DE2337094C3 - Perlmuttpigment und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Perlmuttpigment und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2337094C3 DE2337094C3 DE2337094A DE2337094A DE2337094C3 DE 2337094 C3 DE2337094 C3 DE 2337094C3 DE 2337094 A DE2337094 A DE 2337094A DE 2337094 A DE2337094 A DE 2337094A DE 2337094 C3 DE2337094 C3 DE 2337094C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- anhydrite
- rutile
- platelet
- titanium dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/02—Compounds of alkaline earth metals or magnesium
- C09C1/021—Calcium carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/46—Sulfates
- C01F11/466—Conversion of one form of calcium sulfate to another
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
- C01G23/053—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
- C01G23/0532—Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0021—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0024—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a stack of coating layers with alternating high and low refractive indices, wherein the first coating layer on the core surface has the high refractive index
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/20—Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/1004—Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/1087—Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/301—Thickness of the core
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/302—Thickness of a layer with high refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/308—Total thickness of the pigment particle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/40—Interference pigments comprising an outermost surface coating
- C09C2200/401—Inorganic protective coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Perlmuttpigmente zur Verwendung für kosmetische Präparate und in verschiedenen
Kunststoffgegenständen und -überzügen. Im besonderen betrifft sie Titandioxyd-(TiO2-)Perlmuttpigmente
und Verfahren zu deren Herstellung.
Natürliches Perlmuttpigment, bei dem es sich um aus Fischen gewonnene plättchenförmige Guanin-Mikrokristalle
handelt, besitzt wegen seiner hohen Kosten, Schwankungen des Ausgangsmaterials sowie mangelnder
Eignung für bestimmte Anwendungszwecke, nur begrenzte Brauchbarkeit Es wurde daher bereits eine
ganze Zahl synthetischer Perlmuttpigmente entwickelt Eines der bedeutsamsten unter diesen, mit T1O2
überzogener Glimmer, besteht aus Glimmerplättchen, welche mit daran haftenden kristallinen TiO2-Überzügen
versehen sind. Dieses zusammengesetzte Pigment besitzt gute Reflexionseigenschaften, einen hohen Grad
von Stabilität und Beständigkeit gegenüber Wärme und chemischen Agenzien, und ist ungiftig, was es für
kosmetische Anwendungszwecke geeignet macht Derartige Pigmente sind beispielsweise in den US-Patentschriften
30 87 827, 30 87 828, 34 18 146 und 34 37 515 beschrieben.
J5 Dieses Pigment aus mit T1O2 überzogenem Glimmer
unterliegt jedoch den physikalischen Beschränkungen von Glimmer, bei dem es sich um ein Naturprodukt
handelt. Zwar wurden Verfahren zur Klassifizierung und Reinigung von Glimmer entwickelt, gewisse
Schwankungen bleiben jedoch vom natürlichen Ausgangsmaterial bis zum Endprodukt bestehen. Außerdem
sind die meisten Glimmervorkommen zur Verwendung in Perlriiuttpigmenten ungeeignet. Nur wenige
Glimmervorkommen haben praktische Bedeutung, da viele ziemlich dunkel sind und wiederum andere nicht in
der erforderlichen Weise auf die für die Pigmentträgerplättchen gewünschten Abmessungen vermählen werden
können.
Außerdem ist Glimmer nicht ein wirklich weißes Material und dunkelt während des zur Herstellung des mit T1O2 überzogenen Glimmerprodukts angewandten Kalzinierungsverfahrens erheblich nach. Dies hat unerwünschte Farbeffekte zur Folge. Schließlich neigt das mit T1O2 überzogene Glimmererzeugnis zu einem glitzernden Aussehen und besitzt nicht den sanften, weichen Glanz wie andere Perlmuttpigmente. Dies ist eine den verhältnismäßig großen Glimmerteilchen selbst anhaftende Eigenschaft.
Außerdem ist Glimmer nicht ein wirklich weißes Material und dunkelt während des zur Herstellung des mit T1O2 überzogenen Glimmerprodukts angewandten Kalzinierungsverfahrens erheblich nach. Dies hat unerwünschte Farbeffekte zur Folge. Schließlich neigt das mit T1O2 überzogene Glimmererzeugnis zu einem glitzernden Aussehen und besitzt nicht den sanften, weichen Glanz wie andere Perlmuttpigmente. Dies ist eine den verhältnismäßig großen Glimmerteilchen selbst anhaftende Eigenschaft.
Auch trägerlose TiO2-Pigmente mit Teilchenabmessungen
in der Größenordnung der hier im Rahmen eines »product-by-processw-Anspruchs (Anspruch 3) geltend
gemachter Bereiche sind in der technischen Literatur an sich bereits bekannt, vergl. beispielsweise die US-Patentschriften
29 41 895, 30 18 186, 30 71 482, 33 95 203,
b5 33 40 006 sowie die japanische Patentschrift 35-15 579
'2 75 573). Die Herstellungsverfahren für derartige Higmente umfassen im allgemeinen die Hydrolyse von
TiCU oder einem Titanester auf einer flachen Oberflä-
ehe oder während des Extrudierens durch eine enge Mündung, zur Erzeugung des gewünschten TiO2. Dieses
T1O2 wird in verhältnismäßig kleiner Ausbeute als ein amorphes Material erhalten, das TiO2-Hydrate sowie
gewisse Verunreinigungen aus dem Ausgangsmaterial 5 enthält
Derartige Produkte sind nicht sehr stabil reagieren mit Bestandteilen bestimmter Systeme, in die sie
eingelagert werden, beispielsweise Nitrozelluloselacke. Auch ihre Lichtbeständigkeit ist geringer als erwünscht,
was sie für bestimmte Anwendungszwecke sowohl in der Kosmetik wie auch auf dem Kunststoffgebiet
ungeeignet macht Außerdem ist die genaue Kontrolle ihrer Dicke, wie sie zur Herstellung von Perlmuttpigmenten
mit vorgegebenen Interferenzfarben erforderlieh ist, schwierig. Außerdem führt die Kalzinierung von
in dieser Weise erhaltenen trägerlosen TiO2-Pigmentplättchen in hohem Grad zum Zerbrechen der
Plättchen, und zwar hauptsächlich weil ein Träger oder Substrat fehlt Eine Kontrolle über die Pl~ttchendicke
während einer derartigen Kalzinierung ist schwierig, wenn nicht unmöglich. Angesichts des schon von
Anfang an geringen Gleichmäßigkeitsgrades der Abmessungen der Ausgangsplättchen aus amorphem T1O2
wird durch diesen Bruchanteil und die fehlende Dickenkontrolle beim Kalzinieren die Ausbeute an
Teilchen mit Abmessungen in den für den optischen Perlmutteffekt optimalen Bereich weiter verringert
bzw. besitzen diese bekannten trägerlosen T1O2-Pigmente
einen geringen optischen Wirkungsgrad mit jo einem entsprechend schwachen Perlmutteffekt.
Aus der belgischen Patentschrift 7 36 005, welche eine
spezielle Dosierung der Titandioxidabscheidung auf Substraten zum Gegenstand hat und hierbei, soweit
Perlmuttpigmente in Frage stehen, in erster Linie von Pigmenten mit Glimmersubstrat ausgeht, ist u. a. auch
die Abscheidung von Titandioxid auf Bariumsulfatkristallen mit Abmessungen in der Größenordnung von 50
bis 70 μΐη und Dicken in der Größenordnung von 1 μ
bekannt Nach den Angaben dieser Patentschrift fällt das mittels Schwefelsäure aus Bariumhydrochlorid
ausgefällte Bariumsulfat als leichtschillernder bzw. irisierender Niederschlag aus, dessen Kristalle sternförmigen
Wuchs und im einfallenden Licht unregelmäßige Farben dünner Schichten zeigen. Durch den Titandioxidüberzug
wird die Iriszenz der Bariumsulfatkristalle erhöht Praktische Bedeutung als Perlmuttpigment
haben derartige Pigmente auf Bariumsulfatbasis mangels ausreichender Qualität nicht gefunden.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung von TiOrPerlmuttpigmenten mit und ohne Substratträger
zugrunde, die sich zur Verwendung für eine Vielfalt kosmetischer und Kunststoff-Anwendungszwecke eignen
und gegenüber den bisher bekannten T1O2- und anderweitigen Perlmuttpigmenten verbesserte Stabilitätseigenschaften,
verbesserten Glanz, verbesserte mechanische Beständigkeit und verbesserte anderweitige
Eigenschaften besitzen. Des weiteren soll durch die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger
Pigmente mit hoher Ausbeute und genauer Kontrolle der die Perlmüttpigmenteigenschaften bestimmenden
Teilchengrößen und -dicken geschaffen werden.
Zu diesem Zweck ist, ausgehend von einem Perlmuttpigment bestehend aus einem plättchenförmi- b5
gen Substrat mit einem Überzugsfilm aus kristallinem Titandioxid in der Rutil- oder Anatasmodifikation, bei
einem derartigen Perlmuttpigment mit Substratträger gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Substrat aus
plättchenförmigen Anhydritteilchen mit einer Länge von 5 bis 70 μπι und Stärken im Bereich von 0,1 bis 1 μιη
besteht und daß der Film aus Rutil oder Anatas eine Stärke im Bereich von 5 bis 500 nm aufweist Gemäß
einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, da der Anhydrit 30 bis 85 Gew.-% des Pigments
ausmacht und Zusätze aus Zinn und/oder Aluminium oder Silicium enthält
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Perlmuttpigment aus im wesentlichen substratfreien
Anatas- oder Rutil-Titandioxidplättchen mit Längen im Bereich von 5 bis 70 μπι und Stärken im
Bereich von 5 bis 500 nm, erhalten durch Anhydrit-Auflösung aus mit Titandioxid filmartig beschichtetem
Anhydrit gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Anhydritmengen bis zu 20 Gew.-% des Pigments sowie
Zusätze von Aluminium und/oder Zinn oder Silicium in Oxydform vorliegen können.
Schließlich betrifft die Erfindung auch Verfahren zur Herstellung dieser Perlmuttpigmente mit oder ohne
Substrat, ausgehend von der bekannten Herstellung durch Niederschlagen eines amorphen Titandioxidfilms
auf einem Substrat und anschließendes Kalzinieren des erhaltenen Produkts unter Umwandlung des amorphen
Titandioxids in kristallinen Rutil oder Anatas; erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß der amorphe
Titandioxidfilm auf plättchenförmigen Gipsteilchen mit einer Länge von 5 bis 70 μπι und Stärken von 0,1 bis
1 μπι niedergeschlagen wird, und daß durch thermische Behandlung die plättchenförmigen überzogenen Gipsteilchen
in plättchenförmige Anhydrit-Teilchen umgewandelt werden Zur Herstellung der im wesentlichen
trägerfreien Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pigmentes kann dabei in der Weise vorgegangen
werden, daß die Anhydritauflösung unter Einsatz einer Mineralsäure oder eines Chelatbildners für Kalzium
erfolgt.
In beiden grundsätzlichen Ausführungsformen, d. h. sowohl als TiO2-Pigmente auf einem Anhydrit-Trägersubstrat
wie auch als trägerlose, im wesentlichen substratfreie, selbsttragende TiO2-Pigmente eignen sich
die erfindungsgemäßen Pigmente für allgemeine PeH-muttpimentanwendungszwecke
auf dem Gebiet der Gießkunststoffe, Gießlacke, für Formkörper oder Überzüge, sowie auf kosmetischem Gebiet.
Nachdem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren lassen sich die erfindungsgemäßen Perlmuttpigmente
innerhalb eines weiten Bereichs von Reflexionsfarben aufgrund der optischen Interferenzeffekte erhalten, wie
sie beispielsweise in »The Properties of Nacreous Pigments«, Greenstein and Miller, Technical Papers,
Vol. XIII, Annual Technical Conference, Society of Plastic Engineers, Mai 1967 oder ir. »Nacreous
Pigments«, Greenstein, Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Vol. 10, 1969, S. 193 bis 215
beschrieben sind.
Grundsätzlich sind für die optischen Eigenschaften derartiger T1O2-Perlmuttpigmente die TiO2-Schichten
maßgeblich, wobei die erfindungsgemäßen Perlmuttpigmente aufgrund der hohen Gleichmäßigkeit der
erzielten Pigmentplättchen hinsichtlich ihrer Abmessungen sowie des praktisch vollständigen Kristallisationsgrades
des T1O2 (als Rutil oder Anatas) ohne nennenswerten noch amorphen oder hydratisierten
TiO2 den meisten bekannten vergleichbaren Pigmenten überlegen sind. Bei der Ausführung als Mehrschichtpigment
auf einem Substrat weist das Pigment als solches,
d. h. auch unabhängig von der Einlagerung in ein Trägermedium aufgrund des Brechungsunterschiedes
zwischen den kristallinen TiC>2-Überzugsfilmen und dem kristallinen Kalziumsulfatsubstrat einen ausgeprägten Perlmutteffekt auf; das gleiche gilt auch für die
weitgehend su: istratlose Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pigments, soweit die Plättchen noch
einen nennenswerten Restanteil an Kalziumsulfatanhydrit aus der Anhydritauflösung enthalten. Falls bei der
substratlosen Ausführungsform kein nennenswerter Anhydrit-Substratanteil mehr vorliegt, kommt der
ausgeprägte Perlmutteffekt jedenfalls bei Einlagerung in die üblichen Trägermedien mit geeigneten Brechungsindex zustande. Das Kalziumsulfat-Substrat der
erfindungsgemäßen Pigmente mit Substrat besitzt einen Brechungsindex von etwa 1,52 bis 1,61, der den
Brechungsindizes von Kunststoffmedien (beispielsweise 1,45 bis 1,60), in welchen das Pigment im allgemeinen
eingelagert ist, vegleichbar ist, und wesentlich niedriger
als die Brechungsindizes von kristallinem T1O2 (Rutil:
2,75; Anatase: 2,53) liegt Das Reflexionsvermögen von Perlmuttpigmenten steht in direkter Beziehung zu
ihrem Brechungsindex bzw. der Brechungsindex-Differenz zu dem angrenzenden Medium (Substat und/oder
Einlagerungsmedium), so daß die erfindungsgemäßen Kristallpigmente wesentlich höhere Werte des Reflexionsvermögens als viele bisher bekannte TiCVPigmente besitzen, welche noch zum Teil hohe Anteile an
amorphem oder teilweise hydratisierten Formen von T1O2 mit Brechungsindizes von etwa 1,8 bis 1,9
enthalten.
Weitere wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Perlmuttpigmente mit und ohne Substrat ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in dieser zeigt
F i g. 1 in Form eines Fließschemas eine bevorzugte Reaktionsabfolge zur Herstellung von TiC>2-Perlmittpigmenten, wobei das T1O2 in Form von Rutil vorliegt,
F i g. 2 ein der F i g. 1 entsprechendes Fließschema für
die Herstellung erfindungsgemäßer Perlmuttpigmente, wobei das T1O2 in Form von Anatase vorliegt.
In der nachfolgenden Beschreibung sind die TiO2-Pigmente auf einem Anhydrit-Trägersubstrat der Einfachheit halber als TCC (aus »titanium dioxide coated
compositew-Pigmente) und die trägerlosen, selbsttragenden TiC>2-Pigmente als UST (aus »unsupported
titanium dioxide«-Pigmente) bezeichnet.
1. Die TCC-Pigmente
Die TCC-Pigmente eignen sich besonders zur Verwendung ir. Kanststoffmedien, unter Anwendung
der üblichen Formpreß- oder Strangpreßverfahren mit thermoplastischen Materialien wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen. TCC besitzt den Vorteil, daß
das Pigment seine geometrische oder mechanische Integrität behält und nicht in nennenswertem Maße
mechanisch durch die bei diesen Preßverfahren auftretenden extremen Scherbeanspruchungen zerbrochen werden. Das TCC-Pigment kann mit Vorteil auch
während der Polymerisation von beispielsweise Acrylaten, Methacrylaten und den ungesättigten Polyesterharzen wie auch in Vinylharzen, Zellulose-Azetat und
anderen Polymersystemen eingebettet werden. Die TCC-Pigmente neigen nicht zum Glitzern und haben ein
glattes, ziemlich weich glänzendes Aussehen. Dies ist
besonders vorteilhaft für TCC-Pigmente mit Interferenzfarben, welche Kunststoffgegenstände dann weiche
und gefällige Reflexionsfarbeffekte verleihen.
Die TCC-Pigmente eignen sich auch für Anwendungen auf kosmetischem Gebiet in Lippenstiftzusammensetzungen, und zwar vor allem deswegen weil diese
Pigmente ihre geometrische Integrität unter den Bedingungen, wie sie bei der Einlagerung des Pigments
in die Schmelze aus dem Lippenstiftgrundmaterial angewandt werden, beibehalten.
Zusammengesetzte Pigmente, die durch Ausfällen einer Komponente auf oder in Gegenwart einer
κι anderen erhatten werden sind auf dem Pigmentgebiet
bekannt. So sind beispielsweise in der US-Patentschrift 34 53 129 zusammengesetzte Pigmente aus TiO2-RUtU
und Anhydrit bekannt. Die TCC-Pigmente gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich jedoch von
diesen bekannter, kombinierten Pigmenten ganz wesentlich dadurch, daß bei den erfindungsgemäßen
Stoffen sowohl die Kalziumsulfat- wie auch die TiO2-Schichten in Form dünner, flacher und plättchenförmiger Kristalle vorliegen, wobei das Kalziumsulfat
lediglich als ein Substrat für das zusammengesetzte Perlmuttpigment dient Demgegenüber ist der Hauptgrund für den Einschluß von Kalziumsulfat in den
bekannten Kombinationspigmenten eine Veränderung des spezifischen Gewichts des Pigments, um optimale
Handhabungseigenschaften zu erzielen. Derartige zusammengesetzte Pigmente nach dem Stande der
Technik eignen sich nicht als Perlmuttpigmente und können auch nicht in UST-Pigmente für ähnliche
Anwendungszwecke umgewandelt werden.
2. UST-Pigmente
Die erfindungsgemäßen UST-Pigmente besitzen die Form von Kristallplättchen mit Längen von etwa 5 bis
70 Mikron und Dicken von etwa 5 bis 500 nm, und
enthalten restliche Kalziumsulfat-Substratteilchen in
Mengen bis zu etwa 20%, vorzugsweise von etwa 2 bis 16%, bezogen auf das Gewicht Die Pigmente enthalten
ferner die folgenden Elemente in Oxydform: Silicium, Zinn oder Zinn und Aluminium. Diese Elemente bleiben
als Folge der weiter unten beschriebenen erfindungsgemäßen Herstellung der Pigmente in ihren Oxydformen
zurück. Die genaue Form der Oxyde ist nicht bekannt,
auch Komplexverbindungen aus jedem der Oxyde und Titan sind möglich.
Die UST-Pigmente eignen sich besonders vorteilhaft zur Verwendung in Oberflächenüberzügen, beispielsweise bei der Herstellung von Perl-Imitation, da die
Kombination eines sehr hohen Brechungsindex mit einem verhältnismäßig niedrigen spezifischen Gewicht
derartigen Produkten ein hohes Reflexionsvermögen je Gewichtseinheit verleiht, Aus dem gleichen Grund
können die UST-Pigmente in Oberzügen mit sehr geringer Beschickung, beispielsweise im Bereich von
1/10 bis >/2 der Konzentration, wie sie bei anderen
Perlpigmenten üblich sind, verwendet werden. Bei solcher Anwendung ergeben erfindungsgemäße Produkte einen guten Glanz mit einem hohen Glättegrad
und ziemlich weichglänzendem Aussehen.
Angesichts ihrer Ungiftigkeit finden die UST-Pig
mente weitgehende Anwendung in Kosmetikerzeugnis
sen, beispielsweise für Nagellackpräparate, anstelle des
teuren und raren Naturprodukts Perlessenz. Die als trockene, kompressible Pulver verfügbaren erfindungsgemäßen Pigmente eignen sich auch zur Herstellung
von Pulver-Kompakt-Preßlingen sowie als Gesichtspuder. Des weiteren können UST-Pigmente für verschiedenartige Augen-Make-Up-Präparate verwendet werden; bei Anwendung in derartigen Präparaten sind sie
glatt und leicht handhabbar, ohne Splitter- und Glitzereffekt, und sie ergeben einen guten Glanz und
gutes Farbreflexionsvermögen.
Die UST-Pigmente eignen sich auch vorteilhaft zur Anwendung in Überzügen für Kraftfahrzeuge, und zwar
sowohl an den Außen- wie auch an den Innenflächen, sowie auch für Haushaltsgeräte. Diese Pigmente
verleihen derartigen Flächen ein perlmuttartiges oder irisierende.«: weiches Aussehen ohne Glitzern. Sie
können in beliebigen Präparatzusammensetzungen nach dem Stande der Technik verwendet werden. Die
Verwendung der UST-Pigmente in der Industrie ist ferner gegenüber anderen Perlmuttpigmenten, die
ziemlich teuer sein können und Gesundheitsgefährdungen darstellen, vorzuziehen.
3. Verfahren zur Herstellung der TiC>2-Pigmente
Die erfindungsgemäßen Perlmuttpigmente werden erfindungsgemäß in der Weise hergestellt, daß man
einen amorphen Überzug aus T1O2 auf plättchenförmigen
Gipsteilchen mit Längen im Bereich von etwa 5 bis 70 Mikron und Dicken im Bereich von etwa 0,1 bis 1,0
Mikron abscheidet, daß man die so überzogenen Plättchen zu den weiter oben erwähnten substratgetragenen
TCC-Pigmenten kalziniert und, falls substratlose selbsttragende Pigmente gewünscht werden, das Kalziumsulfatanhydrit-Substrat
auflöst, wodurch die UST-Pigmente mit einem Gehalt von bis zu 20 Gew.-% Anhydrit zurückbleiben.
Falls die TiO2-Pigmente in der Rutil-Form hergestellt
werden sollen (die wie w. o. erwähnt einen höheren Brechungsindex als die Anatase-Form besitzt), werden
die plättchenförmigen Gipsteilchen zu Beginn oder während des anfänglichen Abschnitts der Aufbringung
des TiO2-Überzugs mit einer sauren Lösung einer
lösbaren Zinnverbindung vorbehandelt. Diese Vorbehandlung mit der Zinnverbindung kann auch mit einer
Behandlung der TCC-Pigmente mit einer löslichen Aluminiumverbindung vor dem Kalzinieren gekoppelt
werden. Es hat sich ergeben, daß diese weitere Behandlung zur Bildung eines kalzinierten rutilhaltigen
Produkts mit deutlich verbessertem Glanz und verbesserter Glätte führt
Die Herstellung der erfindungsgemäßen TiO2-haltigen Pigmente in der Anatase-Form ist weniger
vorteilhaft, da Anatase, abgesehen von einem niedrigeren Brechungsindex als Rutil, außerdem eine geringere
Lichtbeständigkeit als die Rutil-Form von "ΠΟ2 besitzt Es hat sich jedoch ergeben, daß nach einer Ausführungsform der Erfindung anatase-haltige Pigmente mit
verbesserten Glanz- und Beständigkeitseigenschaften herstellbar sind, wenn man die mit TiO2 überzogenen
Gipsteilchen vor dem Trocknen und Kalzinieren mit einer verdünnten Lösung eines Siliziumoxyd erzeugende
Materials, beispielsweise Natriumsilikat behandelt Bei Anwendung einer derartigen Behandlung ist es
möglich, das Produkt bei verhältnismäßig hohen Temperaturen zu kalzinieren und so anatase-hahigen
Pigmente mit wesentlich verbesserten Glanz- und Beständigkeitseigenschaften zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen TiO2-haltigen Pigmente besitzt
eine Reihe ausgeprägter Vorteile. Zum einen läßt sich das Verfahren mit einem hohen Genauigkeitsgrad
kontrollieren, um die plättchenförmigen Gips-Substratteilchen und die amorphen TiO2-Oberzüge auf diesen
mit vorgegebenen, reproduzierbaren Abmessungen zu erzielen. Das Herstellungsverfahren ist vollständig
synthetisch, hängt nicht von Eigenschaften von Naturprodukten wie beispielsweise Glimmer-Substrat oder
natürlicher Perlessenz, ab und ist daher genau kontrollierbar und reproduzierbar. Durch geeignete
■-, Wahl der zuvor erwähnten und nachfolgend noch näher
diskutierten verschiedenen Parameter lassen sich dünne, glatte und gleichförmige kristalline TiCVhaltige Pigmente
mit mechanischen Eigenschaften, welche die weitere Behandlung und Verarbeitung erleichtern,
sowie mit ausgezeichneten und reproduzierbaren optischen Reflexionseigenschaften erzielen.
Im folgenden wird die Herstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäßen TCC-
und UST-Pigmente beschrieben. In dieser Beschreibung
r, und in den nachfolgenden speziellen Beispielen sind jeweils, falls nicht ausdrücklich anders erwähnt, alle
Teil- und Prozentangaben Gewichtsangaben und die Temperaturen in C-Geraden angegeben.
1. Herstellung der plättchenförmigen Gipsteilchen
für die Pigment-Substrate
für die Pigment-Substrate
Die plättchenförmigen Gipsteilchen, auf welchen die erfindungsgemäßen TiO2-Pigmente erzeugt werden,
sind inert und farblos und üben auf die fertigen
2r, Pigmente keine schädlichen Wirkungen oder Farbeffekte
aus Gips (CaSO4 · 2 H2O) bildet einzelne Kristalle
mit einem monoklinischen Raumgitter mit flachen, pfeilspitzenartigen Formen, die bei Betrachtung im
Reflexionsmikroskop leichte Schlieren oder Sparren zeigen. Die Gipsteilchen werden zweckmäßig mit
Längen im Bereich von etwa 5 bis 70 Mikron, vorzugsweise wenigstens etwa 10 Mikron und vorteilhaft
etwa 20 bis 35 Mikron sowie mit Dicken im Bereich von etwa 0,1 bis 1,0 Mikron, vorzugsweise etwa 0,2 bis
0,5 Mikron, hergestellt. Einige Kristallplättchen in einer Charge können infolge von Brucherscheinungen Längen
von weniger als 5 Mikron besitzen, jedoch geht die Wirkung als Perlmuttpigment nahezu verloren, falls die
mittlere Länge 5 Mikron beträgt, und die mittlere Länge sollte daher wenigstens etwa 10 Mikron betragen.
Gipsteilchen mit genau solchen Abmessungen und Konfigurationen lassen sich in einfacher und reproduzierbarer
Weise herstellen, indem man eine wasserlösliche Kalziumverbindung und ein wasserlösliches Sulfat
in wäßriger Dispersion zur Reaktion bringt. Typische Kalziumverbindungen für diese Reaktionen sind Kalziumazetat
Kalziumchlorid, Kalziumnitrat Kaliumbromid, Kalziumjodid, Kalziumferrocyanid, Kalziumpropionat
sowie Kalziumbutyrat Als Sulfate eignen sich Natriumsulfate, Kaliumsulfat Schwefelsäure, Natriumhydrosulfat
Kaliumhydrosulfat Ammoniumsulfat, Ammoniumhydrosuirat usw. Am zweckmäßigsten und
wirtschaftlichsten ist die Reaktion von Kalziumchlorid (CaCl2 ■ 2 H2O) mit Natriumsulfat (Na2SO4X wie in dem
Verfahrensschritt 11 in dem Fließschema angedeutet
Die Kalzium- und Sulfatsalze können in jedem beliebigen Verhältnis zur Reaktion gebracht werden.
Der stöchiomerischen Zusammensetzung nahekommende Mengenantefle sind recht zufriedenstellend und
sind auch vom Wirtschaftlichkeitsstandpunkt vorzuziehen. Vorzugsweise liegt eine Lösung in verdünnter
Form in dem Reaktionsbehälter vor (beispielsweise das Natriumsulfat), während die andere in konzentrierter
Form zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wird. Bei Verwendung von beispielsweise Kalziumchlorid und
Natriumsulfat als Reaktanten, können die Kalzium- und Sulfatsalze in Gewichtsverhältnissen von etwa 1 :1 bis
1 :30 zur Reaktion gebracht werden, vorzugsweise in
Verhältnissen von etwa 1 :10 bis 1 :30. Die Kalziumchloridlösungen
für diese Reaktion besitzen allgemein Konzentrationen im Bereich von etwa 5% bis 50%,
vorzugsweise von etwa 30 bis 50%, während Natriumsulfatlösungen in dieser Form mit Konzentrationen von
etwa 0,2% bis 10%, vorzugsweise etwa 1 bis 5% vewendet werden können.
Die Gipsausfällung wird zweckmäßig bei etwa 40 bis 8O0C, am besten bei etwa 500C bis 6O0C, unter
Umrühren vorgenommen, beispielsweise in einem m Reaktionsgefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl. Im
allgemeinen beginnt die Ausfällung innerhalb von 5 bis 30 Sekunden, und das Vermischen sollte 10 bis 60
Minuten lang, vorzugsweise etwa 30 Minuten lang, fortgesetzt werden. 1 *-,
Die Gipskristalle zeigen eine Tendenz zur Ausfällung in anderen morphologischen Formen als der gewünschten
flachen, plättchenförmigen Pfeilkopfform; so besteht beispielsweise die Tendenz, daß die Kristalle in
Form von Stäben oder dicken Schiffchen ausfallen, beides als Substrat für ein TiO2-Perlmuttpigment
ungeeignete Formgebungen. Um das Auftreten dieser unerwünschten Kristallmorphologien zu verringern,
werden Spurenmengen bestimmter organischer Säuren während der Ausfällung der Gipsteilchen beigemengt.
Als organische Säuren eignen sich für diesen Zweck wasserlösliche Carboxyl-Säuren mit niedrigem Molekulargewicht
mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und mehr als einer funktionellen Gruppe je Molekül. Typische
Beispiele von geeignten Säuren sind Bernsteinsäure, jo
Gluconsäure, Glycin, Zitronensäure, Apfelsäure, Alanin, Oxalsäure und Glycylglycin. Auch die löslichen Salze
der organischen Säuren sind wirksam. Des weiteren können bestimmte wasserlösliche Polymere beispielsweise
Gelatin, Polyacrylsäure und Polyacrylamide verwendet werden. Die organische Säure, das Säuresalz
oder der Polymerzusatz werden in Konzentrationen im Bereich von etwa 2 bis 2000 ppm, vorzugsweise von
etwa 2 bis 200 ppm und besonders vorteilhaft im Bereich von etwa 5 bis 25 ppm, bezogen jeweils auf das
Gewicht des gesamten Reaktionsgemischs, eingesetzt.
Wie in dem Verfahrensschritt 12 der Zeichnung
angegeben, wird die so erzeugte Kalziumsulfatausfällung abgetrennt (gefiltert oder zentrifugiert), gewaschen
und zur Entwässerung der Kristalle mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel behandelt
Die so erhaltenen Plättchen werden so dann getrocknet, beispielsweise über Nacht bei Zimmertemperatur, oder
in einem Ofen eine Stunde lang bei 110° C.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Perlmuttpigmente
geeignete Gipsplättchen können auch nach anderen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise
durch Umwandlung von Halbhydrat (CaSO4 ■ '/2 H2O)
zu Gips (CaSO4 - 2 H2O). Geeignete plättchenförmige
Gipsteilchen können auch aus Selenit, der natürlichen Mineralform von Gips, hergestellt werden, der verhältnismäßig
klar und durchsichtig ist und in der gewünschten Kristallfonn vorliegt Große Selenit-Kristalle
können mechanisch zerkleinert werden; die so erhaltenen feinzerteilten Kristalle können nach bekannten
Teilchenklassierungsverfahren klassiert werden.
Unabhängig davon, welches der vorstehenden Verfahren angewandt wird, erleichtern die so gewonenen
plättchenförmigen Gipsteilchen die Abscheidung des gewünschten TiO2-Überzugs auf ihnen; überraschenderweise
bleibt dabei ihre Kristallmorphologie und ihre mechanische Integrität während der gesamten nachfolgenden
Behandlung erhalten, ungeachtet dessen, daß diese nachfolgende Behandlung die Anwendung verhältnismäßig
stark saurer Bedingungen und erhöhter Temperaturen umfaßt.
Die Gipskristalle werden danach zum Anhydrit (CASO4) umgewandelt, das als permanenter Träger für
die TCC-Pigmente dient. Diese Umwandlung des Gips erfolgt mittels eines zusätzlichen Erwärmungsschritts,
wobei auf die anfängliche Bildung des Halbhydrats (CaSO4 · V2 H2O) die Umwandlung zum Anhydrit bei
Erhitzung auf Temperaturen oberhalb 4000C folgt. Da
die Umwandlung zum Anhydrit notwendigerweise auch während dem späteren Kalzinierungsvorgang stattfindet,
ist es nicht erforderlich, einen gesonderten zusätzlichen Zwischenverfahrensschritt zur Durchführung
dieser Umformung vorzusehen; selbstverständlich kann jedoch ein derartiger zusätzlicher Verfahrensschritt,
falls erwünscht, vorgenommen werden. Vorzugsweise werden die plättchenförmigen Gipsteilchen in der
weiter unten beschriebenen Weise direkt mit TiO2 überzogen.
Ein Teil des Anhydrit-Substrats kann, durch Erhitzung oder Kalzinieren, in Kalziumtitanat (CaTiOa) umgewandelt
werden. Es sei jedoch betont, daß der Ausdruck »Anhydrit« hier in der Bedeutung verwendet wird, daß
er sowohl einen derartigen Titanatanteil wie auch den Teil des Substrats umfaßt, der in der Form des reinen
CaSO4 vorliegt.
2. Herstellung von
TCC-Pigmenten in der Rutil-Form
TCC-Pigmenten in der Rutil-Form
Wie bereits erwähnt, ist angesichts der überlegenen Reflexions- und Lichtbeständigkeitseigenschaften der
Rutil-Form von TiO2 die Herstellung der TiO2-Pigmente
in dieser Form vorzuziehen.
Es wurde festgestellt, daß die Gewinnung der Rutil-Form dadurch gewährleistet wird, daß man die
plättchenförmigen Gipsteilchen entweder vor oder gleichzeitig mit der Abscheidung des TiO2 auf den
Gipsteilchen mit einer sauren Lösung einer löslichen Zinnverbindung behandelt. Diese Vorbehandlung mit
einer Zinnverbindung (Verfahrensschritt 13 in dem Fließschema von F i g. 1) kann unter Verwendung einer
beliebigen Zinnverbindung, und zwar entweder im II-wertigen (stanno-) oder im IV-wertigen (stanni-)
Zustand vorgenommen werden; die Verwendung von Zinn(II)- oder -(IV)-Chlorid ist jedoch besonders
zweckmäßig.
Die Säurekonzentration in der Lösung der Zinnverbindung
muß einerseits ausreichen, um eine Hydrolyse der Zinnverbindung bei Verdünnung mit Wasser zu
verhindern, jedoch andererseits genügend niedrig sein, um eine Hydrolyse bei Temperaturen oberhalb der
Umgebungstemperatur zu gestatten. Beispielsweise können bei Verwendung einer mit Salpetersäure
angesäuerten wäßrigen Lösung von SnCl4 ■ 5 H2O
Zinn(IV)-Chlorid-Konzentrationen von etwa 1 bis 5% und Salzsäurekonzentrationen von etwa 03 bis 0,8%
verwendet werden. Typischerweise werden die Lösung der Zinnverbindung und die plättchenförmigen Gipskristalle
etwa 1 bis 5 Minuten lang gemischt sodann gefiltert und die so behandelten Kristalle zurückgewonnen.
Diese Kristalle können sodann mit einer Titansalzoder ester-haltigen Lösung behandelt (Verfahrensschritt
13a in F i g. 1) und in einem Verfahrensschritt 14a zur Bildung eines amorphen TiO2-Überzugs auf dem
Gipssubstrat erhitzt werden.
Alternativ kann die Zinnverbindungslösung bei 136 in das Titanbehandlungsbad eingebracht und die Vorbe-
handluung und die Herstellung des TiC^-Überzugs gleichzeitig ausgeführt werden, mit einem nachfolgenden
Verfahrensschritt 146 zur Erzeugung des amorphen, mit TiC>2-überzogenen Zwischenprodukts. In diesem
letzten Fall kann die Zinnverbindung, beispielsweise SnCU · 5 H2O, in das ein Titansalz (beispielsweise
TiOSO4) enthaltende Bad in einer Menge von etwa 0,10 bis 1,50%, vorzugsweise etwa 0,50%, eingebracht
werden.
Unabhängig von dem jeweiligen für die Vorbehandlung mit der Zinnverbindung angewandten Verfahren
kann der TiO2-Überzug auch durch Hydrolyse von TiCU
hergestellt werden. Die Herstellung des TiO2-Überzugs
erfolgt am einfachsten und wirtschaftlichsten unter Verwendung von Titanylsulfat als TiCVQuelle. TiOS(X 1 >
ist kommerziell als Preßkuchen aus etwa 50% Feststoffen mit einem annähernd gleichen Gewichtsanteil
an H2SO4 (Enelchem Titanyl Sulfate Cake, Titanium
Pigments Corp., National Lead Co., New York) oder als saure Lösung in Wasser verfügbar. Der Preßkuchen 2»
wird unter Umrühren mit Wasser auf eine TiO2-Äquivalent-Konzentration
von 1 bis 5% verdünnt. Gewöhnlich ist es vorteilhaft, die Acidität der Titansulfatlösung
durch Zugabe von Alkali wie beispielsweise NaOH, KOH, NH4OH, NaHCO3, (NH4J2CO3 oder irgend eines
anderen üblichen und leichtverfügbaren, wasserlöslichen Alkalimaterials zu verringern. Vorzugsweise wird
etwa 1A bis 3A der Acidität in dieser Weise neutralisiert,
wobei diese teilweise Neutralisierung die Hydrolysereaktion begünstigt. jo
Allgemein enthält das Überzugsbad etwa 1 bis 10% TiO2-Äquivalent, vorzugsweise 2 bis 4%. Die plättchenförmigen
Gipsteilchen werden dem Überzugsbad in Mengen wie in der w. u. folgenden Tabelle I angeführt
zugegeben. Der Anteil Gips je Einheit der Titanylsulfat-Überzugsbadlösung bestimmt die spätere Reflexionsfarbe des TiO2-Überzugs (da er die Dicke des auf dem
Gips abgeschiedenen TiO2-Überzugs bestimmt). Die
Teilchenabmessungen und die Menge der in das Überzugsbad eingebrachten Gipsteilchen bestimmen
die gesamte für die TiO2-Abscheidung verfügbare
Oberfläche. Somit können diese Parameter in Verbindung mit den TiO2-Äquivalent-Konzentrationen so
gewählt werden, daß TiOrÜberzüge vorgegebener Dicke, und damit bestimmter vorgegebener optischer
Eigenschaften, erzielt werden. Die Aufschlämmung aus der Titanverbindung und Gips wird unter Vermischen
bis zum Rückfluß (gewöhnlich bei etwa 98° C—1030C)
erhitzt und etwa 10 bis 90 Minuten lang, vorzugsweise 20 bis 60 Minuten, bei Rückflußbedingungen gehalten.
Die Reaktion kann auch bei Temperaturen unterhalb des Rückflußzustandes, beispielsweise bei Temperaturen
im Bereich von etwa 70° bis 100° C, ausgeführt
werden, jedoch verläuft die Hydrolyse des T1OSO4 zum
wasserhaltigen amorphen TiO2 bei niedrigeren Temperaturen
wesentlich langsamer. Beispielsweise ist bei 900C eine Erhitzungsdauer von 80 Minuten erforderlich,
um das gleiche Produkt zu erhalten das man bei Erhitzung auf Rückflußzustand bei einer Dauer von nur
25 Minuten erhält Bei 80° C ist für das gleiche Erzeugnis bo
eine Erhitzungsdauer von 3'/2 Stunden erforderlich.
Unerwarteterweise bleibt die Integrität der Gipskristalle in dem Reaktionsmedium erhalten und werden die
Kristalle durch die stark sauren Bedingungen nicht chemisch verändert oder geätzt Ausbeutewerte zeigen, b5
daß etwa 25 bis 35% des Gips in diesem Reaktionsmedium aufgelöst wird, jedoch besteht kein Anzeichen dafür,
daß die Kristalle chemisch angegriffen oder teilweise aufgelöst werden. Eine Erklärungsmöglichkeit für dieses
Verhalten besteht darin, daß da Gips in dem Reaktionsmedium etwas löslich ist, kleine Kristalle oder
zerbrochene Kristalle bevorzugt gegenüber größeren ganzen Kristallen aufgelöst werden.
Nachdem die Hydrolysereaktion im wesentlichen abgeschlossen ist (unter Abscheidung von bis zu etwa
90% des verfügbaren TiO2), werden die mit TiO2
überzogenen Gipskristalle nach einem beliebigen Verfahren abgetrennt und gewaschen, beispielsweise
durch Filtation oder Zentrifugation (Verfahrensschritt 15), bis das Spülwasser einen pH-Wert im Bereich von
etwa 2,5 bis 4,5 zeigt.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der so erhaltene amorphe TiO2-Überzug
sodann mit einer löslichen Aluminiumverbindung behandelt werden, um den Glanz und die Glätte des
nach dem Kalzinieren des Überzugs erhaltenen Rutil-Pigments zu verbessern. Die Behandlung mit der
Aluminiumverbindung wird in der Weise durchgeführt, daß man den mit «-morphem TiO2 übezogenen Gips
wieder in Wasser suspendiert, bei einer Konzentration im Bereich von etwa 5 bis 25%, den pH-Wert mit Alkali,
beispielsweise NH4OH, einstellt, und sodann unter Rühren eine wasserlösliche Aluminiumverbindung der
Suspension zusetzt. Es kann jede geeignete wasserlösliche Aluminiumverbindung, beispielsweise Aluminiumchlorid,
Aluminiumsulfat oder Natriumaluminat zugegeben werden, am zweckmäßigsten ist die Verwendung
von AlCl3 · 6 H2O.
Die Aluminiumverbindung wird vorzugsweise in Form einer verdünnten Lösung zugemischt, mit einer
Konzentration im Bereich von etwa 1 bis 10%, vorzugsweise etwa 2 bis 5%, bezogen auf das Gewicht
des zusammengesetzten Pigmentprodukte. Nach Umrühren während etwa 10 Minuten bis 2 Stunden,
vorzugsweise etwa V2 bis 1 Stunde, wird das Pigment durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen,
getrocknet und kalziniert, wie in Verfahrensschritt 16 des Fließschemas angedeutet.
Durch die Kalzinierung wird der amorphe TiO2-Überzug,
wie bekannt, in kristallines TiO; in der Form von Rutil oder Anatase umgewandelt. Normalerweise
führt eine Kalzinierung bei Temperaturen von etwa 600 bis 750°C zur Bildung der Anatase-Form von TiO:.
während eine Kalzinierung bei höheren Temperaturen im Bereich von etwa 800° bis 950° C Rutil ergibt. Bei
Anwendung der erfindungsgemäßen Vorbehandlung mit einer Zinnverbindung wird jedoch Rutil auch bei
Kalzinierung bei Temperaturen in dem gesamten Bereich von etwa 600° bis 9500C erhalten. Außerdem
wird bei einer derartigen Vorbehandlung des Überzugs und Kalzinierung des Endprodukts bei etwa 800 bis
900° C ein verbessertes Pigment mit hervorragender Farbe und Glanz erhalten. Man darf annehmen, daß die
Gegenwart der Zinnverbindung während der Hydrolyse und der Abscheidung des wasserhaltigen amorphen
Τίθ2 in einer gewissen Weise das TiO2 zur Kernbildung
in der Butilform beeinflußt, und so die Umwandlung von der Rutil- in die Anatasform verhindert
Die Kalzinierung zum rutil-haltigen Pigment kann so
bei Temperaturen in dem gesamten angegebenen Bereich nnd während Zeitdauern von etwa 5 Minuten
bis 4 Stunden durchgeführt werden, wobei die Dauer der Kalzinierung in einem umgekehrten Verhältnis zu der
jeweils angewandten speziellen Temperatur steht. Beispielsweise ist bei 6000C eine Kalzinierungsdauer
von etwa wenigstens 30 Minuten vorzuziehen; bei 900
bis 950° C reicht eine Kalzinierungsbehandlung von 5
Minuten aus.
Das nach der Kalzinierung erhaltene TCC-Pigmenterzeugnis
weist einen plattenförmigen Rutilüberzug
mit Dicken von etwa 5 bis 500 nm auf den Trägerplättchen aus Kalziumsulfatanhydrit auf. Die Anhydrit-Substratplättchen
besitzen im wesentlichen die gleichen Teilchenabmessungen wie die ursprünglichen Gipskristalle,
wobei jedoch Schrumpfungen bis zu etwa 20% in der Dicke während der Umwandlung von dem
ursprünglichen CaSO4 - 2 H2O zu dem endgültigen
CaSO4-Substrai möglich sind. Als Folge der o. a.
Behandlungen enthält das zusammengesetzte Pigment zusätzlich Zinn, oder Zinn und Aliminium, in Form ihrer
Oxyde.
Das rutilhaltige Piment enthält im allgemeinen etwa 30 bis 85% Anhydrit, wobei einer größeren Menge des
Anhydrit eine größere Oberfläche und damit ein dünnerer Rutilüberzug (für ein Überzugsbad gegebener
Konzentration) entspricht So weisen die TCC-Perlmuttpigmente den höchsten Anhydritgehalt auf, während
die Interferenzfarben erster, zweiter oder höherer Ordnung zunehmend kleineren Anhydritgehalten entsprechen.
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind verschiedene Interferenz-Pigmente aufgeführt, die auf
diese Weise unter Verwendung eines Oberzugsbades einer bestimmten Konzentration bei Veränderung des
Gipsanteils erhalten werden können:
Optische Dicken und Anhydritmenge in TCC-Pigmenten verschiedener Farbe
ReIIe- | Optische | Dicke des | Gewichts | CaSO4 |
xions- | Dicke | Rutil | menge | im |
farbe | (n · ') | überzugs | der Gips | Pig |
kristalle1) | ment2) | |||
(nm) | (nm) | (g) | (%) |
40
Perlweiß 125
Gold 190
Rot 250
Blau 310
Grün 350
120
135
140
92
72
58
48
92
72
58
48
82
75
67
60
52
75
67
60
52
') In 1,0 Liter TiOSO4-Lösung, welche 2,5 Gew.-% TiO2-
Äquivalent enthält.
2) Gewichtsanleil CaSO4 im Gesamtpigment.
2) Gewichtsanleil CaSO4 im Gesamtpigment.
50
Der Zinnzusatz liegt in dem zusammengesetzten rutilhaltigen Pigment in Mengen von bis zu etwa 0,15
Teilen, vorzugsweise von etwa 0,05 bis 0,13 Teilen, vor, ausgedrückt als Oxyd (SnO2) je Teil TiO2-Gehalt. Wird
auch der Aluminiumzusatz dem Pigment beigegeben, so liegt er (zusätzlich zu den vorstehend angegebenen
Zinnmengen) in einer Menge von bis zu etwa 0,25 Teilen, vorzugsweise von etwa 0,075 bis 0,23 Teilen, vor,
ausgedrückt als Aluminiumoxyd (AI2O3), je Teil TiOrGehalt des zusammengesetzten Materials. e>o
Wie bereits erwähnt wird angenommen, daß das Zinn als ein die Bildung des TiO2 in der Rutilform fördernder
Kernbildner wirkt. Es wird weiter angenommen, daß bei zusätzlicher Anwendung der Behandlung mit der
Aluminiumverbindung ein Teil der hydrolisierten b5 Aluminiumverbindung in den Zwischenräumen oder
Poren des Überzugs abgeschieden wird und so den Zusammenhang des Überzugs und seine Glätte
verbessert, derart daß nach dem Kalzinieren das Pigmenterzeugnis eine größere mechanische Integrität
und submikroskopische Glätte zeigt Solche Eigenschaften bestimmten selbstverständlich in bedeutsamer
Weise die optischen Eigenschaften von Perlmuttpigmenten. Es ist überraschend, daß die TCC-Pigmente in
dieser Weise mit einheitlichen und glatten Oberflächen hergestellt werden können, ungeachtet der mehrfachen
Kristalländerungen während der Umwandlung des Gipssubstrats in die Anhydritform. Diese Änderungen
führen zu einer Aufrauhung der Substratflächen im submikroskopischen Maßstab; gleichwohl wurde festgestellt,
daß die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten darüberliegenden TiO2-Überzüge ihre
Glätte behalten und der Tendenz zur Aufrauhung und Zersetzung beim Kalzinieren wiederstehen.
3. Herstellung von
TCC-Pigmenten in der Anatase-Form
TCC-Pigmenten in der Anatase-Form
Die erfindungsgemäße Herstellung von Perlmuttpigmenten in der Anatase-Form erfolgt nach den in F i g. 2
der Zeichnung veranschaulichten aufeinanderfolgenden Schritten. Zunächst wird, wie in den Verfahrensschritten
11, 12 und 140 angedeutet, mit amorphem TiO2
überzogener Gips hergestellt, und zwar nach Verfahren analog den w. o. in Verbindung mit der Herstellung von
Rutil-Pigmenten beschriebenen Verfahren, jedoch ohne Anwendung einer Vorbehandlung mit einer Zinnverbindung
oder einer Nachbehandlung mit einer Aluminiumverbindung.
Normalerweise bildet sich die Anatase-Form bei Durchführung der Kalzinirung bei Temperaturen im
Bereich von etwa 600° bis 7500C. Das so erhaltene
Material zeigt jedoch keine optimalen Glanz- und Beständigkeitseigenschaften. Um diese Pigmenteigenschaften
zu verbessern, kann die Kalzinierung bei höheren Temperaturen, beispielsweise im Bereich von
etwa 800° bis 95O0C durchgeführt werden, bei welchen
sich die Rutilform von TiO2 bildet Das so erhaltene Produkt behält leider seine physikalische oder geometrische
Integrität nicht, da die einzelnen Teilchen zerbrochen werden, was eine Beeinträchtigung der
optischen Eigenschaften des Pigments zur Folge hat. Um diesen Mängeln abzuhelfen, können die Behandlungen
mit einer Zinn- und mit einer Aluminiumverbindung wie oben beschrieben vorgesehen werden, und das in
Rutilform erhaltene Pigment, oder das amorphe TiO2-Produkt zur Erzielung von deutlich verbesserten
Anatase-Pigmenten behandelt weerden. Im einzelnen wurde gefunden, daß bei Behandlung des mit amorphem
TiO2 überzogenen Gipses mit einer verdünnten Lösung eines Siliciumoxyd erzeugenden Materials, beispielsweise
Natriumsilikat (Na4SiO4,40° -42° Be, 34-38%), das
so behandelte Produkt nach Trocknung bei Temperaturen im Bereich von etwa 800 bis 9500C kalziniert
werden kann, wobei Anatase-Pigmente mit ausgeprägt verbesserten Glanz und Stabilitätseigenschaften erhalten
werden. Bei diesem Verfahren wird das amorphe TiO2-Produkt nach dem Waschen wiederum in Wasser
bei einer Konzentration von etwa 5 bis 25%, vorzugsweise 10 bis 20% wieder dispergiert (Verfahrensschritt
15). Die so erhaltene Suspension wird mit wäßrigem NH4OH auf einen annähernd neutralen
pH-Wert eingestellt und sodann die Natriumsilikatlösung, in einer Menge von etwa 10 bis 100 Gew.-% des
Pigments, vorzugsweise etwa 25 bis 50%, zugegeben. Das Gemisch wird etwa 0,5 bis 3 Stunden lang gerührt
und auf etwa 50 bis 90° C, vorzugsweise etwa 70 bis
80°C, erhitzt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von
NH4OH-LoSUiIg auf etwa 9 bis 10 gehalten. Danach
wird der pH-Wert durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf einen Wert im Bereich von etwa 3 bis 6
herabgesetzt, das Pigment curch Zentrifugation oder Filtration gewonnen, zur Entfernung löslicher Salze mit
destilliertem Wasser gewaschen und schließlich mit einem mit Wasser vermischbaren organischen Lösungsmittel,
vorzugsweise Isopropanol, gewaschen.
Das Pigment wird getrocknet und kann sodann bei 800 bis 950° C kalziniert werden. Das Produkt stellt TiO2
in Anatase-Form auf Anhydrit dar, unter Einschluß des 10
Silikonzusaizes in Mengen von bis zu etwa 0,17 Teilen,
vorzugsweise 0,02 bis 0,10 Teile, ausgedrückt als Silizkimoxyd (SiO2) je Teil TiOj des zusammengesetzten
Pigments.
Man ersieht daraus, daß die TCC-Pigmente entweder in der Form von Rutil- oder von Anatase-Oberzügen
hergestellt werden können, je nach den besonderen Behandlungen, die in Verbindung mit der Herstellung
des anfänglichen amorphen TiO2-Überzugs auf dem
Gipssubstrat angewendet werden. In der folgenden Tabelle sind die Änderungen im Endprodukt, die man
auf diese Weise erhalten kann, zusammengestellt:
Änderungen der TCC-Pigmentzusammensetzungen als Folge von Abwandlungen der Behandlung
Vorbehandlung | TiO2 Überzug |
keine | TiOSO4 |
keine | TiOSO4 |
keine | TiOSO4 |
keine | TiOSO4 |
SnCl4 ■ 5 H2O | TiOSO4 |
SnCl4 ■ 5 H2O | TiOSO4 |
keine | TiOSO4 |
+ SnCl4 · 5 l· |
Nachbehandlung | 1 Stunde | Endprodukt | TiO2 |
Kalzinierung | Amorph | ||
Ca-SuJfal | Anatase | ||
keine | keine | Gips | Rutil |
keine | 700° | Anhydrit | Anatase |
keine | 900° | Anhydrit | Rutil |
Na-Silikat | 900° | Anhydrit | Rutil |
keine | 700° | Anhydrit | Rutil |
AlCl3 -6H2O | 900° | Anhydrit | |
AlCl3 · 6H2O | 900° | Anhydrit | |
4. Herstellung von UST-Pigmenten
Die UST-Pigmente können aus den TCC-Erzeugnissen durch Auflösen des Kaiziumsulfat-Substrats mit
einem beliebigen aus einer Reihe verschiedener Agenzien zweckmäßig in wäßriger Lösung erhalten
werden. Als Mittel zum Auflösen des Kalziumsulfatsubstrats kommen u. a. die üblichen Mineralsäuren (HCl,
H2SO4, HNO3), Essigsäure, Alkali wie beispielsweise
(NaOH, NH4OH oder KOH) sowie Chelatbildner für
Kalzium wie beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure, in Frage. Am einfachsten ist die Durchführung
dieses Verfahrens unter Verwendung von HCl oder HNO3 zum Auflösen des, Anhydrit-Substrats.
Das TCC-Pigment wird in der wäßrigen Säure in einer Konzentration von etwa 1,0 bis 10% dispergiert;
die Säure-Konzentration kann etwa 1 bis 25% betragen. Die Behandlung kann bei Zimmertemperatur während
Zeitdauern von etwa 3 bis 20 Stunden, bei Siedetemperatur oder unter Rückflußbedingungen während einer
Zeitdauer von 0,5 bis 5 Stunden, oder bei Zwischenwerten von Temperatur und Zeitdauern durchgeführt
werden. Bei Anwendung niedrigerer Säure-Konzentrationen und Umgebungstemperaturen werden längere
Behandlungsdauern erforderlich, während Rückflußtemperaturbedingungen und höhere Säurekonzentrationen
für kürzere Behandlungsdauern Anwendung finden können.
Während dieser Behandlung soll am besten die anfängliche Säurekonzentration wenigstens das Doppelte
des stöchiometrischen Betrags für die Reaktion mit dem Kalziumsulfat betragen. Nach Beendigung
dieser Behandlung wird das Pigment durch Zentrifugieren oder Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen
und sodann getrocknet, beispielsweise über Nacht bei Umgebungstemperatur oder drei Stunden lang in einem
Ofen bei 100° C.
Das Lösungsmittel zum Weglösen des Kalziumsulfats kann dieses Substratmaterial auf zwei Weisen erreichen.
Zum einen besitzt der TiO2-Überzug eine gewisse
Porosität, und die Lösung diffundiert durch den TiO2-Überzug. Zum anderen sind die Überzüge nicht
vollkommen und verbleiben auch nicht in einem vollkommenenen Zustand; so wird im Verlauf der
Handhabung und Behandlung, insbesondere während des Mischens, ein Teil des TiO2-0berzugs beschädigt,
wodurch das Kalziumsulfatsubstrat für die Lösung offenelegt wird. Man darf annehmen, daß durch die
Kombination dieser beiden Effekte die Lösung den Hauptteil des Kalziumsulfatsubstrats erreicht, angreift
und auflöst.
Der Grad des Weglösens es Kalziumsulfatsubstrats zur Erzielung der UST-Pigmente kann durch Analyse
oder durch Untersuchung des Röntgen-Beugungsmusters des getrockneten Pigments bestimmt werden.
Unter dem Mikroskop ist ersichtlich, daß die Pfeilspitzenform der ursprünglichen Plättchen aufrechterhalten
bleibt, sogar mit dem sparren- bzw. splitterförmigen Aussehen der Oberflächen, daß jedoch viele TiO2-PIaU-chen
eine gewisse Bruchbildung bzw. Fragmentierung zeigen. Ferner kann festgestellt werden, daß die
substratlosen, freitragenden TiO2-Plättchen im wesentlichen
eine Einschichtstruktur zeigen und nicht Teil einer Mehrschicht-Sandwich-Anordnung sind, wie dies für die
w) TCC-Pigmnte charakteristisch ist.
Nach der Auflösungsbehandlung enthält ein Anteil von bis zu 20%, und im allgemeinen von etwa 2 bis 16%
(typischerweise 10%) der UST-Pigmente noch restliche Teile des früheren Anhydritsubstrats. Von dem TiO2
tv> sowie den Zinn-Aluminium- oder Silicium-Zusätzen
gehen während der Umwandlung der TCC- in die entsprechenden UST-Pigmente nur vernachlässigbare
Teile verloren. So enthält das rutilhaltige UST-Pigment
bis zu etwa 0,15 Teile, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,13
Teile (ausgedrückt als SnO2) des Zinnzusatzes und, falls auch ein Aluminiumzusatz vorliegt, bis zu etwa 0,25
Teile, vorzugsweise etwa 0,075 bis 0,23 Teile (ausgedrückt als AI2O3), des Aluminiumzusatzes, je Teil TiOi-Das
anatasehaltige Pigment enthält andererseits bis zu etwa 0,17 Teile, und vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,1 Teil
(ausgedrückt als SiO2) des Siliciumzusatzes, je Teil TiOj-Gehalt des Pigments.
Da andere als bei den UST-Pigmenten im Fall der TCC-Pigmente die Anhydritmengenanteile nicht
schwanken, können die UST-Pigmente in. einfacher Weise nach ihrer Gesamtzusammensetzung wie auch
durch die vorstehend angegebenen relatven Anteile, definiert werden. So können die UST-Pigmente die
verschiedenen Bestandteile in den folgenden Mengenanteilen enthalten:
Rutil-UST-Pigment
Anatase-UST-Pigment
Gold | 72,7 | 8,1 | 11,2 | 8,1 | 99,6 |
Rot | 70,7 | 7,0 | 13,5 | 8,4 | 99,6 |
Blau | 71,3 | 7,1 | 13,4 | 8,3 | 100,1 |
Grün | 66,8 | 7,9 | 16,8 | 9,1 | 100,6 |
Gewichtsangaben und sämtliche Temperaturen in Celsiusgraden angegeben, sofern nicht etwas anderes
angegeben ist. Die in den verschiedenen Beispielen angewandten Behandlungen und die hierbei erzielten
Pigmenterzeugnisse sind einfachheitshalber in der folgenden Tabelle zusammengestellt
Unterschiedlichkeiten in den nachfolgenden Beispielen
Vor- TCC-behand-Beilung spiel
JO
Maximum 80% 90%
Bereich 60-75% 70-85%
Anhydrit:
Maximum 20% 20%
Bereich 2-16% 2-16%
Zinn (als SnO2):
Maximum 12% -
Bereich 4-10%
Aluminium (als AIiO3):
Maximum 20% -
Bereich 6-18%
Silicium (als SiO2):
Maximum - 15%
Bereich - 2-10%
In der folgenden Tabelle sind Analysenwerte für eine Reihe typischer UST-Erzeugnisse in der Rutilform
zusammengestellt. Der Gesamt-Kalziumgehalt ist in der Tabelle einfachheitshalber als »CaSO4« ausgedrückt,
obzwar das Kalzium sowohl in dieser Form wie auch als CaTiO3 vorliegt, wobei die letztere Form durch
Röntgenstrahl-Beugungsverfahren nachweisbar ist.
Typische Analysenwerte verschiedener UST-Rutil-Perlmutt-Pigmente
Rene- TiO2 »CaSO4« Al2O3 SnO2 Gesamt
xions-
bO
In den folgenü ciipielcn sind bevoi.iugte Ausführungsformen
der Erfindung veranschaulicht, denen jedoch keine einschränkende Bedeutung zukommt. In
den Beispielen sind wie in der vorhergehenden Beschreibung sämtliche Teil- und Prozentangaben als
Nach- UST- Reflebehand-Beixionslung spiel farbe
TiO2-Röntgensirahlbeugung
keine
keine
keine
20 Sn Sn Sn
25 keine
Na-Si-
likat
keine
Al
Al
Al
10
Beispiel 1
Beispiel 1
Perl
Gold
Gold
Perl
Blau
Rot
Grün
Blau
Rot
Grün
Anatase
Anatase
Anatase
Rutil
Rutil
Rutil
Rutil
Rutil
Rutil
Rutil
Herstellung eines Anatase-TCC-Perlpigments
A. Herstellung des
plättchenförmigen Gips-Substrats
plättchenförmigen Gips-Substrats
41,0g wasserfreies Na2SO.) werden in 1900 ml
destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf eine magnetische Heizplatte gestellt und unter schnellem
Rühren auf 55° C erhitzt.
Eine zweite Lösung wird hergestellt, indem man 42,4 g CaCl2 · 2 H2O in 100 ml destilliertem Wasser, das
0,10 g Oxalsäure enthält, auflöst. Diese Lösung wird als ganzes auf einmal der ersten Lösung zuegeben, wobei
sich in 7 bis 10 Sekunden kleine Kristalle bilden. 20 Minuten lang wird weiter gerührt und gleichzeitig die
Temperatur bei 50° C gehalten.
Das Produkt wird Saugfiltriert und anschließend dreimal mit 750 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Man läßt das Produkt über Nacht bei Umgebungstemperatur trocknen und erhält 36,5 g eines weichen
glänzenden Materials. Unter dem Mikroskop stellt man fest, daß das Produkt im wesentlichen aus plättchenartigen
pfeilspitzenförmigen Kristallen besteht, deren durchschnittliche oder mittlere Längsabmessung 20 bis
30 Mikron beträgt.
Zur Kontrolle stellt man eine Natriumsulfatlösung her, indem man in 750 ml destilliertes Wasser 30,75 g
wasserfreies Na2SO4 zugibt und die Temperatur unter
raschem Rühren auf der magnetischen Heizplatte auf 55° C bringt. Eine zweite Lösung wird hergestellt, indem
man 51,5 g CaCl2 · 2 H2O zu 750 ml destilliertem
Wasser zugibt und auf 55° C erhitzt. Diese zweite Lösung wir der ersten .Lösung rasch zugegeben. In etwa
5 bis 10 Sekunden beginnt eine Kristallisation. Das Umrühren wird 30 Minuten lang bei 55° C fortgesetzt,
und die so erhaltene Aufschlämmung gefiltert. Der Filterkuchen wird viermal mit 250 ml destilliertem
Wasser und anschließend mit 250 ml Isopropanol gewaschen. Das Produkt wird sodann 2 Stunden lang bei
120° C getrocknet.
Das so erhaltene Kontrollprodukt in Gestalt von M,6 g CaSO4 · 2 H2O besitzt ein glänzendes, flockiges
und weißes Aussehen. Bei Untersuchung dieser
Gipskristalle unter dem Mikroskop erkennt man, daß die meisten Kristalle eine längste Abmessung im
Bereich von 10 bis 50 Mikron aufweisen. Die meisten Kristalle sind auch flache Plättchen von Pfeilspitzform
mit einem sparren- bzw. winkelförmigen Aussehen. ">
Einige Kristalle sind jedoch stabförmig oder verhältnismäßig flach und schiffchenförmig.
B. Herstellung des TCC-Pigments
40 ml einer Titanylsulfatlösung, die durch ein spezifi- κι
sches Gewicht von 1,32, 25 Gew.-°/o H2SO4 und 9,5%
Äquivalent-TiO2-Gehalt gekennzeichnet ist, wird mit
destilliertem Wasser in einem mit einem Rückflußkühler versehenen Rundkolben, der 25 g von wie oben
beschriebenem, in Gegenwart von Oxalsäure hergestelltem plättchenförmigen Gips enthält, auf 100 ml
verdünnt Die Aufschwemmung wird unter Umrühren in etwa 15 Minuten bis zum Rückflußzustand erhitzt und
sodann 60 Minuten lang im Rückflußzustand gehalten, miuels eines Glasstabes werden in Abständen Tropfen
der Aufschlemmung entnommen und auf eii.e schwarze Glasplatte gebracht. Man erkennt, daß auf diese Weise
ein Pigment von erhöhter Deckkraft und erhöhtem Reflexionsvermögen erhalten wird.
Die Aufschlemmung wird sodann heiß gefiltert und mit destilliertem Wasser gewaschen, bis das Filtrat
einen pH-Wert von 3 bis 4 zeigt. Sodann wird das Filtrat einmal mit 50 ml Isopropanol gewaschen und sodann
eine Stunde lang bei 1000C getrocknet. Das trockene Produkt ist ein flockiges weißes glänzendes Pulver. Die 3»
Analyse zeigt, daß 89% des aus dem Überzugsbad verfügbaren TiO2 auf dem Gips abgeschieden sind.
Das Produkt wird 2 Stunden lang bei 650° C kalziniert.
Das getrocknete Produkt zeigt einen verstärkten Glanz. Die Ausbeute beträgt 22,5 g. Das Röntgen-Beugungs- J5
Pulver-Diagramm des Materials zeigt an, daß das Produkt in der Hauptsache aus TiO2 in Anatase-Form
auf Anhydrit besteht. Die Analyse zeigt, daß das Produkt aus 81% CaSO4 und 19% TiO2 besteht. Unter
dem Reflexionsmikroskop erkennt man, daß die allgemeine Form und die Eigenschaften des Gipskristalls
unbeeinträchtigt geblieben sind, bei einer gleichzeitigen gewissen Intensivierung des Reflexionsvermögens
und der Farbe. Beim Ausbreiten des Pulvers auf der Haut tritt ein weißer perlförmiger Glanz auf.
Herstellung eines
goldfarbenen Anatase-TCC-Pigments unter
Anwendung einer Natrium-Silikat-Nachbehandlung
Man stellt eine Aufschlemmung von Gips-Kristallen wie in Beispiel IA her, die vor dem Trocknen abgetrennt
wird und 21,0 g Gipskristalle enthält; die Aufschlemmung
wird wie in Beispiel IA beschrieben weiterbehandelt.
Nach dem Waschen und Trocknen zeigt das Produkt eine goldene Reflexionsfarbe. 15,0 g dieses
Materials werden in 500 ml destilliertem Wasser erneut aufgeschlemmt und Ammoniumhydroxid zur Anhebung e>o
des pH-Wertes auf 7 bis 8 zugegeben.
Dieser Aufschlemmung werden 5,0 g Natriumsilikatlösung (40-420Be, 34-38% Na4SiO4), die mit destilliertem
Wasser auf 50 ml verdünnt wird, zugegeben, wodurch der pH-Wert auf 8 bis 9 steigt. Sodann wird t><j
(konzentriertes) Ammoniumhydroxyd zugegeben, um den pH-Wert auf 9 bis 10 einzustellen und in diesem
Bereich zu halten, während die Aufschlemmung unter Rühren auf 70—8O0C erhitzt und 1 bis I1/.' Stunden
unter diesen Bedingungen gehalten wird.
Sodann wird der pH-Wert durch Zugabe von verdünnter Salzsäure auf einen Wer', von 3 bis 4
eingestellt. Die Aufschlemmung wird gefiltert und viermal mit 150 ml destilliertem Wasser gewaschen,
anschließend mit 50 ml Isopropanol. Das Material wird bei 100°C IV2 Stunden lang in einem Ofen getrocknet.
Sodann wird es zwei Stunden lang bei 65O0C und weitere 2 Stunden lang bei 9000C kalziniert.
Das Endprodukt zeigt eine hellgoldene Reflexionsfarbe. Die Nachbehandlung mit Natriumsilikat ermöglicht
die Durchführung der Kalzinierung bei höheren Temperaturen ohne Beeinträchtigung der Integrität des
TiOrOberzugs auf dem CaSO4-Substrat. Die höhere
Kalzinierungstemperatur ergibt ein Produkt mit verbesserter Alterungs- und Lichtbeständigkeit. Die Röntgenstrahl-Beugung
läßt erkennen, daß das Produkt einen Anatase-Überzug auf Anhydrit umfaßt. Durch Analyse
wird gefunden, daß das Produkt aus 74% CaSO4, 24,3% TiO2 und 1,7% SiO2 besteht.
Herstellungeines
perlfarbenen Rutil-TCC-Pigments unter Anwendung
einer Vorbehandlung mit einer Zinnvei bindung
einer Vorbehandlung mit einer Zinnvei bindung
25,0 g plättchenförmiger Gips, der nach dem Beispiel IA hergestellt wurde, werden in 100 ml destilliertem
Wasser dispergiert, das 2,0 g SnCl4 · 5 H2O und 1,0 ml
36%ige Salzsäure enthielt; die Dispersion wird eine Minute lang gerührt. Die Aufschlemmung wird sodann
gefiltert und der nasse Filterkuchen in 100 ml verdünnter Titanylsulfatlösung (d. h. der mit einem gleichen
Volumen destilliertem Wasser verdünnten Lösung aus Beispiel 1) wieder dispergiert. Die Aufschlemmung wird
bis zum Rückflußzustand erhitzt und 60 Minuten lang im Rückflußzustand gehalten.
Die Aufschlemmung wird sodann gefiltert, mit destilliertem Wasser bis zum Erreichen eines pH-Werts
3 bis 4 gewaschen und sodann mit 100 ml Isopropanol gewaschen. Das Material wird 1,5 Stunden lang in einem
Ofen bei 110° C getrocknet und sodann 1 Stunde lang bei
900°C kalziniert. Das Produkt zeigt ein helles, silbriges
Aussehen. Das Röntgenstrahl-Beugungs-Pulver-Diagramm
zeigt, daß das Material im wesentlichen TiO2 in Rutilform auf Anhydrit ist. Die Zusammensetzung des
Produkts wird durch Analyse zu 80% CaSO4,18% TiO2
und 2,0% SnO2 bestimmt.
Herstellung eines
blauen Rutil-Tcc-pigments unter Anwendung einer
Nachbehandlung mit einer Aluminiumverbindung
Nachbehandlung mit einer Aluminiumverbindung
13,0 g plättchenförmiger Gips, der wie in Beispiel IA
beschrieben hergestellt wurde, werden wie in Beispiel 3 mit einer Zinn(IV)-Tetrachlorid!ösung behandelt; mit
anschließender Dispersion der so behandelten Gipskristalle in einer Titanylsulfatlösung ebenfalls wie in
Beispiel 3, und anschließender Erhitzung bis zum Rückflußzustand und Aufrechterhaltung des Rückflußzustandes
während 60 Minuten.
Entnimmt man Tropfen des Reaktionsgemischs und bringt sie auf eine schwarze Glasplatte, so zeigt sich, daß
die Reflexionsfarbe im Verlauf der Reaktion von silber-weiß zu gold, rot und schließlich blau fortschreitet.
Die Aufschlemmung wird sodann gefiltert und mit
destilliertem Wasser bis zu einem pH-Wert 3 bis 4 gewaschen. Der Filterkuchen wird in 100 ml destilliertem
Wasser erneut dispergiert. Unter Umrühren werden 40 ml einer 5,0%igen Lösung von AlCh · 6 HjO
über 15 Minuten hin langsam zugegeben. Sodann wird verdünnte NH.-.i
>H-Lösung langsam zur Erhöhung des pH-Werts auf 9,0 zugegeben, und dieser pH-Wert eine
Stunde lang unter Rühren bei Zimmertemperatur gehalten.
Die Aufschwemmung wird sodann gefiltert und gewaschen und der Filterkuchen eine Stunde lang bei
110°C getrocknet. Das getrocknete Material wird sodann eine weitere Stunde lang bei 900°C kalziniert.
Das erhaltene Endprodukt zeigt eine blaue Reflexionsfarbe mit Glanz. Unter dem Reflexionsmikroskop kann
festgestellt werden, daß die Pfeilspitzenform der Plättchen auf diese Weise erhalten bleibt, und eine
vorherrschende, starke blaue Reflexionsfarbe sichtbar ist. Das Produkt ist, wie sich im Röntgenstrahl-Beugungs-Pulver-Diagramm
zeigt, überwiegend TiOj in Rutilform auf Anhydrit. Die Analyse zeigt eine
Pigmentzusammensetzung aus 58% CaSO4, 35% TiOj.
2,7% SnOj und 4,3% Al2O3.
Herstellung eines
roten Rutil-TCC-Pigments unter Anwendung einer
Nachbehandlung mit einer Aluminiumverbindung
Nachbehandlung mit einer Aluminiumverbindung
65,0 g der Titanylsulfatlösung aus Beispiel 1B
(Äquivalent 6,5 g TiO2) werden mit festem (NI-^)2CO3 · H2O in solcher ausreichenden Menge
behandelt, um 50% der freien (titrierbaren) Säure zu neutralisieren.
Durch Verdünnen von 30,0 g SnCl4 ■ 5 H2O und 18,0 g
konzentrierte Salzsäure auf 100 ml mit destilliertem Wasser wird eine Zinnlösung hergestellt. Die teilweise
neutralisierte Titanylsulfatlösung wird mit 2,5 ml Zinnlösung und 135 ml destilliertem Wasser zu einem
Überzugsbad vermischt.
Das Überzugsbad wird in einen 3halsigen Rundkolben gegossen, der 18,0 g Gipskristalle (nach Beispiel IA
hergestellt) enthält, und umgerührt. Der 3halsige Kolben ist mit einem Rückflußkühler mit Wassermantel,
sowie mit einem Thermometer versehen. Der dritte Stutzen dient zur periodischen Entnahme von Proben
der Aufschlemmung.
Das Reaktionsgemisch wird auf 700C erhitzt; bei
dieser Temperatur werden 25 ml einer verdünnten Zinnchloridlösung (1,25 g Zinnlösung mit H2O auf 25 ml
verdünnt) tropfenweise über eine Periode von 20 Minuten hin zugegeben. Sodann wird bis zum
Rückflußzustand erhitzt und die Aufschlämmung 30 Minuten lang beim Rückflußzustand gehalten. Die
Aufschlemmung wird sofort gefiltert und der Filterkuchen dreimal mit je 100 ml destilliertem Wasser
gewaschen. Der Filterkuchen wird sodann mit destilliertem Wasser auf 150 ml auf geschlemmt
Unter Umrühren wird der Aufschlemmung verdünntes NH4OH zur Einstellung des pH-Werts auf 8,0
zugegeben. Mit weiterem verdünnten NH4OH wird der pH-Wert unter Rühren eine Stunde lang bei Zimmertemperatur
auf etwa 8,0 gehalten. Sodann werden 80 ml einer 2,0%igen Natriumaluminatlösung
(Na2O · Al2Os · 3 H2O) mit einer Zugabegeschwindigkeit
von 1,5 ml pro Minute zugefügt, und die Aufschlemmung weitere zwei Stunden lang umgerührt.
Sodann wird die Aufschlemmung gefiltert und zweimal mit je 100 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Das Material wird zwei Stunden lang bei 125CC getrocknet und sodann 1,5 Stunden bei 850°C kalziniert.
Das Produkt besitzt eine rötliche Reflexionsfarbe mit ·-, gutem Glanz. Die Röntgensirahl-Beugungs-Analyse
zeigt, daß das Produkt im wesentlichen Rutil auf Anhydrit ist. Die Analyse zeigt, daß die Perlmuttpigmentzusammensetzung
aus 69% CaSO4, 25,5% T1O2,
2,1 % SnOj und 3,4% AI2O3 besteht.
Beispiel 6
Herstellung eines Perl-UST-Pigments
Herstellung eines Perl-UST-Pigments
10,0 g des perlartigen mit TiOj-überzogenen Anhy-
I=, dril-TCC-Produkts aus Beispiel 3 werden in 500 ml
5,0%iger HNO3-Lösung dispergiert und die Aufschlemmung
unter Rühren drei Stunden lang im Rückfluß erhitzt. Sodann wird die Aufschlemmung gefiltert und
der Filterkuchen viermal mit je 120 ml destilliertem
2(i Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird zwei
Stunden lang bei 1300C geirocknet, wodurch man 2,9 g
eines flockigen perlweißen Pulvers erhält.
Die Untersuchung unter dem Reflexionsmikroskop zeigt, daß die meisten Plättchen ihre Pfeilspitzenform
beibehalten, während andere Plättchen Teilstücke dieser Form besitzen. Die Analyse zeigt, daß das
Produkt aus 74% TiO2, 18% CaSO4 und 8,3% SnO2
besteht. Es sei betont, daß das Kalzium in der Analyse der Einfachheit halber als »CaSO4« angegeben ist.
in wobei selbstverständlich ein Teil des Kalziums als
CaTiO3 vorliegen kann.
Beispiel 7
Herstellung eines goldfarbenen UST-Pigments
Herstellung eines goldfarbenen UST-Pigments
10,0 g des goldfarben reflektierenden TCC-Produkts aus Beispiel 2 werden mit 400 ml 2,0%iger HCl verdünnt
und 60 Minuten lang bei 95°C umgerührt. Die Aufschlemmung wird gefiltert, mit 400 ml destilliertem
Wasser und sodann mit 100 ml Isopropanol gewaschen Das Produkt wird eine Stunde lang bei 1000C
getrocknet. Man erhält so 3,3 g eines hellen, goldfarben reflektierenden Pulvers. Bei Betrachtung unter derr
Reflektionsmikroskop erkennt man, daß die meister Plättchen Teile von Pfeilspitzformen aufweisen, wöbe
diese Teilchen eine überwiegend goldfarbene Reflexionsfarbe zeigen. Das Röntgenstrahl-Beugungs-Pul
ver-Diagramm läßt erkennen, daß das Materia hauptsächlich aus TiO2 in Anatase-Form besteht, die
Analyse zeigt, daß das Produkt 85% TiO2, 9,0% CaSo-
und 6.0% SiO? enthält.
Beispiel 8
Herstellung eines roten UST-Pigments
Herstellung eines roten UST-Pigments
10,0 g des TCC-Produkts aus Beispiel 5 werden mii 75 ml destilliertem Wasser gemischt Dieser Aufschlämmung
werden über eine Zeitdauer von 30 Minuter tropfenweise 75 ml einer 30gew.-%igen Lösung vor
to Tetranatriumäthylendiamintetraacetat zugegeben. Mar
erhält so einen pH-Wert von etwa 10,0. Die Aufschlemmung
wird bei Zhnmteremperatur 30 Minuten lang
gerührt und sodann gefiltert Der Filterkuchen wire viermal mit je 125 ml destilliertem Wasser gewascher
b5 und sodann 2 Stunden lang bei 1000C im Ofer
getrocknet Man erhält 3,65 g Endprodukt Diese! Endprodukt ist ein flockiges, rotreflektierendes Pulver
das auf der Haut verrieben werden kann und ohne
weiteres haftet. Das Produkt ist im wesentlichen TiO2 in
Rutilform, wie das Röntgenstrahl-Beirgungs-Pulver-Diagramm
erkennen läßt. Die Analyse ergibt eine Zusammensetzung von 72% TiO2, 7,1% SnO2, 11,1%
Al2O, und 10,5% CaSO4.
Beispiel 9
Herstellung eines blauen UST-Pigments
Herstellung eines blauen UST-Pigments
10,0 g des TCC-Produkts aus Beispiel 4 werden in 150 ml 17%iger HNOi-Lösung dispergiert und die
Aufschwemmung sodann 90 Minuten lang im Rückflußzustand gehalten. Die Aufschlemmung wird sodann
filtriert und dreimal mit je 150 ml destilliertem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird eine Stunde lang bei
1500C getrocknet; man erhält 4,3 g eines hellen, blau
reflektierenden flockigen Pulvtrs. Das Produkt ist, ausweislich des Römgenstrah!-Beugungs-Pulver-Diagramms,
hauptsächlich TiO2 in Rutilform. Die Analyse zeigt, daß das Produkt aus 74% TiO2, 6,3% SnO2, 10,2%
AI2O3 und 10,1 % CaSO4 besteht.
Beispiel 10
Herstellung eines grünen UST-Pigments
Herstellung eines grünen UST-Pigments
Man stellt ein grünes TCC-Produkt nach dem Verfahren gemäß Beispiel 4 her, mit dem Unterschied,
daß 11,5 gplättchenförmiger Gips (Beispiel IA) anstelle
von 13,0 g verwendet werden. 10,0 g des grün reflektierenden TCC-Produkts werden wie in Beispiel 9
behandelt, wodurch man 4,8 g grün reflektierendes UST-Produkt erhält.
Das Röntgenstrahl-Beugungs-Pulver-Diagramm
identifiziert das Produkt als Rutil. Die Untersuchung im Reflexionsmikroskop zeigt, daß das Produkt hauptsächlich
grün reflektierende pfeilspit/förmige Plättchen sind,
wobei nur gelegentliche Bruchstücke zerbrochener Plättchen sichtbar sind. Die Analyse ergibt eine
Zusammensetzung aus 73% TiO2; 6 1% SnO2, 10,9%
AI2O3 und 11,2% CaSO4.
In den vorstehenden Beispielen sind bevorzugte Verfahren beschrieben, wonach plättchenförmige Gipssubstratteilchen
hergestellt werden, diese Teilchen mit dem amorphen TiO2 überzogen werden, dieses amorphe
Produkt so modifiziert wird, daß das fertige Pigment gewünschte Eigenschaften erhält, das Pigment sodann
zur Gewinnung der TCC-Perlmuttpigments kalziniert wird und die Anhydrit-Pigmentsubstratteilchen zur
Gewinnung der UST-Pigmente herausgelöst werden. Man erkennt, daß in diesen Beispielen bzw. in den
beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen verschiedene Abwandlungen möglich sind, ohne daß der
Rahmen der Erfindung hierdurch verlassen wird. So können beispielsweise Perlmuttpigmente gemäß der
Erfindung hergestellt werden, die andere Reflexionsfarben zeigen, oder Reflexionsfarben zweiter oder höherer
Ordnung statt der hier in den Beispielen beschriebenen Pigmente mit Reflexionsfarben 1. Ordnung zeigen. Die
TiO2-Schichten der 2weiten Farben sind beispielsweise annähernd doppelt so dick wie die TKVSchichten der
ersten Farben.
Hierzu 1 Wall Zeichnungen
Claims (10)
1. Perlmuttpigment bestehend aus einem plättchenförmigen
Substrat mit einem Überzugsfilm aus kristallinem Titandioxid in der Rutil- oder Anatasmodif
ikation, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus plättchenförmigen Anhydritteilchen
mit einer Länge von 5 bis 70 μΐη und Stärken im Bereich von 0,1 bis 1 μπι besteht und daß
der Film aus Rutil oder Anatas eine Stärke im Bereich von 5 bis 500 nm aufweist
2. Perlmuttpigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhydrit 30 bis 85 Gew.-%
des Pigments ausmacht und Zusätze aus Zinn und/oder Aluminium oder Silicium in Oxydform
enthält
3. Perlmuttpigment aus im wesentlichen substratfreien Anatas- oder Rutil-Titandioxidplättchen mit
Längen im Bereich von 5 bis 70 μπι und Stärken im
Bereich von 5 bis 500 nm, erhalten durch Anhydrit-Auflösung aus mit Titandioxid filmartig beschichtetem
Anhydrit gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Anhydritmengen bis zu 20 Gew.-% des
Pigments sowie Zusätze von Aluminium und/oder Zinn oder Silicium in Oxydform vorliegen können.
4. Verfahren zur Herstellung eines Perlmuttpigments nach den Ansprüchen 1 oder 2 durch
Niederschlagen eines amorphen Titandioxidfilms auf einem Substrat und anschließendes Kalzinieren des
erhaltenen Produkts unter Umwandlung des amorphen Titandioxids in kristallinen Rutil oder Anatas,
dadurch gekennzeichnet daß der amorphe Titandioxidfilm auf plättchenförmigen Gipsteilchen mit
einer Länge von 5 bis 70 μπι und Stärken von 0,1 bis 1 μπι niedergeschlaen wird und daß durch thermische
Behandlung die plättchenförmigen überzogenen Gipsteilchen in plättchenförmige Anhydrit-Teilchen
umgewandelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmigen Gipsteilchen
vor oder gleichzeitig mit der Abscheidung des amorphen Titandioxids zur Ausbildung der Rutilphase
mit einer Zinnverbindung behandelt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits mit amorphem
Titandioxid überzogenen plättchenförmigen Teilchen zur Ausbildung der Rutilphase mit einer
Aluminiumverbindung behandelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits mit amorphem Titandioxid
überzogenen plättchenförmigen Teilchen zur Ausbildung der Anatasphase mit einem Siliciumdioxid
erzeugenden Material behandelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der
plättchenförmigen Gipsteilchen in Anhydritplättchen und die Umwandlung des amorphen Titandioxids
in die kristalline Rutil- oder Anatasphase in einem einheitlichen thermischen Verfahrensschritt
erfolgen.
9. Verfahren zur Herstellung des Perlmuttpigments nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anhydritauflösung unter Einsatz einer Mineralsäure oder eines Chelatbildner für Kalzium
erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
der plättchenförmgen Gipsteilchen eine Kalziumverbindung und ein Sulfat in wäßriger Dispersion
und unter Beimischung eines Zusatzes einer niedermolekularen organischen Säure mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen und mehr als einer funktioneilen Gruppe je Molekül unter Ausfällung der plättchenförmigen
Gipsteilchen zur Reaktion bringt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US273747A US3861946A (en) | 1972-07-21 | 1972-07-21 | Titanium dioxide nacreous pigments and process for the preparation thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337094A1 DE2337094A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2337094B2 DE2337094B2 (de) | 1980-10-02 |
DE2337094C3 true DE2337094C3 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=23045239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2337094A Expired DE2337094C3 (de) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Perlmuttpigment und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3861946A (de) |
JP (1) | JPS5629708B2 (de) |
CA (1) | CA992257A (de) |
DE (1) | DE2337094C3 (de) |
FR (1) | FR2193859B1 (de) |
GB (1) | GB1416960A (de) |
IT (1) | IT1009528B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038099A (en) * | 1971-08-30 | 1977-07-26 | The Mearl Corporation | Rutile-coated mica nacreous pigments and process for the preparation thereof |
US4010293A (en) * | 1975-02-13 | 1977-03-01 | Chester Davis | Enhancement of iridescent colors to provide vivid colorants and printing inks |
JPS5310372A (en) * | 1976-07-16 | 1978-01-30 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | Absorbing and separating method for acidic gas component |
US4242428A (en) * | 1977-10-21 | 1980-12-30 | Chester Davis | Additive system of color photography based on iridescent pigments |
US4192691A (en) * | 1978-10-26 | 1980-03-11 | The Mearl Corporation | Metal oxide platelets as nacreous pigments |
DE3000250A1 (de) * | 1980-01-05 | 1981-07-16 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum entfernen von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s, co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), cos und merkaptanen aus gasen durch absorption |
DE3151354A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPH0662387B2 (ja) * | 1985-01-11 | 1994-08-17 | 住友化学工業株式会社 | 化粧料 |
JPH0755890B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1995-06-14 | 株式会社資生堂 | 化粧料 |
US4877604A (en) * | 1987-09-04 | 1989-10-31 | Schlossman Mitchell L | Method of incorporating cosmetic pigments and bases into products containing oil and water phases |
LU87030A1 (fr) * | 1987-10-28 | 1989-05-08 | Oreal | Utilisation en cosmetique de nouvelles substances a titre de reflecteurs du rayonnement infrarouge,compositions cosmetiques les contenant et leur utilisation pour la protection de l'epiderme humain contre le rayonnement infrarouge |
US5396913A (en) * | 1993-07-26 | 1995-03-14 | Wallschlaeger; Gunnar J. | Cosmetic applicator |
US5624731A (en) * | 1995-03-10 | 1997-04-29 | Desjardins; Alexander | Multi-color, multi-image retroflective goniochromatic display |
US5611851A (en) | 1995-12-13 | 1997-03-18 | The Mearl Corporation | Process for preparing unsupported metal oxide nacreous pigments |
US5753023A (en) * | 1996-04-30 | 1998-05-19 | Flex Products, Inc. | Method for manufacture of small dimension product |
DE19618562A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Merck Patent Gmbh | Plättchenförmiges Titandioxidreduktionspigment |
DE19625267A1 (de) * | 1996-06-25 | 1998-01-08 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung anorganisch beschichteter Pigmente und Füllstoffe |
US6174533B1 (en) | 1997-05-23 | 2001-01-16 | The Procter & Gamble Company | Skin care compositions and method of improving skin appearance |
US5972359A (en) * | 1997-05-23 | 1999-10-26 | The Procter & Gamble Company | Skin care compositions and method of improving skin appearance |
US5997890A (en) * | 1997-05-23 | 1999-12-07 | The Procter & Gamble Company | Skin care compositions and method of improving skin appearance |
WO1998058257A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Innova Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Innovativer Produkte Mbh | Magnetische partikel mit biologisch aktiven rezeptoren |
US6013270A (en) * | 1998-04-20 | 2000-01-11 | The Procter & Gamble Company | Skin care kit |
KR100283124B1 (ko) * | 1998-06-09 | 2001-04-02 | 서경배 | 색조화장료용복합분체의제조방법및이것에의해제조된복합분체를함유하는색조화장료 |
KR100630285B1 (ko) * | 1998-08-19 | 2006-09-29 | 쇼와 덴코 가부시키가이샤 | 미세 티탄함유물질, 이를 함유하는 수성졸 조성물 및 코팅액, 이들의 제조방법 및 그 박막을 갖는 성형품 |
CN1310840C (zh) * | 1998-08-19 | 2007-04-18 | 昭和电工株式会社 | 无定形含钛的细微颗粒物质及包括由其形成的薄膜的制品 |
US6056815A (en) * | 1999-03-08 | 2000-05-02 | Em Industries, Inc. | Methods and compositions related to pearlescent pigments |
US6165260A (en) * | 1999-03-30 | 2000-12-26 | Engelhard Corporation | Pearlescent pigments exhibiting color travel |
EP1072651B1 (de) * | 1999-07-29 | 2004-09-29 | MERCK PATENT GmbH | Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren |
TWI290472B (en) * | 1999-12-17 | 2007-12-01 | Kao Corp | Cosmetic composition |
WO2003016409A1 (fr) * | 2001-08-10 | 2003-02-27 | Nihonkoken Kougyo Kabushiki Kaisha | Composition d'oxyde de titane presentant une couleur a brillance elevee, composition comprenant un revetement et composition cosmetique et procede de preparation de ces compositions |
GB2397066B (en) * | 2001-11-29 | 2006-03-22 | Honda Canada Inc | Pearlescent white paint formulations |
US6706109B2 (en) * | 2002-05-14 | 2004-03-16 | Engelhard Corporation | Optically variable interference pigments |
US7887525B2 (en) * | 2003-06-26 | 2011-02-15 | Playtex Products, Inc. | Coating composition with color and/or optical components and a tampon applicator coated therewith |
US7226436B2 (en) | 2004-03-08 | 2007-06-05 | Playtex Products, Inc. | Cardboard tampon applicator with optical enhancing material coated on inner layers |
US7118622B2 (en) * | 2004-05-19 | 2006-10-10 | Engelhard Corporation | Organic dyes suitable for use in drugs and cosmetics laked onto a platy titanium dioxide pigment |
DE102005022076A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-09-07 | Heubach Gmbh | Pastellweißes, feinteiliges, hochdeckendes und dotiertes Rutilpigment mit verminderter Photoaktivität, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
KR100980177B1 (ko) * | 2005-10-03 | 2010-09-03 | 다이니치 세이카 고교 가부시키가이샤 | 진주 광택 안료, 그 제조 방법, 도료 조성물 및 다층 코트 |
MX2010004294A (es) * | 2007-10-19 | 2010-09-30 | Biointraface Inc | Composiciones novedosas y metodos, recubrimientos y articulos relacionados. |
EP2123721B1 (de) | 2008-04-15 | 2013-11-27 | Eckart GmbH | Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen Substraten |
CN101475215B (zh) * | 2009-01-06 | 2011-02-09 | 重庆科昌科技有限公司 | 一种复合二氧化钛及其制备方法 |
DE102009049413A1 (de) * | 2009-10-14 | 2011-04-21 | Eckart Gmbh | Perlglanzpigmente auf Basis von feinen und dünnen synthetischen Substraten |
DE102020003477A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-16 | DÖHLER GmbH | Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE337707A (de) * | ||||
US2941895A (en) * | 1956-09-11 | 1960-06-21 | Du Pont | Pigmentary product and process for making same |
US3018186A (en) * | 1957-03-20 | 1962-01-23 | Monsanto Chemicals | Laminar titanium dioxide |
NL283472A (de) * | 1959-02-27 | 1900-01-01 | ||
US3087828A (en) * | 1961-06-28 | 1963-04-30 | Du Pont | Nacreous pigment compositions |
US3340006A (en) * | 1963-05-01 | 1967-09-05 | Corning Glass Works | Method of producing thin flakes of metal oxide |
GB1022590A (en) * | 1963-10-04 | 1966-03-16 | British Titan Products | Pigment preparation |
US3437515A (en) * | 1965-01-11 | 1969-04-08 | Mearl Corp | Method of coating surfaces with high index oxides |
US3395203A (en) * | 1965-07-06 | 1968-07-30 | Koppers Co Inc | Method of making titanium dioxide nacreous pigment |
US3453129A (en) * | 1967-03-09 | 1969-07-01 | Nat Lead Co | Method of preparing a rutile titanium dioxide-anhydrite composite pigment |
NL165205C (nl) * | 1969-07-08 | 1981-03-16 | Merck Ag E | Werkwijze voor het aanbrengen van gelijkmatige titaan- dioxydebekledingen door hydrolyse van titaanzouten. |
-
1972
- 1972-07-21 US US273747A patent/US3861946A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-04 CA CA173,145A patent/CA992257A/en not_active Expired
- 1973-06-19 GB GB2904073A patent/GB1416960A/en not_active Expired
- 1973-07-19 JP JP8055473A patent/JPS5629708B2/ja not_active Expired
- 1973-07-20 IT IT26873/73A patent/IT1009528B/it active
- 1973-07-20 FR FR7326671A patent/FR2193859B1/fr not_active Expired
- 1973-07-20 DE DE2337094A patent/DE2337094C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2337094B2 (de) | 1980-10-02 |
GB1416960A (en) | 1975-12-10 |
US3861946A (en) | 1975-01-21 |
JPS5629708B2 (de) | 1981-07-10 |
DE2337094A1 (de) | 1974-01-31 |
CA992257A (en) | 1976-07-06 |
JPS4945129A (de) | 1974-04-30 |
FR2193859B1 (de) | 1979-03-16 |
IT1009528B (it) | 1976-12-20 |
FR2193859A1 (de) | 1974-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337094C3 (de) | Perlmuttpigment und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2723871C2 (de) | ||
DE69613642T2 (de) | Schuppenförmiges Aluminiumoxid und Perlglanzpigment, sowie deren Produktion | |
DE69701467T2 (de) | Perlmuttartiges glas | |
DE68906855T2 (de) | Mittels adsorbierten farbstoffen gefaerbte perlglanzpigmente. | |
DE2106613C2 (de) | Perlmuttartiges Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1874873B1 (de) | Glitzereffekt einer einzigartigen teilchengrössenverteilung | |
DE69413359T2 (de) | Mit Rutil-Titandioxid beschichtete Glimmerpigmente, welche ohne Zinn hergestellt sind | |
EP0082985B1 (de) | Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0090260B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften | |
DE1959998C3 (de) | Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1467468C3 (de) | Glimmerschuppenpigment und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzugsmitteln und selbsttragenden Kunststoffilmen | |
DE3873369T2 (de) | Gefaerbte glimmerartige pigmente. | |
EP0417567B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten | |
DE69526050T2 (de) | Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0142695B1 (de) | Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2214545A1 (de) | Perlmuttpigmente und deren Herstellung | |
DE69633235T2 (de) | Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0750021B1 (de) | Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten | |
DE2255464A1 (de) | Eisenoxydpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0544867B1 (de) | Beschichtete plättchenförmige pigmente, deren herstellung und verwendung | |
DE69100672T2 (de) | Bläuliches grünes Pigment und Herstellungsverfahren. | |
DE2734852C2 (de) | ||
EP0315849B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten | |
DE69815628T2 (de) | Hochchromatisches orange perlglanzpigment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |