DE2337451A1 - Fahrzeug mit einem antriebsaggregat - Google Patents

Fahrzeug mit einem antriebsaggregat

Info

Publication number
DE2337451A1
DE2337451A1 DE19732337451 DE2337451A DE2337451A1 DE 2337451 A1 DE2337451 A1 DE 2337451A1 DE 19732337451 DE19732337451 DE 19732337451 DE 2337451 A DE2337451 A DE 2337451A DE 2337451 A1 DE2337451 A1 DE 2337451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
inverter
braking
signal
asynchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732337451
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Eastham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K G ENGINEERING LAB Ltd
Original Assignee
K G ENGINEERING LAB Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K G ENGINEERING LAB Ltd filed Critical K G ENGINEERING LAB Ltd
Publication of DE2337451A1 publication Critical patent/DE2337451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Dfpl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
P--68OO Mannheim ο e, 10
Poetfach 1273
Telefon CO621) 2 SS 97
7. Juli 1973 Mc A
K, G. Engineering Laboratories Limited
Kennedy Tower, St. Chads Ringway
Birmingham/ Großbritannien
"Fahrzeug mit einem Antriebsaggregat"
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Antriebsaggregat, das über einen Beschleunigungsgeber regelbar und mit den Antriebsrädern des Fahrzeuges über eine Kupplung und ein Getriebe verbindbar ist. ' .·
309886/0467 - 2 -
- 2 - . . ■■■"■■■■·.:■
7. Juli 1973 Mc λ
Obgleich viele Formen von Energiequellen für ein Elektrofahrzeug geprüft worden sind, hat es sich gezeigt, daß die konventionelle Blei-Säure-Batterie, die über einen Zeitraum von vielen Jahren entwickelt worden ist, die notwendige Unempfindlichkeit und Betriebssicherheit für das Antriebssystem eines Fahrzeuges aufweist und zudem wieder aufladbar ist und trotz ihres hohen Entwicklungsstandes billig herzustellen ist. Sie ist deshalb nach wie vor die bevorzugte Quelle für elektrische Energie, zumindest in der gegenwärtigen Zeit, trotz ihres Gewichtes und ihrer Größe.
Die meisten batteriebetriebenen Fahrzeuge benutzen Gleichstromserienmotoren. Diese Motoren sind natürlich Kommutatormotoren und erfordern deshalb eine regelmäßige Wartung der Bürsten. Die Rotoren dieser Motoren tragen in ihren Nuten eine isolierte Wicklung, was die Umfangsgeschwindigkeit begrenzt. Dies wiederum begrenzt die abgegebene Leistung bezogen auf eine bestimmte Motorgröße. Derartige Motoren weisen darüber hinaus ein .Systemnachteil auf, weil nämlich die Reparaturarbeiten nach einer Überbelastung des Motors schwierig sind, weil eine Änderung der Schaltung erforderlich wird.
Durch Verwendung eines Kurzschlußläufermotors kann man die oben genannten Nachteile verringern, da der Kurzschlußläufer mit einer robusten Wicklung ausgestattet werden kann, die aus einem Satz von Gußaluminiumbarren mit angeformten Endringen besteht. Derartige Läufer können mit hohen Geschwindigkeiten rotieren, ohne daß es zu einer Beschädigung kommt; sie erfordern auch
309886/0 4 67 ■ - 3 -
7. Juli 1973 Mc A
keinen Kommutator und keine Bürstenanordnung. Der Kurzschlußläufermotor weist zusätzlich einen Systemvorteil auf, daeseine Überholung ohne Änderung der Leistungsarischlüsse möglich ist. Ein Kurzschlußläufermotor benötigt jedoch von Natur aus einen mehrphasigen Wechselstromanschluß und das bedeutet, daß ein Wechselrichter notwendig ist, um eine Wechselstromversorgung aus einer Gleichstromquelle, wie beispielsweise einer Batterie, zu erzeugen.
Im Betrieb erzeugen die Ständerwicklungen eines mehrphasigen Kurzschlußläufermotors ein rotierendes Feld. Die Rotationsgeschwindigkeit (us) hängt ab von der Zahl der Polpaare (2p), die von den Wicklungen gebildet werden, und der Frequenz (f) der angelegten Spannung. Die Drehgeschwindigkeit eines Kurzschlußläufermotors liegt relativ dicht bei der Synchrongeschwindigkeit, die durch die Gleichung ωs = 60 f : ρ (üpm) bestimmt ist.
In Fig. 3a ist das abgegebene Drehmoment gegen die Läufergeschwindigkeitskennlinie eines typischen Kurzschlußläufermotores dargestellt. Aus dieser Darstellung geht hörvor, daß das Drehmoment positiv ist, wenn die Läufergeschwindigkeit unterhalb der Synchrongeschwindigkeit liegt, und negativ für alle darüberliegenden Geschwindigkeiten. Im Bereich des positiven Drehmomentes wird die dem Motor zugeführte elektrische Energie in Form von mechanischer Energie abgegeben. Im Bereich des negativen Drehmomentes wird Energie von dem mechanischen System aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt, die beispielsweise für eine Nutzbremsung verwendet wird. Die Fähigkeit, einen Kurzschlußläufermotor nutzzubremsen, ist für ein batteriebetriebenes Fahrzeug wichtig, da ein wesentlicher Begrenzungsfaktor für den Einsatzbereich derartiger Fahrzeuge die Batterieladung ist, die bis zu einem gewissen Grade dadurch erhalten werden
309886/0467
- 4 - ■ ■ ,
7. Juli 1973 Mc 4
kann, daß man die Nutzbremsung dazu verwendet, einen Teil der Energie zur Batterie zurückzuführen. Dies ermöglicht es,eden Einsatzbereich der Fahrzeuge zu erweitern, ohne daß schwerere, größere und teurere Batterien erforderlich sind.
Unglücklicherweise ist es aber schwierig, einen Kurzschlußläufermotor so auszubilden, daß er sein maximales Drehmoment bei Stillstand hat, ohne daß der Wirkungsgrad bei hohen Tourenzahlen verschlechtert wird.
Der Wirkungsgrad eines Kurzschlußläufermotors ist bei positivem Drehmoment ωr : s, wobei ur die Läufergeschwindigkeit ist. In anderen Worten, ein Kurzschlußläufermotor muß bei wirtschaftlichem Betrieb mit einer Läufergeschwindigkeit betrieben werden, die nahe bei der Synchrongeschwindigkeit liegt. Obgleich man bei Änderung der Synchrongeschwindigkeit einen relativ hohen Wirkungsgrad des Kurzschlußläufermotors erhalten könnte, bleibt das Problem, daß seine Drehmomentabgabe, wenn er auf diese Weise geregelt wird, näherungsweise konstant mit der Geschwindigkeit ist, während die Drehmomentforderung an ein Fahrzeug mit dem Terrain und der gewünschten Beschleunigung wechselt.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein relativ robustes und einfaches elektrisches Antriebssystem für ein Landfahrzeug, wie beispielsweise ein Auto zu entwickeln. Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeug der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Beschleunigungsgeber in dieser Richtung zwei aufeinanderfolgende Bereiche («,/5) durchläuft, wobei das von der Schlupf geschwindigkeit abhängige Signal innerhalb des ersten Bereiches ((X.) in einem Intervall progressiv abnimmt, das der Erzeugung, eines negativen Drehmomentes durch den Asynchronmotor
309886/0467 - 5 -
7. Juli 1973 Mc 1
esritspricht, e
Di© Schlupfgeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindig-Mtsdifferenz zwischen dem Feld und dem Läufer,
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Asynchronmotor einen Nutzbremsungsanteil erzeugt, sobald der Beschleunigungsgeber in seine Ruhelage oder in deren Nähe gurückkehrt-
W@nh dor B©schleunigungsgeber als Pedal ausgebildet ist und das Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplung wie ein konventionelles motorgetriebenes Fahrzeug ausgerüstet ist, erfährt es einen dynamischen Bremsanteil, we"nn es in seiner Tocmnzahl absinkt oder heruntergeschaltet wird, und zwar in derselben Weis© wie bei einem normalen motorgetriebenen Fahrzeug, mit dem Unterschied, daß die dynamische Abbremsung durch Nutzbremsung hervorgerufen wird und von einer Rückführung von elektrischer Energie zu der Batterie begleitet ist, deren Ladung dadurch im gewissen Maße erhalten bleibt. Somit kann di© Gebrauchsdauer der Batterie verlängert werden und das Verhalten des Fahrzeuges gleicht mehr demjenigen eines von einem B^nglnmotpr angetriebenen Fahrzeuges,
Di© Erfindung läßt sich auf jedes Batterieantriebssystem anwenden, das einen Wechselrichter zwischen der Batterie und @inem Asynchronmotor aufweist, und im breitesten Sinne kann es zusammen mit jedem Antriebssystem verwendet werden, in welchem der Asynchronmotor direkt über ein Getriebe mit den Rädern
um
verbunden ist. die Umdrehungsgeschwindigkeit und Kühlung des Asynchronmotors auszunutzen, wird die Erfindung jedoch vorzugs-
309886/0A67 _ 6 „'
7. Juli 1973
. Mc 1
weise bei Antriebssystemen angewandt/ bei denen die Räder über eine Kupplung und das Getriebe, das manuell oder automatisch betätigbar sein kann, angewendet.
In eins: besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Zweistufen-Bremssystem vorgesehen ist, das einen Bremsgeber enthält, der die Abbremsung des Fahrzeuges durch Betätigung eines Wandlers steuert, und zwar in einer ersten Bremsstufe, Inder durch Änderung der dem Wechselrichter zugeführten Vorspannung eine Nutzbremsung des Asynchronmotors unter gleichzeitiger Rückführung der Bremsenergie über den Wechselrichter zur Batterie erfolgt, und in einer zweiten Bremsstufe, inder die Bremswirkung des Asynchronmotors durch mechanische Abbremsung der Fahrzeugräder unterstützt wird. Dadurch wird das Ausmaß der Nutzbremsung während des Anfangsteiles der mechanischen Abbremsung des Fahrzeuges gesteigert. Als Bremsgeber bietet sich selbstverständlich ein konventionelles Bremspedal an. Diese Weiterbildung der Erfindung ist besonders interessant und wichtig für Fahrzeuge, die für den Stadtverkehr ausgelegt sind, weil insbesondere beim
-Verkehr
rush-hour/lange Perioden entstehen, in denen wiederholt Teilbremsungen stattfinden.
Zweckmäßigerweise entspricht die Frequenz der dem Motor zugeführten elektrischen Energie, wenn der Beschleunigungsgeber in seiner Ruhestellung verharrt, der Leerlaufgeschwindigkeit des Motors.
In einer bevorzugten Ausführungsfarm der Erfindung ist das Vorspannungssignal, das dem Wechselrichter zugeführt wird, eine Aggregation aus Analogsignalen, die aus folgenden drei Teilsig-
3Q9886/Q46 7 ~7"
7. Juli 1973
Mc 1
nalen zusammengesetzt sind: . . e
1. Der analogen Ausgangsspannung eines mit der Motorwelle verbundenen Tachogenerators, die abhängig von der Geschwindigkeit ist;
2. einen von dem Beschleunigungsgeber abgeleiteten analogen Wert, der proportional zu der gewünschten Schlupfgeschwindigkeit ist, wobei dieser Wert negativ oder positiv sein kann, abhängig von dem Bereich, in dem sich der Beschleunigungsgeber bewegt und
3. einem Analogsignal, das während der Anfangsbewegung des Bremsgebers erhalten wird und das das analoge Spannungssignal des Beschleuriigungsgebers in seinem ersten Bereich unterstützt.
8 -
3 0 9 H 8 H / (M b7
7. Juli 1973 Mc 4 '
Weitere Einzelheiten der Erfindung.und zweckmäßige Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen Tiäher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges;
Fig. 2 das Schaltbild des in Fig. 1 verwendeten Halbleiter-Wechselrichters;
Fig. 3a .
bis 3c Diagramme, in denen das Drehmoment gegen die Geschwindigkeit aufgetragen ist, um den Betrieb des erfindungsgemäßen Antriebssystems zu erklären;
Fig. 4 ein Beschleunigungspedal in schematisierter Darstellung;
Fig. 5 ein Diagramm über die Wirkung der Bewegung des Beschleunigungspedals gemäß Fig. 4 auf die Verhaltensweise des Fahrzeuges;
Fig. 6a das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung, in welchem die potentiometrischen Meßwertwand ler durch elektromagnetische Wandler ersetzt
sind;
Fig. 6b
und 6c Diagramme über die Kennlinie der elektromagnetischen Wandler gemäß Fig. 6a und
Fig. 7 das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung, in welchem eine Lademöglichkeit der Batterie durch den Wechselrichter vorgesehen ist.
309886/046 7
7. Juli 1973 Mc A
Ein Fahrzeug 1 ist durch eine gestrichelte Umrandung angedeutet. Es weist Räder 2 und 3 auf, von denen die ersteren über ein Getriebe 4 angetrieben werden, das seinen Antrieb über eine pedalbetätigte Kupplung 5 von einem Asynchronmotor 6 erhält. Ein Tachogenerator 7 ist mit der Welle des Asynchronmotors 6 verbunden und erzeugt eine analoge Spannung, die proportional zur Motorgeschwindigkeit ist und an ein Summierglied 8 gegeben wird, das eine zweite Analogspannung von einem Schleifer eines Potentiometer erhält, dessen Stellung durch ein Beschleunigungspedal 10 gesteuert wird. Die beiden analogen Spannungssignale werden in dem Summierglied 8 zusammengeführt, um eine Regelvorspannung zu bilden, die einen Halbleiter-Wechselrichter 11 beaufschlagt, um dessen Ausgangsfrequenz zu regeln, die dem Asynchronmotor 6 zugeführt wird. Der Wechselrichter empfängt Energie von einer Batterie mit Blei-Säure-Zellenl2, über der das Potentiometer 9 teilweise liegt. Die negative Klemme der Batterie 12 ist mit dem Chassis des Fahrzeuges verbunden .
Der Wechselrichter 11, der im Detail in Fig. 2 dargestellt ist, kann beliebig aufgebaut sein. Sein wesentlichstes Erfordernis..ist, das er so aufgebaut ist, daß der Energiefluss in jeder Richtung möglich ist. D. h., daß er über jedem einer Anzahl von Schaltelementen, die entweder Thyristoren oder Transistoren enthalten können, Rückführungsgleichrichter aufweisen muß. Fig. 2 zeigt eine Phase eines zweiphasigen Wechselrichters, und es versteht sich von selbst, daß die zweite Phase genauso aufgebaut ist wie die erste, aber daß die Schaltsignale für die Schalter Sl bis S4 der zweiten Phase so gesteuert sind, daß die Ausgangsspannung, die sie erzeugen, um 90° phasenverschoben ist gegenüber derjenigen der in Fig. 2 dargestellten Phase. Der
309886/0467
7. Juli 1973 Mc A
Wechselrichter 11 wird mittels Impulsbreitensteuerung betrieben, um die Ausgangsspannung variieren zu können. Um dies zu erreichen, werden die Schalter Sl und S2 bei der ge- ' forderten Ausgangsgrundfrequenz wechselweise geöffnet und geschlossen, während dia Schalter S3 und S4 wechselweise bei einer höheren Frequenz geöffnet und geschlossen werden, beispielsweise bei einer Frequenz, die achtmal so hoch ist wie die Grundfrequenz.' Auf diese Weise moduliert und regelt dadurch eine Steuerung des Signal-zu-Pause-Verhältnisses der Schalter Sl und S4 die Größe der Ausgangsspannung.
Der Teil der analogen Spannung, die von dem Potentiometer 9 erhalten wird, um das gewünschte Abgabedrehmoment zu erzeugen, ist ein zur Schlupfgeschwindigkeit des Asynchronmotors proportionales Signal und wird durch die Stellung des Beschleunigungspedales 10 gegeben. Die Kurve gemäß Fig. 3b zeigt die beabsichtigte Wirkung an einem Beispiel. Die strichpunktierte Linie in Fig. 3b bezeichnet die Läufergeschwindigkeit von 1000 tpm, die im betrachteten Beispiel eine Tachospannung von 10 Volt erzeugt. Wenn ein positives Drehmoment entsprechend einem Schlupf von 100 Ipm gefordert wird, dann muß 1 Volt zu der Tachospannung addiert werden. Dieser neue Wert wird über das Summationsglied 8 an den Frequenzsteuereingang des Wechselrichters l'l angelegt. Die Regelanordnung ist; so eingerichtet, daß die Feldgeschwindigkeit, die von der Wechselrichterspeisung erzeugt wird, genau das gleiche Verhältnis zu den analogen Signalen besitzt, wie die Tachogeneratorspannung zu der Läufergeschwindigkeit. Deshalb ist die Feldgeschwindigkeit, die durch den Wechselrichter 11 bei einer Steuerspannung von 11 Volt erzeugt wird, 1.100 üpm. Dies ergibt die Drehmomentcharakterisitik a und damit ein positives Drehmoment T . Umgekehrt,
- 11 -
309886/0467
7. Juli 1973 Mc 4
wenn ein negatives Drehmoment entsprechend einer Nutzbremsung vom Asynchronmotor gefordert wird/ wenn die Läufergeschwindigkeit 1000 Upm ist, muß an 1Volt-Signal von der Tachospannung indem Summationsglied 8 abgezogen werden. Die dem Wechselrichter 11 zugeführte Steuerspannung entspricht dann einer Motorgeschwindigkeit von 900 Upm, was der Drehmomentkurve b entspricht, woraus folgt, daß bei der betrachteten Fahrzeuggeschwindigkeit ein negatives Drehmoment und folglich eine Nutzbremsung erzeugt wird.
An diesem Beispiel wird klar, daß eine vollständige Drehmomentregelung biszu dem vom Motor erhältlichen Maximum auf einfache Weise durch Änderung der Vorspannung zwischen positiven und negativen Grenzen erreicht werden kann und daß diese Regelung bei jeder Geschwindigkeit ausgeführt werden kann. Fig. 3c zeigt das abgegebene Drehmoment, das bei unterschiedlichen festen Vorspannungen erwartet werden kann.
In der Praxis hängt die Spannung,die dem Asynchronmotor zugeführt werden muß, von seiner Bauausführung ab; aber im großen und ganzen sollte diese Spannung näherungsweise proportional zur Frequenz sein und diese Eigenschaft wohnt auch dem Wechselrichter inne.
Fig. 4 zeigt das Beschleunigungspedal 10 in einer mittleren Stellung, seine beiden Extremstellungen sind mit 10a und 10 b bezeichnet. Das Pedal 10 kann gegen den Wi derstand einer Feder 2O heruntergedrückt werden und durchwandert dabei zuerst einen Winkelndem eine negative Vorspannung zugeordnet ist, und dann einen Winkel/3 f dem eine positive Vorspannung zugeordnet ist. Diese beiden Winkel &■ und ß sind auch in Fig. 1
- 12 -
309886/0467
7. Juli 1973 ; : MC A
angedeutet. Die Art und Weise, in der das dem Fahrzeug angebotene Drehmoment variiert wird, soll unter Bezugnahme auf Fig. 5 erklärt werden. · . . *
Die Arbeitsfolge beim Starten des Fahrzeuges ist folgendermaßen: Zuerst wird die Energie am Wechselrichter 11 eingeschaltet; dabei ist das Getriebe in Leerlaufstellung und das Beschleunigungspedal in seiner Stellung 10a. Das Geschwindigkeitssignal vom Tachogenerator 7 ist dann Null und das Wechselrichtervorspannungssignal wird vollständig von dem negativ vorgespannten Teilstück des Potetiometers 9 abgegriffen, und ist deshalb selbst negativ. Die Anordnung ist so ausgelegt, daß alle Regelvorspannungssignale unter einem vorbestimmten Wert, der in Fig. 5 durch die Linie X-X angedeutet ist, eine minimale Wechselrichterfrequenz erzeugen. Dies kann durch Verwendung einer geeigneten Fangschaltung erreicht werden. Für. Rotorgeschwindigkeiten unterhalb der Linie A-A ist die Feldgeschwindigkeit, die durch die Fangschaltung auf ihrem Minimumwert gehalten wird, so eingerichtet, daß sie größer ist als die Motorgeschwindigkeit, wodurch ein positives Drehmoment erzeugt wird. Der Motor würde deshalb die Linie A-A herauflaufen, was der Leerlaufgeschwindigkeit des Motors entspricht.
Bei getretener Kupplung 5 kann nunmehr ein Gang eingelegt werden. Der Eingriff der Kupplung 5 bei Stellung des Beschleunigungspedals 10 in seiner oberen Anschlagstellung 10a bewirkt eine Belastung des Asynchronmotors 6, die einen leichten Abfall des Tachospannungsignales zur Folge hat, und das Fahrzeug fährt mit einer Geschwindigkeit unterhalb der Linie A-A in Fig. 5. Wenn das Beschleunigungspedal 10 nunmehr gedrückt wird und dabei ein positives Vorspannungssignal ent-
3Q9886/0467 " 13 -
.7. Juli 1973 Mc A
sprechend der gestrichelten Linie B-B erzeugt, wird das Fahrzeug auf den entsprechenden Drehmomentwert beschleunigt. Die Arbeitsgänge wurden einzeln beschrieben, in der Praxis erfolgt der Eingriff der Kupplung 5 und das Niederdrücken des Beschleunigungspedals 10 natürlich gleichzeitig wie in der normalen Fahrtechnik.
Das Einlegen des nächsten Ganges wird vom Entkuppeln und gleichzeitigen Entlasten des Beschleunigungspedals 10 begleitet. Der Motor sinkt dann mit seiner Drehzahl schnell ab, weil das Beschleunigungspedal 10 in den Winkelbereich°f ^ dem eine negative Vorspannung zugeordnet ist, zurückgenommen wurde, und der Motor vollführt eine Nutzbremsung, wobei er Energie über den Wechselrichter 11 zur Batterie 12 zurückführt. Der nächste Gang kann eingelegt werden und die Beschleunigungsfolge setzt sich fort-.
Damit wird deutlich, daß man, wenn das Beschleunigungspedal zurückgenommen wird, eine dynamische Unterbrechung der Kraftübertragung erhält, solange die Kupplung 5 im Eingriff ist, wie bei einem konventionellen Kraftfahrzeug, bei dem man die Motorbremsung benutzt. Die während dieser Bremsung freigewordene · Energie wird jedoch zur Auffüllung der Ladung der Batterie zurückgeführt, anstatt als Hitze abgestrahlt zu werden.
Inder Praxis würde die Nutzbremsung jedoch nicht in vollem Maße von dem Beschleunigungspedal 10 aufgebaut werden, da in jedem Fall eine mechanisch arbeitende Bremse vorgesehen ist. Die Höhe der von der Stellung des Beschleunigungspedals 10 abgeleiteten negativen Vorspannung sollte jedoch ausreichen,
309886/0467 - 14 -
7. Juli 1973 Mc λ
um die Motordrehzahl während des Abwärtsschaltens
schnell sinken zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Minimalfrequenz entsprechend dem Ausgang der Fangschaltung geregelt wird.
Um ein Wiederaufladen der Batterie auch während eines normalen Bremsvorganges, der durch Niederdrücken eines Bremspedales 21 erzeugt wird, zu erhalten, ist eine dritte Einspeisung in das Summationsglied8 von einem zweiten Potentiometer 20 aus vorgesehen, über diesem Potentiometer 20 liegt eine Batterie, die einen negativen Spannungsabfall am Potentiometer erzeugt. Die abgegriffene negative Spannung steigt, wenn der Schleifer des Potentiometers 20 durch das Bremspedal 21, das gleichzeitig einen Hauptbremszylinder eines hydraulischen Bremssystems von konventioneller Art steuert, bewegt wird. Beim Abbremsen des Fahrzeuges mit Hilfe des Bremspedales 21 wird auf einem ersten Teilstück des Weges des Bremspedales nur ein zusätzliches negatives Vorspannungssignal' an das Summationsglied abgegeben, durch das die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters so herabgesetzt wird, daß der Asynchronmotor eine Nutzbremsung in einem größeren Ausmaß vollführt, als dies mit dem Beschleunigungspedal 10 möglich ist. Das hydraulische Bremssystem ist während dieser Zeit nicht wirksam. Nach Beendigung des ersten Teilstückes des Weges des mechanischen Bremspedals 21 spricht das mechanische Bremssystem voll an und bringt das Fahrzeug durch Reibungsbremsung zum Stillstand und während dieses Bremsvorganges wird dem Summationsglied 8 das maximale negative Vorspannungssignal zugeführt. Ein in dbr Zeichnung nicht dargestelltes Gestänge mit totem Spiel ermöglicht es, daß das Potentiometer 20 während des mechanischen Bremsvorganges und
- 15 -
309886/0 467
7. Juli 1973 Mc λ
unabhängig von der Stellung des Bremspedales 21 in derjenigen Stellung bleibt, in der die maximale Vorspannung ab- * gegriffen wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a sind diejenigen Teile, die identisch mit Teilen des ersten Ausführungsbeispieles sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Anstelle der Potentiometer 9 und 20 sind elektromagnetisch arbeitende Meßwandler 30 und 31 vorgesehen. Jeder dieser Meßwandler 30, 31 erzeugt eine Ausgangsgleichspannung, die das Schlupfgeschwindigkeitssignal bzw. das Nutzbremungssignal an das Summationsglied 8 gibt, das die Regelvorspannung für den Wechselrichter 11 wie in der vorher beschriebenen Weise liefert. Die Ausgangsgleichspannung variiert in jedem Falle linear mit der Auslenkung der zugeordneten Pedale 10 bzw. 21. Der Vorteil der Verwendung von elektromagnetischen Meßwandlern liegt darin, daß sie robuster gebaut werden können als Potentiometer. Jeder Meßwandler kann seinen eigenen Umrichterschaltkreis zur Umrichtung von Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt enthalten. Der Bewegung der Pedale 10 und 21 aus ihrer Ruhelage heraus wirken Federn 32 bzw. 33 entgegen.
Fig. 6b zeigt die Änderung der elektrischen Ausgangssignale bei unterschiedlichen Stellungen des Beschleunigungspedales 10. Aus dieser Darstellung geht deutlich hervor, daß die Änderung innerhalb der beiden Pedalbereiche <x und /4 , in denen Nutzbremsung bzw. Beschleunigung des Asynchronmotors stattfindet, völlig linear erfolgt, wie oben beschrieben worden ist.
Vergleichsweise ist in Fig. 6c dargestellt, wie das Nutzbremsungssignal, das dem Wechselrichter 11 zugeführt wird, mit zu-
3098 86/046=7-
7. Juli 1973 Mc A
nehmendem Niederdrücken des Bremspedales 21 innerhalb des Bereiches o< ansteigt. Am Ende dieses Bereiches ot , der durch die strichpunktierte Linie S-S gekennzeichnet ist, beginnt die mechanische Bremsung die Nutzbremsung zu unterstützen.
Elektromagnetische Meßwandler, die für die Verwendung in einem derartigen System geeignet sind, sind in dem "Handbook of transducers for electronik measuring systems" von H. N. Norton (herausgegeben durch Prentice Hall) auf den Seiten 182 bis 186 beschrieben.
Eine weitere Meßwandlerform, die in dem Zusammenhang benutzt werden kann, ist ein elektrooptischer Meßwandler. Ein derartiger Meßwandler weist eine geschlossene Kammer mit einer Lichtquelle und eine lichtempfindliche Anordnung, wie beispielsweise eine fotoelektrische Zelle, auf. Die Lichtmenge, die auf die lichtempfindliche Einrichtung fällt, wird durch ein Lichtschwächungsglied gesteuert, das zwischen der Lichtquelle und der lichtempfindlichen Einrichtung angebracht ist und dessen Lage durch die Stellung des Beschleunigungspedals gesteuert wird. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß keine
wie
Wechselstromquelle bei einem elektromagnetischen Meßwandler erforderlich wird.
Die Schaltung gemäß Fig. 7 stellt eine zweite Ausführungsform des Wechselrichters 11 dar. Gleiche Teile wie bei dem Wechselrichter gemäß Fig. 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausgangsklemmen des Wechselrichters 11, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 direkt mit der Wicklung des Asynchronmotors verbunden sind, führen zu einem doppelpoligen
- 17 -
309886/0467
7. Juli 1973 Mc A
Umschalter 40r dessen beide Stellungen (äj und (b) in ausgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt sind. In der Normalstellung ist der Wechselrichter 11 mit der Motorwicklung 5Q verbunden. Der Umschalter 4Ö wird in seine zweite Stellung (b) gebracht, wenn eine Ladung der Batterie erforderlich wird. In diesem Fall sind die Wechselstromklemmen des Wechselrichter 11 mit der Sekundärseite eines Transformators 41 verbunden, dessen Primärseite mit der am Fahrzeug vorgesehenen Anschlußdose 42 verbunden ist. Zum Aufladen der Batterie können in die Anschlußdose 42 auch die Stecker einer stationären Wechselstromquelle, beispielsweise des häuslichen Wechselstromnetzes eingeführt werden. Die Dioden Dl bis D4 richten den Wechselstrom gleich und führen ihn zur Batterie 12, so daß eine separate Ladebatterie unnötig wird.
Obgleich sich die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung auf die Anwendung bei' Fahrzeugen mit einem von Hand zu betätigenden Getriebe und einer fußbetätigten Kupplung beziehen, kann die Erfindung selbstverständlich in gleicher Weise bei automatischen Ge^triebeanordnungen verwendet werden. In diesem Fall kann die Abbremsung des Motors während der Zeiträume, in denen entkuppelt ist, um einen anderen Gang einzulegen, durch Einführung einer geeigneten Komponente in das Wechselrichtervorspannungssignal bewirkt werden, um eine Nutzbremsung durch den Motor zu erzielen. »
■ ■ ^
■■ ' ."■' ' ~ 18 -
3098 86/046 7

Claims (4)

7. Juli 1973 Mc 1 Ansprüche
1. \ Fahrzeug, dessen Antriebssystem einen Asynchronmotor aufweist, der das Fahrzeug antreibt und über einen Wechselrichter aus einer Batterie gespeist wird, wobei Ausgangsspannung und Frequenz des Wechselrichters auf eine Vorspannung reagieren, mit der es teilweise von einem ersten Signal, das von der' Motorgeschwindigkeit abhängig ist, und teilweise von einem zweiten Signal versorgt wird, das von der Schlupfgeschwindigkeit abhängig ist, und mit der Stellung eines Beschleunigungsgebers variiert, das in einer Richtung aus einer Ruhelage heraus bewegbar ist, gegen die es vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Beschleunigungsgeber (10) in dieser Richtung zwei aufeinanderfolgende Bereiche (°^Λ ) durchläuft, wobei das von der Schlupfgeschwindigkeit ab-
hängige Signal innerhalb des ersten Bereiches (o() in einem Intervall progressiv abnimmt, das der Erzeugung eines negativen Drehmomentes durch den Asynchronmotor entspricht, und innerhalb des zweiten Bereiches ψ ) in einem Intervall progressiv zunimmt, das der Erzeugung eines positiven Drehmomentes durch den Asynchronmotor entspricht.
309886/0467
7. Juli 1973 Mc 1
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Signal Analogspännungswerte sind und die Stellung des Beschleunigungsgebers (10) die Größe und Polarität des ersten Signales bestimmt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsgeber (IG) ein Pedal aufweist, das einen elektromagnetischen Wandler (30) betätigt, dessen Ausgangsspannung sich linear mit dem Niederdrücken des Pedals ändert.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweistufen-Bremssystem vorgesehen ist, das einen Bremsgeber (21)enthält, der die Abbremsung des Fahrzeuges durch Betätigung eines Wandlers (20, 31) steuert, und zwar in einer ersten Bremsstufe, in der durch Änderung der dem Wechselrichter (11) zugeführten Vorspannung eine Nutzbremsung des Asynchronmotors (6) unter gleichzeitiger Rückführung der Bremsenergie über den Wechselrichter zur Batterie (12) erfolgt, und in einer zweiten Bremsstufe, in der die Bremswirkung des Asynchronmotors durch mechanische Abbremsung der Fahrzeugräder unterstützt wird.
309886/046?
DE19732337451 1972-07-26 1973-07-24 Fahrzeug mit einem antriebsaggregat Pending DE2337451A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3500972A GB1402322A (en) 1972-07-26 1972-07-26 Drive system incorporating a battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2337451A1 true DE2337451A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=10372715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337451 Pending DE2337451A1 (de) 1972-07-26 1973-07-24 Fahrzeug mit einem antriebsaggregat

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3866702A (de)
JP (1) JPS4944414A (de)
AR (1) AR219266A1 (de)
BE (1) BE801954A (de)
BR (1) BR7305609D0 (de)
CA (1) CA993086A (de)
CH (1) CH560614A5 (de)
DE (1) DE2337451A1 (de)
FR (1) FR2193725B1 (de)
GB (1) GB1402322A (de)
HK (1) HK33276A (de)
IN (1) IN139250B (de)
IT (1) IT991794B (de)
LU (1) LU68077A1 (de)
MY (1) MY7600155A (de)
NL (1) NL162020C (de)
ZA (1) ZA734246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410293A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Elektron - Bremen Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 2800 Bremen Elektrofahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32543E (en) * 1981-02-25 1987-11-10 Urban Transportation Development Corp., Ltd. Braking control
US4405886A (en) * 1981-02-25 1983-09-20 Williamson Dennis F Braking control
JPS58121046U (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 株式会社リコー 電子写真装置
FR2521922B1 (fr) * 1982-02-25 1986-11-28 Urban Transportation Dev Systeme de freinage
JPS6264203A (ja) * 1985-09-12 1987-03-23 Tsubakimoto Chain Co バツテリを電源とする電動車
JP2740954B2 (ja) * 1988-11-29 1998-04-15 株式会社日立製作所 電気車駆動装置
US5480220A (en) * 1992-08-26 1996-01-02 General Electric Company Method for inhibiting wheel slip in an electric alternating current induction motor powered vehicle
JPH0787603A (ja) * 1993-09-17 1995-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気自動車の保護装置
US5565751A (en) * 1994-09-28 1996-10-15 Trinity Industries, Inc. Enhanced traction system for trolleybuses, powered from a 600-volt direct current power line
US5808391A (en) * 1996-05-02 1998-09-15 Chrysler Corporation Rotor squirrel cage construction
US5992950A (en) * 1998-03-30 1999-11-30 General Electric Company Controlled stop function for locomotives
CN102209655B (zh) * 2008-11-10 2015-05-06 住友重机械工业株式会社 混合式施工机械
FR2974544B1 (fr) * 2011-04-29 2014-04-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage electrique pour un vehicule automobile
JP5776679B2 (ja) * 2012-12-21 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電動車両の制御方法
CN106627252B (zh) * 2015-11-04 2019-06-07 湖南南车时代电动汽车股份有限公司 搭配手动变速箱的轻型纯电动客车制动平顺性优化方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423090A (en) * 1920-07-21 1922-07-18 Delano James Kendall Electric motor vehicle
US3179199A (en) * 1963-07-31 1965-04-20 Richard W Moran Electrically propelled chair with compartmented propulsion and recharging systems
DE1513608A1 (de) * 1966-10-25 1969-04-10 Bosch Gmbh Robert Antriebsanordnung,insbesondere fuer ein Fahrzeug
DE1763541B2 (de) * 1968-06-21 1975-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zwischen Fahrbetrieb sowie Nutz- und Widerstandsbremsung umschaltbare Impulssteuerungsanordnung für eine Gleichstrommaschine
FR2031271A5 (de) * 1969-02-05 1970-11-13 Daimler Benz Ag
US3628621A (en) * 1970-01-12 1971-12-21 William H Lee Drive and control system for electric automobiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410293A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Elektron - Bremen Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 2800 Bremen Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
LU68077A1 (de) 1973-09-26
FR2193725A1 (de) 1974-02-22
NL162020C (nl) 1980-04-15
NL7309623A (de) 1974-01-29
AU5725473A (en) 1975-01-09
MY7600155A (en) 1976-12-31
ZA734246B (en) 1974-05-29
US3866702A (en) 1975-02-18
JPS4944414A (de) 1974-04-26
FR2193725B1 (de) 1976-04-09
HK33276A (en) 1976-06-11
IN139250B (de) 1976-05-22
GB1402322A (en) 1975-08-06
NL162020B (nl) 1979-11-15
IT991794B (it) 1975-08-30
BE801954A (fr) 1973-11-05
CA993086A (en) 1976-07-13
AR219266A1 (es) 1980-08-15
BR7305609D0 (pt) 1974-08-15
CH560614A5 (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337452A1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat
DE60219456T2 (de) Elektrischer Differentialgetriebemotor mit variabler Drehmomentübertragung
DE2337451A1 (de) Fahrzeug mit einem antriebsaggregat
DE69635942T2 (de) Antriebsanordnung und Leistungssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE2823225A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE60004276T2 (de) Hybridantriebsanordnung und Steuerungsverfahren mit Schnellgangs- und/oder Kriechgangsfunktion
DE3338548A1 (de) Hybrid-antriebsanordnung
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE2133485A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
DE3005561A1 (de) Verfahren zum unterdruecken von schwingungen eines rotierenden systems
WO2013026459A1 (de) Verfahren zum bremsen eines kraftfahrzeugs
DE102014217018B4 (de) Steuerstrategie für ein Hybridfahrzeug mit einem deaktivierten Elektromotor
DE102013221814A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebsstrangs mit mehreren Elektromotoren, um elektrische Leistungsverluste zu Reduzieren, und dafür ausgestalteter Hybridantriebsstrang
WO2002006072A1 (de) Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren
DE3246230A1 (de) Getriebeanordnung
DE2513506A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE4306381C2 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019115828A1 (de) Teillastphasenabschaltung einer mehrphasigen elektrischen maschine
DE3015754A1 (de) Elektrischer antrieb fuer fahrzeuge
DE2554548A1 (de) Antriebsaggregat fuer elektrofahrzeuge
DE2237963A1 (de) Antriebssystem fuer elektrofahrzeuge
DE112019000968T5 (de) Verfahren und System zum Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE112018006945T5 (de) Hybridfahrzeug
DE102020001795B3 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection