2337497C3 (de) Kunstliches Herz
DE3515848A1 (de) Ventil fuer ein medikamentendosiergeraet
DE2730933C3 (de) Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil
EP3359638A1 (de) Herzklappenmechanobioreaktor
EP0367834A1 (de) Künstliches herz
DE1001060B (de) Rueckholvorrichtung mit einem Dauermagneten
AT378123B (de) Implantierbare infusionspumpe
DE19963306C2 (de) Antrieb für Blutpumpe
DE3136969A1 (de) Elektromechanisches kunstherz
DE2558921B2 (de) Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee