DE2336857C3 - System zum Übertragen eines Videosignals - Google Patents

System zum Übertragen eines Videosignals

Info

Publication number
DE2336857C3
DE2336857C3 DE19732336857 DE2336857A DE2336857C3 DE 2336857 C3 DE2336857 C3 DE 2336857C3 DE 19732336857 DE19732336857 DE 19732336857 DE 2336857 A DE2336857 A DE 2336857A DE 2336857 C3 DE2336857 C3 DE 2336857C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video signals
input
output
delay circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336857B2 (de
DE2336857A1 (de
Inventor
Shigehiko Yokohama; Minejima Yukihiko Kawasaki; Moriya Takao Yamata; Hinoshita (Japan)
Original Assignee
Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47071597A external-priority patent/JPS4929716A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan) filed Critical Fujitsu Ltd, Kawasaki, Kanagawa (Japan)
Publication of DE2336857A1 publication Critical patent/DE2336857A1/de
Publication of DE2336857B2 publication Critical patent/DE2336857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336857C3 publication Critical patent/DE2336857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

■ Die Erfindung betrifft ein System gemäß deir Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Da ein Videosignal eines verhältnismäßig feststehenden Bildes, wie in der Bildphonie od. dgl., die enge Beziehung zwischen Signalen von benachbarten Teilbildem hat, kann eine Erhöhung des Überlragungswirkungsgrades, wie etwa eine Verringerung einet
Übertragungsbandbreite und Verkürzung der Übertragungszeit usw., mittels Redundanzeinengung durch Ausnutzung der engen Beziehung der Signale zwischer den Einzelbildern erreicht werden. Ein bekannte; Übertragungssystem mit großem Wirkungsgrad, welches von dem Typ ist, bei welchem die Beziehung zwischen den Signalen von benachbarten Teilbilderi ausgenutzt wird, ist eine Art von bedingtem Bildete mentbesiandsergänzungs-System, wie es beispielsweise in »Bell Laboratories Record«, April 1970, Seite 110 beschrieben ist. Gemäß diesem bekannten Systen werden Videosignale eines Teilbildes in einem Speicher welcher im folgenden als ein Teilbildspeicher bezeichne: wird, gespeichert; wenn Videosignale des nächster Teilbildes übertragen werden, werden sie jeweils mi den Videosignalen des vorangehenden, vorher gespei cherten Teilbildes verglichen, welches in bezug auf seine Position ihnen entspricht; die Ampli'udenwerte von nui denjenigen Signalen, die sich gegenüber den dazi entsprechenden vorhergehenden verändert haben odei
deren Änderungen einen bestimmten Schwellenwer überschreiten, werden zusammen mit Adreßsignalen die ihre Positionen angeben, übertragen; und auf dei Empfangsseite werden nur diejenigen Bereiche, die siel geändert haben, durch einen gleichen Speicher, wie au der Übertragungsseite angegeben, wieder eingeschrie ben. In diesem Fall existiert in dem feststehender Bildbereich im wesentlichen kein Übertragungssignal die Übertragungssignale zentrieren sich aber auf der sich bewegenden Bildbereich und sie werden außerden gemäß der Bewegung eines Gegenstandes, der »fernge sehen« wird, unregelmäßig erzeugt. Deshalb ist es, un sie durch eine Übertragungsleitung zu übertragen, dit eine konstante Übertragungskapazität hat, erforderlich das Senden der Übertragungssignale durch die Verwen dung eines Pufferspeichers von beträchtlich großei Kapazität zu glätten, wodurch der Aufbau des System: kompliziert wird. Dieses System hat jedoch den Vorteil daß das Bandbreiteneinengungsverhältnis verhältnis mäßig groß ist.
Das sogenannte regelmäßige Bestandsergänzungssy stern, in welchem nur diejenigen Bereiche jede: Teilbildes, die sich geändert haben, gemäß einem Mustei (z. B. ein Schachbrettmuster) des Teilbildspeichers welches bestimmt ist wieder eingeschrieben zu werden und sämtliche Bildelemente des Teilbildspeichers durcl die Verwendung einer Vielzahl von Teilbildern wiedei eingeschrieben werden, um ein neues Bild zu erzeugen ist ebenfalls bekannt, beispielsweise aus »Bell Systen
ι lournal«, Januar 1967, Seite 167. Dieses hat den Vorteil, daß das Gerät dafür einen »y5!61!1." Anfhau hat, es hat aber den Nachteil, daß eine ' hervorgerufen wird, insbesondsre in /egenden Bildbereich, wodurch das s großen Bandeinengungsverhältnisses
»ystenri
IO
unmOg" eijeren ist es bekannt, statische Bilder oder
?eLtncke zum Übertragen in mehrere Blöcke
SCi teilen (DT-OS 21 37 835). Die Blöcke mil wssenili-
aÜ Informationen werden dabei mit normaler
hwindiiikeit abgetastet und das entsprechende
Gih 3 wird ausgesandt, während die Blöcke, die
Se Informationen aufweisen, mit hoher Geschwindig- ^n'SSnüber befaßt sich die Erfindung mit einem c ,pm zum Übertragen eines Videosignals, also sich Sender Bilder, wie Bildton oder Fernsehen. Der c nndung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches fitem derart auszubilden, daß es eine möglichst
nee Bandbreite aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe
!Th die Merkmale des Hauptanspruchs. Weiterbildun-
der Erfindung sind in den Unteransprüchen
«Pi dem erfindungsgemäßen System wird ein Block ausgewählt, der das Videosignal der größten Pegeldiffe- !en/ aufweist. Nur die Videosignale entsprechend dem Gewählten Block werden übertragen und die nicht "hPrtraeenen Videosignale der verbleibenden Blöcke werden durch diejenigen kompensiert, die in einem ^bildspeicher gespeichert sind, der an der Emplangs-Lie vorgesehen ist. Deshalb werden Videosignale entsprechend einem Teilbild des sich bewegenden Bildes mit verringerter Ubertragungsbandbre.te erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Übertragungsseite, F i g. 2 ein Blockdiagramm der Empfangsseite, F i g. 3 und 4 jeweils Diagramme zur Erläuterung der Betriebsweise des Systems nach der Erfindung,
Fig.5 ein Blockdiagramm einer Übertragungsselektorschaltung in Fig. 1,
Fig.6 ein Diagramm zur Erläuterung des Prinzips eines in Fig. 1 verwendeten Komparators,
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung von Komparatoren in Fig. 1,
Fig.8 ein Diagramm zur Erläuterung einer in den Fi g. T und 2 verwendeten Auswahlschaltung,
Fig.9 ein Schaltbild, welches Einzelheiten der Schaltung von F i g. 8 zeigt,
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung eines Adreßdetektors in F i g. 2 und
Fig. 11 eine Impulsübersicht de·; Betriebes des Detektors von F i g. 10.
Fig. 1 zeigt in Blockform eine übertragungsseitige
:Anlage einer Ausführungsform des Systems nach der
Erfindung. In dieser Figur bezeichnet Bezugszahl 1 eine
'Eingangsklemme; 2 einen Kodierer; 3 und 7 Verzöge-
■ rungsschaltungen; 6 einen Teilbildspeicher, 10,11 und
■■:> Komparatoren; 13 und 14 Auswahlschaltungen; 15 eine
::; Übertragungsselektorschaltung; und 16 eine Ausgangs-
iklemme. Fig.2 eine empfangsseitige Anlage, welche
ν !weiter unten beschrieben ist.
^i; Auf der Übertragungsseite wird ein zu übertragendes I: -Videosignal, welches an die Eingangsklemme 1 angelegt ! .Met- Hiirch den Kodierer 2 in ein Digitalsignal umgesetzt,
-t
welches für Operation und Speicher in einer folgenden Stufe geeignet ist. Das so erhaltene Digitalsignal wird der Verzögerungsschaltung 3 zugeführt, welche eine Verzögerungszeit hat, die etwa halb se groß ist wie die Zeilen- bzw. Horizontalabtastperiode. Demzufolge erscheinen an beiden Enden 4 und 5 der Verzögerungsschaltung 3 Amplitudenwerte von Bildelementen des Videosignals, welche zwei Punkten entsprechen, z. B. A und B, die auf einer Horizontalabtastzeile in einem Bild liegen und um eine Strecke voneinander entfernt sind, die etwa halb so groß ist wie die Querbreite des Bildes, wie in Fig.3 dargestellt (in der Praxis ist der Abstand dazwischen wegen einer A.ustastperiode etwas größer als der oben genannte), und sie bewegen sich in der i Richtung der Horizontalabtastzeile mit dem Zeilablauf, wobei sie um dieselbe Strecke voneinander entfernt sind. Hingegen wird die Verzögerungszeit einer Schleife, welche den Teilbildspeicher 6 und die Verzögerungsschultung 7, die der oben genannten Schaltung 3 gleicht, umfaßt, so gewählt, daß sie gleich einer Teilbildperiodc ist, und an beiden Enden der Verzögerungsschaltung 7 erscheinen gleichfalls Amplitudenwerte an den Punkten B und A des Videosignals entsprechend dem vorhergehenden Teilbild. Diese Signale werden durch die Komparatoren 10 und 11 mit den vorhergehenden vergleichen, um jeweils die Differenzen dazwischen festzustellen, und die erhaltenen Differenzen werden durch den Komparator 12 verglichen, um die Differenz dazwischen festzustellen, welche der Auswahlschaltung 13 oder 14 und der Übertragungsselektorschaltung 15 zugeführt wird. Als Ergebnis dessen wird eine der Auswahlschaltungen 13 und 14 des Teilbildspeichers 6 tätig, um das Signal mit der größeren Änderung wieder einzuschreiben, damit der Betrieb für das nächste Teilbild vorbereitet wird. Der Übertragungsselektor 15 wählt eines der Signale an der Ausgangsseite 5 und der Eingangsseite 4 der Verzögerungsschaltung 3 aus, dessen Änderung größer ist als die andere, und sendet das ausgewählte Signal von seiner Ausgangskleinme aus zusammen mit einem I-Bit-Adreßkode aus, der den Block (I oder H in Fi g. 3) angibt, zu welchem das ausgewählte Signal gehört.
Nun werden die Hauptschaltungen in dem Blockdiagramm von F i g. 1 beschrieben. Wenn das Ausgangssignal aus dem Kodierer 2 in Fig. 1, d.h. das Ausgangssignal an dem Punkt 4 ein 4-Bit-kodiertes Wort ist, so ist die Übertragungsselektorschaltung gemäß der Darstellung in Fig. 5 aufgebaut. In F i g. sind Teile, die denjenigen in F i g. 1 entrprechen, mit denselben Bezugszahlen versehen. Der Ausgang aus dem Kodierer 2 ist mit 4 und derjenige aus der Verzögerungsschaltung 3 ist mit 5 bezeichnet. Diese Ausgänge bzw. Ausgangssignale werden jeweils übet ein Sperrgatter und ein UND-Gatter zu einem ODER-Gatter und anschließend zu einem Schieberegister 41 geleitet. Der Komparator 12 vergleicht die Ausgänge 4 und 5 aus dem Kodierer 2 und der Verzögerungsschaltung 3 durch die Komparatoren und 11. Wenn die Ausgänge aus den Komparaloren 10, 11 und 12 als do bzw. Cn bzw. C, 2 angenommen werden so ist der Ausgang Cn aus dem Komparator 12 als »1< oder »0« gekennzeichnet, und zwar, wenn Cuä:Cio ist so ist Ci2 = »l«, und wenn Cu<C\o ist, ist Ci2 = »0« Wenn C|2 = »l« ist, ist das UND-Gatter geöffnet un< das Ausgangssignal gelangt durch das ODER-Gatter ii das Schieberegister 41. Das Schieberegister 41 ist eii 5-Bit-Schie'oeregister, bei welchem Paralleleinschrei bung vorgenommen und gleichzeitig der Ausgang Ci
Eingang X
Eingang V Ausgang
Klemme 4
Kicmmc 5
Klemme 8
Klemme 9
bis za' bis 7a'
ebenfalls eingeprägt und ein serielles Signal an dem Ausgang 16 abgenommen wird.
Im folgenden werden die Komparatoren beschrieben. Die Komparatoren sind in Fig. 1 mit 10, 11 und 12 bezeichnet. Die Komparatoren 10 und 11 sind im Aufbau im wesentlichen miteinander identisch, während sich der Komparator 12 ein wenig von ihnen unterscheidet. Der Kürze halber sei angenommen, daß das Eingangssignal ein 4-Bit-Parallelkode ist.
Wenn Kodes X und V in einer üblichen Form ]0 miteinander verglichen werden, wird X, da es aus vier Bits besteht, mit x\, X2, xi und x* dargestellt, d. h. x,= 1 oder 0 (Y= 1, 2, 3 oder 4), und V wird in gleicher Weise durch yi, y2, yi und y* ausgedrückt, d. h. y,= 1 oder 0 (i— 1, 2,3 oder 4).
F i g. 6 zeigt eine Schaltung für den Vergleich der Eingangssignale X und Y, d. h. zur Bildung von Z- X- Y. In der Figur bezeichnet die Bezugszahl 42 einen 4-Bit-Addierer und jedes Eingangssignal V wird dem Addierer 42 durch jeweils einen Polaritätsinverter /1, /2, /3 und /4 zugeleitet. Der Ausgang Z aus dem Addierer 42 umfaßt einen Vorzeichenausgang an einer Klemme 43 und z\, zi, zi und z>,. Der Vorzeichenausgang ist »1«, wenn X> Y ist, und »0«, wenn X< Y ist, und jeder Ausgang aus dem Addierer 42 ist ein absoluter Wert der Differenz zwischen den Eingängen X und V. Ein Teil des Ausgangs an der Klemme 43 wird als ein Übertragseingang einer Klemme 44 zugeführt. Demgemäß sind die Komparatoren 10 und 11 in F i g. 1, die bei der Erfindung verwendet werden, durch EXKLUSIV- ^0 ODER-Schaltungen ergänzt und gemäß der Darstellung in F i g. 7 aufgebaut. In F i g. 7 bezeichnet Bezugszahl 45 eine oben mit Bezug auf F i g. 6 beschriebene Schaltung, und Bezugszahlen 46, 47, 48 und 49 bezeichnen EXKLUSIVODER-Schaltungcn, welchen jeweils das Vorzeichenausgangssignal aus einem Subtrahierer 45 durch einen Polaritätsinverter 50 zugeführt wird. Die EXKLUSIVODER-Schaltungen geben an ihren Klemmen jeweils Ausgangssignale zu zj, z3' und z«! ab. Der so aufgebaute Komparator wird als Komparatoren 10 und 11 verwendet. Demgemäß sind in Fig. 1 die Ausgänge aus den Komparatoren 10 und 11 von den diesen aufgeprägten Eingängen X und V abhängig, d. h. den Eingängen an ihren Klemmen 4 und 8,5 und 9, wie folgt:
45
Nun wird der Kompnrntor 12, d. h. sein Ausgang Cu beschrieben. Der Komparator 12 kann eine Schaltung sein, welche der mit Bezug auf Fig.6 beschriebenen gleicht. In diesem Fall werden die Eingänge an den Kompnrutorcn 11 und 10 als die Eingänge A" bzw. V verwendet. Demgemäß ist in dieser Schaltung der Absolutwert der Differenz /wischen den Eingängen X und Y nicht erforderlich und es reicht aus, nur den größeren Eingang festzustellen, so daß lediglich der ()0 Vorzeichenausgang benötigt wird und es ausreicht, nur ihn nn die Übertrugungsselcktorschallung nnzulcgcn.
Im folgenden werden die Auswahlschaltungcn 13 und 14 in Fig, 1 beschrieben. Gemäß der Durstellung in Fi g. 8 ist die Auswahlschaltung eine Schaltung, welche (.s mit den Eingängen Λ und Y versorgt ist und wnhlwcisc X oder Y «Is Ausgang '/. gcinlilJ einem Stcucrcingmig abgibt, wie in F i g. 8 gezeigt. Ihr konkreter Schaltiingsaufbau ist in F i g. 9 dargestellt und die Eingänge X und Vsind 4-Bit-Kodes, wie es bei dem vorhergehenden der Fall ist. Der Ausgang Z ist mit z\, Z2, z3 und za dargestellt und der Eingang ÄOder Y wird unter Verwendung des Ausgangs des Komparator als ein Steuereingang dafür selektiv dtirchgeschaltet. In dem dargestellten Beispiel wird der Steuereingang auf der Seite des Eingangs Y dem UND-Gatter durch einen Inverter aufgeprägt.
In F i g. 1 ist der Kodierer 2 ein gewöhnlicher Analog-Digital-Umsetzer und die Verzögerungsschaltung 7 ist eine bekannte Verzögerungsleitung oder ein Schieberegister, welches eine vorherbestimmte Verzögerung liefert. Der Teilbildspeicher 6 ist ebenfalls eine bekannte Verzögerungsleitung oder Schieberegister, mittels welchem der Eingang um die Periode eines Teilbiides verzögert wird.
Zurückkehrend zu F i g. 2 wird nun die Empfangsseite beschrieben. In F i g. 2 bezeichnet Bezugszahl 21 eine Eingangsklemme; 22 eine Adreßdetektorschaltung; 23 einen Teilbildspeicher; 24 eine Verzögerungsschaltung; 27 und 28 Auswahlschaltungen; 29 einen Dekodierer; und 30 eine Ausgangsklemme.
Auf der Empfangsseite in dem Beispiel von F i g. 2 wird das an die Eingangsklemme 21 angelegte Eingangssignal der Adreßdetektorschaltung 22 zugeführt, um seinen Adreßkode festzustellen, um den Block zu beurteilen, zu welchem das Eingangssignal gehört, und das Eingangssignal wird einer der Auswahlschaltungen 27 und 28 zugeführt, in welche das Signal wieder eingeschrieben wird. Der Inhalt des Teilbildspeichers 23. welcher somit teilweise wieder eingeschrieben ist, wird durch den Dekodicrer 29 in das Videosignal zurückgeführt, welches zu der Ausgangsklemme 30 geleitet wird.
Bei dieser Methode ist, wenn sich beispielsweise der schraffierte Bereich in Fi g. 3 bewegt, einer der beiden entsprechenden Punkte in den Blöcken I und Il fest und der andere bewegt sich, und das Bildclcmcnt des Videosignals an dem sich bewegenden Punkt wird übertragen, um die Bewegung zu reproduzieren. Die beiden Blöcke überlappen jedoch einander in dem Bereich großer Breite, wie etwa dem Schulterteil, und der Nachführungsvorgang wird vorübergehend unvollstandig, es kann aber zwei Teilbilder nach dem Anhalten der Bewegung eine vollständige Reproduktion erzielt werden.
Bei der Unterteilung des Bildes in Blöcke und ihre Anzeige ist die Verwendung einer Methode vorgesehen, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, in welcher das Bild in seinem Zentrum in die linken und rechten Blöcke 1 und Il unterteilt ist; das selektive Wiedcrcinschrcibcn wird mit zwei einander entsprechenden Punkten (z. B. A und B) auf einer horizontalen Abtastzeile erreicht und der Block I oder II, zu welchem das wieder eingeschriebene Signal gehört, wird durch ein Adrcßsignal angezeigt. Mit dieser Methode ist es jedoch, während der linke Bereich des Bildes, d. h. der Block I abgetastet wird, unmöglich, ein zu übertragendes Signal zu bestimmen, und, nachdem die Abtastung zu dem rechten Bereich verschoben ist, wird das zu übertragende Signal kontinuierlich erzeugt. Diese Methode ist deshalb für eine gleichmäßige Übertragung unerwünscht. Ein Beispiel seiner Verbesserungen ist in Fig.4 gezeigt, in welcher die Blöcke I und Il ein Schachbrettmuster haben und die Zcitdiffcrcn/. zwischen Abfragepunkten für den Vergleich so gewählt ist, daß sie nahe V2 der Horizontnlabtustpcriodc und gleich einem ungcrnd/.uhligcn Vielfachen des Bilclelcmcnlintcrvalls ist. Mit dieser Methode ist, wie in F i g. 4 gezeigt, zwischen Punkten A
d d It ν e ι d ν F ii E d a ς
und ß immer Übereinstimmung vorhanden einschließlich des Falles der Übereinstimmung zwischen den Punkten auf zwei horizontalen Abtastzeilen 32 und 33. Beispielsweise, jedesmal dann, wenn der Punkt B auf der Abtastzeile 33 in dem einen Block S\ erscheint, wird der '5 oben genannte Auswahlvorgang ausgeführt, um entweder den Punkt B oder den entsprechenden Punkt A auf der Abtastzeile 32 in dem anderen Block Sj auszuwählen, und in dem nächsten Zyklus wird jedesmal dann, wenn der Punkt B auf der Abtastzeile 33 in dem Block S2 ι ο erscheint, der Auswahlvorgang ausgeführt, um entweder den Punkt ß oder den entsprechenden Punkt A auf der Abtastzeile 33 in dem Block Si auszuwählen. Somit wird das zu übermittelnde Signal mit gleichmäßiger Rate erzeugt, was für die Übertragung günstig ist. Auch in diesem Fall kann der Aufbau der Sende- und Empfangseinrichtung derselbe wie in Fig. 1 sein, und das Adreßsignal wird nur benötigt, um den Block anzuzeigen, zu welchem das wieder eingeschriebene Signal gehört. Da außerdem die Zeitdifferenz zwischen den entsprechenden Punkten A und ß so gewählt wird, daß sie nahe bei '/2 der Horizontalabtastperiode liegt, wird das Wiedereinschreiben mit dem in ähnlicher Weise wie in dem Beispiel von F i g. 3 in Blöcke unterteilten Bild durchgeführt. Es gibt einige Fälle, in welchen die Norm der Blockauswahl gemäß der Charakteristik des Bildes geändert werden soll, ohne daß der Block mit größcrem Absolutwert (größere Amplitudenänderung) des Differenzsignals zwischen benachbarten Tcilbildern ausgewählt wird. Die vorhergehenden Beispiele sind in Verbindung mit dem Fall beschrieben worden, in welchem die Bandbreite durch Unterteilen des Bildes in zwei Blöcke um '/2 eingeengt wird, es ist aber auch möglich, einen höheren Einengungsgrad durch Unterteilen des Bildes in mehr Blöcke zu erzielen (z. B. vier Blöcke mit durch die Mitte des Bildes hindurchgehenden Vertikal- und Querzeilen), in einem solchen Fall nimmt jedoch die Überlappungsbewcgung zu und der sich bewegende Bildbereich wird wahrscheinlich verschlechtert. Ausreichend zufriedenstellende Charakteristiken können jedoch bei einem besonderen Bild mit kleinerem sich bewegenden Bildbereich erzielt werden. Außerdem ermöglicht das Grundprinzip der Erfindung für regelmäßiges Auswählen des sich bewegenden Bildbereiches einen höheren Einengungungsgrad in Kombination mit anderen geeigneten Bandbreiteneinengungseinrichtungen, z. B. ein Vorhcrsagekodierungssystcm zum Beseitigen räumlicher Redundanz od. dgl. Im übrigen kann die Erfindung durch die kombinierte Verwendung des Systems nach der Erfindung und eines anderen Systems gemäß den Charakteristiken des Bildes durch Einschalten des anderen Einengungssystems in Abhängigkeit von der Zeit usw. weitgehend auf ein adaptierbareres Einengungssystem angewendet werden.
Die betreffenden Blöcke in Fig. 2 werden kurz beschrieben. Der Adreßdetektor 22 ist nur zum Auswählen des durch die Übertragungsselelctorschaltung 15 auf der Übertragungsseite gelieferten Kodes erforderlich. Nimmt man demgemäß an, daß er das obengenannte Signal aus der Übertragungsseite empfängt, wo das Bild in zwei Blöcke unterteilt wird, wird die Adresse mit einem 1-Bit-Adreßkode (»1« oder »0«) dargestelltü so daß das Eingangssignal eine 4-Bit-lnformation plus 1-Bit-Adreßinformation wird. Wenn sie durch ein verzögertes Flip-Flop, etwa wie das in F i g. 10 dargestellte, ausgelesen wird, wird der resultierende Ausgang durch den 4-Bit-Eingang und einen Abtastbzw. Samplingimpuls (ein '/s-lmpuls) in eine in der Impulsübersicht von F i g. 11 dargestellte Form gebracht. Der Adreßausgang ist nämlich »1« oder »0« woraus der Block des Eingangssignals erkannt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen tO9ß3B/2B

Claims (3)

Patentansprüche:
1. System zum Übertragen eines Videosignals mit eingeengter Bandbreite, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeseite mit Einrichtungen (3) zum Unterteilen eines Teilbildes eines zu übertragenden sich bewegenden Bildes in mehrere Blöcke und zum Entnehmen der Videosignale an entsprechenden Bildelementen in den jeweiligen Blöcken in vorbestimmter Reihenfolge, mit Speichereinrichtungen (6) zum Speichern der Videosignale eines Teilbildes, mit Einrichtungen (10,11,12) zum Vergleichen der Videosignale der Bildelemente von den Teil- und Entnahmeeinrichtungen mit denjenigen Signalen, die in dem vorangehenden Teilbild entnommen und in den Speichereinrichtungen gespeichert worden sind, und zum Zuführen eines Auswahisignals entsprechend dem Vergleichsergebnis und mit Einrichtungen versehen ist, denen das Ausgangssignal von den Teil- und Entnahmeeinrichtungen zum Auswählen des Blocks des Bildelemenis, das das Videosignal der größten Pegeldifferenz entsprechend dem Auswahlsignal aufweist, zum Addieren des Videosignals des Bildelements des ausgewählten Blocks mit einem den Block anzeigenden Signal und zum Aussenden zu einer Übertragungsleitung zugeführt wird, und daß die Empfangsseite mit einem Teilbildspeicher (23) zum Speichern der Videosignale eines Teilbildes und mit Erkennungseinrichtungen (22) zum Erkennen des den Block anzeigenden Signals, das den übertragenen Videosignalen hinzugefügt wird, und zum Umsetzen der Videosignale des Blocks in dem Teilbildspeicher entsprechend dem erkannten Blockanzeigesignal in das übertragene Videosignal versehen ist.
2. System nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß ein sich bewegendes, zu übertragendes Bild durch die Teil- und Entnahmeeinrichtungen in zwei bilaterale Blöcke geteilt wird.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil- und Entnahmeeinrichtung einen ersten Verzögerungskreis (3) mit einer Verzögerungszeit entsprechend V2 horizontalen Abtastperiode enthält, daß die Speichereinrichtungen einen Teilbildspeicher (6) zum Speichern von Videosignalen eines Rahmens, einen zweiten Verzögerungsk.-eis (7) mit einer Verzögerungszeit entsprechend Vj horizontalen Abtastperiode, ein erstes Gatter (13) mit einem ersten Eingang, der mit den Videosignalen von dem Eingang des ersten Verzögerungskreises gespeist wird, mit einem zweiten Eingang, der mit den Videosignalen von dem Teilbildspeicher gespeist wird, und mit einem Ausgang, der an den Eingang des zweiten Verzögerungskreises angeschaltet ist, und ein zweites Gatter (114) mit einem ersten Eingang, der mit den Videosignalen von dem Ausgang des ersten Verzögerungskreises gespeist wird, mit einem zweiten Eingang, der mit den Ausgangssignalen des zweiten Verzögerungskreises gespeist wird, und mit einem Ausgang, der mit dem Eingang des Teilbildspeichers verbunden ist, enthält und daß die Vergleichseinrichtung einen ersten Komparator (10) zum Vergleichen der Pegel der Videosignale von dem Eingang des ersten Verzögerungskreises und des Ausgangssignals des Teilbildspeichers, wodurch ein Differenzsignal erzeugt wird, einen zweiten Komparator(11)zum Vergleichender Pegel der Videosignale von dem Ausgang des ersten Verzögerungskreises und des Atisgangssignals des zweiten Verzögerungskreises, wodurch ein Differemsignal erzeugt wird, und einen dritten Komparator (12) zum Vergleichen der Differenzsignale aus deim ersten und dem zweiten Komparator enthält wodurch ein Auswahlsignal erhalten wird, das der Auswahleinrichtungen zugeführt wird.
DE19732336857 1972-07-19 1973-07-19 System zum Übertragen eines Videosignals Expired DE2336857C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7159772 1972-07-19
JP47071597A JPS4929716A (de) 1972-07-19 1972-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336857A1 DE2336857A1 (de) 1974-01-31
DE2336857B2 DE2336857B2 (de) 1976-12-16
DE2336857C3 true DE2336857C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
DE3233882C2 (de)
DE1939108A1 (de) Redundanzverringerungssystem
DE2703579A1 (de) System zur verarbeitung von videosignalen
DE2930903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von faksimilesignalen
DE3342004A1 (de) Eingabevorrichtung fuer fernsehbilddaten
DE2719208A1 (de) Festkoerper-fernsehkamera
DE2020907B2 (de) Redundanzverringerungssystem fuer die signaluebertragung
DE2243121B2 (de) Zeilennormwandler zum Umwandeln eines Fernsehsignals mit einer Zeilenzahl n in ein Fernsehsignal mit einer Zeilenzahl m
DE3331426A1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen dpcm-codierung
DE2558264A1 (de) System zur bandbreitenverkleinerung und uebertragung von bildinformation
DE2952453C2 (de)
DE2232121A1 (de) Redundanz verminderndes system fuer eingangssignalproben
DE69631742T2 (de) Kodierungs- und Dekodierungsverfahren für Datenübertragung
DE2142272C3 (de) Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung
EP0471878A1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2758230C3 (de) Signalübertragungssystem für differentielle Puls-Code-Modulierte (DPCM) Signale
DE3338855A1 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung
DE2350018C3 (de) Bildanalysator
DE2336857C3 (de) System zum Übertragen eines Videosignals
DE2808640C2 (de) System zur Übertragung einzelner Fernsehbilder
DE2329588C2 (de) Videosignal-Redundanzverringerungscodierer
EP0189860B1 (de) Verfahren zur Bildfehlerkorrektur
DE2309444C3 (de) System zur digitalen Bildübertragung mittels Differenz-Pulscodemodulation (DPCM)
DE2407072A1 (de) Abtastverfahren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens zum fortschreitenden abtasten eines quasi stationaeren signals