DE2336134A1 - Richtungsbestimmungsgeraet - Google Patents

Richtungsbestimmungsgeraet

Info

Publication number
DE2336134A1
DE2336134A1 DE19732336134 DE2336134A DE2336134A1 DE 2336134 A1 DE2336134 A1 DE 2336134A1 DE 19732336134 DE19732336134 DE 19732336134 DE 2336134 A DE2336134 A DE 2336134A DE 2336134 A1 DE2336134 A1 DE 2336134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
determination device
taps
direction determination
rotary potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732336134
Other languages
English (en)
Inventor
Jones John Ivor Parry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2336134A1 publication Critical patent/DE2336134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

M. 539
Augsburg, den 16. Juli 1973
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland,. Whitehall, London S.W.I, England
Richtungsbestimmungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Richtungsbestimmungsgerät mit einem relativ zu einem Sockel drehbaren Meß- oder/und Anzeigeorgan. Vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich betrifft die Erfindung derartige Geräte zur Bestimmung der Strömungsrichtung von Strömungsmitteln, beispielsweise zur Bestimmung
χ 233613A
der Windrichtung.
Richtungsbestinurrangsgeräte benötigen bekanntlich eine feste Bezugspeilrichtung.Ist die Halterung, beispielsweise der Sockel eines derartigen Gerätes ortsfest orientiert, wie dies beispielsweise bei Windrichtungsanzeigern an Land der Fall ist, dann braucht nur ein fester Teil des Gerätes auf eine Bezugspeilrichtung, beispielsweise auf die Nordrichtung ausgerichtet zu sein. Befindet sich jedoch die Halterung im Zustand unbestimmter Bewegung, wie dies beispielsweise bei auf Bojen oder Seefahrzeugen angebrachten Windrichtungsanzeigern der Fall ist oder bei in See eingetauchten Wasserströmungsmessern vorkommt, dann muß entweder die Orientierung der Halterung mit Bezug auf eine bestimmte Peilrichtung festgestellt werden oder ein angetriebener Mechanismus zur Orientierungsbeibehaltung der Halterung bzw. des Sockels des Gerätes vorgesehen sein.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, mit Richtungsbestimmungsgeräten der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart Richtungsanzeigen geben zu können, die unabhängig von der Winkelorientierung des Gerätesockels sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Richtungsbestimmungsgerät der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart
309886/1081
3 233613A
dadurch gelöst, daß das betreffende Gerät durch ein von dem Sockel drehbar gehaltertes Drehpotentiometer mit zugehörigen elektrischen Anschlüssen und einer Vielzahl von Anzapfungen, ferner durch einen drehbar gehalterten, sich auf das Erdmagnetfeld einstellenden Magneten, weiter durch einen, das Meßorgan darstellenden oder mit ihm verbundenen Rotor, durch dessen Drehwinkelstellung jeweils eine der Anzapfungen des Drehpotentiometers mit einer Ausgangsleitung verbunden ist, und endlich durch eine Einrichtung zur Aufnahme der von den Anzapfungen des Drehpotentiometers abgegriffenen, den jeweiligen Winkel zwischen dem Rotor und der jeweils angezapften Anzapfung versinnbildlichenden Signale jeweils als Punktion des augenblicklichen Winkels zwischen der betreffenden Anzapfung und dem Magneten gekennzeichnet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Richtungsbestimmungsgerät ist es also möglich, elektrische Ausgangssignale zu erzeugen, die dem Winkel zwischen einem beliebigen Teil des Gerätes, welches richtungsmäßig einem äußeren Einfluß unterliegt, und einer gewählten Richtung entsprechen, so daß diese Signale unabhängig von der Richtungsorientierung der Halterung bzw. des Gerätesockels sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein derartiges Richtungsbestimmungsgerät durch einen zusammen mit dem Magneten
309886/1081
drehbaren weiteren Rotor gekennzeichnet, der je nach seiner Winkelstellung eine der Anzapfungen des Drehpotentiometers mit der Ausgangsleitung derart verbindet, daß das daraus abgeleitete Signal jeweils proportional zu dem augenblicklichen Winkel zwischen diesem Rotor und der betreffenden Anzapfung ist.
Das erfindungsgemäße Richtungsbestimmungsgerät kann eine an dem einen Rotor befestigte Flosse zur Messung einer Strömungsrichtung aufweisen. Der eine Rotor des erfindungsgemäßen Richtungsbestimmungsgerates kann in Weiterbildung der Erfindung als Gehäuse ausgebildet sein, welches das Drehpotentiometer und den Magneten nebst seinem Rotor umschließt. Die Potentiometeranzapfungen des erfindungsgemäßen Richtungsbestimmungsgerates können beispielsweise über Schleifringe und Bürsten mit der Ableitung des Gerätes verbindbar sein. Das erfindungsgemäße Richtungsbestimmungsgerät kann einen Meßbereich von 360° haben, in welchem Fall das Drehpotentiometer ein Potentiometerelement mit Doppelanschluß aufweist und ein Umschalter zur Beschaltung je eines Zweiges dieses Doppelanschlusses sowie ein diesen Umschalter betätigender Trigger vorgesehen ist, der bei einer bestimmten Winkelstellung des anderen Rotors relativ zu den Anzapfungen des Drehpotentiometers eine Umschaltung des Doppelanschlusses und eine überbrückung des nicht erregten Anschlußzweiges bewirkt.
-H-
30988B/108?
s 233613A
In Anwendungsfällen,*wo die natürlichen relativen Winkeländerungen zwischen dem anderen Rotor und dem Drehpotentiometer mit niedrigerer Frequenz als der natürlichen Frequenz des Gerätes auftreten, kann das Gerät eine Einrichtung aufweisen, mit deren Hilfe eine Schwingbewegung zwischen diesem Rotor und den Drehpatentiometer-Anzapfungen bewirkt wird.
Die erwähnte Vielzahl von Anzapfungen des Drehpotentiometers schließt auch den Fall ein, daß" das Auflösungsvermögen des Drehpotentiometers praktisch unendlich groß ist, das heißt, daß das Drehpotentiometer eine kontinuierliche Meßskala besitzt.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die anliegende Zeichnung anhand eines Axialschnittes durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Richtungsbestimmungsgerätes in Form einer Windfahne zur Messung der absoluten Windrichtung in ihren Einzelheiten beschrieben.
Das in der Zeichnung dargestellte Richtungsbestimmungsgerät 1 weist einen Magneten 1 auf, welcher am Ende einer Rotorwelle 2 befestigt ist, welche zu einem allgemein mit der Bezugsziffer 3 bezeichneten Drehpotentiometer gehört. Das Widerstandselement des Drehpotentiometers 3 ist mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet. Der Magnet 1 braucht nicht in Edelsteinlagern aufgehängt zu sein, wie dies normalerweise bei empfind-
309886/1081
6 233613A
lichen Magnetkompassen üblich ist. Es,hat sich gezeigt, daß es bei dem erfindungsgemäßen Richtungsbestimmungsgerät ausreicht, die Welle 2 des Magneten in widerstandsfähigen Präzisionskugellagern aufzuhängen.
Am unteren Ende der Welle 2 ist ein Spannungswähler in Form eines Rotors 4 befestigt, welcher mit nicht im einzelnen dargestellten Anzapfungen des Widerstandselements 5 des Drehpotentiometers 3 so zusammenwirkt, daß die dem Widerstandselement von einer Gleichstromquelle zugeführte Betriebsspannung derart an einer Ausgangsleitung abgegriffen wird, daß das abgegriffene Signal eine Punktion des Winkels des Rotors 4 relativ zu einer Anzapfung des Drehpotentiometers darstellt. Der Winkelmeßbereich des Richtungsbestimmungsgerätes ist größer als 360 und die Ausgangsspannung kann an den Meßbereich-Endpunkten jeweils um den Betrag umgeschaltet werden, welcher einem Drehwinkel von 36O entspricht, so daß keine Unterbrechung der Richtungsbestimmung beim überlaufen des Winkelmeßbereiches eintritt. Das Potentiometerelement 5 weist Doppelanschlüsse auf und ein Umschalter 6 ist vorgesehen, mit dessen Hilfe die Gleichspannung an einen der beiden Zweige des Doppelanschlusses des Widerstandselements 5 des Drehpotentiometers 3 angelegt werden kann. Mittels eines Triggers kann der Umschalter so betätigt werden, daß die Spannung wahlweise in einer bestimmten Winkelstellung des Rotors relativ zu einer bestimmten Anzapfung
309886/1087
von einem Anschlußzweig auf den anderen umgeschaltet werden kann oder umgekehrt, wobei gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß der nicht erregte Anschlußzweig des Doppelanschlusses überbrückt wird.
Als Gleichstromquelle können Batterien 7' vorgesehen sein, die innerhalb des Richtungsbestimmungsgerätes angeordnet sind. In Abwandlung dessen kann auch über Leitungen Strom von einer äußeren Stromquelle her zugeführt werden.
Das Drehpotentiometer 3 befindet sich in einem Gehäuse 8, welches die drehbaren Teile des Gerätes umschließt und von Lagern 9 auf einem Rohr 10 gehalten wird. Der obere Teil des Rohres 10 hält außerdem die Schleifringe einer Schleifringanordnung 11, welche mit Bürsten zusammenwirken, an welche die elektrischen Anschlüsse des Drehpotentxometers angeschlossen sind. Das Rohr 10 hält also die drehbaren Geräteteile und das Rohrinnere stellt einen Kanal dar, durch welchen Verbindungsdrähte 12 hindurchgeführt sind, die von den Schleifringen 11 zum Gerätesockel 13 führen. Eine Strömungsflosse 14 mit Gegengewicht 15 ist an dem Gehäuse 8 des Gerätes mittels eines Gestänges 16 so befestigt, daß dieses Gehäuse nach Art einer Windfahne von dem auf die Strömungsflosse 14 wirkenden Wind in die Windrichtung gestellt wird. Die Ausgangsspannung des Drehpotentiometers versinnbildlicht die Windrichtung und wird
309888/1087
über einen elektrischen Tiefpaßfilter 17 zu einem Anzeige- und/oder Schreibegerät in Form eines Gleichstromvoltmeters geführt.
Die Wirkungsweise des soeben beschriebenen Windrichtungsbestimmungsgerätes ist die folgende:
Der auf die Strömungsflosse 14 wirkende Wind stellt diese in Windrichtung und bewirkt dadurch eine Drehung des Gerätegehäuses 8 und des in diesem fest angeordneten Drehpotentiometers 3 auf gleiche Richtung. Abgesehen von der Reibung in den Lagern der Rotorwelle 2 und anderen geringfügigen Bremskräften hat die Rotorwelle stets das Bestreben, sich zusammen mit dem Rotor 4 innerhalb des Drehpotentiometers sowie dem ebenfalls daran befestigten Magneten 1 in Richtung des Erdmagnetfeldes zu drehen. Die Reibungskräfte und anderen Bremskräfte werden bei normalem Oberflächenwind auf vernachlässigbar kleine Werte beschränkt, weil die Windturbulenz ohnehin eine fortgesetzte überlagerte Hin- und Herbewegung der Strömungsflosse und folglich auch des Potentiometerrotors bewirken. Soll das Richtungsbestimmungsgerät zur Bestimmung der Richtung anderer Erscheinungen Anwendung finden, beispielsweise zur Bestimmung der Strömungsrichtung einer laminaren Strömung oder zur Bestimmung einer Wind- oder WasserStrömungsrichtung von einem Schiff, Plugzeug oder Land-
309886/1087
fahrzeug aas, wo diese Hin- und Herpendelungen der Strömungsrichtung nur geringfügig sind, dann kann es wünschenswert sein, zum Zwecke der Erhöhung der Anzeigegenauigkeit des Richtungsbestimmungsgerätes derartige Schwingungen künstlich zu erzeugen.
Derartige Schwingungen zum Zwecke der Verminderung von Klebeeffekten und zur Erhöhung der Anzeigegenauigkeit des Richtungsbestimmungsgerätes bezüglich von Durchschnittswerten können beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß kleine Magnete 20 in der Welle 2 angeordnet und von einem schematisch bei 22 angedeuteten Spulensystem umgeben werden, welches beispielsweise von'einem nicht dargestellten, von den Batterien 7 gespeisten Pulsator her mit pulsierendem Gleichstrom gespeist wird. In Abwandlung dessen kann das Spulensystem auch mit Wechselstrom von einer äußeren Stromquelle her gespeist werden. Änderungen der Windrichtung bewirken entsprechende Änderungen der relativen Stellung des Rotors k innerhalb des Drehpotentiometers 3 und dessen Widerstandselement 5 und bewirken somit eine Änderung der die Windrichtung versinnbildlichenden Ausgangsspannung. Diese Spannung kann jedoch Amplitudenschwankungen aufweisen, welche ihre Ursache (a) in natürlichen Turbulenzschwankungen der Windrichtung, (b) in Abstufungen der Ausgangsspannung , falls ein Drehpotentiometer mit einer begrenzten Anzahl von gesonderten Anzapfungen verwendet wird, wie dies bei Potentiometern mit Spannungswahl mittels Reedschaltern
" 9 " - 309886/1087
4· 233613Α
der Pall ist, und (c) in ΒίηυεΒοηνπ^μΓ^βη haben können, die durch Schwingungen de's Magnetsystems infolge der magnetischen Trägheit von Reedschalter-Potentiometern oder durch horizontale Beschleunigungen des Instruments verursacht werden können, wenn ein dynamisch nicht ausbalanciertes Magnetsystem Anwendung findet und der Gerätesockel unregelmäßigen Bewegungen unterworfen wird. Schwankungen der Ausgangsspannung können auch durch künstlich eingeführte Schwingungen hervorgerufen werden, die in der oben beschriebenen Weise zum Zwecke der Verbesserung der Anzeigegenauigkeit und der Verminderung des Klebens des Gerätes angewendet werden. Wenn die auf die erwähnten vielfältigen Ursachen zurückführbaren Schwankungen der Ausgangsspannung vermieden werden sollen und die Richtungsbestimmung mit großer Genauigkeit erfolgen soll, dann kann der Durchschnittswert über die Zeit dadurch ermittelt werden, daß ein elektrischer Tiefpassfilter 17 Anwendung findet, dessen Zeitkonstante lang genug ist, um die niedrigste unerwünschte, mögliche Schwingungsfrequenz des Signals zu unterdrücken.
309886/1087

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    l) Richtungsbestimmungsgerät mit einem relativ zu einem Sockel drehbaren Meß- oder/und Anzeigeorgan, gekennzeichnet durch ein von dem Sockel (13) drehbar gehaltertes Drehpotentiometer (3) mit zugehörigen elektrischen Anschlüssen und einer Vielzahl von Anzapfungen, ferner durch einen drehbar (7) gehalterten, sich auf das Erdmagnetfeld einstellenden Magneten (1), weiter durch einen das Meßorgan darstellenden oder mit ihm verbundenen Rotor (8), durch dessen Drehwinkelstellung jeweils eine der Anzapfungen (z.B. 5) des Drehpotentiometers mit einer Ausgangsleitung (12) verbunden ist, und endlich durch eine Einrichtung (17, 18) zur Aufnahme der von den Anzapfungen des Drehpotentiometers abgegriffenen, den jeweiligen Winkel· zwischen dem Rotor und der jeweils angezapften Anzapfung versinnbildlichenden Signale jeweils als Funktion des augenblicklichen Winkels zwischen der betreffenden Anzapfung und dem Magneten.
  2. 2. Richtungsbestimmungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusammen mit dem Magneten (1) drehbaren weiteren Rotor (4), der je nach seiner Winkelstellung eine der Anzapfungen (z.B. 5) des Drehpotentiometers (3) mit der Ausgangsleitung (12) derart verbindet, daß das daraus abge-
    - 11 -
    309886/1087
    leitete Signal jeweils proportional zu dem augenblicklichen Winkel zwischen diesem Rotor und der betreffenden Anzapfung ist.
  3. 3. Richtungsbestimmungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an dem einen Rotor (8) befestigte Flosse (14) zur Messung einer Strömung..
  4. 4. Richtungsbestimmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rotor (8) als Gehäuse ausgebildet ist, welches das Drehpotentiometer (3) und den Magneten (1) nebst seinem Rotor (4) umschließt.
  5. 5. Richtungsbestimmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometeranzapfungen (z.B. 5) über Schleifringe (11) und Bürsten mit der Ableitung (12) verbindbar sind.
  6. 6. Richtungsbestimmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe einen Meßbereich über 360° hat.
  7. 7. Richtungsbestimmungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehpotentiometer (3) ein Potentiometerelement mit Doppelanschluß aufweist und daß ein Umschalter (6)
    - 12 -
    309886/1087
    zur Beschaltung je eines Zweiges dieses Doppelanschlusses sowie ein diesen Umschalter betätigender Trigger vorgesehen ist,
    ier bei einer bestimmten Winkelstellung des anderen Rotors (4) relativ zu den Anzapfungen (z.B. 5) des Drehpotentiometers
    eine Umschaltung des Doppelanschlusses und eine überbrückung des nicht erregten Anschlußzweiges bewirkt.
  8. 8. Richtungsbestimmungsgerät nach einem der Ansprüche 1
    bis 7, gekennzeichnet durch einen elektrischen Tiefpassfilter (17) zur Unterdrückung von Schwankungen der Ausgangssignale.
  9. 9. Richtungsbestimmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Vibrator zur Erzeugung von kleinamplitudigen Schwingungen zwischen dem anderen Rotor (4) und den Potentiometeranzapfungen (z.B. 5)·
    - 13 -
    309888/
    Leerseite
DE19732336134 1972-07-19 1973-07-16 Richtungsbestimmungsgeraet Pending DE2336134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3366272A GB1438651A (en) 1972-07-19 1972-07-19 Angular direction sensing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2336134A1 true DE2336134A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=10355811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336134 Pending DE2336134A1 (de) 1972-07-19 1973-07-16 Richtungsbestimmungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3893337A (de)
DE (1) DE2336134A1 (de)
FR (1) FR2193203B1 (de)
GB (1) GB1438651A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732029A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-11 Afriso Euro Index Gmbh Zeigermeßinstrument
EP2818875A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Wilmers Messtechnik GmbH Windrichtungsmessvorrichtung und Verfahren zur Windrichtungsmessung
DE202013012247U1 (de) 2013-06-27 2015-10-28 Wilmers Messtechnik Gmbh Windrichtungsmessvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345791A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Beruehrungsloser elektronischer winkelgeber
GB8828167D0 (en) * 1988-12-02 1989-01-05 Tranter T J Rotary transducer
US5231876A (en) * 1991-05-17 1993-08-03 Peet Bros. Company, Inc. Method and apparatus for wind speed and direction measurement
US6295765B1 (en) * 2000-07-14 2001-10-02 Michael H. Busch Movable shelter
US6612166B2 (en) * 2001-12-13 2003-09-02 Rosemount Aerospace Inc. Variable viscosity damper for vane type angle of attack sensor
DE102005046577B4 (de) * 2005-09-28 2007-05-16 Andreas Grasl Windrichtungssensor einer Gebäudeentrauchungsanlage
GR1006456B (el) * 2008-02-07 2009-06-29 Εναλλακτικη Ενεργειακη Α.Ε. Ανεμομετρο - ανεμοδεικτης
CN106153979B (zh) * 2016-06-23 2019-02-19 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种智能驱动式节能风速气象传感器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059343A (en) * 1960-03-15 1962-10-23 David W Kermode Non-gyroscopic precision inclinometer
US3387491A (en) * 1966-03-04 1968-06-11 Harry E. Adams Compass-oriented fluid velocity and direction sensor
US3678485A (en) * 1969-10-06 1972-07-18 Technology Uk Shaft angle transducers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732029A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-11 Afriso Euro Index Gmbh Zeigermeßinstrument
EP2818875A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Wilmers Messtechnik GmbH Windrichtungsmessvorrichtung und Verfahren zur Windrichtungsmessung
DE202013012247U1 (de) 2013-06-27 2015-10-28 Wilmers Messtechnik Gmbh Windrichtungsmessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193203A1 (de) 1974-02-15
GB1438651A (en) 1976-06-09
FR2193203B1 (de) 1977-05-13
US3893337A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336134A1 (de) Richtungsbestimmungsgeraet
DE2005818A1 (de) Digitale Kompaßanordnung
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2810270C2 (de)
DE3204242C2 (de)
DE2704320A1 (de) Einrichtung zur elektrisch-optischen bestimmung einer messgroesse
DE2948051A1 (de) Nordsuchender kreisel
DE1928760C3 (de) Kreiselkompaß
DE2719118C2 (de) Gerät zum Ausmessen der Abstände verschiedener beliebig wählbarer Punkte bei einer Bildanzeige auf einem Bildschirm, insbesondere bei der Bilddarstellung von Schnittbildern nach dem Ultraschall- Schnittbildverfahren
DE2753782C2 (de)
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE3019372C2 (de) Selbstnordendes Kursreferenzgerät
DE1962136C3 (de) WinkelgeschwindigkeitsmeBvorrichtung
DE2622312B2 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE600784C (de) Vorrichtung an Magnetkompassen zur Verhinderung von Beschleunigungsfehlern
DE836050C (de) Anordnung zur Phasen- oder Frequenzumtastung
DE977622C (de) Momentengeber
AT298115B (de) Windrichtungsanzeiger für Segelboote
AT25577B (de) Elektrischer Fernzeiger für Kommandoapparate, Kompasse u. dgl.
DE1901626C (de) Vorrichtung zur automatischen Land vermessung unter Verwendung von Drucklibellen
DE1956001A1 (de) Magnetfeldabhaengige Vorrichtung und Kompasssystem,das eine derartige Vorrichtung verwendet
DE262059C (de)
DE2136847C (de) Wmdnchtungsanzeiger fur Segelboote
DE1003458B (de) Geraet zur Messung von Stroemungsmengen, Druecken, Differenzdruecken und Niveaus

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination