DE2337314A1 - Messglied zur erfassung der energierichtung in einem leistungsnetz - Google Patents

Messglied zur erfassung der energierichtung in einem leistungsnetz

Info

Publication number
DE2337314A1
DE2337314A1 DE19732337314 DE2337314A DE2337314A1 DE 2337314 A1 DE2337314 A1 DE 2337314A1 DE 19732337314 DE19732337314 DE 19732337314 DE 2337314 A DE2337314 A DE 2337314A DE 2337314 A1 DE2337314 A1 DE 2337314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measuring
storage element
transistor
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337314B2 (de
DE2337314C3 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Jaeger
Klaus Dipl Ing Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732337314 priority Critical patent/DE2337314C3/de
Priority to JP8405474A priority patent/JPS5042350A/ja
Publication of DE2337314A1 publication Critical patent/DE2337314A1/de
Publication of DE2337314B2 publication Critical patent/DE2337314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337314C3 publication Critical patent/DE2337314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz, welchem Meßglied ein Speicherglied zugeordnet ist, das bei SpannungsZusammenbruch an der Meßstelle eine der Netzspannung proportionale Größe an das Meßglied abgibt.
Meßglieder zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz sind insbesondere für selektiv arbeitende Netzschutzeinrichtungen erforderlich. Um Pehlabschaltungen zu vermeiden, muß bei derartigen Netzschutzeinrichtungen die Energierichtung genau erfaßt werden. Die Energierichtung wird durch Strom- und Spannungsmessungen ermittelt. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Energierichtungsbestimmung, wenn in der Nähe der Meßstelle ein Kurzschluß auftritt und somit an der Meßstelle nur noch eine sehr kleine Spannung vorhanden ist. Der Bereich, in dem wegen der zu kleinen Spannung keine eindeutige Richtungsbestimmung mehr möglich ist, wird als tote Zone der Richtungsmessung bezeichnet.
Um eine solche tote Zone bei der Richtungsmessung auszuschalten, ist es aus dem Siemens-Prospekt "Vielzweck-Distanzschutz R1Z23bM bekannt, dem Richtungsmeßglied des Distanzschutzrelais ein Speicherglied zuzuordnen, welches bei einem Spannungszusammenbruch die Spannungsversorgung des Meßgliedes übernimmt. Dieses bekannte Speicherglied enthält einen aus Induktivität und Kapazität bestehenden und auf die Netzfrequenz abgestimmten Schwingkreis. Die Größe eines solchen Schwing-
409886/0222
VPA 73/8311
kreises wird durch die für das Ansprechen des Richtungsmeßgliedes notwendige Leistung und durch die Zeitdauer, in welcher die Spannung mit einer entsprechenden Amplitude für das Richtungsmeßglied zur Verfügung stehen muß, bestimmt. Eine große Leistung des Richtungsmeßgliedes und eine lange Zeitdauer für das Anstehen der Spannung erfordern eine entsprechend große Induktivität und Kapazität für den Schwingkreis des Speichergliedes. In einem solchen Falle erfordert das Speicherglied einen sehr hohen Aufwand. Wenn dann zusätzlich die Spannung zur Richtungsbestimmung noch mehrphasig benötigt wird, ist der Einsatz derartiger Speicherglieder wirtschaftlich kaum noch vertretbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz zu schaffen, bei dem der Aufwand für das Speicherglied unabhängig von der Leistung des Richtungsmeßgliedes und der Länge der Zeitdauer, für die eine der Spannung proportionale Größe zur Verfügung stehen muß, ist. Darüber hinaus soll das Speicherglied einen möglichst einfachen Aufbau aufweisen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Meßglied der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung dadurch, daß ein die Koinzidenzzeit von mit den Strom- und Spannungshalbwellen synchronisierten Rechteckimpulsen messendes Meßglied vorgesehen und diesem als Speicherglied eine astabile Kippstufe zugeordnet ist, deren Taktfrequenz gleich der Frequenz der Hetzspannung ist und deren Ausgangsimpulse mit der Netzspannung synchronisiert sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Synchronisation zwischen den Ausgangsimpulsen der astabilen Kippstufe und der Netzspannung dadurch erreicht, daß der Kollektor eines in Abhängigkeit von der Netzspannung gesteuerten Eingangstransietors über eine Entkopplungsdiode mit der Basis des einen Transistors der astabilen Kippstufe verbunden und im Emitterkreis dieses Transistors eine Kompensationsdiode
angeordnet ist.
409886/0222
VPA 73/8311 - 3 -
23373U
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungsbeispieles eines Speichergliedes wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Mit U1 ist die Sekundärspannung eines an das Leistungsnetz angeschlossenen Spannungswandlers bezeichnet. Über die Reihenschaltung zweier Widerstände R1 und R2 ist die Sekundärspannung U1 an die Basis eines Eingangstransistors T1 gelegt. Durch eine zwischen den beiden Widerständen R1 und R2 ange- schlossene Zenerdiode Z wird die an die Basis des Eingangstransistors T1 angelegte Sekundärspannung stabilisiert. Mit seinem Emitter ist der Eingangstransistor T1 an die gemeinsame Potentialschiene der Sekundärspannung U1 und einer GIeichspannungsqueHe U2 angeschlossen. Über einen Kollektorwiderstand R3 liegt der Kollektor des Eingangstransistors T1 an der anderen Potentialschiene der Gleichspannungsquelle U2.
An die beiden Potentialschienen der Gleichspannungsquelle U2 ist eine astabile Kippstufe angeschlossen. Diese astabile Kippstufe besteht aus zwei Transistoren T2 und T3, deren Kollektoren jeweils über einen Kollektorwiderstand R4 bzw. R5 an die eine Potentialschiene der Gleiehspannungsquelle U2 angeschlossen sind. Die Basen der beiden Transistoren T2 und T3 sind jeweils über einen einstellbaren Basiswiderstand R6 bzw. R7 an die gleiche Potentialschiene der GIeichspannungsquelle angeschlossen. Die Basen der beiden Transistoren T2 und T3 sind jeweils über einen Kondensator G1 und C2 mit dem Kollektor des jeweils anderen Transistors der astabilen Kippstufe verbunden. Über eine Entkopplungsdiode D1 ist ferner der Kollektor des Eingangstransistors T1 mit der Basis des Transistors T2 der astabilen Kippstufe verbunden. Der Emitter dieses Transistors ist über eine Kompensationsdiode D2 an die entsprechende Potentialschiene der Gleichspannungsquelle U2 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors C3 der astabilen Kippstufe bildet den Ausgang A des Speichergliedes.
409886/0222
VPA 73/8311
23373U
Der Ausgang A des Speichergliedes 1st mit dem Spannungseinpang eines in der Zeichnung nicht dargestellten elektronischen Richtungsmeßgliedes verbunden. Solche Richtungsmeßglieder sind an sich bekannt. Sie bestimmen die Energierichtung durch eine Winkelmessung zwischen Strom und Spannung. Hierzu werden die Strom- und Spannungshalbwellen in Rechteckimpulse umgeformt. Das elektronische Richtungsmeßglied mißt dann die Koinzidenzzeit zwischen den mit den Strom- und Spannungshalbwellen synchronisierten Pechteckimpulsen. Die Koinzidenzzeit ist ein Maß für den Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung.
Die Taktfrequenz des Speichergliedes nach der Erfindung ist auf die Netzfrequenz, z.B. 50 Hz, abgestimmt. Der Eingangstransistor T1 wird durch die Gekundärspannung U1 in Abhängigkeit von der Netzspannung gesteuert. Über die zwischen dem Kollektor des Eingangstransistors T1 und der Basis des Transistors T2 der astabilen Kippstufe angeordnete Entkopplungsdiode D1 wird die astabile Kippstufe mit der Netzspannung synchronisiert. Ansonsten arbeitet die astabile Kippstufe im Takt ihrer eingestellten Taktfrequenz. Bei einem Spannungszusammenbrucn bleiben lediglich die vom Eingangstransistor T1 über die Entkopplungsdiode D1 an die astabile Kippstufe abgegebenen Synchronisierungsimpulse aus. Da die astabile Kippstufe mit der Netzspannung synchronisiert ist, sind die nach einem SpannungsZusammenbruch der astabilen Kippstufe abgegebenen Impulse nach wie vor phasengleich zu der Netzspannung. Das Richtungsmeßglied erhält somit über den Ausgang A des Speichergliedes auch nach einem SpannungsZusammenbruch eine der Netzspannung proportionale Größe und vermag somit die Energierichtung eindeutig zu bestimmen.
Der Aufbau des beschriebenen Speichergliedes ist unabhängig von der für das Richtungsmeßglied erforderlichen Leistung. Außerdem vermag dieses Speicherglied nahezu beliebig lange eine der Netzspannung proportionale Größe zu liefern. Der
409886/0 2 22
ßAD ORlGJNAl.
VPA 73/8311
23373H
technische Aufwand für das beschriebene Speicherglied ist selbst gegenüber einem einfachen Schwingkreis noch sehr gering.
2 Patentansprüche 1 Figur
/ , i >· νϊ n / Λ "

Claims (2)

  1. Ve,^-, und Ρε«..·,^:^η, ypA 73/33^
    2 3 3'/ Ί Ί A
    Patentansprüche
    J Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz, welchem Meßglied ein Speicherglied zugeordnet ist, das bei SpannungsZusammenbruch an der Meßstelle eine der Netzspannung proportionale Größe an das Meßglied abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Koinzidenzzeit von mit den Strom- und Spannungshalbwellen synchronisierten Rechteckimpulsen messendes Richtungsmeßglied vorgesehen und diesem als Speicherglied eine astabile Kippstufe (R4 bis R7, C1, C2, T2, 13) zugeordnet ist, deren Taktfrequenz gleich der Frequenz der Netzspannung ist und deren Ausgangsimpulse mit der Netzspannung synchronisiert sind.
  2. 2. Meßglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor eines in Abhängigkeit von der Netzspannung gesteuerten Eingangstransistors (T1) über eine Entkopplungsdiode (D1) mit der Basis des einen Transistors (T2) der astabilen Kippstufe verbunden und im Emitterkreia dieses Transistors (T2) eine Kompensationsdiode (D2) angeordnet ist.
    6/022,!
    ORIGINAL INSPECTED
DE19732337314 1973-07-23 1973-07-23 Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz Expired DE2337314C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337314 DE2337314C3 (de) 1973-07-23 1973-07-23 Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz
JP8405474A JPS5042350A (de) 1973-07-23 1974-07-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337314 DE2337314C3 (de) 1973-07-23 1973-07-23 Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337314A1 true DE2337314A1 (de) 1975-02-06
DE2337314B2 DE2337314B2 (de) 1979-08-23
DE2337314C3 DE2337314C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5887708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732337314 Expired DE2337314C3 (de) 1973-07-23 1973-07-23 Meßglied zur Erfassung der Energierichtung in einem elektrischen Netz

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5042350A (de)
DE (1) DE2337314C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486706A (en) * 1981-03-05 1984-12-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Power flow direction detector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145127C3 (de) * 1981-03-13 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Folie für eine Vorrichtung zur gradientenfreien Ausleuchtung von passiven Anzeigevorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486706A (en) * 1981-03-05 1984-12-04 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Power flow direction detector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5042350A (de) 1975-04-17
DE2337314B2 (de) 1979-08-23
DE2337314C3 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538856C2 (de) Digitaler Phasendetektor
EP0029485A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3122168A1 (de) Elektronischer wirkverbrauchszaehler
EP0011094B1 (de) Einrichtung zur Messung elektrischer Leistung
DE2519668C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE2903688C3 (de) Kapazitätsdifferenz-Messer
DE1591963C3 (de) Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen
DE2521404C3 (de) Frequenzteiler für hohe Frequenzen
DE2337314A1 (de) Messglied zur erfassung der energierichtung in einem leistungsnetz
DE2413761A1 (de) Kapazitiver druckwandler oder frequenzumsetzer
DE3207528A1 (de) Elektronischer wirkverbrauchszaehler
EP0063306B1 (de) Nach dem Kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer Elektrizitätszähler
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE2720023A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der reziproken frequenz einer wechselspannung
DE3235016C2 (de)
DE2232654A1 (de) Vibrationsdensitometer
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE1926185C (de) Schaltungsanordnung zur transformatorlosen Übertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus meßbare Gleichspannung
DE2247539C3 (de) Messung der Phasenmodulation digitaler, insbesondere binärer Siqnale
DE2012179C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen
DE2416335C3 (de) Vorrichtung zum Messen einer Signalspannung
DE2604925C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Präzisionsmodulator
DE2123805A1 (de) Verfahren, das eine Betriebskennlinie einer Meßanordnung abschnittsweise in eine vorgegebene Richtung versetzt, und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1926185A1 (de) Schaltungsanordnung zur transformatorlosen UEbertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus messbare Gleichspannung
DE2157241A1 (de) Dreieckspannungsgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee