DE2336141A1 - Verfahren und vorrichtung zur dosierung von zur sublimation bestimmten substanzen in eine wirbelschicht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dosierung von zur sublimation bestimmten substanzen in eine wirbelschicht

Info

Publication number
DE2336141A1
DE2336141A1 DE19732336141 DE2336141A DE2336141A1 DE 2336141 A1 DE2336141 A1 DE 2336141A1 DE 19732336141 DE19732336141 DE 19732336141 DE 2336141 A DE2336141 A DE 2336141A DE 2336141 A1 DE2336141 A1 DE 2336141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sublimation
fluidized bed
sublimator
line
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336141
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Vitovec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2336141A1 publication Critical patent/DE2336141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D7/00Sublimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

!Patentea* ι waite
«_„. r;. .. τ:» sen»
München £2, Si&.nsdorfstr,
2336H1
233-21.10OP 16. 7. 1973
Ceskoslovenskä akademie ved, Pr aha (CSSR)
Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung
von zur Sublimation bestimmten Substanzen
in eine Wirbelschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dosierung von zur Sublimation bestimmten Substanzen in eine Wirbelschicht und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Für die sublimative Reinigung von Substanzen wurden mehrere Sublimationsverfahren bekannt; ihrem Wesen nach handelt es sich um verschiedene Varianten der pneumatischen oder der Wirbelschichtsublimation. In der Patentliteratur sind Sublimationsverfahren beschrieben
309886/0871
233-(S8003-Z 3397)-Tp-r (8)
2336H1
bei denen die zur Sublimation bestimmte Substanz in einer Wirbelschicht zusammen mit inerten Feststoffteilchen durch ein Trägergas bei einer Temperatur, die zur Sublimation der Substanz genügt, aufgewirbelt wird, und dies entweder bei atmosphärischem (US-PS 2 923 736) oder herabgesetztem Druck (US-PS 3 113 140).
Die zur Sublimation bestimmte Substanz wird üblicherweise in eine vorerhitzte Schicht inerter Partikel eingeführt, in der sie dann in einer sehr kurzen Zeit verdampfen kann, wodurch die Gefahr ihrer thermischen Zersetzung auf ein Minimum herabgesetzt wird. Der Transport der zur Sublimation bestimmten Substanz in die heiße Wirbelschicht ist allerdings mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden. Im Eintrittspunkt der Substanz in die Wirbelschicht schmilzt diese Substanz und klebt an den Wänden der Einrichtung an, was die Verstopfung der Eintrittsleitung und eine Unterbrechung der Dosierung zur Folge hat. Zur Sicherung einer kontinuierlichen Dosierung ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Gemisch der zur Sublimation bestimmten Substanz und der inerten Partikel in die Wirbelschicht mittels einer Transportschnecke dosiert wird. Aus dem unteren Teil des Sublimators wird nach dem Absublimieren der Substanz ein Teil der inerten Partikel kontinuierlich abgezogen, nach Abkühlung wiederum mit einem weiteren Teil der zur Sublimation bestimmten Substanz vermischt und neuerlich in den Sublimator dosiert (US-PS 3 113 140). Dieses Verfahren weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf. Vor allem ist dies der unumgänglich notwendige Transport eines relativ hohen Anteils der inerten Partikel zwischen dem Sublimator, der Misch- und der Dosiervorrichtung, wobei es auch zu Wärmeverlusten kommen kann. Ein ernster Nachteil
309886/0871
ist sodann die Möglichkeit der Beschädigung der Dosiervorrichtung durch die harten inerten Partikel und schließlich auch deren Zerbrökkelung in der Dosiervorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dosierung von zur Sublimation bestimmten Substanzen in eine Wirbelschicht so auszubilden, daß mit möglichst geringem Aufwand Verstopfungen der Eintrittsleitung und Ablagerungen beim Eintritt in den Sublimator weitestgehend verhindert werden und die Gefahr der Beschädigung der Dosiervorrichtung sowie der Wirbelschicht teilchen beseitigt ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist einerseits ein Verfahren zur Dosierung von zur Sublimation bestimmten Substanzen in eine Wirbelschicht, bei welchem der Ausgangsrohstoff in einer entlang des gesamten Umfanges völlig abgedeckten Leitung aus einem Vorratsraum in einen vorerwärmten Sublimationsraum befördert wird, mit dem Kennzeichen, daß zur Verhinderung der Kondensation des sublim ierenden Materials in der Transportleitung oder beim Eintritt in den Sublimationsraum in die Transportleitung, z.B. am Ort, wo der Ausgangsrohstoff zu sublimieren beginnt, ein Hilfs-( sekundär)-gas, mit Vorteil des gleichen Typs wie das zur Aufwirbelung benutzte Medium, zugeführt wird. Als Sekundärgas kommen zweckmäßig z. B. Luft, Stickstoff, Kohlendioxyd, Wasserdampf, Dämpfe niedrigsiedender Substanzen oder deren Gemische in Frage.
Gegenstand der Erfindung ist andererseits eine Vorrichtung zur 309886/0871
Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem senkrechten, gegebenenfalls mit einem Rührer versehenen Behälter, dessen Auslauföffnung in eine Zufuhr leitung des Ausgangsrohstoffes einmündet, in welcher eine rotierende Schnecke gelagert ist und deren Ende in den unteren Teil eines Wirbelschichtsublimators einmündet, mit dem Kennzeichen, daß am Zufuhr leitung s mantel vor dem Eintritt in den Wirbelschichtsublimator eine Zuleitung für Sekundärgas angeschlossen ist.
Eine Vorrichtung, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwenden läßt, ist als Ausführungsbeispiel schematisch in der Zeichnung veranschaulicht und wie folgt konstruiert:
Den unteren konusförmigen Teil eines temperierten und durchmischten Vorratbehälters 1 mit dem Rührer 2 und der Auslauföffnung 3 durchdringt schräg die Schnecke 5, die in den Wirbelschichtsublimator 7 einmündet. Die Gewindetiefe der Schnecke 5 steigt in Richtung zürn Sublimator 7 bis zum Eintrittsbereich 10 an, was die Zusammenpressung der dosierten, zur Sublimation bestimmten Substanz und die Blockierung der Dosiervorrichtung verhindert. Die zur Sublimation bestimmte Substanz wird im Behälter 1 durchmischt, um der Brückenbildung entgegenzuwirken. Der Behälter 1 ist auf eine Temperatur temperiert, die höher als der Taupunkt des verwendeten Trägergases (z. B. überhitzter Wasserdampf, Dämpfe niedrigsiedender Flüssigkeiten oder inerte Gase) liegt. Durch die unterhalb der Auslauföffnung 3 des konusförmigen Teils des Behälters 1 durchgehenden Gewindegänge der Schnecke 5 wird dem Behälter die dosierte
309886/0871
Substanzmenge entnommen, deren Größe durch die Umdrehungszahl der Schnecke 5 reguliert werden kann. Die zur Sublimation bestimmte Substanz wird dann durch die immer tieferen und tieferen Gewindegänge durch den Bereich 10 in die Wirbelschicht 9 transportiert . An der Stelle, an welcher die Schnecke 5 den temperierten Teil des Behälters 1 verläßt und in den Bereich höherer Temperaturen an der Wand des Sublimators 7 eintritt, besteht ein großer Temperaturgradient und somit die Gefahr des Ankondensierens der sublim ierenden Substanz. Hier ist deshalb an den Mantel 4 der Schnecke 5 die Zuleitung 6 angeschlossen, durch welche eine kleine Menge eines kühleren, mit Vorteil mit dem Trägergas identischen Sekundärgases zugeführt wird. Durch dieses Sekundärgas werden die dosierte Substanz und deren Dämpfe rasch aus dem empfindlichen Abschnitt der Schnecke 5 in die heiße Wirbelschicht 9 befördert und somit ihr Anhaften in ihrem unteren Teil verhindert. Hierdurch wird eine kontinuierliche Dosierung des sublimierenden Rohstoffs in den Wirbelschichtsublimator sichergestellt. Das angeführte Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn im Sublimator 7 ein höherer Druck vorherrscht. In Richtung zum Behälter 1 stellt sich im Raum zwischen der Schnecke 5 und dem Mantel 4 ein höherer Widerstand gegenüber der Strömung des Sekundärgases ein, und das Gas strömt somit in den Sublimator 7 ein und drückt die zur Sublimation bestimmte Substanz vor sich her. Überdies verhindert das Gas das Eindringen fester Partikel aus dem Sublimator 7 in den Raum zwischen dem Mantel 4 und der Schnecke 5 und somit auch ihr Hängenbleiben (Blockierung). Die Menge des zugeführten Sekundärgases ist im Vergleich mit der Menge des Hauptstromes des Trägergases, das durch die untere Eintrittsleitung 8 in den
■ 3 0 9886/0871
2336H1
Sublimator 7 eingeführt wird, sehr gering: Bei einer Dosierung von 5 kg/h einer zur Sublimation bestimmten Substanz und 8000 l/h im Hauptstrom des Trägergases beträgt die Menge des eingeführten Sekundärgases etwa 80 l/h, d. h. 1 %.
Bei Unterbrechung der Sublimation wird vorerst die Dosierschnekke 5 abgeschaltet, wonach das Sekundärgas noch eine kurze Zeit, ca. 1 Minute, weiter zuströmen kann. Vor der neuerlichen Einschaltung der Schnecke 5 wird wiederum eine kurze Zeit vorher das Sekundärgas zugeleitet.
Die Anwendung des angeführten Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung wird anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Mit Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Transportschnecke wurden in einen Wirbelschichtsublimator 5 kg/h Diammoniumterephthalat dosiert. Die Wände des Behälters für die zur Sublimation bestimmte Substanz wurden auf 150 C temperiert. Der Durchmesser der Transportschnecke betrug 25 mm, die Gewindetiefe am Ort der Substanzentnahme lmm, an dem in den Sublimator einmündenden Ende 4 mm. Der Durchmesser des Sublimators betrug 100 mm, die Höhe der aus kugelförmigen Korundteilchen (Durchmesser 0,3 - 0,5 mm) gebildeten Wirbelschicht war 200 mm, die Temperatur der Schicht belief sich auf 340 °C. Die Schicht wurde mit auf 340 °C überhitztem
309888/0871
2336U1
Wasserdampf bei einem Durchfluß von 8000 Nl/h in den Wirbelzustand versetzt. Durch die Öffnung im Mantel der Schnecke wurden 80 auf 150 C überhitzten Wasserdampfs zugeführt. Unter diesen Bedingungen arbeitete die Vorrichtung 4 Tage lang. Die Sublimation wurde bei der Nachfüllung der zur Sublimation bestimmten Substanz in den Vorratsbehälter und bei der Entnahme von zur Auswertung des Prozesses bestimmten Proben insgesamt 20mal ohne Reinigung unterbrochen. Während der ganzen Versuchsdauer, war die Doserung kontinuierlich und völlig gleichmäßig. Die Differenz zwischen den Mengen der dosierten Substanz und des Produktes belief sich in ein- und zweistündigen Intervallen auf ungefähr 3 %. Bei Unterbrechung der Zuführung des Sekundärgases durch die Öffnung des Mantels der Transportschnecke füllten sich die Gewindegänge am unteren Teil der Schnecke mit dem auskondensierten Produkt an, und die Schnecke stellte nach ungefähr einer Stunde ihre Tätigkeit ein.
Beispiel 2
Nach dem gleichen Verfahren und mit der gleichen Vorrichtung, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Ausnahme der Beheizung des Behälters, wurden 5 kgAi Anthrachinon sublimiert. Die Schicht im Sublim ator wurde mit 7000 NlAi Stickstoff bei einer Temperatur von 275 C aufgewirbelt, in den Mantel der Transportschnecke wurden durch die Öffnung 100 NlAi Stickstoff mit einer Temperatur von 30 °C zugeführt. Die Dosierung war wiederum während eines 3 Tage andauernden Versuches völlig regelmäßig. Nach Unterbrechung der Stickstoffzufuhr in
309886/0871
den Mantel der Transportschnecke kam es nach 1 Stunde zu einer totalen Verklebung der Schnecke durch das auskondensierte Produkt.
Beispiel 3
Nach dem gleichen Verfahren und mit der gleichen Vorrichtung, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden 2 1/2 kg/h Salizylsäure sublimiert. Die Schicht im Sublimator wurde mit 8000 Nl/h Kohlendioxyd bei einer Temperatur von 175 C aufgewirbelt, durch die öffnung im Mantel der Transportschnecke wurden 100 Nl/h Stickstoff bei einer Temperatur von 30 C zugeführt. Die Appai brechungen ohne Reinigung 48 Stunden lang.
Temperatur von 30 C zugeführt. Die Apparatur arbeitete mit Unter-
309886/0^71

Claims (3)

Patentansprüche
1. yerfahren zur Dosierung von zur Sublimation bestimmten Substanzen in eine Wirbelschicht, bei welchem der Ausgangsrohstoff in einer entlang des gesamten Umfanges völlig abgedeckten Leitung aus einem Vorratsraum in einen vorerwärmtem Sublimationsraum befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Kondensation des sublimierenden Materials in der Transportleitung oder beim Eintritt in den Sublimationsraum in die Transportleitung, z. B. am Ort, wo der Ausgangsrohstoff zu sublimieren beginnt, ein Hilfs-(sekundär)-gas, mit Vorteil des gleichen Typs wie das zur Auf wirbelung benutzte Medium, zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundär gas aus der Gruppe Luft, Stickstoff, Kohlendioxyd, Wasserdampf, Dämpfe niedrigsiedender Substanzen und deren Gemische gewählt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem senkrechten, gegebenenfalls mit einem Rührer versehenen Behälter, dessen Aus lauf öffnung in eine Zufuhrleitung des Ausgangsrohstoffes einmündet, in welcher eine rotierende Schnecke gelagert ist und deren Ende in den unteren Teil eines Wirbelschichtsublimators einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß am Zufuhrleitungsmantel (4) vor dem Eintritt in den Wirbelschichtsublimator (7) eine Zuleitung (6) für Sekundärgas angeschlossen
3 0 98 86/0871
Leerseite
DE19732336141 1972-07-27 1973-07-16 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von zur sublimation bestimmten substanzen in eine wirbelschicht Pending DE2336141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS530472A CS158489B1 (de) 1972-07-27 1972-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336141A1 true DE2336141A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5397686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336141 Pending DE2336141A1 (de) 1972-07-27 1973-07-16 Verfahren und vorrichtung zur dosierung von zur sublimation bestimmten substanzen in eine wirbelschicht

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4964566A (de)
CS (1) CS158489B1 (de)
DE (1) DE2336141A1 (de)
FR (1) FR2194477A1 (de)
GB (1) GB1434388A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS158489B1 (de) 1974-11-25
JPS4964566A (de) 1974-06-22
GB1434388A (en) 1976-05-05
FR2194477A1 (de) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023483T2 (de) Verfahren zur sprühtrocknung und eine anlage dafür sowie teilchenförmiges material hergestellt durch das verfahren
EP2029267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase
DE2136686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ver dampfen von Flüssigkeiten
DE2504932A1 (de) Fluidduese mit stirnflaechenreinigung
EP0407876A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Tempern von Polyamidgranulat
DE1592793B2 (de) Verfahren zur herstellung von duengemittelgranulat
DE2657265A1 (de) Verfahren zur die umwelt schuetzenden verfestigung von bei der wiederaufarbeitung bestrahlter kernbrenn- und/oder brutstoffe anfallenden abfallstoffen
DE3600400C2 (de)
DE1096877B (de) Verfahren zum thermischen Behandeln von Fluessigkeiten, Loesungen, Schlamm oder Feststoffen, die vergasbare oder verdampfbare Bestandteile enthalten
EP2391431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines feststoffgemisches durch fraktionierte sublimation/desublimation
DE3326338A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen desublimation von daempfen sublimierender verbindungen
DE3030662A1 (de) Verfahren zur trocknung von pumpfaehigen suspensionen
DE60017267T2 (de) Vorrichtung zum entfernen eines flüssigkeitsbestandteils aus feinkörnigen festen stoffen
DE2941637C2 (de)
DE60212704T2 (de) Kontinuierliches verfahren zum kontrollierten verdampfen aus kolloidalen lösungen
DE2336141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von zur sublimation bestimmten substanzen in eine wirbelschicht
DE3719825A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikpulvern und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2363334A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines trockenen, granulatfoermigen produktes aus einer fluessigen phase
DE1567732B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Umsetzen einer nach dem Nassverfahren gewonnenen,hochkonzentrierten Phosphorsaeure mit wasserfreiem Ammoniak
DE1261857B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE1124472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd
DE1127873B (de) Verfahren zur Kondensation eines Sublimates aus einem heissen Traegergas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE10030550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kalzinierter Knochenasche
DE1542592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphorsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee